Der Fokus des laufenden Forschungsprojektes liegt auf ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Familienalltag in verschiedenen sozial-ökonomischen Milieus. Mit einem Methoden-Mix werden Familien in den Städten Schwerin und Bremerhaven miteinander verglichen.

In ihrem Vortrag vom 17. November präsentierten Lorenz Gaedke und Katharina Manderscheid erste Ergebnisse aus ihrer Studie zu Ungleichheit im Familienalltag durch die Corona-Pandemie. Mit einem Methoden-Mix werden Familien verschiedener sozialer Milieus in den Städten Schwerin und Bremerhaven miteinander verglichen.

Katharina Manderscheid ist Professorin für Soziologie, insbesondere Lebensführung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.

Lorenz Gaedke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, Lebensführung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden


Birgit Leyendecker: Familie, Schulen, Bildungsschere – gibt es auch Chancen trotz oder wegen der Corona Pandemie?


Anja Weiß: Wie genau ändert Corona die Struktur sozialer Ungleichheiten?


André Knabe: Auswirkungen der Pandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien


Jens Hoebel und Morten Wahrendorf: Soziale Ungleichheit und Dynamik des COVID-19-Geschehens: Ergebnisse, Potenziale und Limitationen regionalisierter Analysen der bundesweiten Meldedaten

Zu Gast



Katharina Manderscheid




Lorenz Gaedke



Moderation



Marlene Müller-Brandeck


Website


Email