SWR Aktuell Im Gespräch artwork

SWR Aktuell Im Gespräch

1,888 episodes - German - Latest episode: over 3 years ago -

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

News ausland bauen und wohnen bildung und erziehung computer und internet energie essen und trinken geschichte gesellschaft gesundheit und mensch kriminalität
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Kolumne: Der König ist nackt

November 21, 2020 11:00 - 2 minutes - 1.92 MB

Der normale Alltag beschert uns mitunter ungewöhnliche Begebenheiten. Manchmal schärfen Sie sogar den politischen Verstand, meint Josef Karcher in seiner Wochenendglosse „Zwei Minuten“.

Keine Finanzhilfen über den November hinaus? "Dann gibt es bald keine Gastronomie mehr!"

November 20, 2020 15:31 - 3 minutes - 3.38 MB

Max Haller, der erste Vorsitzende des baden-württembergischen DEHOGA-Landesverbands hat in SWR Aktuell mit scharfer Kritik auf Äußerungen des parlamentarische Staatssekretärs der CDU, Thomas Bareiß, reagiert. Bareiß hatte gegenüber der Schwäbischen Zeitung gesagt, wenn der gegenwärtige Shutdown über den November hinaus andauere, würden die Finanzhilfen für die Gastronomie aller Voraussicht nach nicht verlängert werden. Haller, der das Restaurant Schloss Waldburg bei Ravensburg betreibt, sprac...

Umweltministerin Schulze: "Bin nicht die, die den letzten Spaß verderben würde."

November 20, 2020 12:13 - 24 minutes - 23 MB

Bundesumweltministerin Svenja Schulze kündigt im SWR-Interview mehrere neue Gesetze an. Um Mieter nicht zu stark zu belasten, will sie Preissteigerungen bei Heizen und Strom auch auf Vermieter umlegen. Außerdem will sie die Gastronomie verpflichten, Mehrwegverpackungen für "To go"-Produkte anzubieten und die Ausnahmen beim Dosen- und Flaschenpfand abschaffen. Von einem Böllerverbot hält sie dagegen nichts.

Robert Habeck vor Grünen-Parteitag: "Reden von 'Wir, der Gesellschaft'"

November 20, 2020 08:32 - 4 minutes - 4.37 MB

Die Grünen wollen mit einem neuen Grundsatzprogramm attraktiver werden. Heute kommt die Partei zu einem dreitägigen Bundesparteitag zusammen - coronabedingt in einer großen Videokonferenz. Im SWR hat Grünen-Co-Chef Robert Habeck gesagt, das neue Parteiprogramm sei im Vergleich zu anderen Parteien ein Programm des Wandels und der radikalen Veränderung. "Alle Forderungen betreffend den Klimaschutz und der weiteren europäischen Integration finden sich darin wieder. Was sich ändert ist die Sprach...

Nach Störungen im Bundestag: SPD-Chefin Esken fordert Konsequenzen

November 20, 2020 08:07 - 3 minutes - 2.91 MB

Vor der Aktuellen Stunde im Bundestag zu den Störungen im Reichstagsgebäude durch Gäste der AfD hat die Co-Vorsitzende der SPD, Saskia Esken, Konsequenzen aus den Vorfällen gefordert. Im SWR sagte Esken, das Internet müsse künftig besser auf Hinweise zu solchen Vorfällen untersucht werden. "Wir müssen uns fragen, wie es geschehen konnte, dass diese Aktivisten, die ja auch im Netz aktiv sind und dort angekündigt haben, sie würden als Gäste von Abgeordneten an diesem Tag den Bundestag stören, d...

Wolfgang Kubicki zu Störer-Vorfällen: "Hausordnung des Bundestages anpassen"

November 19, 2020 17:01 - 3 minutes - 3.76 MB

Nach den Vorfällen während der Beratungen über das Infektionsschutzgesetz hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) in SWR Aktuell Konsequenzen angekündigt. Gestern hatten Besucher Parlamentarier bedrängt und beleidigt. Man habe festgestellt, dass mindestens vier Abgeordnete der AfD die Personen über Gästekontingente in das Reichstagsgebäude eingeschleust hätten, sagte Kubicki nach einer Sitzung des Ältestenrates: "Wir müssen die Geschäftsordnung oder die Verhaltensregeln des Bundest...

KKarlsruhes Oberbürgermeister Mentrup will kein Verbot von Silvesterböllern

November 19, 2020 16:50 - 3 minutes - 3.07 MB

Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) hat sich in SWR Aktuell gegen ein generelles Feuerwerksverbot für Silvester ausgesprochen. Nach derzeitigem Stand werde es ein das in Karlsruhe nicht geben, auch weil es bundesrechtlich gar nicht möglich sei, ein solches Verbot für eine ganze Stadt zu erlassen.Nach Auskunft Mentrups werde diese Sichtweise von vielen anderen Kommunen Baden-Württembergs geteilt. Diesen Eindruck habe er bei einer Videokonferenz mit Kolleginnen und Kollegen gewonne...

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup (SPD) will kein Silvesterböllerverbot

November 19, 2020 16:50 - 3 minutes - 3.07 MB

Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) hat sich in SWR Aktuell gegen ein generelles Feuerwerksverbot für Silvester ausgesprochen. Nach derzeitigem Stand werde es ein das in Karlsruhe nicht geben, auch weil es bundesrechtlich gar nicht möglich sei, ein solches Verbot für eine ganze Stadt zu erlassen. Nach Auskunft Mentrups werde diese Sichtweise von vielen anderen Kommunen Baden-Württembergs geteilt. Diesen Eindruck habe er bei einer Videokonferenz mit Kolleginnen und Kollegen gewonn...

Störer im Bundestag: "Das ist im Kern eine Zersetzungsstrategie unserer Demokratie!"

November 19, 2020 14:11 - 3 minutes - 2.84 MB

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Katja Mast hat sich in SWR Aktuell entsetzt über mutmaßlich von der AfD eingeschleuster Störer während der gestrigen Abstimmung zum Infektionsschutzgesetz geäußert. Abgeordnete seien im Büro, oder auf dem Weg zur Abstimmung angepöbelt worden. Auch habe es Versuche gegeben, sie unter Druck zu setzen. "Es ist im Kern eine Zersetzungsstrategie unserer Demokratie." Mast wies daraufhin, dass Abgeordnete ihre Gäste normalerwe...

Hurrikan Iota trifft Mittelamerika: "Zerstörungen unfassbar groß"

November 19, 2020 12:30 - 3 minutes - 3.13 MB

Anfang November ist in Nicaragua der Hurrikan Eta auf Land getroffen und dann weiter über Zentralamerika gezogen. Die Folge: eine unvorstellbare Zerstörung in Honduras, Panama und Costa Rica. Allein in Guatemala sind 150 Menschen gestorben, dort wurde auch ein halbes Dorf unter einem Erdrutsch begraben. Jetzt kam Iota noch dazu - ein weiterer Hurrikan. Der Wirbelsturm trifft auf eine Region mit aufgeweichten Böden. Es könnten neue Überschwemmungen und Erdrutsche folgen. SWR Aktuell-Moderator ...

NATO-Finanzierung nach US-Wahl: "Es wird nicht einfacher für Deutschland"

November 19, 2020 11:52 - 3 minutes - 3.7 MB

Deutschland muss mehr militärische Verantwortung übernehmen. So hört man es in den vergangenen Monaten immer wieder aus der Politik - gerade auch mit Blick auf die NATO und auf die USA. Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, stellt heute ihren Jahresbericht vor. Darin geht es nicht nur um den Zustand der Truppe, sondern auch um die Frage, welche internationalen Verpflichtungen die Bundeswehr übernimmt. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Professor Johannes Varwick ges...

EU-Haushalts-Debatte mit Ungarn und Polen: "Kein Raum mehr für Zugeständnisse"

November 19, 2020 08:37 - 3 minutes - 3.68 MB

Mit Blick auf die Videokonferenz zum EU-Haushalt und die Blockade durch Polen und Ungarn hat der Vorsitzende des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Bundestag, Gunther Krichbaum, weitere Zugeständnisse klar ausgeschlossen. Im SWR sagte der CDU-Politiker, dafür sei jetzt kein Raum mehr: "Das Ganze ist bereits ein Kompromiss, der auch im EU-Parlament ausverhandelt wurde. Und ich bin den Kolleginnen und Kollegen dort sehr dankbar, dass sie eben auf den Rechtsstaatsmecha...

Corona-Proteste: "AfD greift Radikalität aus Protest-Bewegung auf"

November 19, 2020 07:10 - 5 minutes - 4.69 MB

Unter dem Protest tausender Menschen im Berliner Regierungsviertel haben Bundestag und Bundesrat am Mittwoch den Weg für die von der großen Koalition geplanten Änderungen im Infektionsschutzgesetz freigemacht. Massive Proteste gab es am vergangenen Samstag in Frankfurt, am Wochenende davor in Leipzig. Eine militante Minderheit will in der Corona-Krise die gewaltsame Konfrontation mit dem Staat. Unter diese sogenannten Querdenker-Demonstranten mischen sich immer mehr Rechtsextreme und Verschwö...

Kritik an Zugstreichungen im Winterfahrplan: "Dürfen nicht dauerhaft sein!"

November 18, 2020 16:43 - 3 minutes - 3.58 MB

Der Verkehrsexperte der Grünen, Matthias Gastel hat die Bahn dazu aufgerufen, nicht wegen zurückgehender Zugauslastung in der Corona-Pandemie Verbindungen einzustellen. Gastel sagte SWR Aktuell, er habe Verständnis dafür, wenn "einzelne Züge, vor allem Verstärkerzüge, die gar nicht zum Regelangebot gehören, für eine befristete Zeit gestrichen werden." Auch könne er verstehen, dass einzelne Zugpaare mit weniger Waggons fahren. "Was aber nicht sein kann, ist, dass es einen Kahlschlag bei den An...

Kliniken verschieben planbare Behandlungen wegen Corona

November 18, 2020 14:52 - 5 minutes - 5.13 MB

Der Präsident der deutschen Krankenhausgesellschaft DKG, Gerald Gaß hat in SWR Aktuell darauf hingewiesen, dass die Kliniken wegen der großen Zahl an Covid-19-Patienten planbare Regelleistungen aufschöben: "Das wird aktuell bereits gemacht. Wir haben viele Krankenhäuser die schon massiv belegt sind." Stand jetzt seien bereits 20 Prozent mehr Corona-Patienten auf den Intensivstationen und Normalstationen, als zum Höhepunkt der Pandemiewelle im April. "Deswegen ist die Rückführung des Regelsyst...

Verstößt das neue Infektions-Schutz-Gesetz gegen die Verfassung?

November 18, 2020 11:01 - 3 minutes - 3.21 MB

Im Schnellverfahren soll die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes heute durch Bundestag und Bundesrat gehen. Ziel der Änderung ist es vor allem, bislang von der Regierung per Verordnung erlassene Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung gesetzlich zu untermauern und damit mehr Rechtssicherheit zu schaffen. Kritiker der Corona-Maßnahmen sprechen von einem "Ermächtigungsgesetz" und haben viele Bundestagsabgeordnete im Vorfeld mit entsprechenden E-Mails bombardiert. Welche verfassungsrechtlichen Bede...

Nach Autogipfel: Wirtschafts-Ministerin sieht Baden-Württemberg gut aufgestellt

November 18, 2020 09:37 - 3 minutes - 3.69 MB

Die Automobilbranche gehört zu den Schlüsselindustrien in Deutschland. Sie beschäftigt mehr als 800.000 Männer und Frauen. Heruntergebrochen auf die Bundesländer ist Baden-Württemberg Spitzenreiter bei den Beschäftigten. Und deshalb schaut man hier im Südwesten natürlich besonders gespannt hin, wenn die Bundeskanzlerin zum Auto-Gipfel einlädt. Gestern Abend wurde - wegen der Corona-Pandemie - nur virtuell mit Angela Merkel diskutiert. Mit dabei: die Konzernchefs von Daimler, BMW und Volkswage...

Selbstquarantäne bei Corona: "Möglichkeit, die Gesundheitsämter zu entlasten"

November 17, 2020 15:16 - 3 minutes - 3.3 MB

In Baden-Württemberg sollen sich Corona-Infizierte künftig selbst in Quarantäne schicken. Bisher war nach einem positiven Testergebnis eine offizielle Anordnung durch ein Gesundheitsamt nötig. Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Ute Teichert unterstützt die Neuregelung. Sie sagte SWR Aktuell, die Selbstquarantäne sei ein guter Weg, um den Gesundheitsämtern die Arbeit zu erleichtern: "In einigen Regionen Deutschlands wird das auch s...

Pro Bahn: Doppelte Fahrkarten für Bundes-Angestellte falsches Signal

November 17, 2020 12:27 - 3 minutes - 3.23 MB

Pläne des Bundes, seinen Mitarbeitern zum Schutz vor einer Corona-Infektion immer zwei Bahn-Fahrkarten und -Platzreservierungen zu zahlen, sieht der Vorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß, kritisch. Im SWR sagte Neuß, von der Idee, bei solchen Reisen immer auch den Nachbarplatz freizuhalten, gehe ein falsches Signal aus, "weil der Bund durch diese Maßnahme den Eindruck erweckt, es bestünde eine erhöhte Ansteckungsgefahr im öffentlichen Personenverkehr. Das ist nachgewiesenerm...

Städte- und Gemeindebund zu Bund-Länder-Runde: Kritik nicht angebracht

November 17, 2020 09:01 - 4 minutes - 4.18 MB

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, kann die Kritik an der Bund-Länder-Runde zu den Corona-Schutzmaßnahmen nicht nachvollziehen. Im SWR sagte Landsberg, er halte es für richtig, dass weder Verschärfungen noch Lockerungen beschlossen worden seien: "Im Oktober haben Bund und Länder beschlossen, wir machen diesen Lockdown light, und jeder weiß, ob das wirkt, zeigt sich immer erst nach 14 Tagen. Die sind jetzt gerade rum. Insofern habe ich nicht erw...

Weltärztebund-Chef zu Bund-Länder-Runde: "Showdown der Eitelkeiten"

November 17, 2020 08:30 - 4 minutes - 4.06 MB

Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat die Ergebnisse der Bund-Länder-Runde zur Corona-Pandemie scharf kritisiert. Im SWR sagte Montgomery: "Wir brauchen eine Einigkeit aller Demokraten und aller Menschen, die wirklich an der Gesundheit der Bevölkerung interessiert sind. Was wir dort erleben als Showdown von Eitelkeiten hilft niemandem." Ziel müsse es jetzt sein, auf das "wichtigste Pfund" zu setzen, nämlich die Bevölkerung mitzunehmen: "Was soll denn ein einfacher ...

"Chapeau!“ - Werbeexperte findet Corona-Clips der Bundesregierung gut

November 16, 2020 16:06 - 5 minutes - 5.53 MB

Der Werbeexperte Hansjörg Zimmermann hält die Corona-Spots für sehr gelungen. Der Münchner Medienwissenschaftler sagte SWR Aktuell, er sei sehr überrascht, "so etwas Emotionales von der Bundesregierung zu sehen. Das ist ein ganz neuer Ton." Auch in der Zielgruppe der 20-Jährigen kämen die Clips überwiegend gut an. Das habe eine nicht repräsentative Umfrage ergeben, die er unter Studierenden durchgeführt habe. Demnach hätten sich nur ein Fünftel der Befragten negativ geäußert. Die Clips leben...

Gegen Söder-Vorstoß: "Dauerhaftes Maskentragen ist Grundschulkindern nicht zumutbar"

November 16, 2020 12:46 - 4 minutes - 4.23 MB

Bayerns Ministerpräsident Söder ist wegen Corona für eine Maskenpflicht auch an Grundschulen. Das hat er vor den Beratungen der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel bekräftigt. Bislang hieß es, das Tragen einer Maske für Kinder bis 12 Jahre sei nicht erforderlich. Susanne Rammenzweig-Fendel, die Rektorin der Grundschule Gau-Odernheim im Landkreis Alzey-Worms lehnt die Maskenpflicht für Grundschulkinder im Unterricht ab: Sie wundere sich über die Halbwertzeit von Aussagen,...

Gegen Söder-Vorstoß: Gegen Söder-Vorstoß: "Dauerhaftes Maskentragen ist Grundschulkindern nicht zumutbar"

November 16, 2020 12:46 - 4 minutes - 4.23 MB

Bayerns Ministerpräsident Söder ist wegen Corona für eine Maskenpflicht auch an Grundschulen. Das hat er vor den Beratungen der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel bekräftigt. Bislang hieß es, das Tragen einer Maske für Kinder bis 12 Jahre sei nicht erforderlich. Susanne Rammenzweig-Fendel, die Rektorin der Grundschule Gau-Odernheim im Landkreis Alzey-Worms lehnt die Maskenpflicht für Grundschulkinder im Unterricht ab: Sie wundere sich über die Halbwertzeit von Aussagen,...

Gegen Söder-Vorstoß: "Maskenpflicht ist Grundschulkindern nicht vermittelbar"

November 16, 2020 12:46 - 4 minutes - 4.23 MB

Bayerns Ministerpräsident Söder ist wegen Corona für eine Maskenpflicht auch an Grundschulen. Das hat er vor den Beratungen der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel bekräftigt. Bislang hieß es, das Tragen einer Maske für Kinder bis 12 Jahre sei nicht erforderlich. Susanne Rammenzweig-Fendel, die Rektorin der Grundschule Gau-Odernheim im Landkreis Alzey-Worms lehnt die Maskenpflicht für Grundschulkinder im Unterricht ab: Sie wundere sich über die Halbwertzeit von Aussagen,...

Medienpsychologin: "Lernen mit Corona-Herausforderungen umzugehen"

November 16, 2020 11:00 - 3 minutes - 3.69 MB

Seit rund acht Monaten hat sich die Welt stark verändert: Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass unser Leben ein anderes ist als vorher. Aber diese Krise bietet natürlich auch Chancen: Wir können uns überlegen, welche neuen Strukturen wir vielleicht für die Zukunft behalten wollen und was wir aus dieser Krise für die Zukunft lernen können. "Wie leben - bleibt alles anders" ist der Titel der ARD-Themenwoche. SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler hat mit Maren Urner gesprochen. Sie ist Prof...

Grünen-Gesundheits-Expertin zu Corona: Weitere Maßnahmen notwendig

November 16, 2020 08:26 - 3 minutes - 3.27 MB

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, hat sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie für weitere Einschränkungen ausgesprochen. Vor den Gesprächen zwischen Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten sagte Klein-Schmeink, sie befürchte eine Überlastung der Intensivstationen. Die Bundesregierung dürfe sich aber "nicht darauf ausruhen", im privaten Bereich Einschränkungen vorzusehen. Es müsse auch darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer v...

Wissing zu Corona-Debatte: "Zu viel Aktionismus"

November 16, 2020 07:24 - 4 minutes - 4.34 MB

Der Generalsekretär der FDP und stellvertretende Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Volker Wissing, warnt im Zusammenhang mit den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen vor "zu viel Aktionismus". Bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten eine Zwischenbilanz ziehen, sagte Wissing im SWR: „Jedesmal, wenn Dinge beschlossen werden und man sagt, wir wollen einen Monat Lockdown machen und dann wollen wir bewerten, erleben wir Herrn Söder und andere, die permanent neue Vorschläge...

Der Corona-Impfstoff und die Logistik

November 15, 2020 05:00 - 9 minutes - 9.34 MB

Der Durchbruch bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffes scheint geschafft. Doch wie wird der Impfstoff gelagert, gekühlt, transportiert und verabreicht? Sind die Kapazitäten da und was ist noch zu tun? Antworten auf Fragen rund um das Thema Covid-19-Impfung und Logistik.

Frühstücks-Quarch: Der neue Ton in der US-Politik

November 14, 2020 04:53 - 3 minutes - 3.57 MB

Die Menschen in New York und vielen anderen US-Städten haben auf den Straßen getanzt, als klar war, dass Joe Biden die Wahl gewonnen hat. Donald Trump, der von seiner Niederlage auf dem Golfplatz erfuhr, zieht sich seitdem zurück - twittert aber eifrig weiter, dass er ja eigentlich gewonnen habe. Dieser Streit wird sich voraussichtlich noch bis zur eigentlichen Amtsübergabe im Januar hinziehen. Aber der Umgangston in Washington habe sich jetzt schon geändert, sagt der Philosoph und Autor Chr...

AfD-Chef Tino Chrupalla: Habe die Partei zusammengehalten

November 13, 2020 17:22 - 24 minutes - 23.5 MB

AfD-Chef Tino Chrupalla nimmt für sich in Anspruch, die Partei in schwierigen Zeiten zusammengehalten zu haben. Er ist froh darüber, dass der kommende Sozialparteitag trotz der Coronalage als Präsenzparteitag stattfinden kann. Mit dem ehemaligen Parteichef Alexander Gauland telefoniert er täglich. Chrupalla hält es in einer Demokratie für wichtig, dass der Verlierer einer Wahl die Niederlage anerkennt.

Pflegerinnen im Krankenhaus: „Irgendwie wird man vergessen“

November 13, 2020 16:50 - 2 minutes - 2.7 MB

Es tut sich nichts in der Pflege, es habe in den letzten zwei Jahren keine Verbesserung im Arbeitsalltag gegeben, bemängelt Lena Hillen, Krankenschwester für Intensivmedizin aus Köln. Sie fordert mehr Anerkennung und Respekt - von Maskenverweigerern und der Politik. Die Situation in der Intensivpflege im Moment sei "super angespannt", aber es scheine sich niemand dafür zu interessieren, sagte Hillen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

"Alarmstufe gelb" - aber Profi-Handball kann weiterlaufen

November 13, 2020 13:22 - 3 minutes - 3.11 MB

Der Geschäftsführer der Handballliga HBL, Frank Bohmann, geht davon aus, dass der Profibetrieb trotz neuer Corona-Fälle weitergehen kann. Bisher habe das Hygienekonzept sehr gut funktioniert, "und das werden wir fortsetzen“, sagte Bohmann in SWR Aktuell. Man habe Maßnahmen, wie man mit künftigen Infektionen umgehen könne. "Den Infektionszweig der Nationalspieler, den müssen wir jetzt in den nächsten Tagen austrocknen.“ Wenn die exponentielle Zunahme der Neuinfektionen so weitergehe, werde es ...

Strobl zu 5 Jahre Bataclan: "Terrorgefahr weiter hoch"

November 13, 2020 08:51 - 3 minutes - 3.37 MB

Fünf Jahre ist es her, dass islamistische Terroristen in Paris 130 Menschen getötet und fast 700 verletzt haben. Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) hält die Terrorgefahr auch in Deutschland und Baden-Württemberg weiterhin für hoch. Im SWR sagte er: „Wir dürfen uns nicht einbilden, dass wir in Deutschland oder Baden-Württemberg eine Insel der Glückseligen seien.“ Die Bedrohungslage sei genauso hoch wie in Frankreich und in Österreich. Seine Erinnerungen an den Anschla...

Paraskavedekatria-phobie: Die Angst vor Freitag dem 13.

November 13, 2020 07:11 - 2 minutes - 2.25 MB

Wenn am heutigen Tag irgendetwas schief läuft, dann schieben Sie es besser nicht auf das Datum: Freitag der 13. Viele Menschen glauben ja, dass dieser Tag große Unglücke für uns bereit hält - ist aber statistisch gesehen nicht so. Das sagt zumindest Bernd Engelien, Leiter des Bereichs Kommunikation bei dem Versicherer Zurich Gruppe Deutschland. Sie untersucht in einer Sonderauswertung einer Statistik jedes Jahr auch Freitag den 13. Warum Paraskavedekatriaphobie (die Angst vor Freitag dem 13.)...

Steuerschätzung: Mehr Einnahmen als zuletzt erwartet

November 12, 2020 15:58 - 2 minutes - 2.52 MB

Der Staat kann im laufenden Jahr mit mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im September erwartet. Nach Prognosen der Steuerschätzer werden 10,6 Milliarden Euro zusammenkommen. Das hat Bundesfinanzminister Scholz bekannt gegeben. Die Steuerschätzung zeige, dass die bisherigen Regierungsentscheidungen in der Corona-Krise richtig gewesen seien und es konjunkturell wieder aufwärts gehe, sagte Scholz. Er kündigte außerdem an, dass der Bund mehr Geld für Corona-Hilfen zu Verfügung stellen werde, al...

Corona-Impfzentrum Ulm wäre in wenigen Wochen verfügbar

November 12, 2020 15:17 - 3 minutes - 3.28 MB

Der Oberbürgermeister von Ulm, Gunter Czisch, geht davon aus, dass die Stadt auf dem Messegelände innerhalb weniger Wochen ein Corona-Impfzentrum errichten könnte. Ort, Erreichbarkeit, Größe und Funktionalität seien gegeben – eine leere Halle stehe bereit, Parkplätze und Nahverkehrsanschluss seien vorhanden, sagte Czisch im SWR. Er halte es für gut machbar, eine Messehalle auszurüsten, man brauche Kühlsysteme, Personal und müsse "Impfstraßen" organisieren, erklärte der Oberbürgermeister. Das ...

Mehr Mut zum Risiko: Migranten als Existenzgründer

November 12, 2020 14:10 - 2 minutes - 2.55 MB

Menschen mit Migrationshintergrund machen sich in Deutschland immer öfter selbständig. 2019 hat ihr Anteil unter Existenzgründern stark zugenommen, nämlich um 5 Prozentpunkte, sagt Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib von der Förderbank KfW. Das liege daran, dass Menschen mit Migrationshintergrund einerseits schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hätten und andererseits mehr Risikobereitschaft mitbrächten. In Deutschland nehme generell die Bereitschaft ab, ein Unternehmen zu gründen. Das lass...

Medizinstatistiker: "Nehme Corona-Zahlen nicht so ernst und bin entnervt"

November 12, 2020 12:02 - 4 minutes - 3.84 MB

Der Mathematiker und Medizinstatistiker Gerd Antes kritisiert die Corona-Informationspolitik der Bundesregierung und des Robert-Koch-Instituts. Im SWR sagte er: „Es ist keine Welle, die wir brechen können. Wir sitzen auf einem Schwelbrand und der nennt sich exponentielles Wachstum.“ Man könne nur die Geschwindigkeit reduzieren, allerdings nicht durch Kontaktsperren. Es gehe darum, die Infektionswahrscheinlichkeiten einzuschränken, beispielsweise mit besserer Einhaltung der Abstände. Die Konta...

40.000 Corona-Impfdosen passen in einen Spezial-Kühlschrank

November 12, 2020 11:43 - 3 minutes - 2.92 MB

Bestimmte Corona-Impfstoffe brauchen es sehr kalt, nämlich etwa minus 70 Grad. Das ruft die Hersteller von Spezialkühlschränken auf den Plan. Anfang des Monats sei ihm klargeworden, was auf ihn zukomme, so der Inhaber einer Tuttlinger Kühlgerätefirma, Peter Michael Binder. Von der Technik her funktioniere ein Spezialkühlgerät ebenso wie ein haushaltsüblicher Kühlschrank, es sei jedoch besser isoliert und habe andere, natürliche Kältemittel. In so ein Gerät würden etwa 40.000 Impfdosen passen,...

Wirrwarr von Zuständigkeiten bei digitaler Versorgung der Schulen

November 12, 2020 10:24 - 3 minutes - 3.56 MB

Etwa 7 Milliarden Euro sind derzeit für die Digitalisierung von Schulen "im System“, sagt Bildungsexperte Armin Himmelrath. Allerdings dauere es, bis das Geld bei den Schulen ankomme - was an unterschiedlichen Zuständigkeiten liege, also daran, dass es "viele verschiedene Töpfe“ gebe und deshalb "viele verschiedene Anträge“ gestellt werden müssten. Derzeit liefen die "Abstimmungsprozesse“. Dass der Bund sich alleine um das Thema kümmere, sei allerdings auch keine Alternative, denn die Bundesr...

Längere Weihnachtsferien wegen Corona: "Bringt doch nichts"

November 12, 2020 07:53 - 4 minutes - 3.8 MB

Der rheinland-pfälzische Landeselternsprecher, Reiner Schladweiler, hält weiterhin nichts von einer Verlängerung der Weihnachtsferien um zwei Tage. Im SWR sagte er: „Man hatte ja eigentlich Zeit genug, sich vorzubereiten. Was bringen diese zwei Tage? Eigentlich gar nichts.“ Menschen, die keine Kontakte gehabt hätten, würden ihre Eltern besuchen können. „Die Leichtsinnigen müssen dann eben ein bisschen zurückstecken“, so Schladweiler. Vor allem die Kinderbetreuung für diese zwei Tage sei kompl...

65 Jahre Bundeswehr: Welche Armee benötigt Deutschland für die Zukunft?

November 12, 2020 07:28 - 3 minutes - 2.99 MB

Zum 65. Gründungstag der Bundeswehr findet heute, am Donnerstag, den 12. November um 13:00 Uhr ein feierliches Gelöbnis von Soldatinnen und Soldaten statt. Der Festakt wird im Park von Schloss Bellevue in Berlin abgehalten. An der Zeremonie werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) teilnehmen. Die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, bemängelte die schlechte Ausstat...

Finanzierung der Kommunen: Systemwechsel in Rheinland-Pfalz?

November 11, 2020 17:10 - 2 minutes - 2.75 MB

Das bisherige Finanzierungsmodell in Rheinland-Pfalz gibt es in seinen Grundzügen seit 70 Jahren. Doch immer wieder klagen Städte und Gemeinden dagegen. Seit heute verhandelt der Verfassungsgerichtshof über die Finanzierung der Kommunen, nächsten Monat soll entschieden werden. Es deute sich an, dass das komplette Finanzierungssystem sich ändern müsse. Dann käme ein "richtig dicker Brocken“ auf die Landesregierung zu, sagt Gernot Ludwig aus der SWR-Redaktion Landespolitik im Gespräch mit SWR A...

Corona-Wirtschaft: Miese Zahlen, noch miesere Stimmung

November 11, 2020 16:29 - 2 minutes - 2.28 MB

"Stimmung ist etwas ganz Zentrales für uns, um die Lage in der Wirtschaft einzuschätzen", sagt Timo Wollmershäuser vom Münchner ifo Institut.“ Dabei könne sich die tatsächliche Stimmung bei Unternehmen durchaus von den nackten Zahlen unterscheiden – gerade derzeit, wenn unklar sei, wie es mit der Corona-Pandemie weitergehe. Andererseits sei die Situation tatsächlich schlecht, man habe einen der heftigsten Wirtschaftseinbrüche in der Geschichte Nachkriegsdeutschlands und befinde sich erneut in...

Psychiater: "Die Gefahr sich lächerlich zu machen, sieht Trump nicht"

November 11, 2020 11:22 - 2 minutes - 2.55 MB

Donald Trump will das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA nicht anerkennen. Der Rest der Welt findet das größtenteils unverständlich oder sogar lächerlich. Das ist auch nicht verwunderlich, sagt Pablo Hagemeyer. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und auch Spezialist für narzistische Störungen. "Die Gefahr sich lächerlich zu machen, ist implizit und die sieht er auch nicht." Narzistische Menschen sähen nicht, dass sie an etwas Irrationalem festhalten, nur um ihr eigene...

Corona-Impfstoff: Warum eine Lagerung bis minus 80 Grad notwendig ist

November 11, 2020 11:11 - 2 minutes - 2.51 MB

Der von dem Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech entwickelte Corona-Impfstoff muss extrem kalt gelagert werden. Für Transport und Aufbewahrung sind Temperaturen von minus 70 bis minus 80 Grad notwendig. Die Hersteller fordern diese hohen Minus-Temperaturen, um die chemische Stabilität der Substanz zu gewährleisten. "Denn der Corona-Impfstoff von BioNTech ist eine ganz neue Art von Impfstoff", sagt David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion. Es handele sich um mRNA-Vakzine. "Das ist genetisch...

Corona-Impfstoff: Warum eine Lagerung bei bis minus 80 Grad notwendig ist

November 11, 2020 11:11 - 2 minutes - 2.51 MB

Der von dem Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech entwickelte Corona-Impfstoff muss extrem kalt gelagert werden. Für Transport und Aufbewahrung sind Temperaturen von minus 70 bis minus 80 Grad notwendig. Die Hersteller fordern für diese hohen Minus-Temperaturen, um die chemische Stabilität der Substanz zu gewährleisten. "Denn der Corona-Impfstoff von BioNTech ist eine ganz neue Art von Impfstoff", sagt David Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion. Es handele sich um mRNA-Vakzine. "Das ist genet...

Schule unter Corona-Bedingungen: Lehrer stark belastet

November 11, 2020 11:09 - 3 minutes - 3.28 MB

Rund 300.000 Schüler in Deutschland befinden sich derzeit in Quarantäne – das sagt der Deutsche Lehrerverband. Außerdem müssen etwa 30.000 Lehrer von zuhause aus arbeiten. Die Geschwister-Scholl-Schule in Konstanz ist vor dem Hintergrund dieser Zahlen bisher glimpflich davon gekommen – derzeit befindet sich keine einzige Klasse in Quarantäne, vor den Herbstferien waren es drei. Nach Angaben von Schulleiter Thomas Adam könne der Unterricht "gerade noch“ in vollem Umfang gewährleistet werden; g...

Keine Fastnacht mit Corona: "Man kriegt die Fastnacht net kaputt"

November 11, 2020 08:27 - 3 minutes - 2.94 MB

Die Mainzer Ehrenbürgerin Margit Sponheimer ist traurig, dass die Fastnacht in diesem Jahr ausfällt. Trotzdem sagt sie im SWR: "Man kriegt die Fastnacht net kaputt." Einerseits würden die Fastnachter alle weinen, andererseits müsse man auch vorwärts denken und eine weitere Ausbreitung der Pandemie verhindern. Warum sie von den Online-Veranstaltungen der jungen Leute begeistert ist, erklärt Sponheimer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.