Wirkstoffradio (MP3 Feed) artwork

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

117 episodes - German - Latest episode: 27 days ago -

Zur Anwendung im Ohr

Natural Sciences Science
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

WSR076-H1, H2 Antihistaminika und Protonenpumpenhemmer

May 26, 2024 14:00 - 1 hour - 76 MB

In dieser Episode erörtern Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp den Mediator Histamin sowie dessen Inhibitoren an den Rezeptorsubtypen H1 und H2. Außerdem diskutieren sie Protonenpumpenhemmer, die H2-Antihistaminika als Ulkustherapeutika ablösten.

WSR075-Multizentrische konfirmatorische präklinische Studien: Brücke zwischen Labor und Klinik - Interview mit Dr. Lars Riecken

April 07, 2024 14:00 - 1 hour - 86.3 MB

Lars erklärt Bernd Bedeutung und Aufbau präklinischer Studien im Kontext translationaler Forschung sowie die Herausforderungen des "Valley of Death", am Beispiel einer multizentrischen konfirmatorischen Studie zu Neurofibromatose Typ 2.

WSR074-Hormone: Insulin und Antidiabetika

March 24, 2024 15:00 - 1 hour - 77.9 MB

Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen in dieser Episode die Funktionen von Insulin sowie die Behandlungsmöglichkeiten bei Diabetes mellitus, einschließlich Insulinersatztherapie und andere Antidiabetika.

WSR073-Alternsforschung: Diätinterventionen für das gesunde Altern - Interview mit Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph

February 25, 2024 15:00 - 2 hours - 97.1 MB

In dieser Episode lässt sich Bernd Rupp von Prof. Dr. Lenhard Rudolph vom Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena erklären, was man unter Alternsforschung versteht und warum eine Diät beim gesunden Altern helfen könnte.

WSR072-Hormone: Estrogene, Gestagene, Androgene

December 24, 2023 15:00 - 1 hour - 85.3 MB

In dieser Episode behandeln Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp die Nukleohormone der ersten Klasse, die Sexualhormone. Neben den Hormonstrukturen und oralen Wirkstoffen erläutern sie Antihormone der Estrogene, Gestagene bzw. Androgene.

WSR071-Hormone: Funktion der Nukleohormone und die Schilddrüsenhormone

November 26, 2023 15:00 - 1 hour - 62.3 MB

In dieser Episode vertiefen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp das Thema Hormone, indem sie die Funktionsweise von Nukleohormonen beleuchten, wobei sie auf Schilddrüsenhormone und auf Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion eingehen.

WSR070-Pilze: Von Goldschimmel, Hautköpfen und Scheinbuchen - Interview mit Dr. Norbert Arnold

October 08, 2023 14:00 - 1 hour - 54.2 MB

In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Dr. Norbert Arnold vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle über Pilze, die Entdeckung neuer Pilzarten in Chile und Argentinien und die generelle Bedeutung von Pilzen in der Wirkstoffforschung.

WSR069-Hormone: Vom Hypothalamus zur Hypophyse

September 24, 2023 14:00 - 1 hour - 70.3 MB

Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp erläutern die Definition von Hormonen, deren strukturelle Einteilung und erläutern den Begriff der endokrinen Sekretion. Dabei werden zunächst die Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse thematisiert.

WSR068-Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie: Nanopartikel in Arzneiformen - Interview mit Prof. Dr. Lea Ann Dailey

August 27, 2023 14:00 - 1 hour - 95.5 MB

In dieser Episode diskutieren Prof. Dr. Lea Ann Dailey und Bernd Rupp über Parameter, welche die Arzneiformen von Medikamenten bestimmen. Außerdem werden die Charakterisierung von Nanopartikeln als Hilfsstoffe und in der Umwelttoxikologie beleuchtet.

WSR067-Opioid-Analgetika: Von Morphin, Oxycodon und Fentanyl bis Ziconotid und Flupirtin

July 16, 2023 14:00 - 1 hour - 68.8 MB

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Opioid-Analgetika und andere Wirkmechanismen zur Bekämpfung starker Schmerzen. Sie behandeln sowohl klassische Wirkstoffe wie Morphin als auch modernere Derivate wie Oxycodon und Fentanyl.

WSR066-Die unentdeckte Vielfalt der Aktinomyceten: Neue Wege zur Synthese von Wirkstoffen - Interview mit Prof. Dr. Yvonne Mast

June 25, 2023 14:00 - 1 hour - 80.7 MB

In dieser Episode erklärt Prof. Dr. Yvonne Mast, wie die Aktivierung stiller Synthesegencluster bei Aktinomyceten die Produktion neuer Wirkstoffe reguliert. Außerdem werden die Herausforderungen bei der Pflege der DSMZ-Sammlung erörtert.

WSR065-Phagen: Auf der Jagd nach Bakterienfressern - Interview mit Dr. Christine Rohde

May 21, 2023 14:00 - 2 hours - 103 MB

In dieser Episode erklärt Dr. Christine Rohde, wie Phagen für den Einsatz in der klinischen Praxis identifiziert und untersucht werden. Außerdem welche Änderungen in der Regulierung notwendig sind, um die klinische Anwendung von Phagen zu erleichtern.

WSR064-Ibuprofen, ASS, Paracetamol und die Dreifaltigkeit der schwachen Analgetika

April 30, 2023 14:00 - 1 hour - 70 MB

Diese Episode ist der erste Teil zu Schmerzmitteln. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp sprechen über Wirkungsmechanismen und Strukturen wichtiger Analgetika, die häufig als schwache, leichte, periphere oder Nichtopioid-Analgetika bezeichnet werden.

WSR063-Schlafmittel und Tranquilizer: Benzodiazepine, Melatonin und Orexin-Rezeptor-Antagonisten

March 12, 2023 15:00 - 1 hour - 61.8 MB

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Schlafmittel, Tranquilizer und die chemischen Besonderheiten aktueller und historischer Wirkstoffklassen.

WSR062-MUCPEP: Wirkstoffmodelle für die Mukoviszidose Therapie - Interview mit Dr. Daniel Lauster

February 19, 2023 15:00 - 54 minutes - 44.3 MB

In dieser Episode erklärt Daniel Lauster Bernd Rupp, wie Modelle von Schleimhäuten der Lunge und Nase bei der Suche von Wirkstoffen für neue Therapie Ansätze bei Mukoviszidose, COPD und anderen mukoobstruktiven Erkrankungen entwickelt werden.

WSR061-Poren, Pumpen und Kanäle: Wie Ionenkanäle Potentiale steuern

January 22, 2023 15:00 - 1 hour - 60.6 MB

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Architektur und Funktion von Ionenkanälen und ordnen diese in die unterschiedlichen Steuerungssysteme biologischer Organismen ein.

WSR060-Natürliche Killerzellen und das Immunsystem bei der Arbeit - Interview mit Prof. Dr. Carsten Watzl

December 18, 2022 15:00 - 2 hours - 130 MB

In dieser Episode sprechen Carsten Watzl und Bernd Rupp über die Funktion des Immunsystems. Dabei erklärt Carsten, wie natürliche Killerzellen arbeiten und zeigt, dass individualisierte Medizin bzw. Gendermedizin aktuelle Themen in der Immunologie sind.

WSR059-Glutamat-, GABA-System und Wirkstoffe zur Behandlung epileptischer Anfälle

October 09, 2022 14:00 - 1 hour - 79.2 MB

In dieser Episode besprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp das exitatorische und inhibitorische System mit den Neurotransmittern Glutaminsäure und GABA und welche Wirkstoffe zur Behandlung epileptischer Anfälle eingesetzt werden.

WSR058-Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie - Interview mit Dr. Daniel Roderer

September 04, 2022 14:00 - 1 hour - 76 MB

In dieser Episode besprechen Daniel Roderer und Bernd Rupp die unterschiedlichen Rollen des Mikrobioms. Dabei werden auch potenziell schädliche Mechanismen gezeigt und wie Daniel dieser "dunklen Seite des Mikrobioms" mit Cryo-EM auf der Spur ist.

WSR057-Wirkstoffe gegen Depressionen, Migräne und Erbrechen

August 14, 2022 14:00 - 1 hour - 80.8 MB

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Wirkstoffe gegen Depressionen, Migräne und Erbrechen und klären die Interaktion mit den jeweiligen Rezeptorsystemen.

WSR056-GLACIER "One Health" für die Welt

August 07, 2022 14:00 - 23 minutes - 19.8 MB

In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Prof. Dr. Barbara Seliger, Prof. Dr. Bert Hoffmann und Prof. Dr. Ludger Wessjohann über das GLACIER Projekt und was man unter dem "One Health" Ansatz versteht.

WSR055-Antipsychotika: Vom Chlorpromazin zu den Magic Mushrooms

June 26, 2022 14:00 - 1 hour - 70.8 MB

In dieser Episode widmen sich Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp den Antipsychotika. Sie besprechen dabei sowohl Wirkstoffe wie Chlorpromazin, aber auch Psychodysleptika wie Psilocin und lehnen deren unkontrollierte Anwendung strikt ab.

WSR054-Paläobiotechnologie und Räuber-Beute Beziehungen - Interview mit Prof. Dr. Pierre Stallforth

May 29, 2022 14:00 - 2 hours - 99.2 MB

In dieser Episode sprechen Pierre Stallforth und Bernd Rupp über den "Jurassic Park für Antibiotika" und über soziale Amöben.

WSR053-Parkinson, das Dopaminerge System und der Fliegenpilz Pilz des Jahres 2022

May 15, 2022 14:00 - 1 hour - 63 MB

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Dopamin als Neurotransmitter und gehen dabei genauer auf Wirkstoffe zur Behandlung der Parkinson Krankheit ein.

WSR052-Die Rolle der Membran in der zellulären Signalübertragung - Interview mit Prof. Dr. Volker Haucke

April 10, 2022 14:00 - 2 hours - 97.2 MB

In dieser Episode lässt sich Bernd Rupp von Prof. Dr. Volker Haucke erklären, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle die Membran bei der Übertragung von zellulären Signalen spielt.

WSR051-Der Parasympathikus: Von der "Gottesurteilsbohne" und dem „Schwiegermuttergift“

March 27, 2022 14:00 - 1 hour - 83.6 MB

Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen den Parasymphatikus, dabei erklären sie auch die Funktion der passenden Wirkstoffe, dazu gehören Gifte wie Physostigmin aus der "Gottesurteilsbohne" und E605.

WSR050-Betablocker und Calciumkanalblocker gegen Bluthochdruck

January 30, 2022 15:00 - 1 hour - 74.1 MB

Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen Betablocker bzw. Calciumkanalblocker gegen Bluthochdruck zuvor blicken sie auf 2021 zurück, geben einen kurzen Ausblick für 2022 und wünschen den Zuhörer:innen mehr Spaß an chemischen Strukturen.

WSR049-Drug Repurposing: Nafamostat gegen COVID-19 - Interview mit Prof. Dr. Armin Braun

January 16, 2022 15:00 - 1 hour - 89.4 MB

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Armin Braun vom ITEM und Bernd Rupp über Drug Repurposing und hier speziell die Anwendung von Nafamostat in der Therapie von COVID-19.

WSR048-Das RAA System: ACE-Hemmer oder Sartane gegen Bluthochduck

December 26, 2021 15:00 - 1 hour - 74.3 MB

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Behandlung des Bluthochdrucks mit Hilfe von ACE-Hemmern oder Sartanen und gehen mit großer Freude auf das erste Feedback ein.

WSR047-Bluthochdruck, Diuretika und der Medizin Nobelpreis 2021

November 28, 2021 15:00 - 1 hour - 74.9 MB

Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp unterhalten sich darüber, wie Bluthochdruck reguliert werden kann und gehen dabei speziell auf Diuretika ein.

WSR046-Die Reise von Wirkstoffen: PK/PD, QSAR und die Wirkstofftage 2021

September 26, 2021 14:00 - 55 minutes - 44.5 MB

Hans-Dieter und Bernd fassen die Reise der Wirkstoffe zusammen und rufen dazu auf, ihnen Themengebiete für die nächsten Episoden vorzuschlagen.

WSR045-Offene Wissenschaft: Forschungskreislauf, FAIR Data und NFDI - Interview mit Lambert Heller und Prof. Dr. Konrad Förstner

September 05, 2021 14:00 - 2 hours - 130 MB

In dieser Episode unterhält sich Bernd mit Lambert Heller und Konrad Förstner über Sinn und Zweck offener Wissenschaft.

WSR044-Die Reise von Wirkstoffen: Wirkort, Wirkmechanismus und der Wirkstoff Teduglutid

August 08, 2021 14:00 - 1 hour - 65.3 MB

Hans-Dieter und Bernd besprechen innerhalb der Reise von Wirkstoffen den Wirkort und Wirkmechanismus und stellen als Wirkstoff des Monats Teduglutid vor, das für die Behandlung des Kurzdarmsyndroms bei Erwachsenen angewendet wird.

WSR043-Die Reise von Wirkstoffen: Aufnahme, Verteilung und Metabolisierung

July 11, 2021 14:00 - 1 hour - 64.1 MB

Ursula, Hans-Dieter und Bernd blicken zurück auf ihre letzte Sendung, um dann mit der Reise der Wirkstoffe fortzufahren.

WSR042-Wirkstoffforschung in der Pandemie und der Vergleich Impfstoffe versus Therapeutika

June 06, 2021 14:00 - 2 hours - 101 MB

Bernd hat sich wieder mit Dr. Florian Kloß vom HKI zusammengesetzt, um über die Wirkstoffforschung in der Pandemie zu sprechen. Dabei erörtern sie auch, warum es immer noch kein spezifisches Therapeutikum gegen SARS-CoV-2 gibt.

WSR041-Die Reise von Wirkstoffen und der HAMLET Komplex

May 23, 2021 14:00 - 1 hour - 61.5 MB

Ursula, Hans-Dieter und Bernd besprechen Feedback zur Episode WSR038, überlegen was alles nötig ist, um einen Wirkstoff in den Körper aufzunehmen und sehen sich den HAMLET Komplex an.

WSR040-PCR, Sequenzierung und NGS: Aufklärung der DNA - Interview mit Dr. Jörn Glökler

March 21, 2021 15:00 - 2 hours - 97.1 MB

Dr. Jörn Glökler erklärt Bernd, wie die PCR bzw. PCR-Tests funktionieren. Sie sprechen nicht nur über den Einsatz in der SARS-COV-2 Pandemie, sondern auch über Sequenzierung als Werkzeug in Diagnostik und Forensik und aktuelle Entwickungen der Techniken.

WSR039-Biosynthetisches Design von Naturstoffen und gerichtete Evolution - Interview mit Dr. Hajo Kries

January 24, 2021 15:00 - 1 hour - 84.2 MB

Bernd hat sich von Dr. Hajo Kries (HKI Jena) erklären lassen, wie er mit Hilfe gerichteter Evolution neue Naturstoffe herstellen kann und wie er diese Synthese Strategie weiter entwickeln möchte.

WSR038 Zurück aus der Sommerpause mit Eisen, Schwefel, Remdesivir und dem Kampfstoff der Burkholderia Bakterien

November 08, 2020 15:00 - 1 hour - 73.4 MB

Bernd spricht mit Dr. Annette Schappach und Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje über das Feedback der letzten Folgen, über Remdesivir und den Leibniz Wirkstoff des Jahres 2020: Malleicyprole.

WSR038-Zurück aus der Sommerpause mit Eisen, Schwefel, Remdesivir und dem Kampfstoff der Burkholderia Bakterien

November 08, 2020 15:00 - 1 hour - 73.4 MB

Bernd spricht mit Dr. Annette Schappach und Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje über das Feedback der letzten Folgen, über Remdesivir und den Leibniz Wirkstoff des Jahres 2020: Malleicyprole.

WSR037 Pflaster, Beatmungsgeräte, Implantate: Medizinprodukte - Interview mit Dr. Ulrich Froriep

June 16, 2020 14:00 - 1 hour - 78 MB

Bernd und André sprechen mit Dr. Ulrich Frorip vom Fraunhofer ITEM über Medizinprodukte und wie diese zertifiziert werden. Seit 2017 gibt es dazu eine neue EU-Verordnung (EU MDR), die 2021 endgültig in Kraft tritt.

WSR037-Pflaster, Beatmungsgeräte, Implantate: Medizinprodukte - Interview mit Dr. Ulrich Froriep

June 16, 2020 14:00 - 1 hour - 78 MB

Bernd und André sprechen mit Dr. Ulrich Frorip vom Fraunhofer ITEM über Medizinprodukte und wie diese zertifiziert werden. Seit 2017 gibt es dazu eine neue EU-Verordnung (EU MDR), die 2021 endgültig in Kraft tritt.

WSR036-Das Periodensystem der Elemente - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

May 10, 2020 14:00 - 2 hours - 118 MB

Bernd und André sprechen mit Prof. Höltje über die Systematik hinter dem Periodensystem, wie man es verstehen kann, wie es aufgebaut ist und was man daraus alles über die Elemente ablesen kann. Nebenbei geht es auch um Orbitale und Hybridisierung.

WSR036 Das Periodensystem der Elemente - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

May 10, 2020 14:00 - 2 hours - 118 MB

Bernd und André sprechen mit Prof. Höltje über die Systematik hinter dem Periodensystem, wie man es verstehen kann, wie es aufgebaut ist und was man daraus alles über die Elemente ablesen kann. Nebenbei geht es auch um Orbitale und Hybridisierung.

WSR035 Bilder des Corona-Virus, epidemiologische R0-Modellierung und Magenschutz durch Omeprazol

April 26, 2020 14:00 - 1 hour - 58.6 MB

Bernd und André sprechen über die Darstellung des Corona-Virus in den Medien, die Basisreproduktionszahl R0, etwas Feedback zu vergangenen Folgen, eine Bastelanleitung zum Thema "Strom aus Abwasser" und über Omeprazol, den Wirkstoff des Monats.

WSR035-Bilder des Corona-Virus, epidemiologische R0-Modellierung und Magenschutz durch Omeprazol

April 26, 2020 14:00 - 1 hour - 58.6 MB

Bernd und André sprechen über die Darstellung des Corona-Virus in den Medien, die Basisreproduktionszahl R0, etwas Feedback zu vergangenen Folgen, eine Bastelanleitung zum Thema "Strom aus Abwasser" und über Omeprazol, den Wirkstoff des Monats.

WSR034-Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie - Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum

April 12, 2020 14:00 - 1 hour - 91.7 MB

Bernd und André sind in Jena am HKI und sprechen mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum über das Biotechnikum, über ihre Aufgaben als Leiterin und über ihre Forschung, die auch tropfenbasierte Mikrofluidik, Bioelektrochemie und Biofilme umfasst.

WSR034 Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie - Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum

April 12, 2020 14:00 - 1 hour - 91.7 MB

Bernd und André sind in Jena am HKI und sprechen mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum über das Biotechnikum, über ihre Aufgaben als Leiterin und über ihre Forschung, die auch tropfenbasierte Mikrofluidik, Bioelektrochemie und Biofilme umfasst.

WSR033 Wirkstoffe aus dem Computer, Händewaschen vs. Händedesinfektion und Diclofenac-Geier

March 22, 2020 15:00 - 1 hour - 63.9 MB

Bernd und André sitzen zusammen und reden über KI und die Suche nach Wirkstoffen, Handhygiene und besonders über das Händewaschen und Desinfizieren (mit Gast Dr. Florian Kloß vom HKI) und darüber, was Geier mit Diclofenac in Indien zu tun haben.

WSR033-Wirkstoffe aus dem Computer, Händewaschen vs. Händedesinfektion und Diclofenac-Geier

March 22, 2020 15:00 - 1 hour - 63.9 MB

Bernd und André sitzen zusammen und reden über KI und die Suche nach Wirkstoffen, Handhygiene und besonders über das Händewaschen und Desinfizieren (mit Gast Dr. Florian Kloß vom HKI) und darüber, was Geier mit Diclofenac in Indien zu tun haben.

Twitter Mentions

@rupi42ai 117 Episodes
@wirkstoffradio 115 Episodes
@anderelampe 75 Episodes
@eazyliving 33 Episodes
@lambo 3 Episodes
@rheto 2 Episodes
@anhaeuser 2 Episodes
@barthvanrossum 2 Episodes
@gittaca 2 Episodes
@susticle 2 Episodes
@hzb_bessy 2 Episodes
@_adora_belle_ 2 Episodes
@lindworm 2 Episodes
@ursula56957639 2 Episodes
@justsaysinmice 2 Episodes
@denniseckmeier 2 Episodes
@volkerhaucke 1 Episode
@konradfoerstner 1 Episode
@daniel_g_rivera 1 Episode
@daniel_roderer 1 Episode