Flurfunk - Der Medienpodcast artwork

Flurfunk - Der Medienpodcast

91 episodes - German - Latest episode: about 1 month ago -

Die Medien- und Kommunikationsbranche ist nach wie vor im Umbruch und niemand weiß, wohin die Reise geht. Umso spannender ist es, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und einzuordnen - und genau das passiert im FLURFUNK-Podcast.

Host ist Peter Stawowy, Betreiber des Medienblogs FLURFUNK-Dresden.de. Bis zur Folge 83 (Juli 2021) war der FLURFUNK-Podcast eine gemeinsame Produktion mit EinfachTon/Lucas Görlach, Dresden.

News politik sachsen #bsen funkturm
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Wie steht es um die Qualität der Medien?

May 28, 2024 17:45 - 36 minutes - 33.9 MB

Qualität unserer Medien: Was die Wissenschaft sagt "Medienberichterstattung hat nie perfekte Qualität", sagt Prof. Dr. Lutz Hagen in dieser Podcastfolge zum Thema "Qualität der Medien". Denn Medien sind extrem fehleranfällig. Und trotzdem können wir durchaus zufrieden sein mit unserem Mediensystem. Für Medienschaffende ist der Druck bei der Herstellung von Medien in den letzten Jahren immer größer geworden. Denn inzwischen geht es nicht mehr um tagesaktuelle, sondern längst um Echtzeit-Beri...

Qualität in den Medien: Was die Gesellschaft braucht

April 15, 2024 18:46 - 31 minutes - 29.1 MB

Welche Bedürfnisse hat unsere Gesellschaft, wenn es um Medien geht? Oder besser: Welche Funktionen haben Medien für die Gesellschaft? Da gibt es eine ganze Reihe, die auch nicht immer ganz trennscharf voneinander zu unterscheiden sind. Drei zentrale Funktionen lassen sich benennen: Die Medien sollen so informieren, dass sich Bürger eine vernünftige Meinung bilden können, sie sollen ihnen aber auch als Marktplatz zur Verbreitung von Ideen und Meinungen dienen und außerdem die Mächtigen in Po...

Qualität in den Medien: Was ist gute Unterhaltung?

February 25, 2024 12:20 - 33 minutes - 31 MB

Was ist besser: Games of Thrones oder The Witcher? Und was bitte ist Qualität, die einem öffentlich-rechtlichen Profil entspricht? In der dritten Folge unserer Podcast-Serie "Qualität in den Medien" befassen wir uns mit dem Thema Unterhaltung. Gerade bei diesem breiten Themenfeld hat jede und jeder von uns individuelle Vorstellungen, was gut und was nicht so gut ist. Die Kommunikationswissenschaft unterscheidet zwischen hedonistischer Unterhaltung, die in erster Linie der persönlichen Sti...

Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

February 11, 2024 12:47 - 35 minutes - 32.9 MB

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den Auftrag der Grundversorgung für die Bevölkerung. Er muss Angebote machen, die für alle da sind – auch, damit sich die Bürgerinnen und Bürger eine Meinung für politische Entscheidungen bilden können. In dieser Folge sprechen wir über den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und die Veränderung durch den 3. Medienänderungsstaatsvertrag: Der verpflichtet die Rundfunkanstalten dazu, die eigene Qualität systematisch zu messen und ...

Qualität in den Medien, Teil I

January 28, 2024 09:59 - 25 minutes - 23.8 MB

Die Medien- und Kommunikationswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten Qualitätskriterien und Messverfahren entwickelt. Sie werden in anderen Länder bereits eingesetzt, um Medienqualität regelmäßig zu messen. Prof. Dr. Lutz Hagen, Direktor am Institut für Kommunikationswissenschaft, und ich habe im vergangenen Jahr als Mitglieder im Sachverständigen-Team die ARD-Qualitätsrichtlinie mit entwickelt. Aus dieser Tätigkeit und vielen Gespräche zum Thema ist die Überlegung entstanden, das Them...

Warum bloggt das sächsische Kultusministerium?

July 15, 2021 10:15 - 35 minutes - 32.2 MB

Für ein Ministerium, das mit seinen Inhalten an Bürgerinnen und Bürger herantreten will, führt der Weg im Normalfall immer über die Medien. Sei es über Pressemitteilungen, -konferenzen oder in Interviews. Doch die Medienlandschaft verändert sich und nicht nur Politiker\*innen werden im Netz immer häufiger selbst zu Absender\*innen, auch Organe der Regierung bespielen Social-Media-Kanäle, zeichnen Videos auf oder starten Blogs. Aber darf bzw. sollte ein Ministerium selbst zum Medium werden? I...

Das neue sächsische Privatrundfunkgesetz

July 08, 2021 16:35 - 31 minutes - 28.8 MB

Es klingt erstmal nach einem sperrigen Thema: Das sächsische Kabinett hat den von der Sächsischen Staatskanzlei erstellten Referentenentwurf für eine Novellierung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes zur Anhörung freigegeben. Doch diese Meldung ist sehr bedeutsam für den privaten Rundfunk in Sachsen. Welche Änderungen könnten auf die Betreibenden zukommen? Wie geht es mit dem Gesetz jetzt weiter? Und was ist eigentlich mit DAB+? Diese Podcastfolge widmen wir aber nicht nur dem Gesetz, sonde...

Für den besseren Umgang mit Social Media – der BewusstSchein

July 01, 2021 16:00 - 26 minutes - 24.3 MB

Wir verbringen viel Zeit mit unseren Smartphones, fast immer im Internet. Doch wie viel ist zu viel? Eine Frage, die sich sicher auch viele Eltern stellen. Für einen bewussten Umgang – vor allem von Jugendlichen – mit Sozialen Netzwerken setzt sich der neu gegründete Verein BewussteSchein ein. Das Team möchte aber nicht nur den Schüler*innen selbst zur Seite stehen, die Workshop-Angebote richten sich auch an Eltern und Lehrer*innen. Bei uns im Podcast erzählen die Initiator*innen Nora Wunderw...

"Im Fernsehen kommt doch eh nichts Gescheites!"

June 25, 2021 16:45 - 1 hour - 81.1 MB

Unter dem Titel "Man kann über alles reden" lud das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad Adenauer Stiftung bereits zum dritten Mal zum Mitdiskutieren ein. Am "digitalen Stammtisch" sollen Menschen ins Gespräch kommen und über die unterschiedlichsten Themen diskutieren. Mit freundlicher Genehmigung der KAS wird diese Ausgabe auch Teil unseres Podcasts. Thema: "Die Veränderungen auf dem Gebiet der modernen Medienlandschaft und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks." Oder auch: W...

Markenrecht für Medien

June 16, 2021 14:15 - 31 minutes - 28.8 MB

Man startet ein neues Projekt, hat einen tollen Namen dafür gefunden und bereitet alles vor. Vielleicht beauftragt man sogar eine Grafikerin damit, einen schönen Namenszug zu entwerfen oder hat bereits Domains registriert. Und dann der Schock: eine Mail mit einer Unterlassungsaufforderung (von Peter Stawowy, haha) flattert ins Haus. Der Name, den man sich ausgedacht hat, wurde bereits geschützt. Da dies auch beim FLURFUNK schon häufiger passiert ist (andere versuchen immer wieder, den Namen z...

MEDIAstart – die Gründerinitiative der MDM

June 10, 2021 09:35 - 38 minutes - 35.4 MB

Gerade für junge Unternehmen und StartUps ist es schwer, in der Medienbranche in Mitteldeutschland anzudocken. Oft fehlt Startkapital, ein Netzwerk oder einfach Beratung. An manch größerem Medienstandort in Deutschland mit entsprechender Infrastruktur ist sicher vieles einfacher, die Startbedingungen besser. Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) möchte diesem Problem entgegentreten und Mitteldeutschland für junge Medienproduktionsunternehmen bzw. für deren Gründer*innen attraktiver machen....

Diversität in Redaktionen – die neuen Deutschen Medienmacher*innen

June 03, 2021 09:15 - 31 minutes - 29.2 MB

Vielfalt ist wichtig - nicht nur in den Leitungsebenen von großen Konzernen, sondern auch in Redaktionen. Nur durch ein vielfältiges Team können möglichst viele Perspektiven mit in die Berichterstattung einfließen, Lebensrealitäten abgebildet und Chancengleichheit hergestellt werden. So lässt sich in etwa die Position des Vereins "Neue Deutsche Medienmacher*innen" zusammenfassen. Der Verein hat dafür ein Handbuch entwickelt, das Redaktionen als Werkzeug dienen soll, um genau das zu erreichen:...

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Pandemie

May 21, 2021 10:25 - 41 minutes - 38.4 MB

Über 80 Prozent der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft geben an, dass die Krise im vergangenen Jahr sehr negative oder eher negative Auswirkungen auf ihre Selbständigkeit hatte. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage unter Kreativschaffenden. Wie geht es der Branche? Welche Aussichten und Hoffnungen für die Zukunft gibt es? Welche politischen Entscheidungen hätten diesen großen pandemiebedingten Einbruch abfedern können? Darüber sprechen wir mit Anika Jankowski, Vor...

Birand Bingül zum Zukunftsdialog der ARD

May 14, 2021 14:15 - 34 minutes - 31.8 MB

Die ARD will ins Gespräch kommen: mit Ihren Hörer*innen, Zuschauer*innen und Nutzer*innen – oder kurz: mit den Bürger*innen. Bereits am vergangenen Wochenende konnten sich einige – durch ein Marktforschungsinstitut repräsentativ ausgewählte – Menschen beteiligen und im Rahmen einer digitalen Publikumskonferenz ihre Fragen stellen. Ende Mai soll nun ein Online-Portal an den Start gehen, auf dem alle Interessierten an der Diskussion um die Zukunft der ARD teilnehmen können. Wir sprechen mit ARD...

Die Zukunft der Leipzig School of Media

April 29, 2021 16:00 - 24 minutes - 22.9 MB

Im Herbst wechselte die Leipzig School of Media (LSOM) den Besitzer. Neue Eigentümerin und Geschäftsführerin: die Marketingökonomin Rita Löschke. Sie war zuvor schon als Dozentin an der LSOM tätig. Grund für den Eigentümerwechsel: Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig hatte die Bildungseinrichtung nicht weiter betreiben wollen. Mit Rita Löschke sprechen wir über Bildung in Zeiten von Corona, die Angebote der neuen (alten) LSOM und die Zukunft der Medienbranche.

Ein neues Hochglanzmagazin für Leipzig

April 21, 2021 09:20 - 46 minutes - 43 MB

Wenn wir im Podcast über "Print" sprechen, dann ist oft von sinkenden Auflagenzahlen und der ungewissen Zukunft von Zeitungen die Rede. Doch es gibt durchaus auch mitteldeutsche Print-Projekte, die tatsächlich neues Gedrucktes auf den Markt bringen wollen. Die Leipzigerin Anne-Katrin Hutschenreuter bloggt seit Jahren auf "annabelle sagt" über den Leipziger Lifestyle und will bald ihr eigenes Hochglanzmagazin auf den Markt bringen. Vorbestellen kann man das gut hundert Seiten starke Magazin be...

Lokalmedienprojekt Chemnitz 2025

April 15, 2021 19:45 - 37 minutes - 34.1 MB

Die Problematik ist bekannt: Die Versorgung mit regionalen Informationen steckt über kurz oder lang in der Krise. Die klassischen Regionalmedien sind seit Jahren von starken Wandlungsprozessen betroffen. Die gedruckte Zeitung findet kaum noch neue Abnehmer*innen. Auch mit regionalen Online-Angeboten lässt sich immer noch nicht soviel Geld verdienen wie einst in der Medienbranche. Und auf der anderen Seite sind lokale Anzeigenkunden zunehmend gezwungen, ihre Werbegelder bei den großen sozialen...

Anti-asiatischer Rassismus und die deutschen Medien

April 07, 2021 04:00 - 50 minutes - 46.4 MB

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie kommt es weltweit immer häufiger zu rassistisch motivierten Beschimpfungen, Übergriffen gegen asiatisch gelesene Menschen und sogar zu Morden. Auch in der deutschen Medienlandschaft lassen sich immer wieder rassistische Äußerungen finden, sei es in Form von Überschriften oder Magazin-Titelbildern. Erst vor wenigen Wochen machte der Radiosender Bayern 3 durch die rassistischen Äußerungen eines Moderators auf sich aufmerksam. Auch wir berichteten und sprachen ü...

Ausgepresst – Sinkende Zeitungsauflagen und die Demokratie | Spezial

March 31, 2021 16:55 - 44 minutes - 41.2 MB

Nach einiger Zeit ohne Sondersendung ist hier endlich mal wieder eine! Unter dem Titel "ausgepresst. Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?" veranstaltete die Evangelische Akademie Sachsen in der vergangenen Woche eine digitale Podiumsdiskussion über die Zukunft der (Regional-)Zeitung. Mit dabei: Eva Prase, die Betriebsratsvorsitzende der Chemnitzer Freien Presse, Patrik Schwarz, geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT ...

ZEIT im Osten

March 25, 2021 11:30 - 41 minutes - 38 MB

Im Leipziger Büro der Wochenzeitung DIE ZEIT steht ein Wechsel an. Anne Hähnig übernimmt ab Juli die Leitung des ZEIT-Büros in Leipzig und das Ressort "ZEIT im Osten". Ein guter Grund für uns, sie in unseren Podcast einzuladen. Wie blickt sie auf den Osten? Was hat sich in den vergangenen Jahren hier verändert und was sind die großen Herausforderungen, vor denen Journalismus im Osten steht? Wir sprechen mit Anne Hähnig über ihren Bezug zum Osten und die Frage, warum die großen Zeitungen aus d...

Worüber wir auch hätten sprechen können

March 18, 2021 15:20 - 27 minutes - 25.1 MB

Nach einem Vierteljahr mit monothematischen Folgen haben wir diesmal mehrere kleinere Themen in einer Folge zusammengepackt. Normalerweise tun wir das ja immer in aller Kürze am Ende eines Podcasts - aber manchmal muss das eben so gehen, wenn der geplante Interviewtermin kurzfristig nicht klappt. Also sprechen wir heute über einen Korrespondentenwechsel, ein Website-Redesign, eine Rundfunkratssitzung, einen rechten Comic-Verlag und eine Erfolgsmeldung der SLM.

Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus

March 11, 2021 20:00 - 42 minutes - 39.2 MB

Journalist*innen verdienen oft wenig. Zumindest, wenn man sich eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Titel “Prekarisierung im Journalismus” ansieht. Einige Ergebnisse kurz umrissen: Festangestellte Journalist*innen verdienen mehr als Freie, zwei von fünf hauptberuflichen Kolleg*innen gehen einer bezahlten Nebentätigkeit nach, über die Hälfte schätzt ihr aktuelles Arbeitsverhältnis als “eher unsicher” ein und genauso viele sind der Ansicht, dass diese Probleme die Qua...

Wie ein Shitstorm über Bayern zog

March 03, 2021 14:05 - 43 minutes - 39.8 MB

Matthias Matuschik, der neben seiner Arbeit als Radiomoderator auch als Kabarettist in Erscheinung tritt, verglich in seiner Sendung die Südkoranische Band BTS mit einem Virus, "wogegen es hoffentlich bald eine Impfung" gebe. Ein Ausschnitt der Bayern-3-Sendung wurde von einer Twitter-Nutzerin geteilt. Was dann folgte, war ein Shitstorm von internationalem Ausmaß, was sicherlich auch an der guten Vernetzung der BTS-Community untereinander lag. Seit Beginn der Pandemie sind als asiatisch geles...

Australien vs. Facebook = 1:1

February 25, 2021 20:35 - 38 minutes - 35 MB

Plötzlich bekamen sie auf der Plattform keine Links und Vorschauen zu Websites der großen Nachrichten-Medien ihres Landes mehr angezeigt. Das alles, weil im australischen Parlament ein Gesetzesentwurf zur Abstimmung steht, nach dem die großen Intermediäre Facebook und Google Geld an die Medienhäuser geben sollen. Sie sollen für die Inhalte zahlen, die Verlage auf der jeweiligen Plattform zur Verfügung stellen. Inzwischen hat Facebook angekündigt, man wolle die Sperrung wieder zurücknehmen – e...

Wie läuft's eigentlich beim KiKA?

February 17, 2021 13:50 - 27 minutes - 25.4 MB

Für viele Kinder gehört er zum Standardprogramm: Der Kinderkanal von ARD und ZDF. Egal, ob im linearen Fernsehprogramm, als Smartphone- und Tablet-App oder im Webbrowser. Aber wie sieht der KiKA seine eigene Rolle? Wo kann man ihn zwischen den unterschiedlichen Kindermedien-Angeboten verorten? Und ist ist die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Kindermedien eher linear oder digital? Wir sprechen darüber mit Astrid Plenk, der Programmgeschäftsführerin des Kinderkanals. Im Interview geht es auße...

Wie steht's um die Medienkompetenz?

February 10, 2021 10:50 - 53 minutes - 48.6 MB

Die Forderung nach mehr Medienkompetenz taucht immer wieder auf. In der Politik, in den Medien selbst und auch bei uns im Podcast. Zuletzt war sie hier Thema, als die Schließung der SAEK-Standorte in Sachsen bekannt wurde. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz? Wie wird sie an den Schulen und außerhalb gerade vermittelt? Wie sieht es in Deutschland und Sachsen in Sachen Medienkompetenz aus? Wir haben uns in diese Folge zwei Expert*innen eingeladen, die es wissen müssen. Kristin Narr, Medien...

Der Abwärtstrend bei den Zeitungsauflagen setzt sich fort

February 04, 2021 15:25 - 32 minutes - 29.9 MB

In dieser Episode dreht sich alles um die gute alte Zeitung, die sich allerdings auch in Mitteldeutschland in einer kontinuierlichen Abwärtsspirale befindet. Die IVW-Quartalsauflagen der regionalen Zeitungen sanken auch im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr wieder um zwischen 2% und 12%. Die größten Verluste mussten dabei die Boulevard-Zeitungen hinnehmen. Bisweilen ist es so, dass zumindest die Lokalzeitungen, die traditionell eher abonniert, als im Kiosk gekauft werden, auf eine solide Umsa...

Will Thüringen den MDR Staatsvertrag kündigen?

January 27, 2021 00:00 - 48 minutes - 44.5 MB

Das fast 30 Jahre alte Dokument bekommt einige interessante Erneuerungen. So wird beispielsweise die Zusammensetzung und Größe des Rundfunkrates angepasst. Darüber hatten wir bereits im Podcast berichtet. Eine Schlagzeile in der Mitteldeutschen Zeitung erregte jedoch unsere Aufmerksamkeit: Thüringen drohe mit dem Austritt aus dem MDR. Die Landesregierung wolle erreichen, dass der Sender mehr Geld in Thüringen ausgebe. Man fühle sich gegenüber Sachsen und Sachsen-Anhalt benachteiligt. In die...

Wir haben Clubhouse ausprobiert, damit Ihr es nicht müsst

January 20, 2021 09:25 - 46 minutes - 43 MB

In der Medienbranche hörte man es von allen Seiten: Clubhouse ist das neue soziale Netzwerk der Stunde! Auf der Plattform können Nutzer*innen einfach Audio-Konferenzen anlegen, diesen zuhören und sich auch selbst zu Wort melden. Vorerst gilt dies jedoch nur für Menschen, die ein iOS-Gerät besitzen, denn Clubhouse gibt es nur für Apple. Und auch nur für Menschen, die dazu eingeladen wurden. Das ist sicherlich ein Grund dafür, warum sich Momenten fast ausschließlich Menschen aus Medien, Politik...

"Das war ein kalkulierter Tabubruch"

January 13, 2021 12:10 - 33 minutes - 30.4 MB

Es sind Bilder, die Bauchschmerzen machen. Man möge uns das Framing schon im ersten Satz verzeihen. Aber dieses Gefühl drängte sich uns einfach auf, als wir die Bilder und das Video vom vergangenen Sonntag sahen, von den rund 20 Corona-Leugner*innen, die sich vor einem Privatgrundstück des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer versammelten. Nach eigenen Angaben, traf man sich zu einem "Hausbesuch", verkündete letztendlich dem schneeschippenden MP die kruden Thesen, die so auch in...

Wie der MDR-Staatsvertrag geändert werden soll

January 06, 2021 11:30 - 37 minutes - 34.5 MB

Das Wichtigste zuerst: Wir wünschen allen Hörer*innen unseres Podcasts einen guten Start ins neue Jahr 2021 und darin viel Erfolg, vor allem aber Gesundheit! Nun aber zum "Geschäftlichen": Im neuen Jahr stehen in der Medienpolitik in Mitteldeutschland einige Veränderungen bevor, dir wir natürlich kritisch verfolgen werden. Mit der ersten starten wir gleich zu Beginn: In Arbeit befindet sich gerade die Änderung des fast 30 Jahre alten MDR-Rundfunkstaatsvertrages. Der Vertrag von 1991 ist an ei...

So wird das Medienjahr 2021

December 30, 2020 04:20 - 30 minutes - 28.4 MB

Was war das nur für ein turbulentes Medienjahr? Aber Rückblicke gibt es schon genug! Lassen Sie uns lieber gemeinsam nach vorn schauen. Denn wir wissen schon ganz genau *zwinker*, was das Medienjahr 2021 für Mitteldeutschland bringen wird! Spaß beiseite. Wir haben zumindest gut begründete Vermutungen, welche Entwicklungen im kommenden Jahr im Fokus stehen könnten. Da ist zum einen die schon jetzt heiß geführte Debatte um die Beitragserhöhung zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfun...

Schadsoftware legt Thüringer Zeitungsproduktion lahm

December 23, 2020 18:15 - 30 minutes - 27.9 MB

Für ein Medienunternehmen ist das sicher keine angenehme Sache: Die FUNKE-Mediengruppe ist am Dienstag Ziel eines Cyber-Angriffs geworden. Die Süddeutsche Zeitung schreibt von sogenannter "Ransomware", die Daten verschlüsselt und gegen Zahlung von Bitcoins wieder freigeben soll. Betroffen seien zahlreiche Systeme von Redaktion bis Druck in ganz Deutschland. Auch in Thüringen zeigen sich die Auswirkungen des Angriffs, hat die FUNKE-Mediengruppe mit den drei großen Zeitungen "Thüringer Allgemei...

Bautzen und die Medien – Wie wird die Stadt dargestellt? Und wie steht sie da?

December 16, 2020 10:40 - 34 minutes - 32 MB

Ein Beitrag des ARD-Magazins Monitor stößt dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens so übel auf, dass dieser sich in einem offenen Brief a.k.a. Facebook-Posting über die aus seiner Sicht tendenziöse Darstellung über die Stadt wehrt. So geschehen in der vergangenen Woche. Die Antwort von Monitor-Redaktionsleiter Georg Reste folgte prompt. Im Internet findet man derzeit eine aktualisierte (und etwas längere) Version des Beitrags. Nun war dies bei weitem nicht das erste Mal, dass über Ba...

Alle schauen nach Sachsen-Anhalt

December 09, 2020 08:55 - 34 minutes - 31.8 MB

Es ist das große Thema der vergangenen Woche in der mitteldeutschen Medienlandschaft: Die Diskussion über die Zustimmung zur Erhöhung des Rundfunkbeitrages im Landtag Sachsen-Anhalts. Mittlerweile ist es offiziell: Es wird vorerst keine Zustimmung zur Erhöhung um 86ct geben, da Ministerpräsident Reiner Haseloff die Gesetzesvorlage dazu zurückgezogen hat und damit der Landtag erst gar nicht abstimmen muss. Viele überregionale Medien, öffentlich-rechtlich wie privat, blicken auf die Landespolit...

Gibt der MDR zu wenig Geld für lokale Produktionsunternehmen aus?

December 02, 2020 13:50 - 57 minutes - 52.7 MB

Der Mitteldeutsche Rundfunk ist nicht nur als Sender präsent in der mitteldeutschen Öffentlichkeit, er ist auch einer der größten Auftraggeber der hiesigen Medienlandschaft. In jedem Jahr veröffentlich die Rundfunkanstalt ihren sogenannten Produzentenbericht, in dem detailliert aufgeschlüsselt wird, wie groß das Budget für Fremd-, Lizenz- und sonstige Produktionen war. Mit Joachim Günther, dem Vorsitzenden des Filmverbandes Sachsen, werten wir den aktuellen Bericht für das Jahr 2019 aus. Was ...

Was bedeutet die Schließung der SAEK-Standorte für die Medienkompetenz-Bildung in Sachsen?

November 26, 2020 17:05 - 34 minutes - 31.6 MB

Wir haben große Neuigkeiten, was den Podcast betrifft! Ab dieser Folge heißt es "FLURFUNK-Weekly"! Wir sprechen ab jetzt wöchentlich (vorerst testweise bis Ende des Jahres) über die mitteldeutschen Medienthemen. Und auch am Konzept ändert sich etwas: Pro Folge nehmen wir ein großes Thema in den Fokus, das wir tiefergehend diskutieren wollen. Den Start macht die Meldung schlechthin der vergangenen Tage in Sachen Medienkompetenz-Bildung in Sachsen: Alle SAEK-Standorte werde im kommenden Jahr g...

Der Osten und die Medien, öffentliche Rundfunkratssitzungen

October 19, 2020 20:12 - 52 minutes - 48.2 MB

Sicher wurde das Jubiläum kleiner gefeiert, als es sich viele vor der Pandemie vorgestellt hätten. Medial spielten "30 Jahre Wiedervereinigung" dennoch eine große Rolle. Auch viele Medien übten Selbstkritik. Man berichte zu wenig über den Alltag im Osten und oft nur, wenn sich hier der nächste Skandal anbahne. Einige überregionale Medien (vor allem mit Sitz in den alten Ländern) tun schon etwas dagegen, andere wollen in Zukunft stärker daran arbeiten. Wir diskutieren in dieser Episode über di...

10 Jahre FLURFUNK

September 05, 2020 14:25 - 54 minutes - 50.3 MB

10 Jahre und 50 Folgen. Aus diesem Grund widmen wir unsere monothematische "Zurück-aus-der-Sommerpause-Folge" ganz den vergangenen Jahren Medienjournalismus aus Dresden. Wieso hat Peter mit dem Bloggen angefangen? Was waren die größten Skandale und stärksten Geschichten? Wird der FLURFUNK irgendwann eingestellt? Fragen, die wir in lockerer Runde beantworten wollen. Und wir reagieren sogar auf Kritik: Diesmal stoßen wir an und trinken während der Aufnahme ein Bier.

femMit als Magazin, The Female Explorer, Täter*innen in den Medien

August 12, 2020 14:48 - 37 minutes - 34.2 MB

femMit – die Konferenz für mehr Frauen in Verantwortung fällt dieses Jahr aus. Grund dafür ist, wie so häufig in den vergangenen Monaten, die Corona-Pandemie. Doch das war es auch schon mit den schlechten Nachrichten. Denn femMit-Macherin Romina Stawowy erzählt uns in dieser Folge von ihrem Vorhaben, die femMit zu einem gedruckten Magazin zu machen. Ein weiteres gedrucktes Magazin-Projekt mit dediziert weiblichen Perspektiven kommt aus Leipzig. Die Macherinnen von „The Female Explorer“ haben...

Bedrohung als Normalzustand

July 14, 2020 03:00 - 36 minutes - 33.5 MB

"Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten scheint inzwischen Teil einer verrohten Normalität zu sein", heißt es in der kürzlich erschienenen Studie des European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) in Leipzig. Der Erhebung zufolge wurden in Deutschland seit 2015 in mindestens 119 Fällen Medienschaffende bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gewaltsam angegriffen. Kernland der Angriffe: Sachsen. Was sind die Gründe dafür? Welche Formen von Übergriffen gibt es? Wie können sich Medienschaf...

Wie ist es, 30 Jahre lang DJV-Geschäftsführer zu sein, Michael Hiller?

July 08, 2020 07:42 - 1 hour - 60.6 MB

Wir machen zwar offiziell keine Sommerpause, nehmen uns in dieser Folge aber dennoch Zeit für ein längeres Interview. Der Grund dafür ist eine besondere Personalie: Michael Hiller war 30 Jahre lang Geschäftsführer des Deutschen Jounalisten-Verbandes (DJV) Sachsen. Jetzt verabschiedet er sich in den Ruhestand und gibt seinen Posten an einen Nachfolger weiter. Bei uns im Podcast spricht Michael Hiller über die vergangenen 30 Jahre Mediengeschichte in Sachen und die Höhen und Tiefen der Arbeit d...

Spitzen-Personalie beim MDR, Fahrradgate, Facebook wird boykottiert

July 01, 2020 15:16 - 38 minutes - 35.7 MB

Für Erstauen sorgte am Dienstag eine Meldung aus dem MDR: Wolf-Dieter Jacobi, bisher Programmdirektor und seit fast 30 Jahren bei der öffentlich-rechtlichen Anstalt, räumt mit sofortiger Wirkung seinen Posten. In der Mitteilung des Senders heißt es, er wolle sich „neuen beruflichen Herausforderungen widmen.“ Seit der Bekanntmachung klingelte bei Peter mehrfach das Handy: Man wollte wissen, ob er nicht Hintergrund-Infos zum Thema habe. Die Antwort darauf gibt‘s in dieser Folge. (*Lol Clickbait...

Zerstörte Medien, Twitter vs. Trump

June 05, 2020 11:35 - 51 minutes - 47.1 MB

Der YouTuber Rezo zerstört in seinem neuen Video überhaupt nicht "die Medien". Denn Rezos Ziel war es laut eigener Aussage keineswegs, irgendetwas (oder irgendjemanden) zu zerstören. In seinem ca. eine Stunde langen neuen Video kritisiert der durch "Die Zerstörung der CDU" (auch ein Video-Titel, nicht in echt passiert!) in einer breiten Öffentlichkeit bekannt gewordene YouTuber die Arbeit einiger Medien. Das macht er ziemlich souverän und leitet damit auch einen wichtigen Beitrag in Sachen Me...

Verschwörungstheorien, Stadtsprecher-Rant, Rene Falkner legt Ämter nieder

May 13, 2020 11:44 - 51 minutes - 47.4 MB

Verschwörungstheorien sind zwar nichts Neues und dass das Internet ein Katalysator für ihre Entstehung und Verbreitung dient auch nicht. Jedoch scheint ihr Einfluss gerade im Zuge der voranschreitenden Corona-Krise zu wachsen. Oder kommt dieser Eindruck etwa nur zustande, weil viele Medien gerade unausgewogen viel über die Aktionen von Verschwörungstheoretiker*innen berichten? Eine wichtige Diskussion. Etwas ungewöhnliches ist dieser Tage in Dresden passiert: Stadtsprecher Kai Schulz kritisi...

Paukenschlag bei der SLM, Medien in der Krise, Mediennutzung und Veränderungen in der Branche

April 17, 2020 13:51 - 38 minutes - 35.4 MB

Die bisherige Vorsitzende der Versammlung der SLM, Brundhild Fischer, hat ihren Rücktritt erklärt. Auslöser ist ein Schreiben des SLM-Personalrats an Fischer. Darin werden schwere Vorwürfe gegen Fischer erhoben, was ihren Umgang mit den Mitarbeiter\*innen der SLM angeht. Wie lässt sich das Schreiben einordnen und welche Rolle spielt das Geschehen im schon lange andauernden Streit um die Organisationsstruktur der Landesmedienanstalt? Corona lässt uns auch diesmal nicht los. Private Medienunte...

Der Deutsche Podcast Preis, Kritik an Medienarbeit in der Krise

April 02, 2020 13:25 - 53 minutes - 49 MB

"Es erwartet und ein kräftiger Shitstorm aus verschiedenen Richtungen (zurecht)" war die kleine Wettervorhersage der Medienforscherin Nele Heise für die Bekanntgabe der Preisträger\*innen des Deutschen Podcast Preises, an dem sie selbst als Jurymitglied mitwirkte. Ganz falsch lag sie mit ihrer Prognose nicht. Tatsächlich kam der Preis weniger gut an – zumindest bei vielen unabhängigen Podcast-Produzierenden. Am Ende gingen fünf von sieben Kategorien an Spotify. Definiert man die Gattung Podca...

Corona und die Medien

March 20, 2020 23:05 - 59 minutes - 54.8 MB

Man kann es so sagen: In dieser Woche gab es in den Medien nur ein Thema. Das neuartige Coronavirus. Und das ist nur allzu verständlich, haben doch die Einschränkungen des öffentlichen und auch des privaten Lebens Auswirkungen auf jede*n einzelne*n von uns. Wie berichten die Medien gerade über die voranschreitende Pandemie? Inwiefern sind auch Medienschaffende und Redaktionen selbst betroffen? Welche Angebote gibt es Abseits der reinen Information und welche Rolle spielen Fake News? Wir disku...

Rechte Hetze gegen einen Journalisten, Berichterstattung über Nazis, die Corona-Panik

March 06, 2020 00:14 - 45 minutes - 41.6 MB

Journalist*innen berichten und werden dafür denunziert. In sozialen Netzwerken werden sie als Lügner*innen dargestellt, unter dem Schlagwort "System-Medien" (alternativ: -presse) wird ihnen eine Anhängerschaft zu einer vermeintlich einheitlichen regierenden (klar: linksgrünen) Gruppe angedichtet. Einen Fall, in dem genau das passiert ist, gab es kürzlich in Dresden. Der Journalist Arndt Ginzel berichtete über einen CDU-Lokalpolitiker, der an einer rechten Kundgebung teilnahm. Der rechte Shits...

ida gegründet, Google EMEA-Summit 2020, Finanzierungs- und Lizenzmodell für Dokumentarfilme

February 23, 2020 21:05 - 46 minutes - 43 MB

"Zum Geburtstag viel Glück...", hätten wir Anfang Februar gesungen, wenn wir singen könnten. An diesem Tag kam die gemeinsame Tochter von Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) auf die Welt. Die beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben zusammen die "Innovations- und Digitalagentur" (kurz: ida) als private Tochter gegründet. Wir sprechen darüber, welche Ziele und Aufgaben die Agentur verfolgt, die im April ihr operatives Geschäft aufnehmen soll. ...

Twitter Mentions

@reddakteur 1 Episode
@mamjahid 1 Episode
@uvedd 1 Episode
@alexanderlasch 1 Episode
@lsomgef 1 Episode
@lilithgrull 1 Episode
@eichlerhagen 1 Episode
@dietzschwiesau 1 Episode
@gkdjournalisten 1 Episode
@googlenewsinit 1 Episode
@wievielefrauen 1 Episode
@saschroeder 1 Episode
@wilhelmine_hh 1 Episode
@rundfunkmb 1 Episode
@georgrestle 1 Episode
@kaidiekmann 1 Episode
@slpb_dd 1 Episode
@polizeisachsen 1 Episode
@liyayuberlin 1 Episode
@miss_achtung 1 Episode