AstroGeo artwork

AstroGeo

144 episodes - German - Latest episode: 3 days ago -

Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde

Natural Sciences Science astrogeo astronomie geologie raumfahrt weltraum geowissenschaften wissenschaft
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Ewig lockt das Marsleben - die Anfänge

July 13, 2015 08:34 - 35 minutes - 24.7 MB

Der Mars fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Lange Zeit waren die sogar überzeugt, dass hier (wie auch auf anderen Welten) Leben existieren müsste. Mittlerweile hat sich das geändert: Forscher hoffen, dass sich Leben in extremen Nischen gehalten hat - wenn es überhaupt jemals dort war.

AG021 Ewig lockt das Marsleben – die Anfänge

July 13, 2015 08:34 - 24.7 MB

AG021 Ewig lockt das Marsleben - die Anfänge

Kometenbilder und offene Forschung

May 19, 2015 10:09 - 52 minutes - 36.5 MB

Seit über acht Monaten kreist Rosetta um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. An Bord befinden sich zehn Instrumente, unter denen eines hervorsticht: Die Kamera OSIRIS füllt fast ein Viertel der wissenschaftlichen Nutzlast aus. Die hochaufgelösten Bilder von OSIRIS gehören wohl zu den öffentlich gefragtesten Daten von Rosetta. Ein Gespräch mit Holger Sierks, dem Instrumentenleiter für OSIRIS.

AG020 Kometenbilder und offene Forschung

May 19, 2015 10:09 - 36.5 MB

AG020 Kometenbilder und offene Forschung

Philaes Magnetkompass

April 17, 2015 07:53 - 20 minutes - 14.2 MB

Vor fünf Monaten landete Philae auf einem Kometen, gerade 2 Tage, 7 Minuten und 56 Minuten später war alles vorbei. Philae hat in dieser Zeit viele Daten gesammelt. - Aber wo genau der Lander (nach zwei ungewollten Sprüngen) zum Stehen kam, ist bis heute ungeklärt.Ich sprach in Wien mit zwei Forschern darüber, inwiefern Philaes Position etwas genauer bestimmt werden konnte. Karl-Heinz Glaßmeier nutzte dazu ein im Herbst mit Rosetta entdecktes Signal, das die Magnetometer an Bord beider Sonden...

AG019 Philaes Magnetkompass

April 17, 2015 07:53 - 14.2 MB

AG019 Philaes Magnetkompass

Geschichte der Geologie

January 28, 2015 12:00 - 1 hour - 56.6 MB

Geologen sind Menschen, die Steine verstehen. Aber über lange Zeit verstanden Forscher nicht ansatzweise, wie die feste Erde entstanden ist. Sie rätselten über die Rolle der Vulkane. Sie wunderten sich über Fossilien von Meerestieren hoch in den Bergen. Vor allem aber mussten sie sich nach der Bibel richten, denn die Entstehung der Welt war klar die Domäne der Kirche. age mit David Bressan einen Spaziergang über die verschlungenen Pfade der Geschichte der Geologie. David ist freiberuflicher G...

AG018 Geschichte der Geologie

January 28, 2015 12:00 - 56.6 MB

AG018 Geschichte der Geologie

AG017 Methan und organisches Material

January 22, 2015 12:50 - 32.3 MB

AG017 Methan und organisches Material

Methan und organisches Material

January 22, 2015 12:50 - 46 minutes - 32.3 MB

Der Mars und die Erde sind keine Zwillinge. Während es dort nur trockene Wüsten und eine ungewöhnliche dünne Atmosphäre gibt, ist die Erde bewohnbar. Umso erstaunlicher war der Fund von Methangas in der Atmosphäre des Mars, der gerade zehn Jahre alt ist. Immerhin entweicht Methan auf der Erde neben Vulkanen auch vielen Mikroorganismen, Tieren und sogar Pflanzen. Wo genau das Marsmethan herstammt, ist bislang noch umstritten. Ein neuer Fund hat die Diskussion allerdings gerade weiter angeheizt...

Ozeanbildung ohne Kometen

December 11, 2014 17:24 - 22 minutes - 15.6 MB

Vier Monate umkreist Rosetta nun Tschurjumow-Gerasimenko. Die erste Kometenlandung ist Geschichte, der Lander Philae eingeschlafen. Die Muttersonde kreist aber weiter - und wird das wohl noch über ein Jahr lang tun. Nun gibt es erste handfeste Ergebnisse von ihr: Das Massenspektrometer ROSINA an Bord von Rosetta hat so etwas wie den Fingerabdruck des Wassers gemessen. Das Resultat scheint überraschend: Das Wasser der Erde kam kaum von einem Kometen wie Tschuri, vermutlich spielten Kometen als...

AG016 Ozeanbildung ohne Kometen

December 11, 2014 17:24 - 15.6 MB

AG016 Ozeanbildung ohne Kometen

Die erste Kometenlandung

November 19, 2014 19:20 - 22 minutes - 15.5 MB

Sechs Tage später traf ich mich mit Fred Goesmann für ein Interview: Er ist leitender Wissenschaftler für das Instrument COSAC auf Philae (Cometary Sampling and Composition Experiment). Es ist so etwas wie die Nase der Sonde: Sie kann die vielen organischen Verbindungen im Kometenmaterial untersuchen, von denen wir längst noch nicht alle kennen. COSAC ist somit auch eines der komplexesten Instrumente an Bord - samt einem Gaschromatographen und einem Massenspektrometer, wofür zuvor das Materia...

AG015 Die erste Kometenlandung

November 19, 2014 19:20 - 15.5 MB

AG015 Die erste Kometenlandung

AG014 Rohstoffe

October 23, 2014 08:08 - 65.3 MB

AG014 Rohstoffe

Rohstoffe

October 23, 2014 08:08 - 1 hour - 65.3 MB

Der Mensch kommt nicht ohne sie aus. Menschliche Kultur ohne sie wäre undenkbar. Jeder ist auf sie angewiesen - aber niemand will die Industrie in seinem Vorgarten haben: Es geht um Rohstoffe. Ein weites Thema, das in dieser Folge von Gunnar Ries (Mineraloge) und Karl Urban (Geologe) ergründet wird, heruntergekocht und moderiert von Faldrian.

AG013 Isländische Vulkane

September 16, 2014 11:15 - 39.1 MB

AG013 Isländische Vulkane

Isländische Vulkane

September 16, 2014 11:15 - 56 minutes - 39.1 MB

Sie heißen Eyjafjallajökull, Grímsvötn und momentan Bárðarbunga: Isländische Vulkane sind spätestens nach der Aschewolke von 2010 in aller Munde, wenn sie denn aussprechbar sind. Wir wissen mittlerweile: Island ist die Insel der Vulkane, die jederzeit ausbrechen können und die nicht nur das Leben einiger skandinavischer Bauern sondern von uns allen beeinflussen können. Am 28. August 2014 begann der Bárðarbunga, viel Lava in das Vorland des Gletschers Vatnajökull zu schicken. Das nehme ich zum...

AG012 Strahlung für die Raumfahrt

May 12, 2014 08:17 - 31.7 MB

AG012 Strahlung für die Raumfahrt

Strahlung für die Raumfahrt

May 12, 2014 08:17 - 45 minutes - 31.7 MB

Der Weltraum ist gefährlich und eine Reise dorthin ist riskant. Das war so, als der erste Mensch ins All startete - und es ist bis heute so. Selbst unbemannte Satelliten und Raumsonden sind ständig bedroht: Extreme energiereiche Teilchen von der Sonne und tief aus dem Universum können immense Schäden anrichten. Elektronische Bauteile müssen entsprechend gehärtet werden, um unter dem Teilchenstrom nicht schnell Schaden zu nehmen. Dabei ist es bis heute aber nicht möglich, in irdischen Labors ...

AG011 Kosmische Chemie

March 31, 2014 14:46 - 44.3 MB

AG011 Kosmische Chemie

Kosmische Chemie

March 31, 2014 14:46 - 1 hour - 44.3 MB

Millionen Objekte bevölkern unser Sonnensystem: von winzigen Asteroiden über mittelgroße Gesteinsplaneten bis zu den gewaltigen Gasriesen. All das ist vor langer Zeit aus einer Urwolke entstanden und diese Einsicht ist schon über 200 Jahre alt. In den letzten Jahrzehnten haben Forscher aber gelernt, aus der Chemie von Meteoriten deutlich mehr herauszulesen. Die Geochemie eröffnet uns einen tiefen Blick in die Geschichte des Sonnensystems - bis zur Entstehung des Lebens.Mit Mario Trieloff von ...

AG010 Rosettas Komet

January 23, 2014 16:26 - 20.8 MB

AG010 Rosettas Komet

Rosettas Komet

January 23, 2014 16:26 - 30 minutes - 20.8 MB

Rosetta ist ein Novum: Es ist der erste Versuch, eine Raumsonde um einen Kometen kreisen zu lassen, um schließlich einen Lander auf ihm abzusetzen. Rosetta ist auch einer der ersten Versuche Europas, in der Raumfahrt mal alleine etwas ganz Neues zu versuchen. Was dabei passieren kann: Es passieren unvorhergesehene Dinge. Etwa wird Rosettas Zielkomet 67P/Tschurjumov-Gerasimenko wohl schon etwas früher aktiv als geglaubt. Er pustet also schon eher Gas und Staubpartikel ins All, als Vorstufe zu...

AG009 Faires Gold

October 21, 2013 07:14 - 31.7 MB

AG009 Faires Gold

Faires Gold

October 21, 2013 07:14 - 45 minutes - 31.7 MB

Gold ist ein aufgeladener Rohstoff: Seit Menschheitsgedenken wird ihm ein hoher Wert zugedacht. Er war Zahlungsmittel und Grundstoff der Schmuckhersteller zwischen Urgeschichte und heute. Trotzdem interessiert sich kaum einer der Kunden heutiger Juweliere, unter welch katastrophalen Bedingungen das Gold oft abgebaut wird.

Shutdown

October 16, 2013 08:04 - 19 minutes - 13.8 MB

Die Vereinigten Staaten sind die größte Wissenschaftsnation der Welt. Der Shutdown im US-Haushaltsstreit legt nun nicht nur viele Ämter lahm, sondern auch Teile der Forschungslandschaft. Daher habe ich kurz mit der Geologin Professor Dawn Sumner von der Universität von Kalifornien in Davis gesprochen. Sie steckt in zwei wichtigen Forschungsprojekten: Sie ist seit Jahren in diversen Teams um den Rover Curiosity aktiv. Sie half bei der Suche der Landestelle und beteiligt sich heute als Langzei...

AG008 Shutdown

October 16, 2013 08:04 - 13.8 MB

AG008 Shutdown

Ein Jahr Curiosity

August 06, 2013 05:35 - 1 hour - 52.2 MB

Vor genau einem Jahr landete Curiosity auf dem Mars: Der schwerste, teuerste und komplexeste Rover, den Menschen jemals auf einen anderen Himmelskörper geschickt haben. Auch das Preisschild der Mission ist auffällig: Mit 2,5 Milliarden US-Dollar liegt sie bei einem Vielfachen gewöhnlicher Raumsonden. Wir nehmen das zum Anlass, auf die einjährige Missionszeit zurückzublicken: Was passierte während Curiositys Landung und danach? Wohin führte die Reise des gutmotorisierten Gefährts? Warum war d...

AG007 Ein Jahr Curiosity

August 06, 2013 05:35 - 52.2 MB

AG007 Ein Jahr Curiosity

AG006 Fracking

April 08, 2013 08:39 - 31.6 MB

AG006 Fracking

Fracking

April 08, 2013 08:39 - 45 minutes - 31.6 MB

Ist es dreckig, gefährlich und unverantwortlich? Oder ist es Garant für zukünftigen Wohlstand? Wenn es um unkonventionell gefördertes Schiefergas mittels Fracking geht, stehen diese Fragestellungen unversöhnlich gegeneinander.Obwohl Fracking in aller Munde ist, konzentriert sich die öffentliche Kritik dabei meist auf die Fracking-Flüssigkeit, darin enthaltene Chemikalien und die befürchtete Gefährdung des Grundwassers.In dieser Sendung sprechen die beiden Wissenschaftsjournalisten Lars Fisch...

Menschgemachte Erdbeben

April 02, 2013 13:20 - 1 hour - 55.5 MB

Erdbeben gehören zu den verheerendsten Naturkatastrophen überhaupt. Sie fordern weltweit viele Opfer, auch weil sie nicht genau vorhergesagt werden können. Dabei ist nicht immer die Natur mit im Spiel: Es gibt auch menschgemachte Erdbeben. In dieser Sendung spricht Gastmoderator Faldrian mit Karl Urban über dessen Sicht auf menschgemachte Erdbeben. Es geht zunächst um die Ursachen gewöhnlicher Erdbeben. Dann sprechen wir über die Eingriffe des Menschen, die Erdbeben anstoßen oder sogar auslös...

AG005 Menschgemachte Erdbeben

April 02, 2013 13:20 - 55.5 MB

AG005 Menschgemachte Erdbeben

Meteoriten

August 20, 2012 13:39 - 50 minutes - 34.5 MB

Er ist einer der am besten erhaltenen Meteoritenkrater der Welt. Er ist geologisch extrem jung (nur 15 Millionen Jahre). In ihm trainierten Astronauten, die später auf dem Mond landeten. Kurz: Das Nördlinger Ries und das dortige Meteoritenmuseum im Westen Bayerns lohnt einen Besuch. Diese Ausgabe dreht sich um zwei Themen: Zunächst spreche ich mit Stefan Hölzl über den metergroßen Neuschwanstein-Meteoriten, der vor zehn Jahren über Bayern niederging. Mehrere Bruchstücke wurden seitdem gefunde...

AG004 Meteoriten

August 20, 2012 13:39 - 34.5 MB

AG004 Meteoriten

AG003 Moderne Goldsuche

July 31, 2012 08:11 - 43.6 MB

AG003 Moderne Goldsuche

Moderne Goldsuche

July 31, 2012 08:11 - 1 hour - 43.6 MB

Verblüfft, empört, gleichgültig. Egal wie man zum Bergbau und unserem Rohstoffkonsum steht: Es gibt ihn. Weltweit steigt nicht nur die Zahl der Menschen, sondern auch ihr Bedarf an Rohstoffen. Und der Bergbau nimmt weiter zu. Ich lasse deshalb mal jemanden erzählen, der direkt dabei ist: Johannes Holzäpfel ist Lagerstättengeologe und arbeitete zum Zeitpunkt der Aufnahme in Indonesien. Er sucht (oder exploriert) hier für eine kanadische Explorationsfirma Goldlagerstätten.Wir sprechen darüber, ...

AG002 Geologen auf dem Mars

July 07, 2012 16:32 - 42.8 MB

AG002 Geologen auf dem Mars

Geologen auf dem Mars

July 07, 2012 16:32 - 1 hour - 42.8 MB

Er ist rot, staubig, windig. Der Mars ähnelt in Vielem den trockensten Wüsten der Erde, wo kaum Leben zu erwarten ist. Doch es gibt eine andere Seite des Mars. Planetologen wissen heute, dass der Planet an manchen Orten feucht ist und damit ein Lebensraum sein könnte. Ich wollte erfahren, wie dieser scheinbar gleichförmig staubige Planet auf Forscher wirkt, die dort fast täglich herumfahren. Christian Schröder arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und beschäf...

Asbest

May 08, 2012 08:20 - 53 minutes - 36.4 MB

Ein so tolles Material, das fast überall verwendet wurde: Von der Dachschindel, über die Thermoskannen-Isolation bis zum feuerfesten Handschuh. Es wäre ein tolles Material, würde es nicht krank machen. Und doch wird es noch immer in vielen Ländern abgebaut - und in anderen Ländern verbaut. Selbst in Deutschland gibt es noch immer viel Asbest, denn verboten ist es erst seit 1993. Ich spreche mit Gunnar Ries, der als Mineraloge mit Asbest zu tun hat. Er arbeitet in der Analytik, wo er etwa Baus...

AG001 Asbest

May 08, 2012 08:20 - 36.4 MB

AG001 Asbest

AG000 Von Steinen bis zu den Sternen

May 05, 2012 18:30 - 3.73 MB

AG000 Von Steinen bis zu den Sternen

Von Steinen bis zu den Sternen

May 05, 2012 18:30 - 5 minutes - 3.73 MB

Hallo Universum. Hallo Internet. Dies ist AstroGeo, der Podcast. Die Nullnummer erklärt in Kürze, was das hier werden soll. Ich will reden, mit weit gereisten Geologen, weit spähenden Sternenguckern. Der Podcast ist ein Versuch. Ich freue mich über Feedback.

Twitter Mentions

@faldrian 8 Episodes
@markmccaughrean 2 Episodes
@fischblog 2 Episodes
@sebonmars 2 Episodes
@jawoger 2 Episodes
@sumnerd 2 Episodes
@riffkosmos 2 Episodes
@planetenstaub 2 Episodes
@amphibol 2 Episodes
@esamarswebcam 1 Episode