Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise artwork

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

122 episodes - German - Latest episode: about 2 years ago -

Der Podcast zum digitalen Kolloquium

Social Sciences Science
Homepage Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Auftakt zur neuen Reihe: (Un)sicherheit in der Zeitenwende

April 28, 2022 09:28 - 1 hour - 45.8 MB

Auftakt zur neuen Reihe: (Un)sicherheit in der Zeitenwende

Abschlussgespräch zum Kolloquium mit Jutta Allmendinger und Armin Nassehi

February 10, 2022 07:00 - 1 hour - 37.4 MB

Am 9. Februar 2022 kamen Jutta Allmendinger und Armin Nassehi zu einem Gespräch zusammen. Sie erinnerten sich an die Gründe, wieso sie das Kolloquium vor fast zwei Jahren ins Leben gerufen haben. Außerdem blickten sie auf fünf Staffeln des Kolloquiums und die Rolle der Soziologie in der Pandemie zurück.

Sebastian Sterl: Die Mobile Experience Sampling Method zur Messung des situativen psychosozialen Lagebilds während der Corona-Pandemie

February 03, 2022 10:57 - 28 minutes - 18.2 MB

In seinem Vortrag vom 2. Februar 2022 stellte Sebastian Sterl die "Mobile Experience Sampling-Methode" (MESM) vor. Dieser Ansatz wurde im BMBF-Projekt „LaBeCo“ entwickelt und ist eine App-basierte Studie zur Messung situativer Corona-bezogener Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Situationsmerkmalen. Die Studie trägt zur Erstellung eines situativen psychosozialen Lagebilds bei und ergänzt retrospektive Bevölkerungsbefragungen um das situative Element.

Martin Ehlert: Bildungsverläufe in der Pandemie: Herausforderungen bei der Datenerhebung im Nationalen Bildungspanel (NEPS) und erste Ergebnisse

February 03, 2022 10:54 - 29 minutes - 18.6 MB

In seinem Vortrag vom 2. Februar 2022 gab Martin Ehlert Einblicke in die Erhebungen des nationalen Bildungspanels. Er reflektiert die Herausforderungen, die bei der kurzfristigen Fragebogenentwicklung entstanden sind und zeigt erste Ergebnisse zu Bildungsverläufen und sozialer Ungleichheit während der Pandemie.

Theresa Entringer und Stefan Liebig: Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Ergebnisse aus der SOEP-CoV-Studie

January 27, 2022 06:01 - 29 minutes - 18.9 MB

In ihrem Vortrag vom 26. Januar 2022 präsentierten Theresa Entringer und Stefan Liebig Ergebnisse der Corona-Studie SOEP-CoV. Gegenstand sind die akuten, mittelfristigen und langfristigen sozio-ökonomischen Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland. Ausgangsbasis für die Befragungen ist das Sozio-oekonomische Panel. Der Vortrag konzentriert sich auf die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen in den letzten Jahren.

Heinz Bude: Populationen und Gesellschaften. Wie sich Epidemiologie und Soziologie treffen können

January 27, 2022 06:00 - 31 minutes - 19.8 MB

In den Beiräten, die die Regierungen in der Pandemie beraten, treffen oft die Disziplinen der Epidemiologie und der Soziologie aufeinander. Die einen gehen von den Modellen des theoretischen Physik aus, die anderen vermeiden in der Regel ein Denken in Begriffen einer sozialen Physik. Aber irgendwie, so berichtet Heinz Bude aus eigener Erfahrung, muss man sich einigen und Papiere für politische Entscheider:innen produzieren, mit denen diese etwas anfangen können. Wie geht das? In seinem Vortra...

Elke Schüßler: Organizing in Times of Crisis: Neue Lehrformate für und in Krisenzeiten

January 19, 2022 15:38 - 30 minutes - 19 MB

In ihrem Vortrag vom 19. Januar 2022 stellte Elke Schüßler ihren mit Kolleg:innen zusammen entwickelten, kollaborativen, digitalen open access Kurs für Masterstudierende zum Thema “Organizing in Times of Crisis” vor. Der Vortrag reflektiert über Erfahrungen, Feedback und Potenziale dieses neuen Lehrformats.

Katrin Auspurg: Statt ‚Boost‘ nur ‚Bias‘? Zum Kollaps von Qualitätsstandards in der (umfragebasierten) Corona-Forschung und was man dagegen tun könnte

January 19, 2022 15:30 - 30 minutes - 19.2 MB

In ihrem Vortrag vom 19. Januar 2022 stellt Katrin Auspurg die These auf, dass zwar in der Corona-Pandemie die Menge an Forschungsberichten gewachsen ist, nicht aber die Transparenz bzgl. Methodik und Daten. Der Vortrag diskutiert Folgen und Therapien dieses Umstands: Können wir etwa Umfragen zur Compliance der Bevölkerung trauen? Wie ließe sich ihre Glaubwürdigkeit erhöhen?

Leonhard Dobusch: Aktivismus und Wissenschaft: (k)ein Widerspruch?

January 12, 2022 14:26 - 48 minutes - 29.8 MB

In seinem Vortrag vom 12. Januar 2022 widmete sich Leonhard Dobusch der Frage, wie eine klare weltanschauliche Position mit wissenschaftlichen bzw. journalistischen Gütekriterien vereinbar ist. Eine Frage, die sich in Zeiten zunehmender Bedeutung von Wissenschaftskommunikation längst nicht nur mehr Think Tanks, sondern auch Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ganz allgemein stellen. Leonhard Dobusch zeigt in seinem Vortrag, dass eine Abgrenzung zwischen "Outreach" un...

Roland Rau und Saskia Morwinsky: Unterschiede in der Covid-19-Sterblichkeit zwischen den Bundesländern 2020 – Welche Rolle spielt die Altersstruktur?

December 15, 2021 14:53 - 27 minutes - 17.7 MB

In Ihrem Vortrag vom 15. Dezember 2021 zeigten Roland Rau und Saskia Morwinsky mittels einer sog. Dekompositionsanalyse, dass es "die" Altersstruktur bei der Sterblichkeit in Deutschland nicht gibt. Der Ansatz erlaubt ihnen die deutschlandweite CFR mit Blick auf die Altersstruktur zu zerlegen.

Tjorven Harmsen: Die Weltkrisengesellschaft: Warum „Corona“ kein Einzelfall ist – und wie Krisen in sozialen Systemen verlaufen

December 15, 2021 14:53 - 28 minutes - 18.1 MB

In ihrem Vortrag vom 15. Dezember 2021 nahm Tjorven Harmsen die These Ulrichs Becks Zeitdiagnose der (Welt-)Risikogesellschaft auf. In der reflexiven Moderne, so Beck, drehe sich alles um die Antizipation zukünftiger Krisen. Dagegen argumentiert Harmsen, dass es nunmehr Krisen selbst seien, die in ihrem häufigen und großräumigen Auftreten an der Form der Gesellschaft zerren. Antizipative Strukturen werden unterbrochen – eine reaktive Phase trete ein, die als Übergangsphase sozialer Systeme ge...

Elias Naumann: Wie geht es Familien während (und nach) der Corona-Pandemie?

December 09, 2021 06:31 - 28 minutes - 18.4 MB

In seinem Vortrag vom 08. Dezember 2021 stellte Elias Naumann Ergebnisse aus Paneldaten zu der Situation von Eltern und Kindern in der Pandemie vor. Mütter und weibliche Jugendliche sind besonders betroffen und haben daher einen verstärkten Unterstützungsbedarf. Die Befragten sehen die Verantwortung in der Politik, diese Unterstützung zu leisten.

Eva Barlösius: Soziologische Wortmeldungen zur Corona-Krise

December 09, 2021 06:30 - 32 minutes - 20.3 MB

Soziologie ist während der Corona-Krise nicht verstummt. Sie hat vielfach das Wort ergriffen. Trotzdem ist sie zu spät gehört und gefragt worden – und das, obwohl weite Bereiche soziologischen Wissens viel hätten dazu beitragen können, die Krise besser zu bewältigen. Die Soziologie sollte zukünftig darauf achten, dass sie ihre Bedeutsamkeit nicht erst reklamieren muss.

Joseph Harris: The Politics of Coronavirus Response in South Africa

December 02, 2021 16:31 - 26 minutes - 17.1 MB

On December 1st, Joseph Harris gave a talk titled "Coronavirus Response in South Africa." He talked about the ways in which different countries dealt with the coronavirus pandemic, focusing on South Africa. He presented ideas on the role of Germany and various ideas on the support of the global South during the pandemic.

Barbara Prainsack: Die Pandemie in uns: Politik für eine bessere Gesellschaft

December 02, 2021 16:28 - 27 minutes - 17.5 MB

Am 1. Dezember 2021 hielt Barbara Prainsack einen Vortrag mit dem Titel „Die Pandemie in uns: Politik für eine bessere Gesellschaft“. Die Corona-Pandemie, so diagnostiziert Prainsack, hat Risse offenbart, die durch die Art wie wir leben und wirtschaften verursacht wurden. Im Vortrag stellt sie dar, warum wir schon so lange in dieser Situation feststecken, und was es braucht, um eine bessere Gesellschaft zu bauen. Barbara Prainsack ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse am Insti...

René Tuma: Videographien des Social Distancing

November 25, 2021 16:20 - 29 minutes - 18.5 MB

In seinem Vortrag vom 24. November 2021 stellte René Tuma Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt AviDa vor. Die Pandemie wurde im Alltag vor allem durch das sogenannte "Social Distancing" sichtbar gemacht. Der Vortrag präsentiert einige Einblicke in videographische Erhebungen und darauf aufbauende Analysen, die den praktischen Umgang und die veränderten Interaktionsformen durch "Social Distancing" in den Blick nehmen.

Jo Reichertz: Corona und die Krise der qualitativen Sozialforschung

November 25, 2021 16:18 - 29 minutes - 18.4 MB

In seinem Vortrag vom 24. November 2021 stellte Jo Reichertz dar, wie die Corona-Pandemie die qualitative Sozialforschung im Hinblick auf Infektionsschutz, Digitalisierung und Datenschutz verändert.

Ungleicher Familienalltag durch die Corona-Pandemie

November 22, 2021 07:24 - 28 minutes - 18.3 MB

Der Fokus des laufenden Forschungsprojektes liegt auf ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Familienalltag in verschiedenen sozial-ökonomischen Milieus. Mit einem Methoden-Mix werden Familien in den Städten Schwerin und Bremerhaven miteinander verglichen.

Katharina Manderscheid und Lorenz Gaedke: Ungleicher Familienalltag durch die Corona-Pandemie

November 22, 2021 07:24 - 28 minutes - 18.3 MB

Der Fokus des laufenden Forschungsprojektes liegt auf ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Familienalltag in verschiedenen sozial-ökonomischen Milieus. Mit einem Methoden-Mix werden Familien in den Städten Schwerin und Bremerhaven miteinander verglichen.

Solidarität in Zeiten der Pandemie? Eine vergleichende Längsschnittstudie zur Erforschung von Werten und Verhalten (SolPan)

November 22, 2021 07:22 - 23 minutes - 15.2 MB

eine internationale und vergleichende Längsschnittstudie "Solidarität in Zeiten der Pandemie". Die Studie erforscht, wie Menschen in 10 unterschieldichen europäischen Ländern auf die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung reagieren.

Nora Hangel: Solidarität in Zeiten der Pandemie? Eine vergleichende Längsschnittstudie zur Erforschung von Werten und Verhalten (SolPan)

November 22, 2021 07:22 - 23 minutes - 15.2 MB

eine internationale und vergleichende Längsschnittstudie "Solidarität in Zeiten der Pandemie". Die Studie erforscht, wie Menschen in 10 unterschieldichen europäischen Ländern auf die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung reagieren.

Deborah Lupton: The COVID-19 Crisis in Australia: Local and Global Contexts

November 12, 2021 13:17 - 32 minutes - 20.4 MB

In her presentation on the 10th of November 2021, Deborah Lupton discusses how Australians experienced the COVID-19 crisis, from its first reporting to the present, where the largest states of New South Wales and Victoria, together with the Australian Capital Territory, are slowly emerging from extended strict lockdowns due to the Delta variant. She also introduces her new book COVID Societies: Theorising the Coronavirus Crisis (forthcoming from Routledge in April 2022), which provides a glob...

Robert Schäfer: Verschwörungsdenken als Mystifikation. Ein überraschendes Ergebnis der Analyse von Interviews mit Corona-Massnahmenkritiker:innen

November 12, 2021 13:04 - 27 minutes - 17.6 MB

In seinem Vortrag vom 10. November 2021 stellte Robert Schäfer anhand von Interviewdaten dar, dass es beim Verschwörungsdenken viel weniger um das Aufdecken verborgener Machenschaften geht, sondern um die Überzeugung, dass es überhaupt Verborgenes und Geheimes gibt. Dieses Interesse am Geheimnisvollen ist als Reaktion auf gesellschaftliche Entzauberungsprozesse, als Versuch der Wiederverzauberung der Welt interpretierbar. Robert Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozio...

Angelika Schwarz: Social Distancing – Geschichte und Gegenwart einer Berührungsökonomie

August 09, 2021 09:48 - 32 minutes - 20.7 MB

In unserer 100. Episode am 04.08.2021 hielt Angelika Schwarz einen Vortrag mit dem Titel "Social Distancing – Geschichte und Gegenwart einer Berührungsökonomie". Social Distancing – so lautet die Formel, die den pandemischen Alltag bestimmt. In der öffentlichen Debatte gerät jedoch aus dem Blick, dass damit nicht nur ein Phänomen der Gegenwart bezeichnet wird. In ihrem Vortrag vom 4. August 2021 stellte Angelika Schwarz eine kurze Kulturgeschichte der sozialen Distanz dar. Parallel wird disku...

Maximilian Mayer: Strategische Differenzen im Pandemiemanagement: Pfadabhängigkeiten und Konsequenzen im internationalen Vergleich

July 29, 2021 14:19 - 30 minutes - 19.1 MB

In seinem Vortrag vom 28. Juli 2021 verglich Maximilian Mayer die unterschiedlichen Strategien zur Einschränkung der Pandemie in verschiedenen Ländern. Er arbeitet heraus, welche Begründungen und Erklärungen es für die jeweiligen Entscheidungen gab. Außerdem gab er einen Ausblick auf die international relevanten langfristigen Konsequenzen aus den unterschiedlichen Strategien.

Mathias Huebener: Rolle rückwärts in den Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern – Neue empirische Befunde zu den Effekten der Pandemie

July 29, 2021 14:18 - 30 minutes - 19.6 MB

Am 28. Juli 2021 hielt Mathias Huebener einen Vortrag mit dem Titel „Rolle rückwärts in den Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern – Neue empirische Befunde zu den Effekten der Pandemie. Repräsentative Daten aus dem Frühjahr 2021 zeigen eine zurückgegangene Zustimmung von Vätern in Westdeutschland zur Erwerbstätigkeit von Müttern. Bei Müttern werden hingegen keine veränderten Einstellungen zu Erwerbstätigkeit festgestellt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Pandemie Entwicklun...

Yvonne Lott: Alles beim Alten? Die Aufteilung der Kinderbetreuung in Paaren während der Corona-Krise

July 14, 2021 14:18 - 46 minutes - 28.5 MB

In ihrem Vortrag vom 14. Juli 2021 ging Yvonne Lott der Frage nach, wie sich die Aufteilung der Kinderbetreuung während der Corona-Krise verändert hat. Die Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Frühling und Herbst 2020 zeigt, dass sich die Arbeitsteilung in weniger als einem Drittel der Paarbeziehungen veränderte. Dabei sind sowohl Traditionalisierungs- als auch Egalisierungstendenzen zu beobachten. Die Veränderungen waren allerdings nicht von Dauer und scheinen in erster...

Markus Lörz: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studium

July 08, 2021 07:02 - 30 minutes - 19.6 MB

Die Situation der Studierenden in der Corona-Pandemie steht bisher in der politischen und medialen Aufmerksamkeit hinter denen anderer Bevölkerungsgruppen zurück. In seinem Vortrag vom 7. Juli 2021 ging Markus Lörz so der Frage nach: Welchen Einfluss haben geschlossene Campi, Online-Lehre und besonders etwaige Einkommensverluste auf das Studium? Hierauf geben die vorgestellten Daten von mehr als 24.000 Studierenden erste Antworten.

Lena Hipp und Markus Konrad: Geschlechtereffekte der COVID-19-Pandemie: Empirische Evidenz zu geschlechtsspezifischen Produktivitätseffekten bei Open-Source-Softwareprojekten aus 37 Ländern

July 08, 2021 06:59 - 30 minutes - 19.6 MB

In ihrem Vortrag vom 7. Juli 2021 stellten Lena Hipp und Markus Konrad Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Produktivität von männlichen und weiblichen Softwareentwicklern in 37 Ländern während der 1. Pandemiewelle 2020 vor. Hierzu kombinieren sie Daten der Softwareentwicklungsplattform GitHub mit länderspezifischen Informationen über Lockdownintensitäten.

Swen Hutter und Sophia Hunger: Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland

July 01, 2021 12:57 - 32 minutes - 20.7 MB

In ihrem Vortrag vom 30. Juni 2021 geben Swen Hutter und Sophia Hunger einen umfassenden Überblick über die politischen Potentiale des Corona-Protests in Deutschland. Basierend auf Umfragedaten zeigen sie, dass dieser Protest ein erhebliches und relativ stabiles Mobilisierungspotenzial in der deutschen Bevölkerung besitzt. Es besteht zu einem großen Teil aus einer von den etablierten Parteien nicht repräsentierten politischen Mitte, nicht nur aus rechtsradikalen Randgruppen. Allerdings tendie...

Ulrike Burrmann und Sebastian Braun: Die Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

July 01, 2021 12:52 - 29 minutes - 18.8 MB

In ihrem Vortrag vom 30. Juni 2021 beschrieben Ulrike Burrmann und Sebastian Braun, wie physische Abstandsregeln und Kontaktbegrenzungen die Kernaktivitäten von Sportvereinen limitieren. Der Vortrag liefert auf der Grundlage einer im zweiten Lockdown durchgeführten repräsentativen Online-Befragung mit Erwachsenen empirische Daten im Hinblick auf ausgewählte Strukturmerkmale der Sportvereine.

Johannes Abeler und Frauke Kreuter: Der Effekt von Corona-Warn-Apps

June 24, 2021 13:24 - 30 minutes - 19.9 MB

Vortrag vom 23. Juni 2021

Niklas Harder und Magdalena Nowicka: Betreuer*innen an der Grenze: das transnationale Pflegesystem in der Pandemie

June 17, 2021 08:55 - 31 minutes - 19.6 MB

Am 16. Juni 2021 hielten Magdalena Nowicka und Niklas Harder einen Vortrag mit dem Titel „Betreuer*innen an der Grenze: das transnationale Pflegesystem in der Pandemie“. In Deutschland beschäftigen schätzungsweise 300.000 Haushalte eine ausländische Betreuungskraft. Diese sogenannten Live-ins arbeiten meist über längere Zeiträume im Haushalt pflegebedürftiger Personen, und reisen zwischen Deutschland und ihren Heimatländern hin und her. Durch die Corona-Krise wurden diese Grenzüberschreitunge...

Marcel Helbig: Corona-Schuljahre und wie weiter?

June 17, 2021 08:50 - 30 minutes - 19.3 MB

Am 16. Juni 2021 hielt Marcel Helbig einen Vortrag mit dem Titel „Corona-Schuljahre und wie weiter?“. Er beleuchtet die Frage, welche Folgen sich aus den Lernlücken von Schüler:innen aus den vergangenen Schuljahren ergeben. Bildungspolitische Debatten scheinen die Folgen weitegehend zu unterschätzen. Andererseits müssen Schüler:innen Schulstoff aufholen, als hätten sie das geforderte Klassenziel verfehlt. Helbig analysiert die Fragen, die sich aus dieser Debatte ergeben.

Christine Preiser und Esther Rind: COVID-19 und soziale Beziehungen am Arbeitsplatz

June 10, 2021 11:15 - 29 minutes - 18.7 MB

Am 9. Juni 2021 hielten Christine Preiser und Esther Rind einen Vortrag mit dem Titel „COVID-19 und soziale Beziehungen am Arbeitsplatz“. In der zugrundeliegenden Studie befragten die Vortragenden zu mehreren Zeitpunkten in einem Unternehmen Beschäftigte und Führungskräfte zu den Auswirkungen der Pandemie. In ihrer Mixed-Methods Studie geht es um Fragen von Gerechtigkeit, dem Zusammenstehen als Mannschaft und der Sehnsucht nach den Kolleg*innen, sowie um die Herausforderung für Führungskräfte...

Rainer Schnell und Sonja Haug: Impfbereitschaft und Einstellungen zu Alternativmedizin und Verschwörungstheorien

June 10, 2021 11:13 - 29 minutes - 18.9 MB

In ihrem Vortrag vom 9. Juni 2021 stellten Rainer Schnell und Sonja Haug Ergebnisse einer telefonischen Befragung zur Impfbereitschaft und zu Einstellungen zu Alternativmedizin und Verschwörungstheorien vor. Neben methodischen Hinweisen problematisiert der Vortrag die Frage, welche rationalen Erklärungen es für Impfskepsis gibt. Als wichtigster Faktor bei dem einen Drittel der Befragten, das sich impfskeptisch äußerte, zeigte sich eine deutliche Überschätzung der Häufigkeit von Nebenwirkungen.

Janina Steinert und Cara Ebert: COVID-19 and Domestic Violence in Germany – A Comprehensive Approach To Risk Factors and Trends

June 03, 2021 12:00 - 28 minutes - 17.8 MB

In Ihrem Vortrag vom 2. Juni 2021 präsentierten Janina Steinert und Cara Ebert ihre Studie zum Einfluss der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 auf häusliche Gewalt. Sie können zeigen, dass die häusliche Quarantäne, die Betreuung von kleinen Kindern, bestehende finanzielle Sorgen und eine schlechte psychische Gesundheit das Risiko von häuslicher Gewalt erhöhen. Außerdem konnten sie zeigen, dass die Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung während des ersten Lockdowns signifikant angestiegen ist.

Jens Hoebel und Morten Wahrendorf: Soziale Ungleichheit und Dynamik des COVID-19-Geschehens: Ergebnisse, Potenziale und Limitationen regionalisierter Analysen der bundesweiten Meldedaten

June 03, 2021 11:41 - 29 minutes - 18.9 MB

In ihrem Vortrag vom 2. Juni 2021 beschrieben Jens Hoebel und Morten Wahrendorf die stark wellenförmige Dynamik des Infektionsgeschehens in der COVID-19-Pandemie. Fraglich ist, wie sich diese Dynamik zwischen verschiedenen sozialen Gruppen unterscheidet und mit welchen Strukturmerkmalen sie zusammenhängt. Der Beitrag gibt einen Überblick darüber, welchen Aufschluss regionalisierte Analysen der COVID-19-Meldedaten über diese Frage geben. Er diskutiert außerdem die Potenziale und Limitationen d...

Megan O’Neill and Jonas Grutzpalk: How is Corona being perceived and described? The social impact of the virus on policing

May 06, 2021 12:46 - 28 minutes - 22.8 MB

How can we understand police communication with the public, when the main object of communication is invisible? On May 5, 2021 Megan O’Neill and Jonas Grutzpalk put their research project to debate on our digital colloquium by addressing the challenges of doing research on police communication during the current corona virus pandemic. Their research project aims to cross-nationally investigate police forces in Europe via the lenses of Bruno Latour’s Actor-Network-Theory. Megan O’Neill is a r...

Christian Gerhards: Betriebliches Qualifizierungsverhalten in der Corona-Pandemie

May 06, 2021 12:30 - 26 minutes - 21.8 MB

In seinem Vortrag vom 5. Mai 2021 ging Christian Gerhards der Frage nach, wie die Corona-Pandemie das Qualifizierungsverhalten deutscher Betriebe beeinflusst. Die Ergebnisse stammen aus der Erhebungswelle des Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung aus dem Jahr 2020. Das "BIBB-Qualifizierungspanel" ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung von 3500 Betrieben in Deutschland und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung durchgeführt. Die Erhebung zeigt auf, welche Betrieb...

Ines Michalowski und Eylem Kanol: Religiosität während der Covid-19-Pandemie in Deutschland

April 29, 2021 15:27 - 31 minutes - 24.8 MB

In ihrem Vortrag vom 28. April 2021 präsentierten Ines Michalowski und Eylem Kanol erste Ergebnisse aus der WZB-Corona-Umfrage. Ihre Analyse ging der Frage nach, ob die Pandemie zu einer erhöhten Religiosität in Deutschland geführt hat. Eine der führenden Säkularisierungstheorien basiert auf der Beobachtung, dass die eigene Existenz bedrohende, egotropische Risiken und die Existenz der eigenen sozialen Gruppe bedrohende, soziotropische Risken positiv mit einer stärkeren Religiosität korrelier...

Felix Wolter und Claudia Diehl: Selbstinteresse oder politische Überzeugungen? Zur Erklärung von Einstellungen zu Corona-Eindämmungsmaßnahmen

April 29, 2021 15:26 - 25 minutes - 21.2 MB

In ihrem Vortrag vom 28. April 2021 präsentierten Felix Wolter und Claudia Diehl erste Ergebnisse einer Umfrage zur Unterstützung oder Ablehnung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen. Die Analyse basiert auf zwei Wellen von deutschen Umfragedaten aus dem ersten (N = 3334) und zweiten "Lockdown" im Herbst 2020 (N= 3282). Die Ergebnisse zeigen, dass Eigeninteresse sowie wirtschaftliche und familiäre Bedrohung eine begrenzte Rolle bei der Erklärung von Einstellungen zu Eindämmungsmaßnahmen spielen. Be...

Viola Priesemann: Die Eindämmung von COVID-19 erforschen

April 23, 2021 12:14 - 30 minutes - 23.8 MB

Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat sich die zeitkritische Frage gestellt, welche Maßnahmen zur Eindämmung beitragen können, und wie wirksam sie sind. Viola Priesemann und Kolleg:innen schätzen die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen aus Inzidenzen. Komplementär entwickeln sie im Modell neue Ansätze zur Eindämmung der Pandemie. Jüngst haben sie in dem Zusammenhang erforscht, wie wirksam das Testen, Kontaktnachverfolgen und Isolieren (test-trace-isolate - TTI) ist - wenn man beachtet, dass das S...

Heiko Giebler: Verhältnismäßigkeit, soziale Verträglichkeit oder demokratische Legitimität? Bedingungsfaktoren der Akzeptanz von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in vergleichender, experimenteller Perspektive

April 23, 2021 12:00 - 30 minutes - 24.2 MB

Derzeit versuchen Regierungen weltweit, die Corona-Pandemie einzudämmen und greifen zu diesem Zweck häufig zu drastischen Maßnahmen, die u.a. massiv Freiheitsrechte einschränken. Entsprechend stehen die Maßnahmen auch in der Kritik und es stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen die Bürger:innen die restriktiven Maßnahmen einhalten. In seinem Vortrag vom 21. April präsentiert Heiko Giebler erste Ergebnisse aus einer eigenen Studie, die den Einfluss der Verhältnismäßigkeit der Maßnahme...

André Knabe: Auswirkungen der Pandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien

April 15, 2021 15:15 - 29 minutes - 23.7 MB

In seinem Vortrag vom 14. April präsentiert André Knabe zentrale Ergebnisse einer gemeinsamen Studie des Instituts für Soziologie und Demographie und der psychiatrischen Kliniken der Universität Rostock. Hierbei wurde nach der Zusammensetzung und Dynamik der sozialen Netzwerke von Risikofamilien während des ersten Lockdowns gefragt. Es wurden 19 qualitative Leitfadeninterviews analysiert sowie die standardisiert erhobenen egozentrierten Netzwerke der Befragten. Es zeigt sich, dass Netzwerke ...

Anita Tisch: Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz in der Covid-19-Pandemie

April 15, 2021 15:08 - 30 minutes - 24.1 MB

In ihrem Vortrag vom 14. April 2021 präsentiert Anita Tisch erste Ergebnisse der Studie „Betriebe in der Covid-19-Krise“ (BeCovid-Betriebsbefragung1), die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführt hat unter Einbezug erster Analysen mit den SOEP-CoV Daten. In der aktuellen Situation sind viele Beschäftigte mit Unsiche...

Dominique Klein: Wenig erwarten, wenig fordern?! Ziele von Schulen an sozial benachteiligten Standorten während des Distanzlernens im Frühjahr 2020

April 08, 2021 09:16 - 31 minutes - 24.6 MB

Am 7. April 2021 hielt Dominique Klein einen Vortrag mit dem Titel: „Wenig erwarten, wenig fordern?! Ziele von Schulen an sozial benachteiligten Standorten während des Distanzlernens im Frühjahr 2020“. Auf der Grundlage einer Befragung österreichischer Schulleitungen sprach sie über die Rolle von Schulen und Bildungsverwaltungen im Rahmen des Distanzunterrichts. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass geringe Erwartungen an die Schülerschaft auch eine Reduktion der Anforderungen während des Di...

Twitter Mentions

@https 20 Episodes
@walzenjet 12 Episodes
@heikogiebler 1 Episode
@krueger_daniela 1 Episode
@robertvief 1 Episode
@e_d_klein 1 Episode
@drmeganoneill 1 Episode
@demographie 1 Episode
@fraukolos 1 Episode
@arminnassehi 1 Episode
@llhipp 1 Episode
@boris_holzer 1 Episode
@livia_roessler 1 Episode
@c___preiser 1 Episode
@danavalentiner 1 Episode
@elkeschuessler 1 Episode
@ninabremm 1 Episode
@taljablokland 1 Episode
@violapriesemann 1 Episode
@bprainsack 1 Episode