In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Behandlung des Bluthochdrucks mit Hilfe von ACE-Hemmern oder Sartanen und gehen mit großer Freude auf das erste Feedback ein.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-66634e968eeda");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2335","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR048 Das RAA System: ACE-Hemmer oder Sartane gegen Bluthochduck","subtitle":"In dieser Episode sprechen Hans-Dieter H\u00f6ltje und Bernd Rupp \u00fcber die Behandlung des Bluthochdrucks mit Hilfe von ACE-Hemmern oder Sartanen und gehen mit gro\u00dfer Freude auf das erste Feedback ein.","summary":"","publicationDate":"2021-12-26T16:00:37+01:00","duration":"01:31:41.998","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2021\/12\/26\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:19.567","title":"R\u00fcckblick TRPV1","href":"","image":""},{"start":"00:08:35.599","title":"Vanilloide als endogene Liganden des TRPV1","href":"","image":""},{"start":"00:09:35.416","title":"Was ist ein Vanilloid","href":"","image":""},{"start":"00:11:51.642","title":"Von den Vanilloiden zu den Cannabinoiden","href":"","image":""},{"start":"00:13:04.560","title":"Anandamid als CB1 und TRPV1 Ligand","href":"","image":""},{"start":"00:15:20.043","title":"Der Ursprung des Ethanolamin als biogenes Amin","href":"","image":""},{"start":"00:16:35.102","title":"Weitere Potenzielle Endocannabinoide als TRPV1 Liganden","href":"","image":""},{"start":"00:21:28.752","title":"Einf\u00fchrung RAA System","href":"","image":""},{"start":"00:22:56.450","title":"Renin","href":"","image":""},{"start":"00:26:05.400","title":"ACE als Protease","href":"","image":""},{"start":"00:28:50.160","title":"Gruppeneinteilung der Proteasen","href":"","image":""},{"start":"00:31:20.662","title":"SARS-CoV2 Exkurs","href":"","image":""},{"start":"00:35:51.127","title":"Die vier Effekte von Angiotensin II - 1. Gef\u00e4\u00dfverengung","href":"","image":""},{"start":"00:36:42.747","title":"2. Effekt Adrenalin Bildung","href":"","image":""},{"start":"00:37:17.803","title":"3. Effekt Vasopressin Bildung","href":"","image":""},{"start":"00:37:39.016","title":"4. Effekt Aldosteron Bildung","href":"","image":""},{"start":"00:42:06.361","title":"Ursprung der ACE-Hemmer","href":"","image":""},{"start":"00:43:43.957","title":"Bradikinin Exkurs","href":"","image":""},{"start":"00:46:24.893","title":"Captopril","href":"","image":""},{"start":"00:48:30.199","title":"Enalapril","href":"","image":""},{"start":"00:48:44.339","title":"Entwicklung des Enalapril","href":"","image":""},{"start":"01:00:49.664","title":"Zusammenfassung und Nebenwirkungen ACE-Hemmer","href":"","image":""},{"start":"01:02:58.400","title":"Sartane","href":"","image":""},{"start":"01:03:41.813","title":"Losartan","href":"","image":""},{"start":"01:04:12.229","title":"Struktureigenschaften des Angiotensin II","href":"","image":""},{"start":"01:14:26.284","title":"Biphenyl Exkurs","href":"","image":""},{"start":"01:17:54.801","title":"Feedback","href":"","image":""},{"start":"01:28:56.242","title":"Verabschiedung und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3291\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.m4a","size":"62582735","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3293\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.ogg","size":"71468743","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3290\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.mp3","size":"77941478","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3292\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.opus","size":"34094319","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3290\/s\/webplayer\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.mp3","size":"77941478","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3291\/s\/webplayer\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.m4a","size":"62582735","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3293\/s\/webplayer\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.ogg","size":"71468743","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3292\/s\/webplayer\/wsr048-das-raa-system-ace-hemmer-oder-sartane-gegen-bluthochduck.opus","size":"34094319","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f727570695f322e706e67\/150\/150\/0\/bernd-rupp","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"3","name":"Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter H\u00f6ltje","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/687474703a2f2f7777772e706861726d617a69652e6868752e64652f66696c6561646d696e2f726564616b74696f6e2f46616b756c74616574656e2f4d617468656d6174697363682d4e6174757277697373656e7363686166746c696368655f46616b756c746165742f506861726d617a69652f496e737469747574652f506861726d617a65757469736368655f756e645f4d6564697a696e69736368655f4368656d69652f42696c6465722f506f727472616974732f686f656c746a652e6a7067\/150\/150\/0\/prof-dr-dr-hans-dieter-hoeltje","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2335", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Diesmal sprechen Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über das Renin-Angiotensin-Aldosteron (RAA) System. Im RAA-System wird mit Hilfe von Enzymen und Hormonen das Volumen der Blutgefäße reguliert, in dem sich diese verengen oder erweitern .

ACE-Hemmer bzw. Sartane beeinflussen diese Regelkreise so, dass man sie effizient für die Behandlung von Bluthochdruck nutzen kann.


Struktur von Captopril, der erste ACE-Hemmer abgeleitet aus einem Giftstoff der Jararaca Lanzenotter; Quelle: Jü, CC0, via Wikimedia Commons

Beide Wirkstofftypen sind Beispiele für das rationale Design, da sie von den endogenen Liganden abgeleitet werden können. Dabei werden Teile der Liganden durch chemische Bausteine ersetzt, die zwar noch binden, jedoch keinen Effekt erzeugen können.


Im letzten Teil der Episode freuen sich Hans-Dieter und Bernd über ihr erstes Feedback, besprechen dabei auch erste Hörer:innen Fragen und sind schon gespannt auf weitere Meldungen.



(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)


Rückblick TRPV1

Permeation and gating of ion channels – FMP Homepage Gruppe Han Sun
Zellmembran – Wikipedia Artikel
Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) – Wikipedia Artikel
Ionenkanal – Wikipedia Artikel
Lipide – Wikipedia Artikel

Vanilloide als endogene Liganden des TRPV1

Ligand (Biochemie) – Wikipedia Artikel
Endogen – Wikipedia Artikel
Vanilloide – Wikipedia Artikel
Capsaicin – Wikipedia Artikel

Was ist ein Vanilloid

Vanilloide – Wikipedia Artikel

 


Strukturformel von Capsaicin als Beispiel für ein Vanilloid; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons

Isononansäure – Wikipedia Artikel

Von den Vanilloiden zu den Cannabinoiden

Endocannabinoid – DocCheck Flexikon
Endocannabinoide – Pschyrembel

Anandamid als CB1 und TRPV1 Ligand

 Anandamid – Wikipedia Artikel
Cannabinoid-Rezeptor 1 (CB1) – Wikipedia Artikel
Publikation zur Bindung von Anandamid am TRPV1: Ross, R.A. (2003), Anandamide and vanilloid TRPV1 receptors. British Journal of Pharmacology, 140: 790-801. doi: 10.1038/sj.bjp.0705467
Cannabinoid-Rezeptor 2 (CB2) – Wikipedia Artikel
Tetrahydrocannabinol (THC) – Wikipedia Artikel
Arachidonsäure – Wikipedia Artikel
Prostaglandine – Wikipedia Artikel
Leukotriene – Wikipedia Artikel

Struktur von Anandamid, Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
Der Ursprung des Ethanolamins als biogenes Amin

Ethanolamin – Wikipedia Artikel
Biogene Amine – Wikipedia Artikel
Serin – Wikipedia Artikel
Decarboxylierung – Wikipedia Artikel

Weitere Potenzielle Endocannabinoide als TRPV1 Liganden

15-Hydroxyeicosatetraenoic acid– Wikipedia Artikel (englisch)
N-Arachidonoyl dopamine (NADA) – Wikipedia Artikel (englisch)
Dopamin – Wikipedia Artikel

Struktur von N-Arachidonoyldopamine (NADA); Quelle: Benrr101, Public domain, via Wikimedia Commons
Einführung RAA System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System – Wikipedia Artikel
Renin – Wikipedia Artikel
Enzym – Wikipedia Artikel
Angiotensin II – Wikipedia Artikel
Signalstoff – Spektrum Lexikon
Aldosteron – Wikipedia Artikel
Hormon – Wikipedia Artikel

Renin

Niere – Wikipedia Artikel
Nierenkörperchen – Wikipedia Artikel
Barorezeptor – Wikipedia Artikel
Aspartatprotease – Wikipedia Artikel
Angiotensinogen (Protein mit über 400 Aminosäuren) – Wikipedia Artikel
Globuline – Wikipedia Artikel
Angiotensin I (Decapeptid) – Wikipedia Artikel
Oligopeptide – DocCheck Flexikon

ACE als Protease

Angiotensin-konvertierendes Enzym (ACE) – Wikipedia Artikel
Protease – Wikipedia Artikel
Metalloproteasen – Wikipedia Artikel
Angiotensin II – Wikipedia Artikel
Hydrolyse – Wikipedia Artikel

Gruppeneinteilung der Proteasen

Epithel – Wikipedia Artikel
Klassifikation von Peptidasen – Wikipedia Artikel

SARS-CoV2 Exkurs

ACE2 – Wikipedia Artikel

ACE2 ist eine Monopeptidase, sie spaltet eine Aminosäure (Histidin) ab und deaktiviert damit das Angiotensin II.


Die vier Effekte von Angiotensin II

Der erste Effekt der Angiotensin II ist die Verengung der Gefäße, die dann auch zur ERhöhung des Bludrucks führt.

Gefäßverengung – Wikipedia Artikel
Nebennierenmark – Wikipedia Artikel

2. Effekt Adrenalin Bildung

Adrenalin – Wikipedia Artikel

3. Effekt Vasopressin Bildung

Vasopressin – Wikipedia Artikel

4. Effekt Aldosteron Bildung

Aldosteron – Wikipedia Artikel
Mineralocorticoide – Wikipedia Artikel
Nebennierenrinde – Wikipedia Artikel
Desmolase – Wikipedia Artikel

Struktur von Aldosteron; Quelle: Ben Mills, vectorized by Fvasconcellos (talk · contribs), Public domain, via Wikimedia Commons
Ursprung der ACE-Hemmer

CADD – Wikipedia Artikel
Jararaca-Lanzenotter – Wikipedia Artikel
Kininase II ist identisch mit  ACE – Wikipedia Artikel

Bradikinin Exkurs

Bradykinin – Wikipedia Artikel

Captopril

Captopril – Wikipedia Artikel
Thiole (Sulfhydryl) – Wikipedia Artikel

Struktur von Captopril; Quelle: Jü, CC0, via Wikimedia Commons
Enalapril

Enalapril – Wikipedia Artikel

Struktur von Enalapril; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
Entwicklung des Enalapril

Phenylalanin – Wikipedia Artikel
Histidin – Wikipedia Artikel
Leucin – Wikipedia Artikel
Prolin – Wikipedia Artikel
Alanin – Wikipedia Artikel
Homophenylalanin -Pubchem

Struktur von Enalapril; grün markiert eine klassische Peptid-Bindung; rot markiert die Stelle, an der die C=O Gruppe der Peptid-Gruppe entfernt wurde, blau markiert die Verlängerung der Phenylalanin-Seitenkette um eine CH2-Gruppe zum Homophenylalanin.
Zusammenfassung und Nebenwirkungen ACE-Hemmer

Nonapeptide – Wikipedia Artikel
Nebenwirkung der ACE-Hemmer  – Wikipedia Artikel

Sartane

Sartane – PharmaWiki
Angiotensin-II-Rezeptor – Wikipedia Artikel
Antagonist (Pharmakologie) – Wikipedia Artikel
Angiotensin II – Wikipedia Artikel
Octapeptide – Wikipedia Artikel
Tetrazol – Wikipedia Artikel
Prodrug – Wikipedia Artikel

Struktur von Losartan; blau markiert die Tetrazol-Gruppe, die als Ersatz für eine Carboxylat-Gruppe eingeführt wurde, grün die Biphenyl-Gruppe, rot markiert das Imidazol und gelb die alkoholische (Methylol) Gruppe, die später zur Säure oxidiert wird.
Losartan

Losartan – PharmaWiki

Struktureigenschaften des Angiotensin II

NMR Spektroskopie – Wikipedia Artikel
C-Terminus – Wikipedia Artikel
N-Terminus – Wikipedia Artikel
Phenylalanin – Wikipedia Artikel

Biphenyl Exkurs

Biphenyl – Wikipedia Artikel
Imidazol – Wikipedia Artikel
Histidin – Wikipedia Artikel

Struktur von Biphenyl; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons
Feedback

Amiodaron – Wikipedia Artikel
Pregabalin – Wikipedia Artikel
Wirkspiegel – Wikipedia Artikel

Bernd liest folgende Auszüge aus der E-Mail von Lennard W. :

„Liebes Wirkstoffradio-Team,

Schon seit einiger Zeit verfolge ich euren Podcast. Meiner Meinung nach der interessanteste wissenschaftliche Podcast auf dem Markt! Freue mich über jede neue Folge! Da ich nun schon einige Wochen ohne neue Episoden ausharren muss, wollte ich euch mit etwas Input füttern. Ich würde mich freuen, wenn vielleicht die ein oder andere Frage oder das Thema Platz in einer der nächsten Folgen finden würde.

….

Ein weiteres interessantes Thema wäre für mich die Wirkweise von Wirkstoffen, welche auf den Aufbau eines Wirkstoff-Spiegels im Körper angewiesen sind. Als Beispiel wäre da das Medikament Pregabalin zu nennen. Um beim Patienten eine Wirkung auszulösen, muss das Medikament erst einige Zeit eingenommen werden. Wie muss man sich den Unterschied in Wirkstoff/Wirkstoffort-Interaktion auf Teilchenebene vorstellen?

Über ein kurzes Feedback, ob solche Themen und Fragestellungen grundsätzlich euren Erwartungen zu Themenideen entsprechen, würde ich mich sehr freuen. Dann kann ich dies bei künftigen Ideen berücksichtigen

Ich bedanke mich vielmals für die vielen lehrreichen Stunden, die ich mit euch verbracht habe! Macht weiter so! Unter meinen Kommilitonen der Biologen und Chemiker mache ich häufiger Werbung für euren Podcast. Falls ihr Werbematerialien o.ä. für euer Projekt zur Verfügung stellen könntet, wäre es mir eine Ehre sie in unserer Fachschaft in Essen auszulegen


Mit freundlichen Grüßen,

Lennard W….“


Danach diskutieren Hans-Dieter und Bernd, dass ein Wirkspiegel prinzipiell für jedes Arzneimittel mit einem Wirkstoff notwendig ist, um die gewünschte Wirkung zu erzeugen. Der Wirkspiegel kann allerdings je nach Mechanismus unterschiedlich hoch sein und kann aus diversen Gründen sich auch erst mit Verzögerung einstellen. So kann es sein, dass erst Depots wie Fett- oder Protein-Depot gefüllt werden müssen oder sich erst ein Gleichgewicht im physiologischen Mechanismus einstellen muss.

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.


Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.


Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64


Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.




Bernd Rupp


Twitter


ORCiD


Database of Available Chemical Substances


GitHub


Mastodon


ResearchGate


[email protected]


Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics


Linkedin


Xing


[email protected]


Auphonic Spenden




Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje


Email


Website




Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Twitter Mentions