Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp unterhalten sich darüber, wie Bluthochdruck reguliert werden kann und gehen dabei speziell auf Diuretika ein.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-66634e96ac6f6");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2289","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR047 Bluthochdruck, Diuretika und der Medizin Nobelpreis 2021","subtitle":"Hans-Dieter H\u00f6ltje und Bernd Rupp unterhalten sich dar\u00fcber, wie Bluthochdruck reguliert werden kann und gehen dabei speziell auf Diuretika ein.","summary":"","publicationDate":"2021-11-28T16:00:08+01:00","duration":"01:32:33.250","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2021\/11\/28\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:24.438","title":"Wirkstofftage 2021","href":"","image":""},{"start":"00:04:02.705","title":"Wie geht die Reise weiter","href":"","image":""},{"start":"00:09:00.556","title":"Einf\u00fchrung Bluthochdruck","href":"","image":""},{"start":"00:12:14.001","title":"Exkurs Hydratisierung","href":"","image":""},{"start":"00:14:29.046","title":"Sympathikus zu Aktivierung","href":"","image":""},{"start":"00:15:16.068","title":"Nobelpreis 2021 Piezo Rezeptoren","href":"","image":""},{"start":"00:16:40.739","title":"Das RAA-System","href":"","image":""},{"start":"00:17:11.796","title":"Definition Renin","href":"","image":""},{"start":"00:17:31.416","title":"Definition Angiotensinogen","href":"","image":""},{"start":"00:18:03.624","title":"Definition Aldosteron und Corticoide","href":"","image":""},{"start":"00:25:04.342","title":"Substanzgruppen zur Hochdruckregulation","href":"","image":""},{"start":"00:31:19.522","title":"Bluthochdruckregulation Kombinationstherapie","href":"","image":""},{"start":"00:34:30.862","title":"Diuretika Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:41:21.894","title":"Definition Henlesche Schleife","href":"","image":""},{"start":"00:42:43.311","title":"Definition Sammelrohr","href":"","image":""},{"start":"00:42:58.368","title":"Wirkort ausserhalb des K\u00f6rpers","href":"","image":""},{"start":"00:45:30.335","title":"Beschreibung des Hydrochlorothiazid","href":"","image":""},{"start":"00:48:46.333","title":"Entdeckung der Thiazide","href":"","image":""},{"start":"00:50:37.853","title":"Sulfonamid als essentielle Gruppe","href":"","image":""},{"start":"00:52:00.113","title":"Struktur-Wirkung der Sulfonamide","href":"","image":""},{"start":"00:56:34.504","title":"COOH \u00e4ndert den Mechanismus zum Schleifendiuretikum","href":"","image":""},{"start":"01:01:22.483","title":"Die Entwicklung von Furosemid","href":"","image":""},{"start":"01:06:40.809","title":"Kaliumsparende Diuretika","href":"","image":""},{"start":"01:08:14.463","title":"Aldosteron Antagonisten","href":"","image":""},{"start":"01:08:55.924","title":"Abschluss Diuretika","href":"","image":""},{"start":"01:14:23.258","title":"Nobelpreis f\u00fcr Medizin 2021","href":"","image":""},{"start":"01:28:07.159","title":"Verabschiedung und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3188\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.m4a","size":"63693158","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3189\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.ogg","size":"70547953","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3186\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.mp3","size":"78550197","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3187\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.opus","size":"34341181","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3186\/s\/webplayer\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.mp3","size":"78550197","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3188\/s\/webplayer\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.m4a","size":"63693158","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3189\/s\/webplayer\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.ogg","size":"70547953","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/3187\/s\/webplayer\/wsr047-bluthochdruck-diuretika-und-der-medizin-nobelpreis-2021.opus","size":"34341181","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f727570695f322e706e67\/150\/150\/0\/bernd-rupp","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"3","name":"Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter H\u00f6ltje","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/687474703a2f2f7777772e706861726d617a69652e6868752e64652f66696c6561646d696e2f726564616b74696f6e2f46616b756c74616574656e2f4d617468656d6174697363682d4e6174757277697373656e7363686166746c696368655f46616b756c746165742f506861726d617a69652f496e737469747574652f506861726d617a65757469736368655f756e645f4d6564697a696e69736368655f4368656d69652f42696c6465722f506f727472616974732f686f656c746a652e6a7067\/150\/150\/0\/prof-dr-dr-hans-dieter-hoeltje","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2289", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Nach der Reise der Wirkstoffe besprechen Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp nun einzelne Wirkstoffklassen. Das erste Thema beschäftigt sich mit Wirkstoffen zur Behandlung des Bluthochdruck, die so genannten Antihypertonika. Nach einer Aufzählung der wichtigsten Wirkstoffklassen beginnen  Hans-Dieter und Bernd in dieser Episode mit den Diuretika, also Substanzen zur Entwässerung.


Strukturformel von Hydrochlorothiazid; Quelle: Yikrazuul, Public domain, via Wikimedia Commons

Diuretika sind die am längsten bekannten Blutdruck senkenden Arzneimittel.  Nach einer kurzen Beschreibung des Wirkortes in der Niere, legen Hans-Dieter und Bernd den Hauptfokus auf die Beschreibung der chemischen Grundkörper einiger wichtiger Wirkstoffe wie  Hydrochlorothiazid bzw. Furosemid und den sich daraus ergebenden Wirkmachnismus.


Zum Abschluss der Episode diskutieren Hans-Dieter und Bernd den Medizin Nobelpreis 2021, dabei besprechen sie die Entdeckung des Ionenkanals TRPV1 oder auch Capsaicin Rezeptor und die Probleme, die sich bei der Entwicklung eines modernen Arzneimittels für diesen Rezeptor ergeben.



(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)


Wirkstofftage 2021

Bernd schildert seine Eindrücke der Wirkstofftage 2021, die leider Corona bedingt nochmals virtuell stattfinden mussten und auf einen Tag gekürzt wurden. Bernd beschreibt einige seiner Ansicht nach spannende Themen, die hoffentlich bald auch in neue Wirkstoffradio Episoden münden.

Programm Heft der Wirkstofftage 2021 – link zu PDF

Wie geht die Reise weiter

Hans-Dieter und Bernd überlegen, wie sie nach der Reise von Wirkstoffen inhaltlich mit den Episoden weiter machen möchten.

WSR041 Die Reise von Wirkstoffen und der HAMLET Komplex – Link zur Episode
WSR043 Die Reise von Wirkstoffen: Aufnahme, Verteilung und Metabolisierung – Link zur Episode
WSR044 Die Reise von Wirkstoffen: Wirkort, Wirkmechanismus und der Wirkstoff Teduglutid – Link zur Episode
WSR046 Die Reise von Wirkstoffen: PK/PD, QSAR und die Wirkstofftage 2021 – Link zur Episode

Die Idee ist nun, dass Hans-Dieter und Bernd sich nach der allgemeinen Einführung einzelnen Wirkstoffgruppen widmen und dabei den Fokus auf die chemischen Strukturen der Wirkstoffe und die daraus resultierenden Wirksmechanismen legen.

Indikation – Wikipedia Artikel
Wirkmechanismus – DocCheck Flexikon
Struktur-Wirkungsbeziehung – Wikipedia Artikel

Zur Unterstützung werden die beschriebenen Strukturen neben den Shownotes auch als Bilder in den Kapitelmarken auftauchen. Falls noch Fragen offen bleiben, freuen sich Hans-Dieter und Bernd über reges Feedback von Seiten der Hörer:innen, am besten über die Adresse:  [email protected] mit dem Betreff: [Wirkstoff-Reise] .


Einführung Bluthochdruck

Als erste Wirkstoffgruppe nehmen Hans-Dieter und Bernd Wirkstoffe zur Behandlung des Bluthochdruck in den Blick. Einführend besprechen sie welche Möglichkeiten es grundsätzlich gibt, den Blutdruck zu regulieren.


Antihypertonika – Wikipedia Artikel


Hans-Dieter teilt die Antihypertonika in drei prinzipielle Gruppen ein:

Am Herzen wirkend (z.B. Betablocker)
An den Gefäßen angreifend (z.B. RAA-System)
Auf das Blutvolumen wirkend (z.B. Diuretika)

Exkurs Hydratisierung

Hydratisierung – Wikipedia Artikel
Ionenkanal – Wikipedia Artikel
Aquaporine – Wikipedia Artikel

Sympathikus zur Aktivierung

Sympathikus – Wikipedia Artikel

Medizin Nobelpreis 2021 Piezo Rezeptoren

Medizin Nobelpreis 2021 – Pressemitteilung des Nobel
Ardem Patapoutian – Wikipedia Artikel
Höchste Auszeichnung für die Ergründer unserer Sinne – Spektrum.de

Das RAA-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System – Wikipedia Artikel

Schema des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems; D. Varga, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Definition Renin

Renin – Wikipedia Artikel

Definition Angiotensinogen

Angiotensinogen – Wikipedia Artikel

Definition Aldosteron und Corticoide

Aldosteron – Wikipedia Artikel
Corticosteroide – Wikipedia Artikel
Mineralocorticoide – Wikipedia Artikel
Glucocorticoide – Wikipedia Artikel
Angiotensin I – Wikipedia Artikel
Decapeptid (10er Peptid) – DocCheck Flexikon
Octapeptide (8er-Peptid) – Wikipedia Artikel
Angiotensin-konvertierendes Enzym – Wikipedia Artikel
Angiotensin II – Wikipedia Artikel
Nucleohormon – Wikipedia Artikel

Aldosterone-2D-skeletal by Ben Mills, vectorized by Fvasconcellos, Public domain, via Wikimedia Commons
Substanzgruppen zur Hochdruckregulation

Sympathomimetika – Wikipedia Artikel
Betablocker – Wikipedia Artikel
Calciumantagonist – Wikipedia Artikel
Renininhibitoren – Wikipedia Artikel
ACE-Hemmer – Wikipedia Artikel
Angiotensin II Rezeptor (AT1)-Antagonist – Wikipedia Artikel
Aldosteron Antagonisten – DocCheck Flexikon

Bluthochdruckregulation Kombinationstherapie

Deutsche Hochdruckliga – Wikipedia Artikel
Deutsche Hochdruckliga – Homepage

Diuretika Einführung

Niere – Wikipedia Artikel
Nierenkapsel – Wikipedia Artikel
Primärharn – Wikipedia Artikel
Tubulus – Wikipedia Artikel
proximaler Tubulus – Wikipedia Artikel
distaler Tubulus – Wikipedia Artikel

Nierenkörperchen oder Kapsel; Quelle: Henry Vandyke Carter, Public domain, via Wikimedia Commons
Definition Henlesche Schleife

Henle-Schleife – DocCheck Flexikon

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems.;Quelle:Calibu28, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Definition Sammelrohr

Sammelrohr – Wikipedia Artikel

Wirkort ausserhalb des Körpers

Diuretika wirken erst nach der Sezernierung in den Primärharn ausserhalb des Blutsystems und haben so schon den eEnflußbereich des Körpers so gut wie verlassen.


Beschreibung des Hydrochlorothiazid

Hydrochlorothiazid – Wikipedia Artikel
Sulfonamide – Wikipedia Artikel
−I-Effekt (elektronenziehender Effekt) – Wikipedia Artikel
Organische Chlorverbindungen – Wikipedia Artikel
Trifluormethylgruppe (CF3-Gruppe) – Wikipedia Artikel

Strukturformel von Hydrochlorothiazid; Quelle: Yikrazuul, Public domain, via Wikimedia Commons
Entdeckung der Thiazide

Sulfonamide als Antibiotika – Wikipedia Artikel

Hans-Dieter erklärt, dass die diuretische Wirkung der Sulfonamide  als Nebenwirkung bei den antibiotisch wirkenden Strukturen aufgefallen ist.


Sulfonamid als essentielle Gruppe

Carbonsäureamide = Carboxamid – Wikipedia Artikel

Strukturformel von Hydrochlorothiazid; rot: essentielle Sulfonamidgruppe, blau: Sulfonamidgruppe im Ring; Public domain
Struktur-Wirkung der Sulfonamide

Disubstituierte Benzole (Anordnung der Gruppen im Benzolring) – Wikipedia Artikel
Struktur-Wirkungsbeziehung – Wikipedia Artikel
Hydrophobie – Wikipedia Artikel
Lipophilie – Wikipedia Artikel
Benzylgruppe(Rest) – Wikipedia Artikel
Thiazid-sensitiver Cotransporter – DocCheck Flexikon

Hans-Dieter korrigiert sich und beschreibt den Wirkort der Thiazide im distalen Tubulus also nach der Henleschen Schleife.

COOH ändert den Mechanismus zum Schleifendiuretikum

Schleifendiuretika – Wikipedia Artikel
Carbonsäureamide = Carboxamid – Wikipedia Artikel
Carbonsäuren – Wikipedia Artikel
Na-K-2Cl-Cotransporter – Wikipedia Artikel

Hans-Dieter führt aus, dass das Carboxamid nach dem gleichen Mechanismus wirkt, wie die Thiazide; erst der Übergang zum Carbonsäure-Derivat führt zu einem anderen Wirkmechanismus und damit zu einem neuen Wirkungsprofil.


Die Entwicklung von Furosemid

Furosemid – Wikipedia Artikel

Strukturformel von Furosemid, rot: essentielle Sulfonamidgruppe, blau: Carboxylgruppe; gemeinfrei
Kaliumsparende Diuretika

Kaliumsparende Diuretika – Wikipedia Artikel
Triamteren – Wikipedia Artikel

Strukturformel von Triamteren; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
Aldosteron Antagonisten

Aldosteronantagonist – DocCheck Flexikon

Abschluss Diuretika

Nebenwirkungen der Diuretika – Wikipedia Artikel

Nobelpreis für Medizin 2021

PIEZO1 – Wikipedia Artikel
PIEZO2 – Wikipedia Artikel
Ardem Patapoutian – Wikipedia Artikel
Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) – Wikipedia Artikel
David Julius – Wikipedia Artikel
Capsaicin – Wikipedia Artikel
WSR017 Warum Chili heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist – Interview mit Dr. Gaby Andersen – Link zur Episode
Nobelpreis Poster bestell link (hier werden bald auch die Deutschen Versionen zur Verfügung gestellt)

Strukturformel von Capsaicin; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.


Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.


Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64


Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.




Bernd Rupp


Twitter


ORCiD


Database of Available Chemical Substances


GitHub


Mastodon


ResearchGate


[email protected]


Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics


Linkedin


Xing


[email protected]


Auphonic Spenden




Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje


Email


Website




Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Twitter Mentions