In seinem Vortrag vom 24. November 2021 stellte Jo Reichertz dar, wie die Corona-Pandemie die qualitative Sozialforschung im Hinblick auf Infektionsschutz, Digitalisierung und Datenschutz verändert.

In seinem Vortrag vom 24. November 2021 präsentiert Jo Reichertz, wie die Corona-Pandemie die qualitative Sozialforschung im Hinblick auf Infektionsschutz, Digitalisierung und Datenschutz verändert. Er sieht in der digitalisierten qualitativen Forschung, wie sie während der Corona-Pandemie vermehrt und fast ausschließlich durchgeführt werden konnte, nicht nur Fortschritte, sondern auch Herausforderungen. Mit seinem Vortrag regt er eine Reflexion über digitale Methoden in der qualitativen Sozialforschung an.

Jo Reichertz ist emeritierter Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen sowie Mitglied des Vorstands am Kulturwissenschaftlichen institut Essen und Leiter des Forschungsbereichs “Kommunikationskultur”.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden


Rainer Schnell und Menno Smid: Methodische Probleme und Lösungen für eine epidemiologische Coronaforschung


Benjamin Schulz: Für wen brachte Corona einen Digitalisierungsschub? Ergebnisse aus dem Nationalen Bildungspanel zu Veränderungen in der Nutzung digitaler Technologien während der COVID-19-Pandemie


René Tuma: Videographien des Social Distancing


Leonhard Dobusch: Aktivismus und Wissenschaft: (k)ein Widerspruch?


Katrin Auspurg: Statt ‚Boost‘ nur ‚Bias‘? Zum Kollaps von Qualitätsstandards in der (umfragebasierten) Corona-Forschung und was man dagegen tun könnte

Zu Gast



Jo Reichertz



Moderation



Bjarne von Gaessler