Hans-Dieter und Bernd fassen die Reise der Wirkstoffe zusammen und rufen dazu auf, ihnen Themengebiete für die nächsten Episoden vorzuschlagen.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-66634e96bb3a5");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2075","data":{"version":5,"show":{"title":"Wirkstoffradio","subtitle":"Zur Anwendung im Ohr","summary":"Wir f\u00fchren Gespr\u00e4che und diskutieren \u00fcber das vielf\u00e4ltige und multi-disziplin\u00e4re Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut f\u00fcr Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gef\u00f6rdert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de"},"title":"WSR046 Die Reise von Wirkstoffen: PK\/PD, QSAR und die Wirkstofftage 2021","subtitle":"Hans-Dieter und Bernd fassen die Reise der Wirkstoffe zusammen und rufen dazu auf, ihnen Themengebiete f\u00fcr die n\u00e4chsten Episoden vorzuschlagen.","summary":"","publicationDate":"2021-09-26T16:00:15+02:00","duration":"00:55:21.804","poster":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f5769726b73746f6666726164696f5f4c6f676f5f6c616e672d3330303078333030305f63726f707065645f626c756542472e706e67\/500\/0\/0\/wirkstoffradio","link":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/2021\/09\/26\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:00:46.478","title":"R\u00fcckblick: Die Reise der Wirkstoffe","href":"","image":""},{"start":"00:02:28.008","title":"Pharmakokinetik","href":"","image":""},{"start":"00:08:34.953","title":"ADME oder LADME","href":"","image":""},{"start":"00:12:32.453","title":"Pharmakodynamik","href":"","image":""},{"start":"00:14:47.526","title":"SAR und QSAR","href":"","image":""},{"start":"00:16:16.617","title":"Wirkstoff Quellen","href":"","image":""},{"start":"00:23:14.305","title":"Exkurs Strukturaufkl\u00e4rung","href":"","image":""},{"start":"00:24:24.480","title":"Ligand-basierte Ans\u00e4tze, Pseudorezeptor, Pharmakophor","href":"","image":""},{"start":"00:26:46.921","title":"Rationales Design, Pharmakophore","href":"","image":""},{"start":"00:31:21.545","title":"Exkurs in die Vergangenheit und die PDB","href":"","image":""},{"start":"00:36:29.035","title":"Systematisierung der Naturstoffsuche","href":"","image":""},{"start":"00:42:45.366","title":"Antifouling","href":"","image":""},{"start":"00:45:44.535","title":"Wie geht die Reise weiter?","href":"","image":""},{"start":"00:50:59.986","title":"Hausmeisterei: Wirkstofftage 2021","href":"","image":""},{"start":"00:52:28.757","title":"Verabschiedung und Bitte um Feedback","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2981\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.m4a","size":"39496926","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2984\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.ogg","size":"41617873","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2983\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.mp3","size":"46666162","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2982\/s\/webplayer\/c\/website\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.opus","size":"20635693","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2983\/s\/webplayer\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.mp3","size":"46666162","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2981\/s\/webplayer\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.m4a","size":"39496926","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2984\/s\/webplayer\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.ogg","size":"41617873","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/file\/2982\/s\/webplayer\/wsr046-die-reise-von-wirkstoffen-pk-pd-qsar-und-die-wirkstofftage-2021.opus","size":"20635693","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Bernd Rupp","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7769726b73746f6666726164696f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031382f30392f727570695f322e706e67\/150\/150\/0\/bernd-rupp","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null},{"id":"3","name":"Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter H\u00f6ltje","avatar":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/podlove\/image\/687474703a2f2f7777772e706861726d617a69652e6868752e64652f66696c6561646d696e2f726564616b74696f6e2f46616b756c74616574656e2f4d617468656d6174697363682d4e6174757277697373656e7363686166746c696368655f46616b756c746165742f506861726d617a69652f496e737469747574652f506861726d617a65757469736368655f756e645f4d6564697a696e69736368655f4368656d69652f42696c6465722f506f727472616974732f686f656c746a652e6a7067\/150\/150\/0\/prof-dr-dr-hans-dieter-hoeltje","role":null,"group":{"id":"1","slug":"Host","title":"Moderation"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/","clients":[{"id":"apple-podcasts","service":"1437560455"},{"id":"rss","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"google-podcasts","service":"https:\/\/www.wirkstoffradio.de\/feed\/mp3\/"},{"id":"pocket-casts","service":"4CN8"},{"id":"castbox","service":"1440424"},{"id":"deezer","service":"3103262"},{"id":"castro","service":"1437560455"},{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"instacast","service":null},{"id":"rss-radio","service":null},{"id":"procast","service":null},{"id":"podscout","service":null},{"id":"podcast-republic","service":null},{"id":"i-catcher","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"beyond-pod","service":null}]},"share":{"channels":["mail","link","linkedin","facebook","twitter","whats-app","pinterest","xing"],"outlet":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#235973","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/cdn.podlove.org\/web-player\/5.x\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2075", "https://www.wirkstoffradio.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


In dieser Episode fassen Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp die Reise von Wirkstoffen zusammen und besprechen einige Termini technici wie Pharmakokinetik (PK), Phamakodynamik (PD) und QSAR.


Bindung Acetylcholin in einem aromatischen Käfig. Pseudorezeptormodell zur Kristallstruktur (Zeichnung Prof. Höltje, 1998)

Dabei blicken sie auch zurück, wie sich die Wirkstoffforschung in den letzten Jahren weiter entwickelt hat und was davon schon im Wirkstoffradio besprochen wurde.


Um die Reise fortsetzen zu können, rufen sie zur Mithilfe auf und freuen sich über Wunschthemen, die sie in kommenden Episoden besprechen. Wünsche können unter [email protected] mit dem Betreff: [Wirkstoff-Reise] abgegeben werden.



(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)


 Rückblick: Die Reise der Wirkstoffe

WSR041 Die Reise von Wirkstoffen und der HAMLET Komplex – Link zur Episode
WSR043 Die Reise von Wirkstoffen: Aufnahme, Verteilung und Metabolisierung – Link zur Episode
WSR044 Die Reise von Wirkstoffen: Wirkort, Wirkmechanismus und der Wirkstoff Teduglutid – Link zur Episode
Terminus technicus – Wiktionary

Pharmakokinetik

Pharmakokinetik – Wikipedia Artikel

Plasmaspiegel über 96 Stunden nach oraler Verabreichung alle 24 Stunden (τ). Absorptionshalbswertzeit 1 h, Eliminationshalbswertzeit 12 h. Im Fließgleichgewicht (Steady state) gilt bei Vorliegen linearer Pharmakokinetik AUCτ=AUC∞. Der Steady state wird nach etwa 5 Halbwertszeiten (60 h) erreicht. Quelle:Alfie↑↓© (Helmut Schütz), CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Stoffeigenschaft (u.a. Physikochemische Eigenschaften) – Wikipedia Artikel


Stoffwechsel (Matabolisierung) – Wikipedia Artikel


Metabolisierung – DocCheck Flexikon


Proteinbindung – Wikipedia Artikel


ADME oder LADME

LADME – DocCheck Flexikon
ADME – PharmaWiki
WSR010 Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub mit Prof. Hengstler – Link zur Episode
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) – Homepage

Pharmakodynamik

Pharmakodynamik – Wikipedia Artikel
Struktur-Wirkungsbeziehung – Wikipedia Artikel
Wirkmechanismus – DocCheck Flexikon

SAR und QSAR

Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung (QSAR) – Wikipedia Artikel

Wirkstoff Quellen

Naturstoff – Wikipedia Artikel
Weiden in der Medizingeschichte – Wikipedia Artikel
Opium – Wikipedia Artikel
Morphin – Wikipedia Artikel
Friedrich Sertürner – Wikipedia Artikel
Alkaloide – Wikipedia Artikel
Kokain – Wikipedia Artikel
Substanz Screening – Wikipedia Artikel
WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff – Interview mit Prof. Wessjohann – Link zur Episode
WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen – Interview mit Dr. Christine Beemelmanns – Link zur Episode

Exkurs Strukturaufklärung

WSR007 Moleküle Atom für Atom untersuchen mit NMR-Spektroskopie – Interview mit Dr. Peter Schmieder – Link zur Episode
WSR011 Proteinstrukturen aufklären mit der Röntgenkristallographie – Interview mit Dr. Yvette Roske – Link zur Episode

Ligand-basierte Ansätze, Pseudorezeptor, Pharmakophor

Rationales Design, Pharmakophore

Rational design – Wikipedia Artikel
Rationales Design – Wikipedia Artikel
Liganden-basiert – Wikipedia Artikel
Pharmakophor – Wikipedia Artikel
Pseudorezeptor Model – Homepage
Wechselwirkungsenergie – Spektrum

Exkurs in die Vergangenheit und die PDB

Protein Data Bank (PDB) – Homepage
Graph zum Wachstum der PDB seit der Gründung 1976 hier
ein wissenschaftlicher Artikel über die PDB (open access): Helen M. Berman et al., „The Protein Data Bank“, Nucleic Acids Res. (2000)
Wikipedia-Artikel: Protein Data Bank
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren– Wikipedia Artikel

2012 wurden Brian Kobilka und Robert Lefkowitz für die Arbeiten über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Quelle: G-Protein-gekoppelte Rezeptoren -Wikipedia Artikel

Kryoelektronenmikroskopie – Wikipedia Artikel

Systematisierung der Naturstoffsuche

WSR003 Vom Naturstoff zum Wirkstoff – Interview mit Prof. Wessjohann – Link zur Episode
WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen – Interview mit Dr.  Christine Beemelmanns – Link zur Episode

Antifouling

Termiten Systematik – Wikipedia Artikel
Stachelpolypen (Hydractinia) – Wikipedia Artikel
Fouling – Wikipedia Artikel
Schwämme – Wikipedia Artikel
Prof. Dr. Peter Proksch ist der Pharmazeutische Biologe, den Hans-Dieter erwähnt hat.

Wie geht die Reise weiter?

Die Reise der Wirkstoffe soll weiter gehen. Daher freuen sich Hans-Dieter und Bernd sehr über die Beteiligung der Hörer:innen und rufen dazu auf, ihnen Fragen bzw. Anregungen zukommen zu lassen, welche Arzneistoffgruppen bzw. Indikationsgebiete sie in den nächsten Folgen besprechen sollen. Hörer:innen können daher unter [email protected] mit dem Betreff: [Wirkstoff-Reise] ihre Wunschthemen einsenden.

Hämostase (Blutgerinnung) – Wikipedia Artikel
Insulin – Wikipedia Artikel
Diabetes mellitus – Wikipedia Artikel

Hausmeisterei: Wirkstofftage 2021

Am 27.09 finden die Wirkstofftage 2021 statt. Da diese wegen der aktuellen pandemischen Lage ausschließlich virtuell stattfinden, wurde das Programm auf einen Tag zusammen gekürzt. Bernd wird im Anschluss mit der ein oder anderen Teilnehmer*In ein Interview führen. Hörer:innen können daher unter [email protected] mit dem Betreff: [Wirkstofftage2021] ihre Fragen zu den unterschiedlichen Vorträgen der Wirkstofftage einsenden. Bernd leitet  dann an die Vortragenden weiter oder würde diese im Rahmen eines Gesprächs für das Wirkstoffradio einbinden.

Programm Heft der Wirkstofftage 2021 – link zu PDF

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.


Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.


Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64


Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.




Bernd Rupp


Twitter


ORCiD


Database of Available Chemical Substances


GitHub


Mastodon


ResearchGate


[email protected]


Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics


Linkedin


Xing


[email protected]


Auphonic Spenden




Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje


Email


Website




Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Twitter Mentions