Gradmesser artwork

Gradmesser

103 episodes - German - Latest episode: 9 days ago -

Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.

Society & Culture Science klima klimaschutz nachhaltigkeit umweltschutz letzte generation gradmesser technik tagesspiegel co2 ruth ciesinger
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Wer blockiert Naturschutz und gute Politik für Europas Bauernhöfe?

June 06, 2024 22:55 - 34 minutes - 28.4 MB

Vor der Europawahl protestieren Landwirt:innen gegen Umweltauflagen des Green Deal. Dabei leiden gerade Bauern massiv unter den Folgen des Klimawandels. Doch die Brüsseler Politik begünstigt Großbetriebe und die Agrarindustrie. Wer dafür verantwortlich ist, hört ihr in dieser Folge.

Kippt die Europawahl den Klimaschutz?

May 30, 2024 22:55 - 31 minutes - 26.2 MB

2019 war Klima das beherrschende Thema der EU-Wahl, im Anschluss erfand Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Green Deal. Heute dagegen macht ihre EVP Wahlkampf für den Verbrennermotor. Was das für den Klimaschutz nach der Europawahl heißt, und wie es mit wichtigen Green-Deal-Zielen weitergeht, erfahrt Ihr in dieser Folge.

Tax the Rich: Warum Reiche das Klima retten können

May 23, 2024 22:55 - 38 minutes - 31.6 MB

Till Kellerhoff vom Club of Rome will keine Neiddebatte, sondern einen offenen Diskurs darüber, wie die immer größere Ungleichheit in unserer Gesellschaft und die Klimakrise zusammenhängen. In dieser Folge schlägt er Lösungswege für beide Krisen vor und erklärt, warum er für eine Vermögenssteuer ist.

"Natürlich wird es Zumutungen geben"

May 09, 2024 22:55 - 39 minutes - 32.4 MB

Arbeit kann zum Zentrum der grünen Transformation werden, davon ist der frühere DGB-Chef und heutige Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Reiner Hoffmann, überzeugt. Was es dafür braucht, warum manche Menschen trotzdem lieber der arbeitnehmer- und klimafeindlichen AfD glauben, und wo Olaf Scholz ehrlicher sein sollte, auch darum geht es in dieser Folge.

Was macht der Klimawandel mit unseren Jobs?

May 09, 2024 22:55 - 39 minutes - 32.4 MB

Arbeit kann zum Zentrum der grünen Transformation werden, davon ist der frühere DGB-Chef und heutige Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Reiner Hoffmann, überzeugt. Was es dafür braucht, warum manche Menschen trotzdem lieber der arbeitnehmer- und klimafeindlichen AfD glauben, und wo Olaf Scholz ehrlicher sein sollte, auch darum geht es in dieser Folge.

Wie wir Mikroplastik aus unserem Boden raushalten

April 25, 2024 23:05 - 31 minutes - 25.8 MB

Wir haben ein Problem unter unseren Füßen: Pro Jahr sammelt sich immer mehr Mikroplastik in den Böden hierzulande an. Und Plastik im Boden ist nicht nur schlecht für Regenwürmer und andere Mikroorganismen, sondern auch für unsere Klimaschutzziele. Ein Podcast darüber, wie sich das ändern lässt.

Torpediert die Bahn die Verkehrswende?

April 11, 2024 23:00 - 26 minutes - 21.7 MB

2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge.

Wird der Strom jetzt billiger?

March 29, 2024 00:00 - 30 minutes - 25.1 MB

Aktuell liegt der Strompreis wieder auf dem Niveau vor Russlands Angriff auf die Ukraine und damit deutlich unter den Erwartungen. Ob das so weitergeht, und wie Verbraucher künftig vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können, sagt Energieökonom Andreas Löschel.

Sonderfolge: Stärkt der Klimaschutz Europas Rechtspopulisten?

March 22, 2024 00:00 - 41 minutes - 33.8 MB

Stefan Brandt, Direktor des Futuriums spricht in dieser Crossover-Folge von Gradmesser und Green&Energy vom Handelsblatt über Gründe für den Erfolg von Rechtspopulisten in Europa, was das für den Klimaschutz heißt, und wie damit umgegangen werden kann.

Wie stark sind die Klimakämpfer von CDU und CSU?

March 15, 2024 04:00 - 24 minutes - 20.1 MB

Seit drei Jahren arbeiten die Mitglieder der Klimaunion daran, dass die grüne Transformation zu einem konservativen Kernprojekt wird. Wie das gehen soll, was diese CDU- und CSU-Mitglieder dabei anders machen wollen als zum Beispiel die Grünen, und wie erfolgreich sie unter anderem bei Parteichef Friedrich Merz damit sind, das hört ihr in dieser Folge.

Lässt sich der Klimawandel noch versichern?

March 01, 2024 06:25 - 33 minutes - 27.6 MB

Seit Jahrzehnten beobachtet der größte Rückversicherer der Welt den Anstieg von Naturkatastrophen durch den Klimawandel: "Wir sind mit Schäden konfrontiert, dies es historisch nicht gab". Wie sich Risiko berechnen lässt, warum Deutschland relativ gesehen noch Glück hat, und warum das Klima auch hierzulande zur sozialen Frage wird, sagt Ernst Rauch in dieser Folge.

Hedwig Richter: Wie Klimaschutz die Demokratie rettet

February 16, 2024 04:55 - 35 minutes - 28.9 MB

Die Historikerin Hedwig Richter erklärt, wieso Demokratie Wohlstand braucht und der Krisenfall in der Demokratie der Normalfall ist. Und ihr erfahrt, warum sie sich sehr viel mehr Mut von der Bundesregierung wünscht.

Wie die Wärmewende jetzt Fahrt aufnimmt

February 02, 2024 04:55 - 40 minutes - 33.1 MB

2023 wurden so viele Gasheizungen verkauft wie zuletzt in den 90ern. Warum "das gigantische Infrastrukturprojekt Wärmewende" jetzt trotzdem richtig Fahrt aufnehmen kann, und was es dazu braucht, erklärt Uta Weiß von Agora Energiewende in dieser Folge.

Brigitte Knopf: Wie es mit den Ampel-Baustellen weitergeht

January 19, 2024 04:55 - 38 minutes - 31.2 MB

Weniger Geld, wütende Bauern und fehlende Einigkeit: Die Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen Knopf erklärt, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände in diesem Jahr in der Klimapolitik Lösungen finden sollte - und welche es geben kann. Und was sie von Christian Lindners Einlassungen zum Klimageld hält.

Friederike Otto zu Klimakrise, Gerechtigkeit und Rassismus

January 05, 2024 04:55 - 34 minutes - 27.8 MB

Die Physikerin Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Um die Klimakrise zu lösen, dürfen wir sie nicht länger als ein rein physikalisches Problem sehen.

Wie euch klimafreundliche Festmahle gelingen

December 22, 2023 04:55 - 26 minutes - 21.7 MB

Warum Weihnachtsessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, sagt der Berliner Koch und Geschäftsführer des Brauhauses Brlo Ben Pommer im Podcast. Und er hat auch ein Rezept dabei.

Nach Karlsruhe: War's das mit dem Klimaschutz?

December 01, 2023 04:55 - 33 minutes - 27.5 MB

Das Bundesverfassungsgericht hat der Regierung gerade 60 Milliarden aus dem Haushalt gekürzt, die schon für wichtige Klimaschutzmaßnahmen verplant waren. In dieser Folge erklärt Andreas Löschel, Volkswirt und Leitautor des Weltklimarates, wo Geld für die grüne Transformation fließen muss - und wo nicht.

Warum wir über CO2-Speicher reden müssen

November 17, 2023 04:55 - 38 minutes - 31.1 MB

Öl- und Gasproduzenten wollen mit CCS ihr Geschäft grün waschen. Aber tatsächlich setzt auch der Weltklimarat bei der 1,5-Grad-Grenze neben biologischen auf technische CO2-Speicher, erklärt IPCC-Vorstandsmitglied Oliver Geden in dieser Gradmesser-Folge.

Wie uns die Energiewende gelingt

November 03, 2023 04:55 - 36 minutes - 29.9 MB

Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast.

Mit Wirtschaftswachstum gegen die Klimakrise?

October 20, 2023 03:55 - 32 minutes - 26.1 MB

Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Klimaphysiker Anders Levermann macht Euch einen Vorschlag, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen können.

Wie wir trotz Steinzeithirn den Klimanotfall stoppen

October 06, 2023 03:55 - 37 minutes - 30.3 MB

Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät euch, warum es uns so schwerfällt, nach unserem Klima-Gewissen zu handeln und wie ihr das ändert. Denn: Jeder Gedanke verändert unser Gehirn.

Kann ich das glauben? Wenn Firmen Klimaneutralität versprechen

September 22, 2023 03:55 - 31 minutes - 26 MB

Ob Duschgel oder Apple Watch, vieles wird heute angeblich bereits klimaneutral produziert, ganze Unternehmen wollen bald CO2-frei sein. Ob das gehen kann, und wie Ihr glaubwürdige Projekte erkennt, darum geht es im Podcast.

Schafft Olaf Scholz es noch zum Klimakanzler?

September 07, 2023 17:50 - 44 minutes - 35.6 MB

SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Im Podcast diskutieren Energie- und Verkehrsexpertinnen, was die Ampel jetzt liefern muss, um am Ende der Legislatur beim Klimaschutz nicht durchzufallen.

Nach 1,5 Grad: Wie retten wir die Natur, wie wir sie kennen?

July 28, 2023 03:55 - 36 minutes - 29.6 MB

Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Die dabei entscheidende 1,5-Grad-Grenze wird demnächst wohl gerissen werden. IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner erklärt, was uns erwartet und was wir noch tun können.

Steht unsere Angst vor Veränderung dem Klimaschutz im Weg?

July 14, 2023 03:55 - 35 minutes - 28.6 MB

Was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein – das ist die Folge der Klimakrise. Dass liebe Gewohnheiten plötzlich schlecht sind, führt bei vielen Menschen zu Angst und Verweigerung. Wie wir die notwendigen Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Cornelia Betsch. Sie geht den Fragen nach, warum wir in der Praxis noch immer zu wenig für den Klimaschutz tun.

Allergien, Nesselsucht, Hitzschlag: Warum uns der Klimawandel krank macht

June 30, 2023 03:55 - 36 minutes - 29.6 MB

Von Asthma bis Herzinfarkt, der Klimawandel macht uns immer kränker. Andererseits hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, erklärt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann.

Klimageld und CO2-Preis – Wie bezahlen wir den Klimaschutz?

June 16, 2023 03:55 - 31 minutes - 25.2 MB

Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf, und welche Preise zahlen wir am Ende wirklich? Klimaökonom Matthias Kalkuhl gibt Antworten.

Scheitern die Grünen an ihrer Klimapolitik?

June 02, 2023 03:55 - 32 minutes - 26.3 MB

Die Bereitschaft zum konkreten Klimaschutz ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Gleichzeitig ist der Klimaschutz laut ARD-Deutschlandtrend das wichtigste gesellschaftliche Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.

Geht uns in Europa das Wasser aus?

May 19, 2023 03:55 - 36 minutes - 29.4 MB

Dürren in Spanien, Frankreich – und bald auch in Deutschland? Klimawissenschaftlerin Daniela Jacob erklärt, wie knapp unser Wasser wirklich ist, und worauf wir in Zukunft verzichten müssen.

Warum setzen wir unsere Klimaziele nicht um?

May 05, 2023 03:55 - 35 minutes - 28.7 MB

Die Technik ist erfunden, die Einsparziele sind gesetzt - und trotzdem tun wir zu wenig für die Klimaziele. Warum ist das so? Soziologin Anita Engels erklärt, warum wir unser Verhalten kaum ändern - und was notwendig ist, damit sich der Klimaschutz in unserer Gesellschaft durchsetzt.

So bremst die fossile Lobby den Klimaschutz in Deutschland aus

April 21, 2023 03:55 - 28 minutes - 23.5 MB

Die Verbindung der Öl- und Gasfans in die Politik sind stabil, auch in die Ampel. Wer diese fossile Lobby ist, und warum sie so großen Erfolg hat, darum geht es im Gradmesser, unter anderem mit Christina Deckwirth von Lobbycontrol.

Solares Geoengineering - Technofix in die Apokalypse?

March 24, 2023 04:55 - 33 minutes - 26.8 MB

Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, kann aber Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens. Warum er trotzdem glaubt, dass es keine Frage mehr ist „Ob“, sondern „Wann“ irgendein Staat Geoengineering tatsächlich einsetzen wird, sagt Klima-Ökonom Gernot Wagner.

Was ist dran am Hype um Wasserstoff?

March 10, 2023 04:55 - 31 minutes - 25.9 MB

Ohne grünen Wasserstoff erreichen wir keine Klimaneutralität. Allerdings ist der Weg dorthin nicht nur kompliziert, sondern möglicherweise auch weniger sauber als erhofft. Jetzt ist eben Pragmatismus gefordert, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm.

CCS – CO2 in die Erde statt in die Atmosphäre

January 27, 2023 04:55 - 31 minutes - 25.5 MB

CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Ob das gefährlich ist oder sogar notwendig, darum geht es im Podcast unter anderem mit der Geophysikerin Susanne Buiter.

Energiewende mit Kohle, Gas - und zu wenig Windrädern?

January 20, 2023 04:55 - 32 minutes - 26.3 MB

Der Ausbau der Erneuerbaren geht zu langsam voran, dafür entstehen im „Deutschland-Tempo“ neue Flüssiggas-Terminals. Eine Podcast-Folge zum Stand der Energiewende mit Energieökonom Andreas Löschel.

Verkehr, Klimageld, Energieeffizienz: Wo die Ampel 2023 besser werden muss

January 13, 2023 04:55 - 33 minutes - 27.4 MB

Deutschlands CO2-Emissionen sinken zu langsam, die Regierung steht vor vielen Klima-Baustellen. Doch FDP und Grüne haben sehr unterschiedliche Pläne. Was jetzt dringend zu tun wäre, sagt Klimaphysikerin Brigitte Knopf vom Expertenrat für Klimafragen.

Noch Wetter oder schon Klimawandel?

December 22, 2022 23:37 - 36 minutes - 29.4 MB

Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt in der letzten Folge vor der Weihnachtspause, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.

Digitalisierung und Klimaschutz: Zwischen Irrtum und Utopie

December 16, 2022 04:55 - 33 minutes - 26.9 MB

Künstliche Intelligenz könnte helfen, enorm viel Energie und Rohstoffe zu sparen. Aktuell geschieht leider das Gegenteil. Für immer mehr digitale Geräte weltweit werden immer mehr Rohstoffe abgebaut, Umweltverschmutzung, CO2-Emissionen und steigender Energieverbrauch sind die Folge. Damit Digitalisierung dem Klima nutzt, muss und kann jetzt einiges passieren.

Wie die fossile Lobby internationalen Klimaschutz torpediert

December 09, 2022 04:55 - 27 minutes - 22.2 MB

Unerwartetes Comeback: Öl- und Gasunternehmen machen im Jahr 2022 Milliardengewinne, auf der Weltklimakonferenz waren mehr Lobbyisten als je zuvor. Dick im Geschäft und einflussreicher Bremser beim Klimaschutz ist Saudi Arabien.

Artenschutz und Klimakrise: Wie wir zweimal die Welt retten

December 02, 2022 04:55 - 27 minutes - 22.6 MB

Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft, wie es um den Artenschutz in Deutschland steht, und wie die Welt-Biodiversitätskonferenz in Montréal ein Erfolg werden kann.

Rohstoffe für die Energiewende werden knapp - und was helfen kann

November 25, 2022 04:55 - 31 minutes - 25.9 MB

Nickel, Lithium, Seltene Erden: Sie sind essentiell für Windräder, Solarpaneele, E-Autos. Der Bedarf an bestimmten Rohstoffen steigt enorm, ebenso wie die Abhängigkeit von China. Warum jetzt umgedacht werden muss und um die Rolle der Kreislaufwirtschaft, darum geht es in dieser Folge.

Fußball-WM in Katar: Das Märchen vom klimaneutralen Turnier

November 18, 2022 04:55 - 31 minutes - 25.7 MB

Katar hatte ein CO2-neutrales Turnier angekündigt, trotz riesiger neuer Stadien und täglicher Fan-Flüge. Die Praxis sieht jetzt deutlich weniger grün aus, Fifa-Chef Gianni Infantino stört das nicht. Kein Wunder, schließlich hat die Fifa die Emissionen mit schöngerechnet.

Warum Rechtsextremisten gegen Klimaschutz hetzen

November 11, 2022 04:55 - 32 minutes - 26.3 MB

Propaganda mit dem Blackout und Hass auf die Grünen: Rechtsextremismusforscher Matthias Quent darüber, wann sich Rechte und Libertäre zusammenschließen, wo die CDU ein Orientierungsproblem hat und warum Demokratie und Klimaschutz zusammengehören.

Wozu braucht es noch die Weltklimakonferenz?

October 20, 2022 22:02 - 31 minutes - 25.2 MB

Klimaschutz steht international aktuell nicht ganz oben auf der Agenda. Beim Klimagipfel, der COP27, kommt es in Ägypten zum Schwur: Halten reiche Staaten wie Deutschland ihre Versprechen? Gerade bei der Bundesregierung fragen sich Partner derzeit, wo die Reise eigentlich hingehen soll.

Was die Wissenschaft besser machen kann

October 13, 2022 22:31 - 26 minutes - 21.8 MB

Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen im Wissenschaftsjahr 2022 wissen. Ob das ein Fehler der Wissenschaftlerinnen und Experten ist, und was sich ändern kann und sollte, darum geht es in dieser Folge.

Wie klimafreundlich ist „grünes“ Investieren?

October 06, 2022 22:06 - 31 minutes - 25.8 MB

Geld anlegen und dabei das Klima retten – klingt super, ist in der Praxis etwas komplizierter. Klar ist aber: Die Finanzmärkte sind entscheidend beim Umbau der Wirtschaft. Und auch wer kein Großinvestor kann schon mit der Wahl der Bank eine Einfluss haben. Wie, auch darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.

Die Stadt der Zukunft - hoch und grün

September 22, 2022 22:05 - 31 minutes - 25.3 MB

Wie bleiben Städte in der Klimakrise lebenswert? Hochhäuser und viele kleine Parks sind ein Teil der Lösung, beim Wasser müssen wir ganz neu denken. Das Schöne dabei: Viele Maßnahmen nutzen auch dem Klimaschutz.

Vom Bauernhof zur Klimawirtschaft

September 15, 2022 22:25 - 33 minutes - 26.8 MB

Verstolpert die Ampel den Klimaschutz in der Landwirtschaft? Wo die FDP blockiert, was Landwirte tun wollen, und wie viel CO2 eingespart werden kann, darum und mehr geht es in dieser Folge, unter anderem mit Agrarwissenschaftler Harald Grethe.

Die Ampel, die Energiekrise und der Winter

September 08, 2022 23:33 - 39 minutes - 32 MB

Die Bundesregierung will angesichts hoher Gas- und Strompreise mit einem dritten Entlastungspaket die Folgen der Energiekrise für die Bürgerinnen und Bürger abfedern. Russland hat den Gashahn jetzt endgültig zugedreht und Deutschland streitet über die Zukunft seiner letzten drei Atomkraftwerke. Wie gut die Ampel das Land jetzt auf den Winter vorbereitet, das und mehr sagt Energieökonom Andreas Löschel.

Sträflich vernachlässigt: Anpassung an den Klimawandel

September 01, 2022 22:05 - 33 minutes - 26.9 MB

Ein gutes Leben in der Klimakrise ist möglich. Dafür ist aber viel zu tun, und zwar jetzt. Noch sind weder Infrastruktur, Städte oder Landwirtschaft darauf vorbereitet, sagt Klimaautorin Annika Joeres. Und wo gerade das Verkehrsministerium bei seiner staatspolitischen Verantwortung, das weiß Felix Creutzig, Leitautor des Weltklimarates.

Twitter Mentions

@sueehlerding 16 Episodes
@cschwietering 6 Episodes
@cschaudwet 5 Episodes
@brigitteknopf 5 Episodes
@nora_zaremba 5 Episodes
@recbersi 4 Episodes
@jakobschlandt 3 Episodes
@koehlereva 2 Episodes
@paulinebruenger 1 Episode
@pia_lamberty 1 Episode
@mintimetz 1 Episode
@jens_tartler 1 Episode
@wolfgangcramer 1 Episode
@julianzuber 1 Episode
@corneliahuth 1 Episode
@kainiebert 1 Episode
@janschultekjs 1 Episode
@lizwathuti 1 Episode
@tobizumbraegel 1 Episode
@linarusch 1 Episode