Previous Episode: AG011 Kosmische Chemie

Der Weltraum ist gefährlich und eine Reise dorthin ist riskant. Das war so, als der erste Mensch ins All startete - und es ist bis heute so. Selbst unbemannte Satelliten und Raumsonden sind ständig bedroht: Extreme energiereiche Teilchen von der Sonne und tief aus dem Universum können immense Schäden anrichten. Elektronische Bauteile müssen entsprechend gehärtet werden, um unter dem Teilchenstrom nicht schnell Schaden zu nehmen.

Dabei ist es bis heute aber nicht möglich, in irdischen Labors die kosmische Strahlung korrekt nachzubilden. Zwar testen Raumfahrtingenieure die Bordcomputer und Sensoren von Satelliten ausgiebig. Kosmische Strahlung wirklich im Labor zu erzeugen, ist aber nicht möglich.

Darüber spreche mit Oliver Karger, Doktorand am Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. Er arbeitet an einer neuen Methode, kosmische Strahlung mit Lasern im Labor nachzubilden. Und er will dazu beitragen, dass Satelliten und Sonden bald deutlich realistischer getestet werden können, um Missionen eines Tages vielleicht zuverlässiger und langlebiger zu machen.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-669518d2a13ae");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/1418","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Strahlung f\u00fcr die Raumfahrt","subtitle":"Bis heute ist es nicht m\u00f6glich, in irdischen Labors die kosmische Strahlung korrekt nachzubilden. Oliver Karger arbeitet an einer neuen Methode, kosmische Strahlung mit Lasern im Labor nachzubilden.","summary":"Der Weltraum\u00a0ist gef\u00e4hrlich und eine Reise dorthin ist riskant. Das war so, als der erste Mensch ins All startete - und es ist bis heute so. Selbst unbemannte Satelliten und Raumsonden sind st\u00e4ndig bedroht: Extreme energiereiche Teilchen von der Sonne und\u00a0tief aus dem Universum k\u00f6nnen immense Sch\u00e4den anrichten.\u00a0Elektronische Bauteile m\u00fcssen entsprechend geh\u00e4rtet werden, um unter dem Teilchenstrom nicht schnell Schaden zu nehmen.\r\n\r\nDabei ist es\u00a0bis heute aber nicht m\u00f6glich, in irdischen Labors die kosmische Strahlung korrekt nachzubilden. Zwar testen Raumfahrtingenieure die Bordcomputer und Sensoren von Satelliten ausgiebig. Kosmische Strahlung wirklich im Labor zu erzeugen, ist aber nicht m\u00f6glich.\r\n\r\nDar\u00fcber spreche mit Oliver Karger, Doktorand am Institut f\u00fcr Experimentalphysik der Universit\u00e4t Hamburg. Er arbeitet an einer neuen Methode, kosmische Strahlung mit Lasern\u00a0im Labor nachzubilden. Und er will dazu beitragen, dass Satelliten und Sonden bald deutlich realistischer getestet werden k\u00f6nnen, um Missionen eines Tages vielleicht zuverl\u00e4ssiger und langlebiger zu machen.","publicationDate":"2014-05-12T10:17:51+02:00","duration":"00:45:56.000","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323031342f30352f61673031322d73747261686c756e672d6675722d6469652d7261756d66616872742e6a7067\/500\/0\/0\/strahlung-fuer-die-raumfahrt","link":"https:\/\/astrogeo.de\/ag012-strahlung-fuer-die-raumfahrt\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:30.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:00:59.000","title":"Vorstellung\u00a0Oliver Karger","href":"","image":""},{"start":"00:02:05.000","title":"Was ist kosmische Strahlung?","href":"","image":""},{"start":"00:04:12.000","title":"Raumfahrt und kosmische Strahlung","href":"","image":""},{"start":"00:06:20.000","title":"Teilchenstrahlung anderswo im Sonnensystem","href":"","image":""},{"start":"00:08:45.000","title":"Kosmische Strahlung\u00a0erzeugen?","href":"","image":""},{"start":"00:13:09.000","title":"Teilchen anders beschleunigen: mit Lasern","href":"","image":""},{"start":"00:23:12.000","title":"Unterst\u00fctzung der ESA","href":"","image":""},{"start":"00:29:05.000","title":"Vorteile von Lasern gegen\u00fcber Teilchenbeschleunigern","href":"","image":""},{"start":"00:31:56.000","title":"Hardware billiger f\u00fcr den Weltraum\u00a0h\u00e4rten?","href":"","image":""},{"start":"00:33:37.000","title":"Bedingungen bei Jupiter\u00a0mit Lasern simulieren","href":"","image":""},{"start":"00:38:37.000","title":"Testmethoden \u00e4ndern?","href":"","image":""},{"start":"00:43:03.000","title":"Andere Gruppen mit gleichen Methoden","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/140\/s\/webplayer\/c\/website\/ag012-strahlung-fur-die-raumfahrt.m4a","size":"21251224","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/141\/s\/webplayer\/c\/website\/ag012-strahlung-fur-die-raumfahrt.ogg","size":"24276557","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/32\/s\/webplayer\/c\/website\/ag012-strahlung-fur-die-raumfahrt.mp3","size":"33244112","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/32\/s\/webplayer\/ag012-strahlung-fur-die-raumfahrt.mp3","size":"33244112","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/140\/s\/webplayer\/ag012-strahlung-fur-die-raumfahrt.m4a","size":"21251224","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/141\/s\/webplayer\/ag012-strahlung-fur-die-raumfahrt.ogg","size":"24276557","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderator"}]}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/1418", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Der Weltraum ist gefährlich und eine Reise dorthin ist riskant. Das war so, als der erste Mensch ins All startete – und es ist bis heute so. Selbst unbemannte Satelliten und Raumsonden sind ständig bedroht: Extreme energiereiche Teilchen von der Sonne und tief aus dem Universum können immense Schäden anrichten. Elektronische Bauteile müssen entsprechend gehärtet werden, um unter dem Teilchenstrom nicht schnell Schaden zu nehmen.

Dabei ist es bis heute aber nicht möglich, in irdischen Labors die kosmische Strahlung korrekt nachzubilden. Zwar testen Raumfahrtingenieure die Bordcomputer und Sensoren von Satelliten ausgiebig. Kosmische Strahlung wirklich im Labor zu erzeugen, ist aber nicht möglich.

Darüber spreche mit Oliver Karger, Doktorand am Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. Er arbeitet an einer neuen Methode, kosmische Strahlung mit Lasern im Labor nachzubilden. Und er will dazu beitragen, dass Satelliten und Sonden bald deutlich realistischer getestet werden können, um Missionen eines Tages vielleicht zuverlässiger und langlebiger zu machen.

Titelbild: NASA Goddard Spaceflight Center

Links

WP: Kosmiche StrahlungWP: RadioaktivitätWP: SupernovaWP: Van-Allen-GürtelWP: ElektronenvoltWP: Single Event UpsetWP: SonnenwindAstronews.com: Jupiters Strahlungsgürtel intensiver als gedachtWP: Exponentielle VerteilungWP: LaserWP: Elektrisches FeldWP: ESTECWP: OktokopplerWP: Juno-Raumsonde