SWR Aktuell Im Gespräch artwork

SWR Aktuell Im Gespräch

1,888 episodes - German - Latest episode: over 3 years ago -

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

News ausland bauen und wohnen bildung und erziehung computer und internet energie essen und trinken geschichte gesellschaft gesundheit und mensch kriminalität
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Politikwissenschaftler: Trump hat noch Chancen Präsident zu bleiben

October 23, 2020 10:07 - 4 minutes - 4.1 MB

US-Präsident Donald Trump hat offenbar auf seine Berater gehört. Die zweite TV-Debatte lief deutlich ruhiger ab, als die erste, in der vor allem Trump seinem Herausforderer Joe Biden ständig ins Wort fiel. Genau wegen dieser "überraschend guten Performance", sieht der Politikwissenschaftler Martin Thunert vom Heidelberg Center for American Studies Trump wieder "im Spiel". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser meinte Thunert allerdings auch, dass es für den amtierenden Präside...

Vor und zurück: Zeitumstellung - ein Problem für die Gesundheit?

October 23, 2020 05:16 - 4 minutes - 3.93 MB

In der EU geht in der EU die Sommerzeit zu Ende. Dann werden die Uhren wieder eine Stunde zurückgestellt. Wir können also eine Stunde mehr schlafen. Dieses Hin und Her zweimal im Jahr geht vielen Menschen allerdings gehörig auf die Nerven. SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat mit dem Chrono-Biologen und Schlafforscher Till Roenneberg von der Ludwig-Maximilians-Universität in München gesprochen. Er sagt - unsere Gesundheit hängt davon ab, wo wir in unserer Zeitzone leben.

Stuttgarter Projekt will Corona-Dunkelziffer greifbar machen

October 22, 2020 12:03 - 3 minutes - 3.46 MB

Jeden Tag teilt das Robert-Koch-Institut, wie viele Corona-Neuinfektionen registriert worden sind. Tatsächlich bilden die offiziellen Zahlen aber nur einen Teil des Infektionsgeschehens ab. Die Dunkelziffer ist höher. Sie sichtbar zu machen, hat sich ein Team von Studierenden und Beschäftigten verschiedener Bereiche von Computerlinguistik bis zu Medienwissenschaften in Stuttgart zur Aufgabe gemacht. Ihre Erkenntnisse kann man über die Website "DunkelzifferRadar" abrufen. Mitarbeiter Christoph...

Mannheimer Schulleiter: Maskenpflicht sollte nicht gelockert werden

October 22, 2020 11:27 - 3 minutes - 3.79 MB

Die Lockerung der Maskenpflicht an Schulen in Baden-Württemberg stößt nicht nur auf Zustimmung. Der geschäftsführende Leiter der Mannheimer Gymnasien und Schulleiter des Moll-Gymnasiums, Gerhard Weber, sagte im SWR, seine Schule habe zwar einen großen Pausenhof, auf dem man problemlos 1,5 Meter Abstand halten könne, aber er habe nicht genug Aufsichtspersonal, um das zu überprüfen. "Wir können nicht mit dem Zollstock rumgehen." Die Schüler redeten miteinander auch über persönliche Dinge, und d...

FDP-Politiker Ullmann: Bei Bewertung der Corona-Lage nicht nur auf Infektionszahlen schauen!

October 22, 2020 10:23 - 5 minutes - 5.18 MB

Der FDP-Obmann im Gesundheitsausschuss, Andrew Ullmann, fordert wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen die Situation differenziert zu betrachten. Ullmann, der auch Facharzt für Infektiologie ist, sagte SWR Aktuell: „Wir versuchen in der Politik, so zu vereinfachen, dass jeder verstehen kann, in welcher Situation wir gerade stecken.“ Dabei reiche es aber nicht, nur die Infektionszahlen zu bewerten. Vielmehr müsse die Komplexität der Pandemie berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang ...

Reicht der Grippeimpfstoff dieses Jahr für alle?

October 22, 2020 07:13 - 4 minutes - 3.91 MB

Wegen der Corona-Pandemie wollen sich dieses Jahr besonders viele Menschen gegen Grippe impfen lassen. Arzt und Journalist Lothar Zimmermann hat im SWR gesagt, der entsprechende Trend habe sich bestätigt. Obwohl dieses Jahr in Deutschland mit 26 Millionen so viele Grippe-Impfdosen wie noch nie zur Verfügung stehen, könne es örtlich kurzfristige Engpässe geben. Die Chancen, an eine Impfung zu kommen, seien dabei für gesetzlich Versicherte besser als für Privatversicherte. Woran das liegt, hat ...

Schülersprecherin zu Corona: Luftfilter wären besser als Maskenpflicht

October 22, 2020 06:40 - 3 minutes - 3.08 MB

Wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen gilt an Baden-Württembergs Schulen seit dieser Woche eine Maskenpflicht ab Klasse 5. Die Sprecherin des Landesschülerbeirats in Baden-Württemberg, Elisabeth Schilli, hält das aber nicht für das optimale Mittel zur Pandemiebekämpfung. Im SWR sprach sie sich stattdessen für mehr Luftfilter in Klassenräumen aus: „Dadurch würde man auch dem Lüftungsproblem entgehen, das ja auch noch nicht ganz geklärt ist - wie das funktioniert, wenn es Minusgrade hat....

Jugend und Europa: "Viele Parteien machen es jungen Menschen immer noch schwer, sich zu engagieren"

October 21, 2020 14:47 - 4 minutes - 3.97 MB

Nini Tsiklauri ist eine österreichische Europapolitikerin und Autorin, ihr Buch "Lasst uns um Europa kämpfen" ist gerade erschienen. Sie sagte SWR Aktuell, dass sich immer mehr junge Menschen für Europa begeisterten: "Ich glaube, dass die Umwelt sehr im Vordergrund steht und das ein Grund ist, sich mehr politisch zu beteiligen." Abseits der Klima- und Umweltpolitik sei es dagegen schwieriger. "Ich sehe ganz wenige Menschen in politischen Parteien, zumindest in Österreich, die sich für Europa ...

Absage von Weihnachtsmärkten wegen Corona: "Für viele Standbetreiber sehe ich schwarz"

October 21, 2020 13:43 - 3 minutes - 3.59 MB

Immer mehr Städte im Südwesten sagen wegen der stark gestiegenen Corona-Fallzahlen ihre Weihnachtsmärkte ab. Jetzt haben sich auch Freiburg und Karlsruhe dagegen entschieden. Für Standbetreiber Benjamin Lindig ist das eine Enttäuschung, die er aber erwartet hat: "Wir haben schon länger darüber spekuliert, dass es wohl abgesagt wird", sagte Lindig SWR Aktuell. Er betreibt das Thüringer Häusle und gerade die Weihnachtszeit ist für ihn und seine Kollegen die lukrativste: "Wir waren glücklicherwe...

Gesetz gegen sexualisierte Gewalt bei Kindern: "Guter Ansatz mit Schwächen"

October 21, 2020 11:43 - 3 minutes - 3.39 MB

Wildwasser e.V. Berlin, die Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen, hat den Gesetzentwurf von Justizministerin Lambrecht zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt begrüßt. Geschäftsführerin Dorothea Zimmermann sagte SWR Aktuell, der vom Kabinett gebilligte Entwurf sei ein gelungener Ansatz, "weil da viele Bereiche drin sind, die wir schon seit langem gefordert." Konkret sei es richtig, dass künftig von sexualisierter Gewalt gesprochen werden solle – und nicht mehr von Kindesmiss...

Kunstwerke auf Museumsinsel beschädigt: Was treibt Vandalen an?

October 21, 2020 10:56 - 5 minutes - 5.29 MB

Unbekannte haben am Tag der Deutschen Einheit Ausstellungsstücke auf der Berliner Museumsinsel beschädigt: ägyptische Sarkophage, Skulpturen und auch Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Offenbar sind die Kunstwerke mit einer öligen Flüssigkeit in Berührung gebracht worden. Die Hintergründe der Tat werden derzeit ermittelt. Über den Anschlag auf die Kunstwerke hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mitUlrich Blanché gesprochen - er ist Kunsthistoriker am Institut für Europäische Kunstgeschichte.

Politische Jugend hakt im Stuttgarter Landtag nach

October 21, 2020 06:47 - 3 minutes - 3.44 MB

Die Jugend ist politischer als ihr Ruf. Die "Fridays for Future“-Bewegung hat gezeigt, welche Mobilisationskraft die Themen Klima- und Unweltschutz haben - immerhin geht es dabei ja auch um die Zukunft der jungen Generation. Damit es nicht beim reinen Protest bleibt, veranstaltet der Landesjugendring Baden-Württemberg das Projekt "Jugend hakt nach". Jugendliche können dabei mit Abgeordneten des baden-württembergischen Landtags diskutieren. Wegen der Corona-Pandemie leider nicht vor Ort im Lan...

Monopol-Klage gegen Google: Vorteile für User in Europa?

October 21, 2020 06:17 - 3 minutes - 3.74 MB

Das Justizministerium in Washington hat Google wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht verklagt. Dem Suchmaschinen-Unternehmen könnte sogar eine Aufspaltung drohen. Das Silicon-Valley-Unternehmen hält die Klage für grob fehlerhaft. Was könnte diese Kartell-Klage in den USA für Google-Nutzer in Europa bedeuten? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Politikberater Jan Penfrat von European Digital Rights in Brüssel gesprochen.

Berchtesgaden im Corona-Lockdown: "Es ist Traurigkeit zu spüren"

October 20, 2020 14:15 - 3 minutes - 3.69 MB

Seit Dienstagnachmittag 14 Uhr gilt im Landkreis Berchtesgaden faktisch ein Lockdown. Die Beschränkungen wegen der stark gestiegenen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gelten zunächst für zwei Wochen. Wohnungen dürfen nur aus triftigen Gründen verlassen werden. Brigitte Schlögl, Geschäftsführerin der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH schätzt, dass rund 2500 Urlaubsgäste vorzeitig abreisen müssen. Schlögl sagte SWR Aktuell, die Verluste für Hotels und Gaststätten ließen sich derzeit nicht b...

Bewaffnete Drohnen: "Es gibt in der SPD-Fraktion noch Redebedarf"

October 20, 2020 13:05 - 3 minutes - 3.13 MB

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Gabriele Heinrich sieht noch Klärungsbedarf, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen erhalten soll. Heinrich sagte SWR Aktuell, ihre Parteikollegin Eva Högl (SPD) habe sich als Wehrbeauftragte geäußert, als sie sich für bewaffnete Drohnen ausgesprochen habe. "In ihrer Funktion ist es ihre Aufgabe, sich für den Schutz von Soldatinnen und Soldaten in gefährlichen Einsätzen einzusetzen. Sie kann natürlich nicht für die SPD-Fraktion sprech...

Landkreistag Baden-Württemberg: Corona-Maßnahmen an Schulen reichen aus

October 20, 2020 11:55 - 3 minutes - 3.75 MB

Der Vorsitzende des Landkreistages Baden-Württemberg, Joachim Walter, sieht keine Notwendigkeit, beim Schulunterricht zum Wechselbetrieb mit halbierten Klassen zurückzukehren. Das hat der Deutsche Lehrerverband gefordert, nachdem der kritische Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner vielerorts überschritten worden ist. Walter wies die Forderungen gegenüber SWR Aktuell zurück. Er betonte, dass die baden-württembergische Landesregierung Maßnahmen, wie die Maskenpflicht ab Klasse fünf a...

Corona-Warn-App: Warum Deutschland nicht mit Frankreich kompatibel ist

October 20, 2020 10:41 - 3 minutes - 3.16 MB

Wer die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts nutzt und regelmäßig sein System aktualisiert, hat seit gestern Version 1.5 installiert - leicht zu erkennen, weil die App beim Öffnen darauf aufmerksam macht, dass jetzt ein Austausch mit anderen Warn-Apps möglich ist, zum Beispiel aus Italien und Irland. Mit weiteren Updates sollen 16 europäische Länder-Apps miteinander kompatibel werden. Soweit die Theorie - es gibt aber noch einige praktische Stolpersteine. Darüber hat SWR Aktuell-Moderato...

Elektroautos: "Wir brauchen bezahlbare Lade-Infrastruktur"

October 20, 2020 07:51 - 3 minutes - 3.17 MB

Die Absatzzahlen für Elektroautos sind zwar in absoluten Zahlen immer noch niedrig, aber immerhin: im Zeitraum von Januar bis September 2020 vervierfachte sich fast der Marktanteil rein elektrisch betriebener Fahrzeuge auf knapp 5 Prozent. Nun erreicht uns die Meldung, dass jetzt auch wieder Fördergelder kumuliert werden können, E-Autokäufer jetzt zum Beispiel Geld vom Bund und vom Land beantragen können. Das könnte der E-Mobilität einen weiteren Schub geben - wäre da nicht die weiterhin prob...

Corona verstehen: "Stoßen an kognitive Grenzen"

October 20, 2020 05:39 - 4 minutes - 4.09 MB

Wenn uns die Corona-Pandemie bislang eines gezeigt hat, ist es das folgende: Wir müssen uns alle mit Fachwissen von Virologen und Epidemiologen vertraut machen, um Covid19 zu verstehen - so schwierig das auch ist. Gerade wenn es um das Thema "Exponentielles Wachstum" geht, wird es schwierig. Über die Corona-Kommunikation hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Christian Stöcker gesprochen. Er ist Kognitions-Psychologe und leitet den Studiengang Digitale Kommunikation an der H...

Förderprogramm für Lüftungsanlagen: Viele Schulen gehen leer aus

October 19, 2020 15:28 - 4 minutes - 4.24 MB

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie können Belüftungsanlagen und Klimaanlagen helfen. Die Bundesregierung stellt 500 Millionen Euro zur Nachrüstung von solchen Anlagen in öffentlichen Gebäuden bereit. Damit soll der Einbau spezieller Virenfilter bezuschusst werden. Heinz-Jörn Moriske hat an dem Förderprogramm mitgearbeitet. Der Geschäftsführer der Innenraumlufthygiene-Kommission beim Umweltbundesamt wies gegenüber SWR Aktuell darauf hin, dass unter den förderungswürdigen Einrichtungen kaum Sch...

NATO-Space Center in Ramstein geplant: "Voraussetzung für künftige Kriege"

October 19, 2020 12:38 - 4 minutes - 4.23 MB

Die NATO will im rheinland-pfälzischen Ramstein ein sogenanntes Space Center aufbauen. Dort soll die Weltraumüberwachung der Allianz koordiniert werden. Dabei gehe es um einen immer wichtiger werdenden Teil der Sicherheitspolitik, erklärt der Politikwissenschaftler und NATO-Experte Johannes Varwick SWR Aktuell: "Weil der Weltraum für unser ziviles Leben von zunehmender Bedeutung ist, funktioniert kein Mobilfunkgerät, kein GPS, keine Kommunikationen – und auch kein Krieg mehr ohne Weltraumdim...

Generation Corona: Vor allem Leistungs-Schwächere leiden

October 19, 2020 11:18 - 6 minutes - 5.11 MB

Bundesbildungsministerin Karliczek von der CDU will weitere 3000 Euro Prämie zahlen, wenn Unternehmen Auszubildende übernehmen, denen ihr Ausbildungsplatz in der Corona-Krise wegbricht. Dieses Programm will sie verlängern, weil sie davon ausgeht, dass die große Pleite-Welle erst noch kommt. So ein Programm zeigt gut: Die Politik ist durchaus in Sorge um die Zukunftschancen der kommenden Generationen. Wir haben während der Kita- und Schulschließungen viel über die Bedeutung dieser Einrichtunge...

Parlament bei Corona-Maßnahmen beteiligen: "Es geht um Eingriffe ins Grundrecht"

October 19, 2020 11:13 - 6 minutes - 4.96 MB

Die Fraktionsvorsitzende der Linken, Amira Mohamed Ali schließt sich der Forderung an, den Bundestag stärker an Entscheidungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu beteiligen. Mohamed Ali sagte SWR Aktuell, zu Beginn der Pandemie im Frühjahr habe sich Deutschland in einer "extremen Ausnahmesituation" befunden. "Jetzt sehen wir, dass das alles deutlich länger dauert und wir haben damals schon als Linke gefordert, dass man die Sonderrechte, die dem Gesundheitsminister eingeräumt wurden, zeitli...

Atlas der Religionen: Wege zum Miteinander finden

October 19, 2020 07:53 - 4 minutes - 3.47 MB

Wie viele Mitglieder hat welche Religionsgemeinschaft in Stuttgart - wie verteilen sich die Religionsgemeinschaften in den Stadtteilen. Aber auch: Welche Religionsgemeinschaft gewinnt Mitglieder, welche verliert. Das sind Fragen, die künftig der Atlas der Religionen beantworten will. Dieser Atlas wird am Montag vorgestellt. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Heinrich Bedford-Strohm, sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, Zahlen allein s...

Corona: Polizei-Gewerkschaft für mehr Grenzkontrollen

October 19, 2020 06:27 - 3 minutes - 3.12 MB

Der baden-württembergische Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, hält es für sinnvoll, wegen der Corona-Situation in den Nachbarstaaten die Grenzübergänge wieder stärker zu kontrollieren. Im SWR sagte Kusterer: "Wer die Grenzen offenlässt zu Stark-Risikogebieten, da kann nur eines gelten: Stärkere Kontrollen an den Grenzen, Einreisebestimmungen überwachen. Nur so können wir vermeiden, dass wir da mehr ins Land bekommen, als wir möchten."Das Miteinander zwischen B...

Lebensmittelsicherheit – wie man Essen vor Maden und Pilzen schützt

October 18, 2020 04:00 - 9 minutes - 7.94 MB

Essen sollte eigentlich ein Genuss sein. Leider können aber mangelhafte Hygiene in der Produktion oder schlechte Lagerung dazu führen, dass das schöne Essen ungenießbar wird oder im schlimmsten Fall sogar der Gesundheit schadet. Böse Überraschungen in der Nahrung – wie man sich vor Pilz- und Madenbefall in Lebensmitteln schützen kann – darum geht’s im Fokus mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.

Kolumne: Maske – das neue Must Have

October 17, 2020 10:00 - 2 minutes - 2.11 MB

Maskenpflicht jetzt auch im Unterricht und demnächst womöglich überall draußen: So schlimm ist das doch gar nicht, meint Marion Theis in ihrer Wochenend-Kolumne „Zwei Minuten“

Frühstücks-Quarch: Frankfurter Buchmesse im Corona-Wandel

October 17, 2020 04:00 - 4 minutes - 3.84 MB

Die Corona-Pandemie lässt in diesem Jahr einiges ganz anders laufen als sonst. Auf der Frankfurter Buchmesse bleiben in diesem Jahr die Hallen leer - die Buchmesse gibt es nur virtuell. Ein Thema für den Philosophen Christoph Quarch, der schon mehr als 50 Bücher veröffentlicht hat. Ob das digitale Format kleineren Verlagen und Autoren womöglich sogar hilft, hat er mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich besprochen.

Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel: Politischer Streit um Corona schadet

October 16, 2020 15:21 - 24 minutes - 21 MB

Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel, SPD, glaubt, dass der aktuelle politische Streit um Corona schadet, die Menschen könnten sich deswegen abwenden - Weitere Amtszeit Donald Trumps als US-Präsident wäre für die Stabilität der Welt noch gefährlicher als die ersten vier Jahre - SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat eine Chance, wenn die CDU sich bei der Chefsuche zerstreitet.

Maskenpflicht im Unterricht: "Kids gehen damit entspannter um, als Erwachsene"

October 16, 2020 15:16 - 3 minutes - 3.41 MB

Der Sachbuchautor und Bildungsjournalist Armin Himmelrath hält Maskentragen im Schulunterricht für unproblematisch. Hintergrund ist die Ausweitung der Maskenpflicht in Baden-Württemberg. Ab kommenden Montag müssen Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf auch im Unterricht Masken tragen, wenn in der Region eine Inzidenz von mehr als 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner besteht. Das hat das Kultusministerium mitgeteilt. Himmelrath sagte SWR Aktuell: „Kinder und Jugendliche gehen viel entspan...

Karl Lauterbach (SPD): „Fataler Eindruck, Corona sei harmloser geworden“

October 16, 2020 12:59 - 4 minutes - 3.73 MB

Der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat mit Sorge auf das Ergebnis einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag der ARD reagiert, wonach 62 Prozent der Deutschen wenig Sorgen haben, sich mit Corona anzustecken. Lauterbach sagte SWR Aktuell: "Das überrascht mich, damit hätte ich nicht gerechnet. Es zeigt auch, dass wir über den Sommer Boden verloren haben." Weil es weniger Infizierte gab, hätten viele Bürger offenbar den Eindruck bekommen, dass Corona entweder harmloser geworden sei oder ...

Kabarettist in der Krise: Warum die Hilfen nicht ankommen

October 16, 2020 10:34 - 3 minutes - 1.68 MB

Die Kultur hat es schwer in der Corona-Krise - und das schon seit Monaten. Konzerte und Shows vor Publikum - all das war lange Zeit allenfalls im Autokino möglich, inzwischen gibt es wieder die ein oder andere Vorstellung. Für den Mainzer Kabarettisten Michael Eller sind das "rechnerisch aber auch nur Kaffeefahrten," sagte er im Radioprogramm SWR Aktuell. "Es werden so wenige Menschen durch die Hygienekonzepte in kleinere Theater gelassen, dass es sich für die Betreiber und Künstler eigentlic...

Filmstart "I am Greta": Lohnt sich der Kino-Besuch?

October 16, 2020 08:15 - 4 minutes - 3.87 MB

Ihr Gesicht, ihr Name - das steht für eine ganze Generation junger Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Sie ist die Galionsfigur von "Fridays For Future" und ab dem 16. Oktober sogar im Kino: "I Am Greta" heißt der Dokumentarfilm über Greta Thunberg. Filmkritikerin Anna Wollner meint, der Film sei einen Kinobesuch wert, denn er schaffe es, auch einen Blick hinter die Fassade der Klimaschutz-Ikone zu werfen und Einblicke in das Innenleben einer ganz normalen Teenagerin zu geben. W...

Grand Est ist Risikogebiet: Wie geht der Oberbürgermeister von Kehl damit um?

October 16, 2020 07:35 - 2 minutes - 1.24 MB

Jetzt ist es offiziell: Auch die französische Grenzregion Grand Est mit Lothringen und dem Elsass wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) nun als Risikogebiet eingestuft. Der Kehler Oberbürgermeister Toni Vetrano geht jedoch nicht von einer Grenzschließung aus. Im Radioprogramm SWR Aktuell sagte er: "Wir dürfen diesen Fehler nicht wieder machen. Wenn die Grenzschließung im Frühjahr eines gezeigt hat, dann, dass unser gemeinsamer, rheinübergreifender Lebensraum nur als Einheit funktioniert." Wie m...

Stuttgarter Marienhospital: Kein Patientenansturm, aber auch keine Entwarnung

October 15, 2020 13:48 - 3 minutes - 2.78 MB

Ewald Hommel ist Arzt am Marienhospital in Stuttgart. Von einem Anstieg der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus spürt er nach eigenen Angaben noch nichts. "Wir haben im Augenblick sechs Patienten stationär, keiner davon auf der Intensivstation und auch der ambulante Andrang ist gering", sagte Hommel SWR Aktuell. Der vize-Vorsitzende der Stuttgarter Ärzteschaft hat dafür eine Erklärung: "Ich denke, dass die Patienten zunächst einmal zum Hausarzt oder zu niedergelassenen Ärzten gehe, und zu Abs...

Epidemiologe zu Corona-Lage: "Unnötige Reisen sind zu verhindern"

October 15, 2020 11:03 - 6 minutes - 5.35 MB

Für Philipp Zanger, leitender Epidemiologe am Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, spielt die Eigenverantwortung der Bevölkerung beim Kampf gegen Corona die entscheidende Rolle. Zanger sagte SWR Aktuell: "Wir sind der Meinung, dass die Menschen selbst das entscheidende Element sein werden, wenn wir diese Pandemie bekämpfen wollen." Das sei auch die Position der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Man könne nicht alle Bereiche durch Verordnungen regulieren. Vor allem beim Beherbergungsver...

Ludwigshafener Oberbürgermeisterin: "Wir dürfen bei den Corona-Regeln keinen Flickenteppich haben!"

October 15, 2020 10:06 - 3 minutes - 3.31 MB

Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD) hat die Ergebnisse der Bund-Länder zur Corona-Pandemie als "grundsätzlich hilfreich" bezeichnet. Steinruck sagte SWR Aktuell: "Wir hatten uns vergleichbare Gedanken schon für die Stadt Ludwigshafen gemacht." Schon vor längerer Zeit habe sich die Stadt auf die drohenden Situation vorbereitet. Die unmittelbare Nähe zu Mannheim in Baden-Württemberg, derzeit knapp unter der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern stelle...

"Erneuerbare Energien immer billiger – beim Verbraucher kommt davon nichts an."

October 15, 2020 08:45 - 3 minutes - 1.72 MB

Vor der Festlegung der EEG-Umlage für das kommende Jahr hat die Energieexpertin Claudia Kemfert in SWR Aktuell dafür ausgesprochen, Strom billiger zu machen. Die Wirtschaftswissenschaftlerin vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung schlug vor, dafür die Stromsteuer zu senken: "Das macht aus unserer Sicht Sinn, weil man damit einerseits den Strompreis etwas senkt und andererseits auch mehr Möglichkeiten schafft, dass man die sogenannte Sektorenkopplung voranbringt." Stattdessen habe man...

Thomas Strobl (CDU) nach Bund-Länder-Treffen: "Wir haben eine sehr ernste Lage!"

October 15, 2020 08:24 - 3 minutes - 3.34 MB

Der baden-württembergische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl (CDU) hat die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens zur Corona-Pandemie begrüßt. Strobl sagte SWR Aktuell: "Wir müssen in dieser schwierigen Lage handeln und ich bin froh darüber, dass man sich gestern entsprechend vereinbart hat." Strobl verteidigt die Vereinbarung bereits ab 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern Maßnahmen zu treffen, unter anderem mit einer erweiterten Maskenpflicht. Über die Einz...

Paul-Ehrlich-Institut: "Kein Engpass bei der Grippe-Impfung"

October 14, 2020 13:47 - 4 minutes - 4.24 MB

Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Chichutek kann nach eigenen Angaben keinen Versorgungsengpass bei Grippe-Impfungen erkennen. "Wir haben sehr gut vorausgeplant", sagte Chichutek SWR Aktuell. "Wir haben im Moment die Situation, dass wir noch am Anfang der Impfsaison sind." Es komme häufig vor, dass zu diesem frühen Zeitpunkt lokal und regional Verteilungsprobleme aufträten. Allerdings stünden in diesem Jahr mit 26 Millionen Dosen fast doppelt so viele zur Verfügung, wie im verga...

Frankfurter Buchmesse digital: "Kein Ersatz für die unmittelbare Begegnung mit Lesern und Kollegen"

October 14, 2020 13:04 - 4 minutes - 4.2 MB

Die Frankfurter Buchmesse findet in diesem Jahr weitgehend online statt. Auch für den 360 Grad Verlag aus Schriesheim. Dort ist Harald Kiesel Verleger. Er hat es im SWR als "furchtbares Gefühl" bezeichnet, nicht persönlich am Stand in den Messehallen zu sein. "Es ist schade, dass die vielen Begegnungen mit Kollegen von anderen Verlagen und aus anderen Ländern nicht stattfinden." Die Videokonferenz sei kein Ersatz für die persönliche Begegnung. Er hoffe, dass die "neue Erfahrung der digitalen ...

Werbeverbot für Impfgegner auf Facebook: "Ein kleiner Schritt, der zu spät kommt"

October 14, 2020 11:38 - 4 minutes - 3.55 MB

Facebook will Verantwortung übernehmen - so präsentiert sich der Konzern zumindest - und verbietet alle Werbe-Anzeigen von Impfgegnern. Begründung: Die Corona-Pandemie zeige, wie wichtig "vorbeugendes Verhalten" zum Schutz der Gesundheit sei. Markus Beckedahl, der Chefredakteur von netzpolitik.org hat das Werbeverbot in SWR Aktuell als "kleinen Schritt in die richtige Richtung" bezeichnet, der allerdings viel zu spät komme. "Andererseits sollte man sich bewusst sein, das Werbevolumen von Impf...

Bund-Länder-Beratung diesmal nicht als Videokonferenz: "Das ist dem Ernst der Lage angemessen"

October 14, 2020 10:18 - 3 minutes - 2.76 MB

Vor dem Treffen der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten im Kanzleramt mit hat der Politikberater Klaus-Peter Schmidt-Deguelle im SWR erläutert, warum Bundeskanzlerin Merkel diesmal zu einer persönlichen Begegnung nach Berlin geladen hat. Im Gegensatz zu den vergangenen Videokonferenzen gebe es so die Möglichkeit zur persönlichen Ansprache: "Die Ankündigung des Kanzleramtsministers, dass dieses Treffen historische Dimensionen hat, deutet darauf hin, dass die Kanzlerin Maßnahmen vors...

Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler (SPD): "Corona-Warnwerte nicht in Frage stellen!"

October 14, 2020 08:30 - 4 minutes - 3.5 MB

Vor den Beratungen von Bund und Ländern zur Corona-Entwicklung heute im Kanzleramt hat die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) davor gewarnt, das Warnkriterium von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in Frage zu stellen. Eine Überprüfung dieser Kennzahl hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in der "Bild" gefordert. Dazu sagte Bätzing-Lichtenthäer in SWR Aktuell: "Ich denke, dass wir jetzt nicht darüber reden müssen, die entspreche...

Kritik an Beherbergungsverbot: "Nicht die bestrafen, die sich an Regeln halten!"

October 13, 2020 15:45 - 3 minutes - 3.16 MB

Der CDU-Politiker Erwin Rüddel erwartet vom morgigen Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder ein Ende des Durcheinanders bei den Corona-Bestimmungen. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag sagte SWR Aktuell: "Wir brauchen endlich einheitliche Regeln." Akzeptanz in der Bevölkerung könne nur entstehen, "wenn die Menschen wissen, wo sie dran sind." Das umstrittene Beherbergungsverbot für Reisende aus deutschen Risikogebieten sieht Rüddel kritisch "Wir ...

Corona-Schnelltests: Was bringen sie wirklich?

October 13, 2020 11:21 - 2 minutes - 2.15 MB

Die Corona-Infektionszahlen steigen rasant. Daher wird es immer wichtiger zu wissen, wer ansteckend ist und wer nicht. Deswegen will die Bundesregierung ihre Test-Strategie im Kampf gegen die Corona-Pandemie ab dem 15. Oktober mit Schnelltests erweitern. Laut Dave Beck aus der SWR-Wissenschaftsredaktion können solche Schnelltests, die nach einem Abstrich erfolgen, schon nach 20 Minuten Ergebnisse liefern und sind günstiger als die herkömmlichen Tests – daher also gut geeignet zum Beispiel für...

Winterferien wegen Corona verlängern? Lehrergewerkschaft GEW winkt ab

October 13, 2020 10:50 - 4 minutes - 3.59 MB

Die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg, Doro Moritz kritisiert den Vorschlag, die Winterferien an den Schulen zu verlängern. Das haben mehrere Unionspolitiker als Schutzmaßnahme gegen Corona-Infektionen für Schulkinder und Lehrkräfte ins Gespräch gebracht. Moritz sagte SWR Aktuell: "Wir können nicht über Schulschließungen die Eltern wieder in die Situation der Betreuung bringen." Stattdessen fordert sie, die Ausstattung der Schulen für ein...

Jung (CDU): "Die Antwort auf Corona sind keine Grenzschließungen zu Frankreich"

October 13, 2020 10:20 - 3 minutes - 3.14 MB

In der Diskussion um mögliche Grenzkontrollen angesichts steigender Corona-Infektionszahlen hat sich der Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, Andreas Jung (CDU), klar gegen eine Schließung der Grenze zu Frankreich ausgesprochen. "Das muss unter allen Umständen vermieden werden. Wir haben ja im Frühjahr erlebt, dass das mehr Probleme verursacht, als Nutzen gebracht hat." Momentan ist die Region Grand Est, zu der auch Lothringen und das Elsass gehört, die einzige...

Branchengipfel Automobilwirtschaft: "Eine Branche am Rand des Abgrunds"

October 13, 2020 06:56 - 3 minutes - 3.13 MB

Die deutschen Autobauer hangeln sich von Krise zu Krise. Erst der Diesel-Skandal, dann der Umbau zur E-Mobilität und nun auch noch Corona. Allein bei Daimler sollen in den nächsten Jahren Tausende Stellen wegfallen, vielleicht werden sogar ganze Werke dichtgemacht. Über die Zukunft der Branche diskutieren Auto-Bosse beim Branchen-Gipfel der Automobilwirtschaft in Nürtingen. Dort müsse man „ganz schnell die Zeichen der Zeit erkennen“, sagt Professor Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin...

Ischgl-Opfer: „Expertenbericht zu umstrittenem Corona-Management ist Teilerfolg.“

October 12, 2020 13:47 - 4 minutes - 3.72 MB

Jürgen Stang aus Nordrhein-Westfalen hat sich beim Skiurlaub in Ischgl im März mit Covid-19 infiziert. Er reagiert erleichtert auf den Bericht einer Expertenkommission in Österreich. Darin steht, dass beim Krisenmanagement in dem Tiroler Wintersportort Fehler gemacht worden sind. Unter anderem hätte die Skisaison früher, als geschehen beendet werden müssen. Stang, der nach seinem Aufenthalt in Ischgl erkrankte und zwölf Tage im Krankenhaus verbrachte, sprach im SWR von einem Teilerfolg: „Wir...