SWR Aktuell Im Gespräch artwork

SWR Aktuell Im Gespräch

1,888 episodes - German - Latest episode: over 3 years ago -

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

News ausland bauen und wohnen bildung und erziehung computer und internet energie essen und trinken geschichte gesellschaft gesundheit und mensch kriminalität
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Schwere Covid-19-Verläufe bei Jüngeren "nicht verwunderlich“

October 30, 2020 14:20 - 3 minutes - 3.67 MB

Auch bei jüngeren Menschen gibt es schwere Verläufe von Covid-19 – das sei nicht verwunderlich, meint der Frankfurter Virologe Martin Stürmer. Das liege daran, dass man derzeit "in der Breite deutlich mehr Infektionen“ habe als im Sommer, gerade auch bei jüngeren Menschen. Dennoch sei es wahrscheinlicher, dass ältere Menschen oder solche mit Vorerkrankungen einen schwereren Verlauf der Krankheit erleben würden. Eine genauso große Rolle spiele jedoch beispielsweise, welche Menge des Virus man ...

FDP-General Wissing: Corona-Maßnahmen zweifelhaft

October 30, 2020 13:19 - 24 minutes - 22.7 MB

FDP-Generalsekretär Volker Wissing äußert Zweifel an den neuen Anti-Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern. "Das ist verfassungsrechtlich ein Ritt auf Messers Schneide", so Wissing im SWR Interview der Woche. Für die kommenden Wahlkämpfe solle die FDP sich nicht mit Koalitionsaussagen an eine einzelne Partei binden. Bei der Frage nach dem CDU-Vorsitz bevorzuge er Armin Laschet.

FDP-General Wissing: Corona-Maßnahmen zweifelhaft!

October 30, 2020 13:19 - 24 minutes - 22.7 MB

FDP-Generalsekretär Volker Wissing äußert Zweifel an den neuen Anti-Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern. "Das ist verfassungsrechtlich ein Ritt auf Messers Schneide", so Wissing im SWR Interview der Woche. Für die kommenden Wahlkämpfe soll die FDP sich nicht mit Koalitionsaussagen an eine einzelne Partei binden. Bei der Frage nach dem CDU-Vorsitz bevorzugt er Armin Laschet.

FDP-Generalsekretär Wissing: Corona-Maßnahmen zweifelhaft

October 30, 2020 13:19 - 24 minutes - 22.7 MB

FDP-Generalsekretär Volker Wissing äußert Zweifel an den neuen Anti-Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern. "Das ist verfassungsrechtlich ein Ritt auf Messers Schneide", so Wissing im SWR Interview der Woche. Für die kommenden Wahlkämpfe solle die FDP sich nicht mit Koalitionsaussagen an eine einzelne Partei binden. Bei der Frage nach dem CDU-Vorsitz bevorzuge er Armin Laschet.

Anja Piel (DGB): Homeoffice muss freiwillig bleiben

October 30, 2020 11:31 - 3 minutes - 3.67 MB

Um die Corona-Pandemie zu stoppen, will die französische Regierung, dass alle Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen - wo dies möglich ist. Es ist nicht nötig, dass Arbeitnehmer oder der Betriebsrat zustimmen – also besteht faktisch eine Pflicht zur Heimarbeit. Davon hält Anja Piel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes, nichts. Homeoffice müsse für Beschäftigte freiwillig bleiben. Welche Regeln aus Sicht des DGB sonst noch geändert oder geschaffen werden müssen,...

Coronakrise: Künstler befürchten Einsparungen und Jobabbau

October 30, 2020 10:57 - 5 minutes - 5.01 MB

Auch die Kunst- und Kulturszene geht ab Montag wieder in den Lockdown. Keine Auftritte mehr vor Publikum. Das heißt aber auch: kein Geld. Gut dran sind da zum Beispiel noch die fest engagierten Künstler an den staatlichen Theatern. Allerdings äußerte der Schauspieler Klaus Köhler vom Mainzer Staatstheater im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern die Befürchtung, dass die Kommunen nach der Coronakrise sparen müssten. Die Folge könnte auch der Abbau von Arbeitsplätzen sein.

Medizin-Historiker: Erste Pandemie in einer extrem vernetzten Welt

October 30, 2020 10:28 - 3 minutes - 3.11 MB

Lockdowns sind nach Ansicht des Münchener Medizinhistorikers Prof. Andreas Wirsching nichts Neues. Das habe es zum Beispiel schon während der Spanischen Grippe immer wieder gegeben. „Neu ist, dass wir heute in einer höchst arbeitsteiligen und international abhängigen und auch hoch individualisierten Gesellschaft leben.“ Wellen seien bei jeder Pandemie aufgetreten. Bei der Spanischen Grippe, so Wirsching, war die zweite Welle die verheerendste. Warum sich Menschen heute weniger an die Schutzma...

Tübinger Intendant: Kritik an Corona-Regeln darf nicht die Falschen stärken

October 30, 2020 09:56 - 3 minutes - 3.66 MB

Dieter Ripberger, Intendant des Zimmertheaters Tübingen, lehnt die pauschale Kritik vieler Kulturschaffender an den neuen Corona-Maßnahmen ab. Auch er ist frustriert, weil sein Theater jetzt wieder schließen muss. Man müsse aber abgewogen mit der Entscheidung der Politik umgehen. Wenn bei 75 Prozent der Neuinfektionen die Quelle nicht mehr nachvollziehbar sei, "können wir nicht mehr mit vollem Selbstbewusstsein und ganz breiter Brust sagen: ‚Bei uns findet es nicht statt.‘“ Warum er fürchtet,...

Wegen Lockdown: Heidelberger OB sorgt sich um die Bürger

October 30, 2020 09:39 - 4 minutes - 4.07 MB

Ab Montag ist das öffentliche Leben wieder eingeschränkt. Vor allem Bars, Cafés und Restaurants in den Innenstädten müssen wieder schließen. Grund sind die steigenden Corona-Infektionszahlen. Der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos) befürchtet, dass dadurch etliche Mitbürger auf der Strecke bleiben könnten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun sagte Würzner, viele Menschen seien schon jetzt "kurz davor arbeitslos zu werden".

Tübinger Intendant: Kritik an Corona-Regeln darf nicht den Falschen nützen

October 30, 2020 08:05 - 3 minutes - 3.71 MB

Dieter Ripberger, Intendant des Zimmertheaters Tübingen, teilt die Kritik vieler Kulturschaffender an den neuen Corona-Maßnahmen nicht. Zwar sei es frustrierend, wenn sein Theater jetzt wieder schließen müsse, aber man müsse abgewogen mit der Entscheidung der Politik umgehen. Bei 75 Prozent der Neuinfektionen sei die Quelle nicht mehr nachweisbar. "Dann können wir nicht mehr mit vollem Selbstbewusstsein und ganz breiter Brust sagen: 'Bei uns findet es nicht statt.'" Warum er fürchtet, die Kri...

Winzer zur US-Wahl: "Krise mit Durchhalte-Vermögen managen"

October 30, 2020 06:35 - 3 minutes - 3.4 MB

Seit 30 Jahren verkauft das Weingut Gunderloch in Nackenheim in Rheinhessen seine Weine auch in den USA. Natürlich, sagt Winzer Johannes Hasselbach, schaue man dort gerade gespannt auf die Präsidentenwahl. „Es wird sich über Nacht nichts ändern, auch wenn Trump verliert - so realistisch sind wir“. Falls Trump im Amt bliebe, könnte die Lage, was Strafzölle angeht, sogar weiter eskalieren. Warum er trotzdem optimisch ist, die Krise langfristig zu überwinden, erklärt Hasselmann im Gespräch mit S...

Wie beseitigt man "Stinkwanzen" aus der Wohnung?

October 30, 2020 05:41 - 4 minutes - 4.2 MB

Immer wieder im Herbst ist es soweit: Eine Invasion von Insekten kapert Wohn- und Schlafzimmer. Besonders unangenehm dabei: Sogenannte "Stinkwanzen". Sie geben unangenehme Gerüche von sich. In diesem Jahr kamen auch noch Marienkäfer dazu, die es sich an den Fensterscheiben gemütlich machten. Aber warum ist das so und was kann man gegen die Insekten tun? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun mit Prof. Johannes Steidle gesprochen, Er ist Tierökologe an der Uni Hohenheim.

Nur ein Zyniker kann von "Lockdown light" reden

October 29, 2020 15:49 - 3 minutes - 3.28 MB

Die Lage für die Kulturschaffenden sei „sehr ernst“, sagt der Kabarettist Florian Schröder. Was im Frühjahr gerade noch so abgewendet werden konnte, nämlich das endgültige Aus für viele Veranstalter, kleine Bühnen, Freelancer, Techniker, Caterer, könnte jetzt mit dem weiteren Lockdown eintreten. Die Politik scheine das jedoch offensichtlich „überhaupt nicht“ zu interessieren. Im Frühjahr habe man gesehen, wie schwierig es war, an Soforthilfe heranzukommen, er zweifle, dass das jetzt anders we...

Masken tragen: Menschen überzeugen, nicht überreden

October 29, 2020 15:32 - 3 minutes - 3.69 MB

Motivationsarbeit ist nötig, um Menschen davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, Masken zu tragen – also etwas zu tun, von dem man glaubt, dass es „nur negativ ist“. Das sagt die Freiburger Psychologin Brunna Tuschen-Caffier. Das gelte nicht nur für Masken, sondern auch bei Themen wie Gurt- oder Helmpflicht. Dabei stelle sich die Frage, ob man Menschen besser durch Bestrafung oder durch Anreize motivieren könne. Dazu komme das Problem, dass die Maskenpflicht sehr stark in die soziale Inter...

Politologe von Lucke: Kritik von FDP und AfD an Corona-Politik ist "grotesk"

October 29, 2020 12:18 - 3 minutes - 2.97 MB

Bundeskanzlerin Merkel hat in einer Regierungserklärung erläutert, warum sie zusammen mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten die Corona-Regeln verschärft. Wie Merkel das getan hat, findet der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke von den "Blättern für deutsche und internationale Politik" angemessen. Vorwürfe von FDP und AfD, Entscheidungen würden an den Parlamenten vorbei getroffen, nennt von Lucke "absurd und grotesk". Warum, das erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator ...

Maschinenbauer: "Unsicherheit in den USA ist Gift für die Wirtschaft"

October 29, 2020 11:15 - 2 minutes - 2.71 MB

US-Präsident Donald Trump hat mit vielen Traditionen gebrochen. Zusagen und Unterschriften unter internationalen Abkommen zählen nicht mehr viel. In wenigen Tagen entscheiden die USA bei der Präsidentschaftswahl, ob das Land so weiterregiert wird - oder Konkurrent Joe Biden vielleicht einen anderen Kurs einschlägt. Trumps „America first“- Politik hat auch viele Wirtschaftsunternehmen in Deutschland verunsichert. Strafzölle auf Marmelade, Wein und Werkzeuge - genauso auf Stahl und Aluminium. D...

Polizei-Gewerkschafter: "Wir wollen keine Maskenpolizei sein"

October 29, 2020 10:00 - 4 minutes - 4.65 MB

Wegen der verschärften Corona-Schutzmaßnahmen rechnet die Gewerkschaft der Polizei mit mehr Arbeit für die Beamtinnen und Beamten. GdP-Vize Jörg Radek sagte in SWR Aktuell, die Kontrollen seien an sich nicht schwierig - allerdings sei die Belastung gerade sehr hoch, auch weil die Polizei einen Atommülltransport absichern müsse. Die Bundespolizei sei zwar dazu da, andere Behörden zu unterstützen, aber eine „Maskenpolizei“ wolle man nicht sein. Radek erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderato...

Kretschmann: Großer Rückhalt für Corona-Maßnahmen

October 29, 2020 08:08 - 4 minutes - 3.83 MB

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält die verschärften Corona-Schutzmaßnahmen für richtig. Es komme jetzt darauf an, die zweite Infektionswelle zu brechen, sagte der Grünen-Politiker in SWR Aktuell. Wichtig sei, das die Bevölkerung mitmache. Warum er dankbar für die "große Unterstützung" der Bürger ist, erklärt Kretschmann im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Alina Braun.

Ärzte-Präsident: "Warum geben wir dem Virus noch bis Montag Zeit?"

October 29, 2020 06:27 - 3 minutes - 3.63 MB

Die neuen Corona-Schutzmaßnahmen kommen nach Ansicht von Weltärztepräsident Montgomery "auf den allerletzten Drücker". In SWR Aktuell sagte er, die Infektionszahlen entwickelten sich schneller als er befürchtet habe. Er habe mit 20.000 Neuinfektionen pro Tag am Jahresende gerechnet, diese Zahl werde aber wohl schon nächste Woche erreicht. Warum er den Kompromiss von Bund und Ländern für richtig hält, erklärt Montgomery im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Alina Braun.

DEHOGA: "Gastronomie und Hotellerie sind keine Pandemietreiber"

October 29, 2020 06:06 - 4 minutes - 3.83 MB

Gastwirte und Hoteliers in Baden-Württemberg kritisieren die neuen Corona-Schutzmaßnahmen, auf die sich Bund und Länder gestern geeinigt haben. Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Gastronomenverbands DEHOGA Baden-Württemberg sagt, schon während der ersten Welle hätten die Betriebe im Land einen Umsatzverlust von 3,5 Milliarden Euro verzeichnet. Warum seiner Ansicht nach das Gastgewerbe der falsche Ort für Einschränkungen ist, erklärt Engelhardt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Alina Braun.

Trotz Corona: Alarmsignale des Körpers ärztlich abklären lassen

October 29, 2020 05:30 - 3 minutes - 3.83 MB

Viele Menschen scheuen sich davor, wegen der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus zum Arzt oder ins Krankenhaus zu gehen. Der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann warnt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun allerdings davor, aus Angst vor der Infektion auf den ärztlichen Rat zu verzichten. Vor allem bei Symptomen, die man "nicht zuordnen kann", sollte man den Arzt aufsuchen oder den Rettungsdienst unter der Nummer 112 rufen. Das gelte zum Beispiel bei Symptomen wie "Druck au...

Warum keine Einlasskontrollen mehr in Supermärkten?

October 28, 2020 16:09 - 3 minutes - 3.74 MB

Der Freiburger Medizinstatistiker Gerd Antes kritisiert Politiker dafür, dass sie in der Corona-Krise vorgeben, sie wüssten genau, was zu tun sei. Es würde viel zu wenig Wissen aus den vorhandenen Informationen gezogen, monierte Antes im SWR. Man habe "den ganzen Sommer vergeudet und zugeschaut“, statt aus neuen Beobachtungen und Erfahrungen zu schöpfen und danach zu handeln. "Das fällt uns gegenwärtig auf die Füße.“ So wäre es sinnvoll gewesen, Einlasskontrollen in Supermärkten beizubehalten...

Shutdown in Fitnessstudios? Neue Corona-Risikogruppe!

October 28, 2020 12:32 - 2 minutes - 2.74 MB

Der Inhaber der "In Shape"-Fitnessstudios im Kreis Göppingen, Nico Scheller, hält die politische Diskussion über einen erneuten Shutdown für Aktionismus. "Eigentlich sollte die Beweislast bei der Regierung liegen, um hier ein Berufsverbot für 240.000 Angestellte oder Mitarbeiter in der Fitnessbranche zu erteilen“, sagte Scheller im SWR.Scheller merkte an, dass ein neuerlicher Shutdown zu Lasten von Herz-Kreislauf-Kranken, Diabetes-Patienten und Übergewichtigen gehen würde, die normalerweise F...

FDP-Politikerin Beer: Corona bei offenen Grenzen bekämpfen

October 28, 2020 11:33 - 5 minutes - 4.75 MB

Europa ist bei der gemeinsamen Corona-Bekämpfung schon deutlich weiter als im Frühjahr, sagt Nicola Beer (FDP), die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Sie plädiert dafür, die Grenzen auf keinen Fall wieder zu schließen. Warum sie mehr Tests und eine gesamteuropäische Corona-Warn-App fordert, erklärt Beer im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Wissenschaftler appellieren: Sofort gegen Corona handeln

October 28, 2020 07:30 - 4 minutes - 4.33 MB

Die Corona-Lage ist ernst - deshalb haben sechs führende Wissenschaftsorganisationen die Politik zum sofortigen Handeln aufgerufen. Diesen Appell hat auch die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft unterzeichnet. Deren Präsidentin ist die Biochemikerin und Molekular-Biologin Katja Becker. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch warnt sie eindringlich vor den Konsequenzen, falls wir jetzt nicht handeln.

RLP-Innenminister: Solidarisch die Corona-Welle brechen

October 28, 2020 06:59 - 4 minutes - 4.25 MB

Weil sich immer mehr Menschen mit dem Coronavirus anstecken, will die Bundesregierung die Corona-Regeln weiter deutlich verschärfen. Das steht in einer Beschlussvorlage, über die Bund und Länder ab heute Mittag beraten. Die Maßnahmen sollen, wenn die Länder zustimmen, ab dem 4. November gelten. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (SPD) traut den Bürgern zu, "solidarisch und diszipliniert zusammenzustehen", um die zweite Corona-Welle zu brechen. Er erklärt im Gespräch mit SWR-...

Geldanlage - welche Form ist in Krisenzeiten die Richtige?

October 28, 2020 06:13 - 4 minutes - 3.79 MB

Die Corona-Krise beschert uns unsichere Zeiten. Viele wissen nicht, wie es im Job weitergeht, gerade Selbständige geraten schnell in eine finanzielle Schieflage. Dabei wäre es gut, für "schlechte" Zeiten vorzusorgen. Doch Sparbücher oder Lebensversicherungen bringen schon lange nichts mehr - die Zinsen sind so niedrig, dass der "Ertrag" die Inflation nicht ausgleicht. Das führt zu Verlusten. Aber welche Anlageform lohnt sich heute noch? Der Youtuber Saidi vom Geld-Ratgeber "Finanztip" sagte i...

Münchener Star-Barkeeper: Politik handelt bei Corona konzeptlos

October 28, 2020 06:00 - 4 minutes - 3.84 MB

Sperrstunden, Kontaktnachverfolgungen, Maskenpflicht: Bars und Restaurants leiden unter der Coronakrise besonders. Viele mussten bereits aufgeben, weil sie den ersten Shutdown im Frühjahr nicht überlebt haben. Angesichts weiter steigender Corona-Neuinfektionen drohen jetzt wieder härtere Maßnahmen. Die Münchener Barkeeper-Legende Charles Schumann warf der Politik im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun Konzeptlosigkeit bei der Bewältigung der Coronakrise vor. Schließungen von Bars...

US-Wahl: Cornelia Funke und der "American Dream"

October 28, 2020 05:52 - 4 minutes - 3.9 MB

Noch gibt es den "American Dream": Die Vorstellung, dass man in den USA vom Tellerwäscher zum Millionär werden könne. Die Realität sieht auch wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl meist anders aus. Präsident Trump will möglichst wenige Einwanderer. Was denken Menschen, die schon als Ausländer in den USA leben und arbeiten? Die deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke ("Tintenherz") erklärt im Gepräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Alina Braun, wie sie auf die Wahl und auf die ame...

Straßenverkehr nach Corona: Wieder „schnell und aggressiv“

October 27, 2020 16:04 - 3 minutes - 3.09 MB

Die Zahl der Verkehrsunfälle sinkt – dank Shutdown, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen: Zwischen März und Juni dieses Jahres ging die Zahl der Unfälle um 26 Prozent nach unten, so das Statistische Bundesamt. 880 Menschen starben, das ist der niedrigste Wert seit 30 Jahren. Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der „Versicherer“, rechnet nicht damit, dass das nach der Pandemie so bleibt. Es werde vielleicht andere Unfälle geben, beispielsweise mit Radfahrern, bei denen die Unfallza...

Bei einem "Lockdown light" wäre die Innenstadt tot

October 27, 2020 11:39 - 2 minutes - 2.66 MB

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, hält es für falsch, die Gastronomie wegen des Coronavirus noch einmal komplett zu schließen, selbst für kurze Zeit. Auch ein „Lockdown light“ wäre „eine verheerende Situation für die Städte und Gemeinden, dann ist die Innenstadt tot“, sagte Landsberg. Eine solche Maßnahme würde tausenden Gaststätten, die jetzt schon kurz vor dem Konkurs stünden, den „Todesstoß“ versetzen und zur weiteren Verödung der Innenstädte...

Es gibt Wasser auf dem Mond, sagt das DLR

October 27, 2020 10:55 - 3 minutes - 3.37 MB

Es sind nicht Meere oder Seen, nicht einmal für Tropfen reicht es. Trotzdem sind Wissenschaftler begeistert. Denn mit dem fliegenden Teleskop "SOFIA" an Bord einer umgebauten Boeing 747 haben sie Wassermoleküle auf dem Mond nachgewiesen. Wie das gelungen ist und welche Bedeutung das für die geplanten Mondmissionen der USA haben könnte, erklärt SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Baden-Badener Arzt lässt beim Corona-Schnelltest gurgeln

October 27, 2020 10:39 - 4 minutes - 3.9 MB

Corona-Risiken schnell erkennen - das wird immer wichtiger. Der Baden-Badener Arzt Dr. Sven Gehrke lässt dazu bei einem Schnelltest im Gegensatz zum bisher üblichen Verfahren mit Nasen- oder Rachenabstrichen die Patienten gurgeln. Das ginge einfach mit normalem Leitungswasser, erläuterte der Mediziner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. In nur 45 Minuten erhalte man so ein sicheres Testergebnis. Selbst Kleinkinder könnten diese Methode anwenden.

Schwarzbuch 2020 - was hilft gegen Steuer-Verschwendung?

October 27, 2020 06:39 - 3 minutes - 3.03 MB

Das Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald - ursprünglich für rund 25 Millionen Euro Baukosten geplant, kostete am Ende doppelt so viel. Ein krasser Fall von Steuergeldverschwendung, meint Eike Möller, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler in Baden-Württemberg im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun. Allerdings habe der Bau den Zentrums auch etwas Gutes bewirkt. Die Kostensteigerung sei dadurch zustande gekommen, dass während der Planung geänderte Vorgab...

Spangdahlem: Fluglärm und deutsch-amerikanische Freundschaft

October 27, 2020 06:35 - 3 minutes - 3.62 MB

Viele Menschen in der Eifel werden die Präsidentenwahl in den USA sehr genau beobachten. Seit Jahrzehnten sind in Spangdahlem und auf anderen Militärbasen US-Truppen stationiert. US-Präsident Trump hat überraschend angekündigt, viele Soldaten aus Deutschland abzuziehen. Welche Folgen das für den Eifelkreis Bitburg-Prüm hätte und welchen Stellenwert die deutsch-amerikanische Freundschaft dort hat, das hat der Kreisbeigeordnete Michael Billen im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Alina Braun ...

Kleiderschrank - wie miste ich ihn nachhaltig aus?

October 27, 2020 06:09 - 4 minutes - 3.86 MB

Fast die Hälfte aller Kleidungsstücke, die im Kleiderschrank liegen, werden nicht mehr getragen. Das sagt die Journalistin und Co-founderin bei Fashion-Changers, Jana Braumüller, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun. Aber wohin mit den "alten" Klamotten? Auf keinen Fall in den Müll. Vieles könne man vielleicht zum Beispiel im Freundeskreis loswerden. Geht das nicht, könne man vor allem nachhaltig produzierte Waren zum Beispiel bei "Fair-Fashion" anbieten. Das gehe in Online-Sho...

"Wiederkehrende antisemitische Vorfälle in Burschenschaften"

October 26, 2020 16:39 - 3 minutes - 3.14 MB

Rassistische und antisemitische Vorfälle in Deutschen Burschenschaften kämen regelmäßig und wiederkehrend vor, sagt Michael Blume, der Antisemitismusbeauftragte der baden-württembergischen Landesregierung. Die Heidelberger Burschenschaft Normannia sei ein Beispiel dafür: Eine ehemalige NS-Kameradschaft, in der Blume Anzeichen für verfestigte rechtsextreme Strukturen sieht.Rechtsgerichtete Burschenschaften würden oft mit „einem Trick“ auf derartige Vorwürfe reagieren – indem sie nämlich von Ei...

DIW-Präsident Fratzscher: "Kurzer, scharfer Lockdown" wäre machbar

October 26, 2020 14:05 - 3 minutes - 2.96 MB

Der Ökonom Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält ein zweiwöchiges Herunterfahren der Wirtschaft für machbar. „Aus der Perspektive der Wirtschaft wäre ein kurzer, scharfer Lockdown wahrscheinlich die beste Option“ – zumindest besser, als weitere wochen- oder monatelange Unsicherheit, erklärte Fratzscher im SWR. Für die Wirtschaft gehe es häufig um den Faktor Zeit. Je länger ein wirtschaftlicher Schaden mit weniger Umsätzen, krankem Personal und mangelndem Kunde...

Claudia Roth: Oppermann war ein Parlamentarier mit Herz

October 26, 2020 11:01 - 3 minutes - 3.07 MB

Die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (B‘90/Grüne) hat mit Bestürzung auf den Tod ihres Amtskollegen Thomas Oppermann (SPD) reagiert. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern sagt sie: "Es überkommt einen fassungslose Trauer." Der Satz: 'Es wird jemand aus dem Leben gerissen, stimme plötzlich so. Man frage sich, was wirklich wichtig sei im Leben und wie man sich "in diesem Hamsterrad" abhetze. Roth habe Oppermann im Präsidium des Deutschen Bundestages als „Parlamentarier mit H...

LED-Nachrüstung fürs Auto: "Enormer Sicherheits-Gewinn"

October 26, 2020 08:42 - 3 minutes - 3.28 MB

Deutlich mehr Licht aus dem Autoscheinwerfer, und das mit relativ geringem Aufwand. Das verspricht der Hersteller der ersten legalen LED-Nachrüstbirnen für Halogen-Scheinwerfer. Diewerden anstelle der alten H7-Leuchtmittel eingebaut. Das können geschickte Autobesitzer selbst machen. Zurzeit ist die LED-Nachrüstung bei zehn Automodellen erlaubt, weitere Zulassungen sollen folgen. Was die LED-Nachrüstung wirklich für Autofahrer bringt, hat die Zeitschrift "auto motor und sport" getestet. Redakt...

CDU-Gesundheits-Politikerin Maag: Kein genereller Lockdown

October 26, 2020 07:19 - 3 minutes - 3.59 MB

Die Corona-Infektionszahlen steigen weiter rapide an. Wie sollen die Bundesregierung und die Verantwortlichen in den Ländern und Kommunen darauf reagieren? Karin Maag, Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, ist gegen einen generellen Lockdown, selbst wenn er nur kurze Zeit gelten würde. Das wird in Großbritannien überlegt, und auch der deutsche Virologe Christian Drosten hat das z.B. für die Herbst- und/oder Weihnachtsferien ins Gespräch gebracht. Maag will dagege...

EKD: Sterbebegleitung und Beerdigungen im Familienkreis müssen möglich sein

October 26, 2020 06:50 - 3 minutes - 3.5 MB

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Heinrich Bedford-Strom hat gefordert, dass bei einem drohenden erneuten Shutdown in der Corona-Krise Sterbebegleitungen und Beerdigungen im Familienkreis möglich bleiben müssten. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun sagte Bedord-Strohm: "Wenn das Leben zu Ende geht, wenn Menschen sterben, müssen sie in jeden Falle Zugang haben zu menschlicher Begleitung." Bedford-Strohm kritisierte, dass im Frühjahr sterbende ...

US-Wahlkampf: Medizin-Nobelpreisträger sorgt sich um die Zukunft

October 26, 2020 06:00 - 5 minutes - 5.4 MB

Der Wahlkampf in den USA geht in die entscheidende Phase. Am 3. November wird ein nuer Präsident gewählt. Zumindest die erste TV-Debatte zwischen dem amtierenden Präsidenten Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden geriet zur Schlammschlacht. Auch die Wahlkampfauftritte - zumindest des US-Präsidenten - waren zum Teil von falschen Behauptungen geprägt. Wie sehen das deutsche Wissenschaftler, die in den USA leben und arbeiten? SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun sprach mit Thomas Südhof...

"Generation Lost - Jugendliche und Corona"

October 25, 2020 05:00 - 8 minutes - 8.55 MB

Keiner hat es leicht in dieser Pandemie. Aber junge Leute sind besonders verletzlich im Moment, denn ihnen brechen berufliche und persönliche Perspektiven weg. Dazu passt, dass das Jugendwort des Jahres "lost" - also "verloren" - ist. Wir sprechen über Politik und Engagement, über Schule und Zukunft. In den nächsten 10 Minuten.

Alle Männer mal herhören: "Bußgeldkatalog!"

October 24, 2020 10:00 - 2 minutes - 2.72 MB

Männer halten sich nicht so an die Corona-Regeln wie die Frauen. Deshalb müssen diese Regeln geschlechtsspezifisch kommuniziert werden, sagen die Forscher. Was das mit der Rassismus-Studie von Horst Seehofer und dem Bußgeldkatalog zu tun hat, erklärt unser Autor Max Waibel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

Frühstücks-Quarch: Geht in den USA die Demokratie vor die Hunde?

October 24, 2020 04:00 - 4 minutes - 3.97 MB

Wer wird der nächste US-Präsident? Das letzte TV-Duell ist geschlagen. Amtsinhaber Donald Trump von den Republikanern und sein Herausforderer - der Demokrat Joe Biden standen sich ein letztes Mal vor der Wahl gegenüber. Am 3. November wählen die USA einen neuen Präsidenten. Doch die "Schlacht" zwischen den beiden hat gezeigt: Es geht offenbar nur um persönliche Diffamierungen, Schuldzuweisungen und Scharmützel. Ist das noch Demokratie? Mit dieser Frage hat sich auch der Buchautor und Philosop...

Tödliche Messerattacke in Dresden: "Abschiebung von Gefährdern kein Allheilmittel!"

October 23, 2020 14:54 - 3 minutes - 3.51 MB

Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten tödlichen Messer-Angriff eines syrischen Asylbewerbers auf zwei Touristen in Dresden wird darüber diskutiert, ob eine Abschiebung die Tat verhindert hätte. Der stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag, Stephan Thomae warnt davor, Abschiebungen als "Allheilmittel" zu betrachten. Thomae sagte SWR Aktuell, das sei "eine einfache Antwort auf ein komplexes Problem." Tatsächlich besäßen die meisten der vom Verfassungsschutz erfassten ...

Robert Habeck: Corona-Management ist "Gestolper"

October 23, 2020 14:19 - 24 minutes - 23 MB

Grünen-Chef Robert Habeck befürchtet in Corona-Pandemie fatale Mischung aus steigenden Zahlen und Vertrauen in staatliche Handlungsfähigkeit. Zugleich sieht er die Chance, mit dem Virus klarzukommen. Kritik an der Glaubwürdigkeit der Grünen weist Habeck zurück. Der Grünen-Chef fordert eine Änderung des Bundesverkehrswegeplans.

Viele Corona-Neuinfektionen: Ludwigsburger Landrat warnt vor "diffuser Lage"

October 23, 2020 14:03 - 2 minutes - 2.72 MB

Trotz der dramatisch gestiegenen Corona-Neuinfektionen sieht Landrat Dietmar Allgaier (CDU) den Landkreis Ludwigsburg noch nicht am Rande des Kontrollverlustes. Allgaier räumte aber gegenüber SWR Aktuell ein, dass es sehr viel aufwändiger geworden sei, die Infektionsketten nachzuverfolgen. "Wir haben bei uns im Gesundheitsamt massiv die Personalressourcen erhöht. Wir haben auch Unterstützung der Bundeswehr und wir haben über eine Allgemeinverfügung die Maßnahmen noch einmal verschärft." Seit ...

Virologe Martin Stürmer sieht Signale für Kontrollverlust über Infektionsketten

October 23, 2020 13:21 - 3 minutes - 3.03 MB

Der Virologe Martin Stürmer befürchtet, dass es schon bald nicht mehr möglich sein könnte, die Kontakte von Corona-Infizierten nachzuverfolgen und sie in Quarantäne zu nehmen. Der Laborleiter am IMD Labor für Interdisziplinäre Medizin und Diagnostik in Frankfurt sagte SWR Aktuell: "Ich befürchte, dass das gar nicht erst bei 20.000 Neuinfektionen geschieht, sondern zum Teil haben wir schon die Signale, dass das jetzt auch schon beginnt." Ein solcher Kontrollverlust über die Nachverfolgung von ...