Der Mars und die Erde sind keine Zwillinge. Während es dort nur trockene Wüsten und eine ungewöhnliche dünne Atmosphäre gibt, ist die Erde bewohnbar. Umso erstaunlicher war der Fund von Methangas in der Atmosphäre des Mars, der gerade zehn Jahre alt ist. Immerhin entweicht Methan auf der Erde neben Vulkanen auch vielen Mikroorganismen, Tieren und sogar Pflanzen. Wo genau das Marsmethan herstammt, ist bislang noch umstritten. Ein neuer Fund hat die Diskussion allerdings gerade weiter angeheizt: Der NASA-Rover Curiosity beobachtete einen rasanten Anstieg des Gases.

Ich habe deshalb das Thema mit einem Forscher diskutiert, der sich damit auskennt: Frank Keppler ist frisch berufener Heisenberg-Professor am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Er hat vor einigen Jahren die Methanemissionen von Pflanzen entdeckt und damit weltweit für Aufregung gesorgt. Er forscht auch zu Methanquellen auf dem Mars. Und er ist sehr vorsichtig, wenn es darum geht, über Leben auf dem Roten Planeten zu spekulieren.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-669518d28a275");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/1413","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Methan und organisches Material","subtitle":"Wo genau das Marsmethan herstammt, ist bislang noch umstritten. Ein neuer Fund hat die Diskussion allerdings gerade weiter angeheizt.","summary":"Der Mars und die Erde sind keine Zwillinge. W\u00e4hrend es dort nur trockene W\u00fcsten und eine ungew\u00f6hnliche d\u00fcnne Atmosph\u00e4re gibt, ist die Erde bewohnbar. Umso erstaunlicher war der Fund von Methangas in der Atmosph\u00e4re des Mars, der gerade zehn Jahre alt ist. Immerhin entweicht\u00a0Methan auf der Erde neben Vulkanen auch vielen Mikroorganismen, Tieren und sogar Pflanzen. Wo genau das Marsmethan herstammt, ist bislang noch umstritten. Ein neuer Fund hat die Diskussion allerdings\u00a0gerade weiter angeheizt:\u00a0Der NASA-Rover Curiosity beobachtete einen rasanten Anstieg des Gases.\r\n\r\nIch habe deshalb das Thema mit einem Forscher diskutiert, der sich damit auskennt: Frank Keppler ist frisch berufener Heisenberg-Professor am Institut f\u00fcr Geowissenschaften der Universit\u00e4t Heidelberg. Er hat vor einigen Jahren die Methanemissionen von Pflanzen entdeckt und damit weltweit f\u00fcr Aufregung gesorgt. Er forscht auch zu Methanquellen auf dem Mars. Und er ist sehr vorsichtig, wenn es darum geht, \u00fcber Leben auf dem Roten Planeten zu spekulieren.","publicationDate":"2015-01-22T13:50:59+01:00","duration":"00:46:48.000","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031352f30312f61673031372d6d657468616e2d756e642d6f7267616e6973636865732d6d6174657269616c2e6a7067\/500\/0\/0\/methan-und-organisches-material","link":"https:\/\/astrogeo.de\/ag017-methan-und-organisches-material\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:32.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung und Einf\u00fchrung Frank Keppler","href":"","image":""},{"start":"00:02:43.000","title":"Klimagase und Spurengase auf der Erde","href":"","image":""},{"start":"00:05:20.000","title":"Pflanzen geben Methan ab","href":"","image":""},{"start":"00:09:52.000","title":"Methan als Treibhausgas","href":"","image":""},{"start":"00:12:35.000","title":"Methan in der Erdgeschichte","href":"","image":""},{"start":"00:16:25.000","title":"Vulkane, Tektonik, Termiten","href":"","image":""},{"start":"00:18:29.000","title":"Methan auf auf dem Mars","href":"","image":""},{"start":"00:21:13.000","title":"Astrobiologische Fantasien","href":"","image":""},{"start":"00:25:37.000","title":"Methanforschung mit Rovern","href":"","image":""},{"start":"00:27:48.000","title":"Ursachen f\u00fcr Marsmethan - Widerspr\u00fcche","href":"","image":""},{"start":"00:34:32.000","title":"Suche nach organischem Material und Leben","href":"","image":""},{"start":"00:42:17.000","title":"Zuk\u00fcnftige Roverarbeit","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/105\/s\/webplayer\/c\/website\/ag017-methan-und-organisches-material.m4a","size":"21635681","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/106\/s\/webplayer\/c\/website\/ag017-methan-und-organisches-material.ogg","size":"25133938","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/27\/s\/webplayer\/c\/website\/ag017-methan-und-organisches-material.mp3","size":"33867525","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/27\/s\/webplayer\/ag017-methan-und-organisches-material.mp3","size":"33867525","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/105\/s\/webplayer\/ag017-methan-und-organisches-material.m4a","size":"21635681","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/106\/s\/webplayer\/ag017-methan-und-organisches-material.ogg","size":"25133938","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Autor"}]}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/1413", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Der Mars und die Erde sind keine Zwillinge. Während es dort nur trockene Wüsten und eine ungewöhnliche dünne Atmosphäre gibt, ist die Erde bewohnbar. Umso erstaunlicher war der Fund von Methangas in der Atmosphäre des Mars, der gerade zehn Jahre alt ist. Immerhin entweicht Methan auf der Erde neben Vulkanen auch vielen Mikroorganismen, Tieren und sogar Pflanzen. Wo genau das Marsmethan herstammt, ist bislang noch umstritten. Ein neuer Fund hat die Diskussion allerdings gerade weiter angeheizt: Der NASA-Rover Curiosity beobachtete einen rasanten Anstieg des Gases.

(Bild: © Frank Keppler)

Ich habe deshalb das Thema mit einem Forscher diskutiert, der sich damit auskennt: Frank Keppler ist frisch berufener Heisenberg-Professor am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Er hat vor einigen Jahren die Methanemissionen von Pflanzen entdeckt und damit weltweit für Aufregung gesorgt. Er forscht auch zu Methanquellen auf dem Mars. Und er ist sehr vorsichtig, wenn es darum geht, über Leben auf dem Roten Planeten zu spekulieren.

Titelbild: NASA JPL / Ken Kremer / Marco di Lorenzo)

Bilder

Sommerliche Methanplumes auf dem Mars (Bild: NASA)

Denkbare Ursachen für Methan auf dem Mars (Bild: NASA/JPL-Caltech/SAM-GSFC/Univ. of Michigan)

Links

Prof. Frank Keppler, Institut für Geowissenschaften, Universität HeidelbergWP: MethanWP: TreibhausgasWP: ErdgasStudie: Pflanzen geben Methan ab (Keppler et al.: Methane emissions from terrestrial plants under aerobic conditions, Nature 2006)WP: PermafrostbodenWP: EisbohrkernStudie: Erster Nachweis von Methan auf Mars (Formisano et al.: Detection of Methane in the Atmosphere of Mars, Science 2004)Studie: Methanplumes auf dem Mars (Mumma et al.: Strong Release of Methane on Mars in Northern Summer 2003, Science 2009)WP: UV-StrahlungWP: MikrometeoritenWP: Murchison-MeteoritStudie: UV-Strahlung setzt Methan aus Meteoriten frei (Keppler et al.: Ultraviolet-radiation-induced methane emissions from meteorites and the Martian atmosphere, Nature 2012)NASA: Curiosity Detects Methane Spike on Mars (Dezember 2014)WP: Methanclathrate (englisch)Roman: Frank Schätzing, Der SchwarmWP: ChlormethanWP: Stabile IsotopeWP: ExomarsWP: Perchlorate