Wirkstoffradio (MP3 Feed) artwork

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

117 episodes - German - Latest episode: about 1 month ago -

Zur Anwendung im Ohr

Natural Sciences Science
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen - Interview mit Dr. Christine Beemelmanns

March 08, 2020 15:00 - 1 hour - 89.9 MB

Bernd war am Hans-Knöll Institut (HKI) in Jena zu Gast bei der Juniorgruppe "Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen" von Dr. Christine Beemelmanns. Sie sprechen über Termiten, Hydraktinien und Naturstoffe aus deren Lebensgemeinschaften.

WSR032-Naturstoffe aus symbiontischen Systemen - Interview mit Dr. Christine Beemelmanns

March 08, 2020 15:00 - 1 hour - 89.9 MB

Bernd war am Hans-Knöll Institut (HKI) in Jena zu Gast bei der Juniorgruppe "Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen" von Dr. Christine Beemelmanns. Sie sprechen über Termiten, Hydraktinien und Naturstoffe aus deren Lebensgemeinschaften.

WSR031 MRSA, Schneeglöckchen und Alkaloide

February 23, 2020 15:00 - 58 minutes - 47.2 MB

Bernd und André sprechen über Fallzahlen von Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien, über die Geschichte von MRSA und einige Hintergründe dazu und über den Wirkstoff des Monats: Galantamin, der aus Schneeglöckchen gewonnen wird.

WSR031-MRSA, Schneeglöckchen und Alkaloide

February 23, 2020 15:00 - 58 minutes - 47.2 MB

Bernd und André sprechen über Fallzahlen von Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien, über die Geschichte von MRSA und einige Hintergründe dazu und über den Wirkstoff des Monats: Galantamin, der aus Schneeglöckchen gewonnen wird.

WSR030 Antibiotika & Resistenzen: Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung und Antiinfektiva-Forschung - Interview mit Dr. Florian Kloß

February 09, 2020 15:00 - 2 hours - 144 MB

Bernd und André sind in Jena am Hans-Knöll-Insitut (HKI) in der Transfergruppe Antiinfektiva zu Gast bei Dr. Florian Kloß. Es geht um Antibiotika, Antibiotikaresistenzen und die gesellschaftliche Relevanz, aber auch um die Forschung an neuen Wirkstoffen.

WSR030-Antibiotika & Resistenzen: Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung und Antiinfektiva-Forschung - Interview mit Dr. Florian Kloß

February 09, 2020 15:00 - 2 hours - 144 MB

Bernd und André sind in Jena am Hans-Knöll-Insitut (HKI) in der Transfergruppe Antiinfektiva zu Gast bei Dr. Florian Kloß. Es geht um Antibiotika, Antibiotikaresistenzen und die gesellschaftliche Relevanz, aber auch um die Forschung an neuen Wirkstoffen.

WSR029-CRISPR-Babies, Hyaluronsäure, das Wirkstoffradio sagt Danke und Ausblick was 2020 so kommt

January 26, 2020 15:00 - 1 hour - 65.4 MB

Bernd und André fassen die aktuellen Entwicklungen zu CRIPSR Babys zusammen, reden kurz über Impf-Kommunikation und dann über den Wirkstoff des Monats: Hyaluronsäure. Außerdem einiges vom 36c3 und SCC und was das Wirkstoffradio 2020 so plant.

WSR029 CRISPR-Babies, Hyaluronsäure, das Wirkstoffradio sagt Danke und Ausblick was 2020 so kommt

January 26, 2020 15:00 - 1 hour - 65.4 MB

Bernd und André fassen die aktuellen Entwicklungen zu CRIPSR Babys zusammen, reden kurz über Impf-Kommunikation und dann über den Wirkstoff des Monats: Hyaluronsäure. Außerdem einiges vom 36c3 und SCC und was das Wirkstoffradio 2020 so plant.

WSR028 Die "Gen-Schere" CRISPR/Cas - Interview mit Dr. Katrin Leinweber & Dr. Anna Müllner auf dem 36c3

January 12, 2020 15:00 - 2 hours - 113 MB

Bernd und André sprechen mit Katrin und Anna über die Entdeckung und Funktionsweise von CRISPR/Cas und über die Anwendungen in der Landwirtschaft und der Medizin.

WSR028-Die "Gen-Schere" CRISPR/Cas - Interview mit Dr. Katrin Leinweber & Dr. Anna Müllner auf dem 36c3

January 12, 2020 15:00 - 2 hours - 113 MB

Bernd und André sprechen mit Katrin und Anna über die Entdeckung und Funktionsweise von CRISPR/Cas und über die Anwendungen in der Landwirtschaft und der Medizin.

WSR027 Weihnachtsfolge: Rotkohl, Zitrusfrüchte, Walnüsse und das umgedrehte Moore'sche Gesetz

December 22, 2019 15:00 - 1 hour - 81.8 MB

Bernd und André sitzen in Bernds Wohnzimmer und reden über Weihnachtsessen: Farbstoff im Rotkohl, Bitterstoffe in Zitrusfrüchten und Fettsäuren in Walnüssen. Außerdem geht es um das Eroom'sche Gesetz, das mit der Neuzulassung von Medikamenten zu tun hat.

WSR027-Weihnachtsfolge: Rotkohl, Zitrusfrüchte, Walnüsse und das umgedrehte Moore'sche Gesetz

December 22, 2019 15:00 - 1 hour - 81.8 MB

Bernd und André sitzen in Bernds Wohnzimmer und reden über Weihnachtsessen: Farbstoff im Rotkohl, Bitterstoffe in Zitrusfrüchten und Fettsäuren in Walnüssen. Außerdem geht es um das Eroom'sche Gesetz, das mit der Neuzulassung von Medikamenten zu tun hat.

WSR026 Cholesterin-Partikel, Statine, Impfen und wie darüber gesprochen wird

November 24, 2019 15:00 - 1 hour - 91.1 MB

Bernd und André sitzen zusammen in Bernds Wohnzimmer und reden über Cholesterin-Partikel (Lipoproteine), Statine, den Wirkstoff des Monats, Impfen, ein Debattenformat über das Thema Impfen und versuchen mit einigen Mythen zum Thema aufzuräumen.

WSR026-Cholesterin-Partikel, Statine, Impfen und wie darüber gesprochen wird

November 24, 2019 15:00 - 1 hour - 91.1 MB

Bernd und André sitzen zusammen in Bernds Wohnzimmer und reden über Cholesterin-Partikel (Lipoproteine), Statine, den Wirkstoff des Monats, Impfen, ein Debattenformat über das Thema Impfen und versuchen mit einigen Mythen zum Thema aufzuräumen.

WSR025-Cholesterin - Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen

November 10, 2019 15:00 - 1 hour - 60.8 MB

Bernd und André sprechen mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Leiterin Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel der Charité Berlin, über Cholesterin, die Ursachen für erhöhten Cholesterin, die Typen LDL und HDL und die Behandlungsmöglichkeiten.

WSR025 Cholesterin - Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen

November 10, 2019 15:00 - 1 hour - 60.8 MB

Bernd und André sprechen mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Leiterin Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel der Charité Berlin, über Cholesterin, die Ursachen für erhöhten Cholesterin, die Typen LDL und HDL und die Behandlungsmöglichkeiten.

WSR024 Das Geheimnis hinter korkendem Wein, Stickoxidwerte bei Dieselfahrzeugen, StEMos und 1 Jahr Wirkstoffradio

October 27, 2019 15:00 - 1 hour - 82 MB

Bernd und André sitzen in Bernds Wohnzimmer und reden über van-der-Waals-Kräfte, die StEMos, Stickoxidausstoß von Diselautos, warum ein Wein korkt und wie man das feststellen kann, GanzOhr2019 und einige Termine der Berlin Science Week.

WSR024-Das Geheimnis hinter korkendem Wein, Stickoxidwerte bei Dieselfahrzeugen, StEMos und 1 Jahr Wirkstoffradio

October 27, 2019 15:00 - 1 hour - 82 MB

Bernd und André sitzen in Bernds Wohnzimmer und reden über van-der-Waals-Kräfte, die StEMos, Stickoxidausstoß von Diselautos, warum ein Wein korkt und wie man das feststellen kann, GanzOhr2019 und einige Termine der Berlin Science Week.

WSR023 Wie Moleküle miteinander reden - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

October 13, 2019 14:00 - 1 hour - 93.7 MB

Bernd und André haben sich wieder mit Herrn Höltje zusammen gesetzt. Es geht um die verschiedenen Kräfte, die zwischen Molekülen wirken können und wie sie die Struktur des Lebens auf atomarer Ebene gestalten, immer mit Bezug auf Wirkstoffe und Rezeptoren.

WSR023-Wie Moleküle miteinander reden - Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje

October 13, 2019 14:00 - 1 hour - 93.7 MB

Bernd und André haben sich wieder mit Herrn Höltje zusammen gesetzt. Es geht um die verschiedenen Kräfte, die zwischen Molekülen wirken können und wie sie die Struktur des Lebens auf atomarer Ebene gestalten, immer mit Bezug auf Wirkstoffe und Rezeptoren.

WSR022 Klimaanlagen, Zuckerchemie und Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG

September 22, 2019 14:00 - 2 hours - 100 MB

Bernd und André sitzen zusammen und sprechen und streiten über Klimaanlagen und deren Auswirkungen auf das Klima, über Zuckerchemie mit einer kleinen Zeichenübung und über den neuen Kodex: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG.

WSR022-Klimaanlagen, Zuckerchemie und Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG

September 22, 2019 14:00 - 2 hours - 100 MB

Bernd und André sitzen zusammen und sprechen und streiten über Klimaanlagen und deren Auswirkungen auf das Klima, über Zuckerchemie mit einer kleinen Zeichenübung und über den neuen Kodex: Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG.

WSR021 Hausstaub und andere Allergien - Interview mit Prof. Dr. Olaf Rötzschke

September 08, 2019 14:00 - 1 hour - 96.2 MB

Olaf betreibt Grundlagenforschung zum Thema Allergie und vor allem zur Hausstauballergie. Er erzählt Bernd und André was es mit allergischen Reaktionen auf sich hat und warum Singapur ein großartiger Standort für die Erforschung der Hausstauballergie ist.

WSR021-Hausstaub und andere Allergien - Interview mit Prof. Dr. Olaf Rötzschke

September 08, 2019 14:00 - 1 hour - 96.2 MB

Olaf betreibt Grundlagenforschung zum Thema Allergie und vor allem zur Hausstauballergie. Er erzählt Bernd und André was es mit allergischen Reaktionen auf sich hat und warum Singapur ein großartiger Standort für die Erforschung der Hausstauballergie ist.

WSR020 Hong Kong Manifest, Grippe & Sternanis und das Digitale-Versorgungs-Gesetz

August 25, 2019 14:00 - 1 hour - 94.3 MB

Bernd und André sitzen zusammen und sprechen über das Hong Kong Manifest für eine bessere Forschung, Bernd hat eine Geschichte über Sternanis und ein daraus gewonnenes Medikament dabei und André stellt den Entwurf des Digitale-Versorgungs-Gesetz vor.

WSR020-Hong Kong Manifest, Grippe & Sternanis und das Digitale-Versorgungs-Gesetz

August 25, 2019 14:00 - 1 hour - 94.3 MB

Bernd und André sitzen zusammen und sprechen über das Hong Kong Manifest für eine bessere Forschung, Bernd hat eine Geschichte über Sternanis und ein daraus gewonnenes Medikament dabei und André stellt den Entwurf des Digitale-Versorgungs-Gesetz vor.

WSR019 Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung - Interview mit Prof. Dr. Ulrich Dirnagl

August 11, 2019 14:00 - 2 hours - 122 MB

Bernd und André waren im BIH/QUEST zu Gast bei Prof. Dirnagl und haben über den Schlaganfall gesprochen, dessen Versorgung mit t-PA und in Stroke Units und über QUEST (Quality, Ethics, Open Science, Translation), das von Herrn Dirnagl geleitet wird.

WSR019-Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung - Interview mit Prof. Dr. Ulrich Dirnagl

August 11, 2019 14:00 - 2 hours - 122 MB

Bernd und André waren im BIH/QUEST zu Gast bei Prof. Dirnagl und haben über den Schlaganfall gesprochen, dessen Versorgung mit t-PA und in Stroke Units und über QUEST (Quality, Ethics, Open Science, Translation), das von Herrn Dirnagl geleitet wird.

WSR018 Die Struktur von Scharfstoffen, Lichtschutzfaktor, selbstgemachte Sonnencreme und Proteinfaltung für zu Hause

June 23, 2019 14:00 - 1 hour - 82 MB

Bernd und André blicken zurück auf die Folgen über Geruch, Geschmack und Chemesthetik, sprechen über die Struktur von Scharfstoffen, über eine Veröffentlichung zu selbstgemachter Sonnencreme und den Lichtschutzfaktor sowie Proteinfaltung als Computerspiel

WSR018-Die Struktur von Scharfstoffen, Lichtschutzfaktor, selbstgemachte Sonnencreme und Proteinfaltung für zu Hause

June 23, 2019 14:00 - 1 hour - 82 MB

Bernd und André blicken zurück auf die Folgen über Geruch, Geschmack und Chemesthetik, sprechen über die Struktur von Scharfstoffen, über eine Veröffentlichung zu selbstgemachter Sonnencreme und den Lichtschutzfaktor sowie Proteinfaltung als Computerspiel

WSR017-Warum Chilli heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist - Interview mit Dr. Gaby Andersen

June 09, 2019 14:00 - 1 hour - 68.7 MB

Bernd und André sind am LSB und sprechen mit Dr. Gaby Andersen über Chemestetik, wie bestimmte Stoffe Temperaturempfinden auslösen können, was das mit Ionenkanälen zu tun hat und wie sich das auch auf das Immunsystem auswirkt.

WSR017 Warum Chilli heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist - Interview mit Dr. Gaby Andersen

June 09, 2019 14:00 - 1 hour - 68.7 MB

Bernd und André sind am LSB und sprechen mit Dr. Gaby Andersen über Chemestetik, wie bestimmte Stoffe Temperaturempfinden auslösen können, was das mit Ionenkanälen zu tun hat und wie sich das auch auf das Immunsystem auswirkt.

WSR017-Warum Chili heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist - Interview mit Dr. Gaby Andersen

June 09, 2019 14:00 - 1 hour - 68.7 MB

Bernd und André sind am LSB und sprechen mit Dr. Gaby Andersen über Chemestetik, wie bestimmte Stoffe Temperaturempfinden auslösen können, was das mit Ionenkanälen zu tun hat und wie sich das auch auf das Immunsystem auswirkt.

WSR016 Geschmackssachen, Andrés wilde Aktivitäten und "Fragen sie ihre/n Ärztin/Artz oder Apotheker*in"

May 26, 2019 14:00 - 49 minutes - 39.5 MB

Bernd und André sprechen über die letzte Folge und wie Säuren im Körper und beim Geschmack wirken. Außerdem erzählt André was er sonst noch so treibt und es gibt ein Feedback zur Floskel "Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker" das besprochen wird.

WSR016-Geschmackssachen, Andrés wilde Aktivitäten und "Fragen sie ihre/n Ärztin/Artz oder Apotheker*in"

May 26, 2019 14:00 - 49 minutes - 39.5 MB

Bernd und André sprechen über die letzte Folge und wie Säuren im Körper und beim Geschmack wirken. Außerdem erzählt André was er sonst noch so treibt und es gibt ein Feedback zur Floskel "Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker" das besprochen wird.

WSR015 Wie funktioniert unser Geschmackssinn? - Interview mit Dr. Maik Behrens

May 12, 2019 14:00 - 3 hours - 166 MB

Bernd und André sind am LSB und sprechen mit Maik Behrens über Geschmacksrezeptoren, Geschmacksstoffe, die Genetik in Menschen und Tieren dazu, Bitterstoffe und einiges mehr.

WSR015-Wie funktioniert unser Geschmackssinn? - Interview mit Dr. Maik Behrens

May 12, 2019 14:00 - 3 hours - 166 MB

Bernd und André sind am LSB und sprechen mit Maik Behrens über Geschmacksrezeptoren, Geschmacksstoffe, die Genetik in Menschen und Tieren dazu, Bitterstoffe und einiges mehr.

WSR014 Feinstaub, open science und der Geruch von Parkinson

April 28, 2019 14:00 - 1 hour - 69.6 MB

Bernd und André sitzen wieder zusammen in Bernds Wohnzimmer, sprechen über eine Stellungnahme zu Feinstaub und Luftreinheit, über eine Veröffentlichung zu Geruchsstoffen bei Parkinson und über open science und open access.

WSR014-Feinstaub, open science und der Geruch von Parkinson

April 28, 2019 14:00 - 1 hour - 69.6 MB

Bernd und André sitzen wieder zusammen in Bernds Wohnzimmer, sprechen über eine Stellungnahme zu Feinstaub und Luftreinheit, über eine Veröffentlichung zu Geruchsstoffen bei Parkinson und über open science und open access.

WSR013 Wie funktioniert unser Geruchssinn? - Interview mit PD Dr. Dietmar Krautwurst

April 14, 2019 14:00 - 2 hours - 138 MB

Bernd und André waren am Leibniz-Insitut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München und haben im Gespräch mit Dr. Krautwurst sehr viel über Geruchsrezeptoren in unserer Nase, Schlüsselaromastoffe und Chemorezeption erfahren.

WSR013-Wie funktioniert unser Geruchssinn? - Interview mit PD Dr. Dietmar Krautwurst

April 14, 2019 14:00 - 2 hours - 138 MB

Bernd und André waren am Leibniz-Insitut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München und haben im Gespräch mit Dr. Krautwurst sehr viel über Geruchsrezeptoren in unserer Nase, Schlüsselaromastoffe und Chemorezeption erfahren.

WSR012 Scientists4Future, Ordnungsebenen von Proteinen und Synchrotronstrahlung

March 24, 2019 15:00 - 1 hour - 54.8 MB

Bernd und André sitzen zusammen um über aktuelles und über Themen aus den vergangenen Sendungen zu reden. Dabei geht es, unter anderem, um die Protein-Primär, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur und die Entstehung von Röntgen und Synchrotronstrahlung.

WSR012-Scientists4Future, Ordnungsebenen von Proteinen und Synchrotronstrahlung

March 24, 2019 15:00 - 1 hour - 54.8 MB

Bernd und André sitzen zusammen um über aktuelles und über Themen aus den vergangenen Sendungen zu reden. Dabei geht es, unter anderem, um die Protein-Primär, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur und die Entstehung von Röntgen und Synchrotronstrahlung.

WSR011-Proteinstrukturen aufklären mit der Röntgenkristallographie - Interview mit Dr. Yvette Roske

March 10, 2019 15:00 - 2 hours - 112 MB

Bernd und André waren am Max-Dellbrück-Centrum für molekulare Medizin bei Dr. Yvette Roske und haben sich erklären lassen wie man die Struktur eines Proteins herausfindet - mit Hilfe der Röntgenkristallographie.

WSR011 Proteinstrukturen aufklären mit der Röntgenkristallographie - Interview mit Dr. Yvette Roske

March 10, 2019 15:00 - 2 hours - 112 MB

Bernd und André waren am Max-Dellbrück-Centrum für molekulare Medizin bei Dr. Yvette Roske und haben sich erklären lassen wie man die Struktur eines Proteins herausfindet - mit Hilfe der Röntgenkristallographie.

WSR010 Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub mit Prof. Hengstler

February 24, 2019 15:00 - 1 hour - 82.8 MB

Wir sprechen mit Prof. Hengstler vom IfADo wie Grenzwerte überhaupt ermittelt werden, wie die Studienlage zu Stickoxid und Feinstaub ist, und welche unterschiedlichen Studien für das Ermitteln eines Grenzwertes gemacht werden müssen.

WSR010-Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub mit Prof. Hengstler

February 24, 2019 15:00 - 1 hour - 82.8 MB

Wir sprechen mit Prof. Hengstler vom IfADo wie Grenzwerte überhaupt ermittelt werden, wie die Studienlage zu Stickoxid und Feinstaub ist, und welche unterschiedlichen Studien für das Ermitteln eines Grenzwertes gemacht werden müssen.

WSR009 Enzymen bei der Arbeit zusehen mit CARS-Mikroskopie - Interview mit Dr. Erik Freier

February 10, 2019 15:00 - 2 hours - 120 MB

Wir waren am ISAS in Dormund und unterhalten uns mit Dr. Erik Freier über Mikroskopie, Enzyme, Wirkstoffe und den Leibniz Research Cluster.

WSR009-Enzymen bei der Arbeit zusehen mit CARS-Mikroskopie - Interview mit Dr. Erik Freier

February 10, 2019 15:00 - 2 hours - 120 MB

Wir waren am ISAS in Dormund und unterhalten uns mit Dr. Erik Freier über Mikroskopie, Enzyme, Wirkstoffe und den Leibniz Research Cluster.

WSR008 Die Statistik der HIV-Selbsttests und Wirkstoff Screening

January 27, 2019 15:00 - 1 hour - 80.1 MB

Wir sprechen über statistische Größen der HIV-Selbsttests und wie man diese verstehen kann ausserdem gibt Bernd uns eine Einführung in den drug development workflow.

Twitter Mentions

@rupi42ai 117 Episodes
@wirkstoffradio 115 Episodes
@anderelampe 75 Episodes
@eazyliving 33 Episodes
@lambo 3 Episodes
@rheto 2 Episodes
@anhaeuser 2 Episodes
@barthvanrossum 2 Episodes
@gittaca 2 Episodes
@susticle 2 Episodes
@hzb_bessy 2 Episodes
@_adora_belle_ 2 Episodes
@lindworm 2 Episodes
@ursula56957639 2 Episodes
@justsaysinmice 2 Episodes
@denniseckmeier 2 Episodes
@volkerhaucke 1 Episode
@konradfoerstner 1 Episode
@daniel_g_rivera 1 Episode
@daniel_roderer 1 Episode