School must go on artwork

School must go on

47 episodes - German - Latest episode: about 1 year ago -

Der Podcast „School must go on“ entstand während der Schulschließungen im Frühjahr 2020. Für Bildungsunternehmer Stephan Bayer (sofatutor.com) und Podcaster Philipp Glöckler war klar, dass das Lernen immer weitergeht – auch wenn es zunächst unvorstellbar schien.

Mit spannenden Denkanstößen und gelungenen Praxisbeispielen macht Stephan Bayer den Schulen Mut, sich nachhaltig und sinnstiftend weiterzuentwickeln. Er tauscht sich dazu jede Woche mit Lehrkräften, Bildungsexpert*innen und Familien über Themen wie Krisenmanagement, digitale Bildung oder neue Lernkonzepte aus. Seine Gäste zeigen, dass neue Bildung unkompliziert gelingen kann, wenn man mit Herz und Verstand zur Tat schreitet.

Für Ideen & Anmerkungen:

[email protected]

Für mehr Infos:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bayerstephan/

Twitter: https://twitter.com/stephan_bayer_

Web: https://www.sofatutor.com/

Education schule schüler lehrer digitalisierung sofatutor philipp glöckler stephan bayer bildung school
Homepage Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Die Welt als Klassenzimmer – Familie Gencalp segelt um die Welt

April 25, 2023 11:16 - 24 minutes - 20.1 MB

Familie Gencalp hat ihr Leben letztes Jahr komplett auf den Kopf gestellt und sich auf den Weg gemacht, die Welt zu umsegeln. Im Podcast „School must go on“ berichtet die dreiköpfige Familie über die Hintergründe ihrer Entscheidung und wie Sohn Aybars das Lernen außerhalb des Klassenzimmers gelingt. – „Was machen wir hier eigentlich?“ – Den Traum vom Leben auf dem Boot und dem Umsegeln der Welt hatten Mama Daniele und Papa Güven schon lange. Nach einem schweren Schicksalsschlag entschiede...

“There is no huge support from the governments” – about Optima School with Yuriy Balkin

January 11, 2023 12:25 - 33 minutes - 27.3 MB

(The English interview starts at 3:10) According to current statistics, each German high school has enrolled between 10 and 30 Ukrainian students. Many principals have done this without additional staff and have often exceeded the maximum class sizes allowed by law. This raises the question of how well or poorly Ukrainian students are able to follow the lessons when they speak little German and are forced by German school law to be present in the German school. At the beginning of the war an...

Bridging a gap in the conversation around innovation – about the US education system with Doug Roberts

September 09, 2022 08:59 - 44 minutes - 35.5 MB

Doug Robers, who started out as a teacher, has worked in and with the US education system in a wide variety of roles over the years. Based on his accumulated experiences, he founded the Institute for Education Innovation in 2018, which he still manages as CEO. In the podcast “School must go on,” Doug Roberts talks about the unique structures in the US education system, and the background and work of the Institute for Education Innovation. – “We aim to bridge a gap in the conversations arou...

“We've given students a voice in their education” – about school in Canada with Brandy Yee

March 04, 2022 06:52 - 1 hour - 49.8 MB

Brandy Yee is the Assistant Professor and Director of Liberal Studies in Education Program at the California Lutheran University. She is from Canada where she worked as a teacher and principal. In addition, she has also worked as a professor in Germany and Finland, which gave her an insight into the educational systems there. In the podcast “School must go on” Brandy Yee talks about the huge shift in the Canadian education system during the last years. – PISA scores vs. intellectual engagem...

Bildungspezialist*innen in der Schulleitung und viel Autonomie – über den PISA-Vorreiter Estland mit Kaarel Rundu

December 14, 2021 11:40 - 55 minutes - 44.8 MB

Kaarel Rundu ist Schulleiter am „Tallinna Saksa Gümnaasium“. Das Gymnasium ist die einzige Schule im Baltikum, die das deutsche Abitur anbietet. Im Podcast „School must go on“ spricht der Schulleiter über Estlands Status als PISA-Vorreiter in Europa und darüber, wie das estnische Bildungssystem positiv beeinflusst wird: Unter anderem durch Mitarbeiter*innen aus Privatunternehmen. – „Bildungstechnolog*innen gibt es hier an fast allen Schulen.“ – Der größte Unterschied für ihn als Schulleit...

„Ressourcen besser nutzen, Workflow optimieren“– über die Digitalisierung der Verwaltung mit QIYou-Gründer Guido Dermann

November 19, 2021 08:45 - 51 minutes - 41.7 MB

Guido Dermann lebt und wirkt in Münster und hat dort mit seiner Digitalagentur „ai-port GmbH“ QIYou gegründet – eine digitale Weblösung zur Lernförderung. Hauptziel von QIYou ist es, den Verwaltungsaufwand rund um Bildung und Teilhabe sowie den Aufholpaketen zu minimieren und gleichzeitig den Workflow zu optimieren. Im Podcast „School must go on“ spricht der studierte Erziehungswissenschaftler über die Mission von QIYou, falsch verstandene Digitalisierung und fehlende Metastrukturen. – Mehr...

Digitalisierung zur Verbesserung der Lebensqualität – über den Digital-Vorreiter Estland mit Tobias Koch

August 06, 2021 09:55 - 45 minutes - 37.3 MB

Tobias Koch lebt und arbeitet seit sechs Jahren in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Er war in der Zeit bei verschiedenen IT-Firmen angestellt und ist Digitalisierungsberater für Regierungen, Verwaltungen und Privatfirmen. Im Podcast „School must go on“ spricht der gebürtige Berliner über Estlands Weg zum digitalen Vorreiter, inwiefern die Schule dabei berücksichtigt wurde und die Rolle der Zusammenarbeit zwischen dem Staat und privaten Unternehmen. – Estlands Weg zur Informationsgesellsch...

Bitten der Regierung statt klarer Vorgaben – über die Deutsche Schule Tokyo während Corona mit Wolfram Schrimpf

July 23, 2021 05:35 - 41 minutes - 33.7 MB

Wolfram Schrimpf ist Schulleiter an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama. Bevor er dieses Amt 2018 übernahm, ist er als Schulleiter in Leverkusen und in Schanghai tätig gewesen. Im Podcast „School must go on“ spricht Wolfram Schrimpf über den Umgang mit den Schulschließungen aufgrund der Pandemie, die daraus resultierenden Erkenntnisse in Bezug auf den Unterricht und den kollegialen Austausch zwischen Lehrkräften. – „Wir waren auf die Schulschließungen nicht vorbereitet.“ – Als im Frühjahr...

Politisches Engagement vs. Chancenarmut – über die aktuelle Generation junger Menschen mit Klaus Hurrelmann

June 04, 2021 07:10 - 51 minutes - 41.5 MB

Klaus Hurrelmann ist „Professor of Public Health and Education“ an der Hertie School und bereits seit vielen Jahren in der Kindheits- und Jugendforschung tätig. Unter anderem war er zwölf Jahre lang Direktor eines Forschungszentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter an der Universität Bielefeld. Darüber hinaus hat er im Laufe seines Lebens an diversen Publikationen zu den Themen Kindheit, Jugend und Bildung mitgewirkt und 2020 das Buch „Generation Greta“ veröffentlich...

„Viele Schüler/-innen arbeiten kaum noch handschriftlich“ – über Schule in Norwegen mit Anja Pietzuch

May 07, 2021 08:40 - 37 minutes - 30.3 MB

Anja Pietzuch lebt seit 2011 in Norwegen und hat dort seit 2014 einen festen Job als Lehrerin für Deutsch und Spanisch. Darüber hinaus engagiert sie sich als stellvertretende Vorsitzende im „TYSKFORUM“, welches die wichtigste Interessenorganisation für Deutsch-Lehrende und andere Deutsch-Expert/-innen in Norwegen ist. Im Podcast „School must go on“ spricht Anja Pietzuch über das Schulsystem in Norwegen, Unterricht während Corona und den Fortschritt in der Digitalisierung. – Mindestens 12 J...

Von Auslandsschulen profitieren alle Beteiligten – ein Gespräch mit Thilo Klingebiel

April 29, 2021 13:30 - 46 minutes - 37.5 MB

Thilo Klingebiel ist seit 2010 Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen. Zuvor war der der Bildungsmanager (MBA) und Non-Profit-Manager (VMI) 5 Jahre als Gymnasiallehrer und Projektleiter an der Deutschen Schule Shanghai sowie Bereichsleiter bei Bundesliga.de. Aufgrund seiner Erfahrungen schaut er aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Bildung. Im Podcast „School must go on“ spricht Thilo Klingebiel über die Kombination aus Schulträgerautonomie und deutschen Stand...

„Prüfungen und Noten beenden Lernprozesse“ – Über die Prüfungs- & Bewertungskultur im Schulsystem mit Philippe Wampfler

April 09, 2021 07:30 - 1 hour - 49.3 MB

Philippe Wampfler ist Lehrer und Dozent in der Schweiz und hat als Autor schon diverse Bücher zum Thema Bildung geschrieben. Sein Interesse und Engagement im Bereich Schule ist vielseitig. Aktuell engagiert sich Philippe Wampfler am Institut für zeitgemäße Prüfungskultur. Im Podcast „School must go on“ spricht er über die Problematik von Prüfungen und Noten, die begrenzte Prognosefähigkeit der Schulen und darüber, wie Feedback die Kompetenzentwicklung unterstützen könnte. – Das Problem hin...

“A lot of private players have moved into education” – about school in India with Supriya Atal

March 26, 2021 09:05 - 1 hour - 51.3 MB

Supriya Atal is the director of studies at the Bombay International School in India. She started working in education 15 years ago and has ever since witnessed the remarkable development of the Indian education system.. In the podcast “School must go on” Supriya Atal talks about the role of private players in education in India and the different curricula at international schools. – Number of international schools is growing – “Historically, the state has always tried to manage schooling...

„Lehrkräfte wurden hier heroisiert in dieser Zeit“ – Über Schule in Australien mit Eva Baker

March 05, 2021 10:39 - 46 minutes - 37.4 MB

Eva Baker ist stellvertretende Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Melbourne, Australien. Sie hat eine 9-jährige Tochter, die die deutsche Schule in Melbourne besucht und die während des Lockdowns im Homeschooling lernen musste. Im Podcast „School must go on“ spricht Eva Baker über digitale Infrastruktur, Datenschutz und die Rolle der Lehrer/-innen in Australien. – Gute digitale Infrastruktur – In Australien habe es schon vor Corona eine gute digitale Infrastruktur gegeben, sagt B...

Kollaboration, Austausch & Internet als Betrugsversuch – Über Barcamps, Partizipation & Prüfungen mit Dejan Mihajlović

February 26, 2021 13:10 - 55 minutes - 44.8 MB

Dejan Mihajlović ist seit über 18 Jahren Lehrer, Vorstandsmitglied bei „D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt“, für Baden-Württemberg in der Lehrerfortbildung tätig und wirkt am Institut für zeitgemäße Prüfungskultur mit. Mit diesen und vielen weiteren Tätigkeiten rund um das deutsche Bildungssystem versucht er, Bildung in Deutschland voranzubringen. Im Podcast „School must go on“ spricht Dejan Mihajlović über Barcamps an Schulen, Skepsis unter Lehrkräften und darüber, wie Prüfungen ein Hi...

(Engl.) Apps für Lehrer und Eltern, Schulautonomie & Datenschutz – Über Bildung in Großbritannien mit Laura McInerney

February 12, 2021 10:25 - 32 minutes - 26.1 MB

(***englisches Interview***) Laura McInerney war sechs Jahre lang Lehrerin an einer Sekundarschule in London. Heute ist sie Journalistin für die britische Zeitung „The Guardian“ und Mitgründerin der Umfrage-Apps „Teacher Tapp“ und „Parent Ping“. Im Podcast „School must go on“ spricht sie über die Funktionsweise der beiden Apps, die Auswirkungen der Sparmaßnahmen der Regierung im Bildungsbereich und darüber, welche Rolle Schulautonomie und Datenschutz in Großbritannien spielen. – Das Teilen ...

„Jetzt muss das Geld auch ankommen!“ – Über den Digitalpakt mit Achim Berg

February 04, 2021 10:10 - 30 minutes - 25 MB

Achim Berg ist Präsident des Branchenverbands Bitkom und Miterfinder des Digitalpakts in Deutschland. Im Podcast „School must go on“ spricht er über den Weg zum Digitalpakt, was er von mehr Schulautonomie hält und was er sich bezüglich des Datenschutzes wünscht. – Lange Diskussionen zwischen Bund und Ländern – „Was wir bei Bitkom möchten, ist, nicht immer nur zu maulen, sondern auch wirklich zu versuchen, die Dinge zu verbessern“, erklärt Achim Berg. So sei es auch damals zu den Überlegun...

“We are thinking of students as whole human beings” – about education in Denmark with Jeppe Bundsgaard

January 29, 2021 11:10 - 1 hour - 50.6 MB

Jeppe Bundsgaard is a professor at the Danish school of education and the Danish representative at the world wide ICILS Study, which compares computer and information literacy of students around the world. In the podcast “School must go on” talks Jeppe Bundsgaard about how students are treated at Danish schools, the role of grades and digitization in the Danish education system. – Students and teachers are almost on the same level – With the education reform in Europe, Denmark has tried t...

Lehrer werden Begleiter, Schüler werden Gestalter – Über das Projekt „aula“ mit Marina Weisband

January 22, 2021 08:40 - 48 minutes - 39.2 MB

Marina Weisband ist Psychologin und Beteiligungspädagogin. Die ehemalige politische Geschäftsführerin der Piratenpartei engagiert sich heute bei den Grünen in den Bereichen Digitalisierung und Bildung. Seit 2014 leitet sie das Projekt „aula“ - ein Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung an den Regeln und Angelegenheiten ihrer Schule oder einer außerschulischen Organisation ermöglicht. Im Podcast „School must go on“ spricht Marina Weisband über die Ideen und Ziele hinter dem...

(Engl.) Live-Unterricht via Google, Zoom und Co. – Über Bildung in Polen mit Joanna Juszczyk

January 15, 2021 08:35 - 54 minutes - 44.2 MB

(***englisches Interview***) Joanna Juszczyk ist seit 18 Jahren Englischlehrerin in Polen. Davon war sie die meiste Zeit an einer Mittelschule tätig. Seit drei Jahren arbeitet sie als Lehrerin an einer Grundschule. Vergangenes Jahr gewann sie den polnischen Wettbewerb „Brainly Educator of the Year 2020“ in der Kategorie Geisteswissenschaften. Im Podcast „School must go on“ spricht Joanna Juszczyk über das Schulsystem in Polen, wie dort derzeit der Unterricht stattfindet und über Tests. – Sc...

„Bildung kann Freude machen“ – Über begegnungsorientierte Pädagogik mit Uli Marienfeld

January 08, 2021 09:50 - 41 minutes - 33.1 MB

Uli Marienfeld ist seit 36 Jahren „Pädagoge aus Leidenschaft“ und derzeit stellvertretender Schulleiter an der evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ). In seinem 2020 veröffentlichten Buch „Offene Türen“ schreibt er darüber, wie eine begegnungsorientierte Pädagogik an Schulen umgesetzt werden kann. Im Podcast „School must go on“ spricht Uli Marienfeld über den Unterricht an der ESBZ, wie Schule und Schüler/-innen von neu gewonnener Lebenserfahrung profitieren und was er mit seinem Buch bew...

„Die Umsetzung ist das Problem“ – Schule aus Sicht eines Schülers mit Joshua Grasmüller

December 18, 2020 09:40 - 34 minutes - 27.9 MB

Joshua Grasmüller engagiert sich bereits im zweiten Jahr als Landesschülersprecher für die Gymnasien in Bayern. Darüber hinaus hat er 2020 sein Abitur gemacht und hat hautnah die Auswirkungen der Schulschließungen und weiteren coronabedingten Maßnahmen auf Unterricht, Prüfungen und Co. miterlebt. Im Podcast „school must go on“ spricht Joshua über Schule während Corona, die Umsetzung von Entscheidungen und den Umgang mit Lehrkräften. – Es gab zu wenig Evaluation – Der zweite Lockdown in De...

(Engl.) „Kostenlose Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit“ – Über Schule in Finnland mit Pekka Peura

December 11, 2020 08:15 - 1 hour - 49.1 MB

(***englisches Interview***) Pekka Peura ist mit seinem facettenreichen Engagement ein Experte für das finnische Bildungssystem und ein Superstar unter finnischen Lehrkräften. Er ist Country Manager von Kahoot DragonBox AS, Direktor der „StartUp High School“, Gründer einer finnischen Plattform für Lehrerweiterbildung und war 10 Jahre lang selbst als Lehrer in Finnland tätig. Im Podcast „school must go on“ spricht er über seine verschiedenen Tätigkeiten und das finnische Bildungssystem. – In...

„Wer meckert, muss auch was tun“ – Über die Schulapp „Sdui“ und ihre Entstehung mit Gründer Daniel Zacharias

December 04, 2020 09:55 - 29 minutes - 23.9 MB

Als Schulprojekt an einem privaten Gymnasium im Westerwald 2015 gestartet wird „Sdui“ heute von ganzen Städten und Landkreisen als Standard für DSGVO-konforme Schulkommunikation eingesetzt. Im Podcast „school must go on“ spricht einer der Gründer, Daniel Zacharias, über die Entstehung und die Arbeit von Sdui sowie die Rolle der Lehrkräfte. – „Wer meckert, muss auch was tun“ – Entstanden sei die Idee als Daniel Zacharias selbst noch Schüler war. Er habe gemeinsam mit Mitschülern festgestel...

„Education Outside The Classroom“ – Über das Schulsystem in Neuseeland mit Verena Friederike Hasel

November 27, 2020 09:00 - 56 minutes - 45.9 MB

Verena Friederike Hasel zog im Jahr 2017 mit ihrer Familie nach Neuseeland und war dort von der Schule ihrer Kinder positiv überrascht. Als Journalistin besuchte sie daraufhin diverse Schulen in unterschiedlichen Gegenden Neuseelands, um mehr über das neuseeländische Schulsystem zu erfahren: „Nicht die Schule meiner Kinder war eine Ausnahme, das ist ein Ausnahmesystem!“, sagt Hasel. Ihre Eindrücke schrieb sie schließlich nieder. Das Buch „Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule de...

„Wir brauchen mehr mutige Pioniere“ – Über die Möglichkeiten neuen Lernens mit Daniel Jung

November 20, 2020 15:30 - 56 minutes - 45.5 MB

Daniel Jung begann im Jahr 2011 damit, Videos über Mathematik zu produzieren und auf Youtube hochzuladen. Sein Ziel: Mathematik einfach erklären und über ein digitales Format möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Auch heute noch verfolgt er dieses Ziel und versucht als Buchautor, Youtuber, Podcaster, Speaker und Unternehmer einen Teil zum „Neuen Lernen“ und zur Digitalisierung in Deutschland beizutragen. Im Podcast „school must go on“ spricht der 39-Jährige über seinen eigenen Werdegan...

„Maximale Transparenz“ – über das Bildungssystem in den USA mit Dominik Dresel

November 13, 2020 11:40 - 1 hour - 62.3 MB

Mit einer beruflichen Tätigkeit bei „meinUnterricht.de“ und schließlich der Gründung von „Lehrermarktplatz.de“ engagierte sich Dominik Dresel lange Zeit für Bildung in Deutschland und vor allem für die Vernetzung unter Lehrkräften. Für seinen Master of Education an der Harvard University zog er 2017 in die USA und entdeckte sein Interesse am US-amerikanischen Bildungssystem. Im Podcast „school must go on“ spricht der gebürtige Münchener über seine Arbeit in der öffentlichen Schulverwaltung in...

Über Elternvertreter und ihre Bedeutung für das Bildungssystem – mit Norman Heise

November 06, 2020 12:49 - 1 hour - 50.4 MB

Seit knapp 15 Jahren engagiert sich Norman Heise ehrenamtlich als Elternvertreter. Seit mehr als sechs Jahren ist er Landeselternvertreter für Berlin und in dieser Funktion nah dran am politischen Diskurs über den Digitalpakt und die Digitalisierung an Schulen. Als Vater von zwei Söhnen und aufgrund seiner verschiedenen Ämter weiß er, was Eltern sich vom Bildungssystem in Deutschland erhoffen. Im Podcast „school must go on“ spricht Norman Heise über seine Arbeit als Elternvertreter, die Vera...

Fast Forward: Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien im Unterricht – mit Jacob Chammon

October 30, 2020 11:41 - 1 hour - 53.4 MB

Nachdem Jacob Chammon acht Jahre lang als Schulleiter in Berlin tätig war, verließ er 2019 die Schule, weil er mehr als nur eine Schule bei der Digitalisierung des Unterrichts begleiten wollte. „Es gibt so viel zu tun in Deutschland! Ich möchte das System Schule begleiten und bewegen. Das war der Grund, weshalb ich meine Funktion als Schulleiter aufgegeben habe.“ Im Podcast „school must go on“ spricht der gebürtige Däne über seine neue Tätigkeit als geschäftsführender Vorstand des Forums Bild...

Mental Load: Was Eltern von Projektmanager/-innen lernen können – mit Patricia Cammarata

October 16, 2020 10:31 - 54 minutes - 43.6 MB

Als Buchautorin, Bloggerin und Mutter gibt Patricia Cammarata Eltern seit mehreren Jahren Tipps zum Thema Gleichberechtigung in der Erziehung und zum verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien. Im Podcast „school must go on“ spricht die Psychologin über ihre Bücher „Raus aus der Mental Load‑Falle“ und „Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!“. Außerdem berichtet sie über die Erziehung ihrer Kinder und wie sie das Schulsystem in Deutschland wahrnimmt. Wie Mental Load Paare, Eltern u...

Bodyshaming an der Schule: Ausnahme oder Alltag? – Eine Instagram-Umfrage von Hannah Kaiser

October 09, 2020 12:54 - 30 minutes - 24.2 MB

Mehr als die Hälfte aller Schüler/-innen hat schon einmal Mobbing an der Schule aufgrund des eigenen Äußeren erlebt. Knapp 90 % der Kinder und Jugendlichen haben mitbekommen, dass ein/-e Mitschüler/-in gehänselt wurde. Das geht aus einer Instagram-Umfrage der Influencerin Hannah Kaiser zum Thema „Bodyshaming und Mobbing an Schulen“ hervor. Auf ihrem Youtube-Kanal „Klein aber Hannah“ veröffentlicht die gebürtige Wienerin regelmäßig Videos zum Thema „Body Positivity“ und möchte damit auf die ge...

„Fail Forward“: Wie Fortbildner Jan Vedder Lehrkräfte digital fit macht

October 02, 2020 12:04 - 49 minutes - 40.1 MB

„Lehrer zu werden, dauert 20 Jahre“, sagt Jan Vedder und spielt damit auf die eigene Schulzeit der (angehenden) Lehrer/-innen an. 13 Jahre lang lerne man am Modell, wie Schule funktioniert. Inklusive Lehramtsausbildung landet man dann bei zwei Dekaden. Dabei hätten die meisten der heutigen Lehrkräfte wenig mit digitalen Medien während ihrer Schulzeit zu tun gehabt. „Fail Forward“ gebe er daher den Menschen in seinen Seminaren und Fortbildungen als Motto immer mit. „Wir werden nur vorankommen ...

iPad-Klassen: Wie die Digitalisierung das Lehren und Lernen verändert – Praxisbericht von Maximilian Stoller

September 25, 2020 13:54 - 49 minutes - 39.4 MB

Maximilian Stoller ist Realschullehrer und Fortbildner für mobiles und digitales Lernen in Karlsruhe. Er hat an der Implementierung eines Medienprofils sowie an der Einführung sog. iPad-Klassen an der Realschule am Rennbuckel mitgewirkt. Im Podcast „school must go on“ spricht der gelernte Medienpädagoge über seine wichtigsten Erkenntnisse und welche Herausforderungen sich dabei ergeben haben. Schüler/-innen hätten sowieso mobile Endgeräte und seien schon von klein auf damit im Kontakt. „Das...

„Mein Kind hat viel weniger gelernt“: Wie Kinder & Eltern die Schulschließungen erlebten – mit Dr. Katharina Werner

September 16, 2020 13:48 - 33 minutes - 26.9 MB

Dr. Katharina Werner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo-Institut. Sie forschte zuletzt im Team zum Thema „Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht?“ – Ein Fazit: Die Hälfte der täglichen „Lernzeit“ ging verloren. Denn Schule war oft nicht das drängendste Thema in den Familien. Im Podcast „School must go on“ berichtet Katharina über diese und weitere Ergebnisse der Umfrage, die im Juni 2020 durchgeführt wurde. Sie geht darauf ein,...

Lernmanagementsysteme: Wie itslearning & Co die Schulkultur verändern – Praxisbericht von Lehrer Andreas Kasche

September 04, 2020 13:39 - 50 minutes - 40.9 MB

Andreas Kasche ist Sport- & Physiklehrer in Bremen. Zusätzlich schult er im Zentrum für Medien Lehrkräfte im Unterrichten mit digitalen Medien und berät bei Fragen zum Lernmanagementsystem itslearning. Im Podcast „School must go on“ berichtet der Lehrer aus der Hansestadt an der Weser über die Vorteile sog. Lernmanagementsysteme (LMS) am Beispiel von itslearning. Er selbst ist seit Jahren großer Fan des LMS und schildert, welchen Mehrwert es für Lehrkräfte haben kann, den eigenen perfektion...

Über die Vernetzung von Lehrern & Ansätze in der Aus- & Fortbildung mit Tim Kantereit

August 03, 2020 09:22 - 39 minutes - 31.7 MB

Tim Kantereit hat 11 Jahre Berufserfahrung als Lehrer, war 7 Jahre in der Fortbildung tätig und arbeitet seit 3 Jahren als Ausbilder von Referendar*innen und “Lehrer*innen in Ausbildung” in Mathe und Geographie. In seinem Interview berichtet Tim über seine Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Lehrern und welche Rolle dabei die Digitalisierung einnimmt. Dabei geht er auch auf die Bedeutung von BarCamps (sog. informelle “Unkonferenzen”) im Vergleich zu klassischen Fortbildungen ein. ...

Über Mobbing an Schulen & Hilfe bei persönlichen Krisen mit Julius de Gruyter

July 22, 2020 09:35 - 40 minutes - 32.6 MB

Der 18-Jährige Julius de Gruyter ist (Mit-)Gründer der Anti-Mobbing-App für Schulen “exclamo” und von “Krisenchat.de”. In seinem Interview berichtet Julius über die Hintergründe und Ziele beider Plattformen und erklärt wieso und wie sie niedrigschwellige Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche schaffen wollten. Außerdem teilt er seine Gedanken zum Thema Mobbing an Schulen und worin die Problematik des Mobbings in der heutigen Zeit liegt, insbesondere im Hinblick auf soziale Medien.

Digitial unterrichten mit dem Netzlehrer Bob Blume

April 23, 2020 22:10 - 32 minutes - 26.1 MB

Bob Blume ist Studienrat am Windeck-Gymnasium in Bühl und unterrichtet die Fächer Englisch, Deutsch und Geschichte. Neben seiner Arbeit als Lehrer betreibt er einen Youtube-Kanal und einen Blog, in dem er über die Herausforderungen des Referendariats, die Chancen der Digitalisierung und politische Themen schreibt. Als „Netzlehrer“ ist er auf Twitter unterwegs und betreibt auch einen Podcast mit diesem Namen. Nebenher publiziert er für Zeitungen und veröffentlicht Texte in verschiedenen Online...

Co-Learning mit Bea Beste

April 20, 2020 03:55 - 28 minutes - 22.7 MB

Bea Beste ist Unternehmerin, Bloggerin, Autorin und Mutter. Sie hat die Phorms Schulen mitgegründet und das Start-up Tollabox, eine Bastelbox für Familien mit Kindern ab vier Jahren, ins Leben gerufen. Heute betreibt Bea den Blog TollaBea (https://www.tollabea.de/) und hat gerade mit Stephanie Jansen das Buch "Gemeinsam schlau statt einsam büffeln" geschrieben. Wir sprechen über Co-Learning, Corona Ferien, gute Laune im Bildungswesen und vieles mehr.

Gemeinschaftsschullehrer Ryan Plocher aus Berlin-Neukölln

April 15, 2020 23:11 - 30 minutes - 24.3 MB

Der Englisch- und Politiklehrer Ryan Plocher unterrichtet an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln. Wir sprechen über die letzten drei Wochen. Wie er während der Corona Zeit unterreichtet und was es für ihn bedeutet, dass die Schulen in Deutschland ab dem 4. Mai 2020 langsam öffnen.

Mathematik- und Informatiklehrerin Alexandra Kück

April 14, 2020 22:10 - 39 minutes - 31.5 MB

Alexandra Kück ist Mathematik- und Informatiklehrerin am Kurt-Körber-Gymnasium in Hamburg Billstedt, einem weniger wohlhabenden Stadtteil. Wir unterhalten uns über Chancengleichheit und darüber, wie sie mit der Schulleitung ein Setup entwickelt hat, um pragmatisch in Corona-Zeiten gute Lehre für ihre Schüler sicher zu stellen. Alexandra teilt ganz konkrete Erfahrungen und liefert Inspirationen für Schulleiter, Lehrkräfte und Politik.

Scrum mit Bastian Buch

April 03, 2020 22:05 - 28 minutes - 23 MB

Bastian Buch ist Director Engineering bei einem großen Berliner Start-up. Als seine beiden Kinder in die Corona Ferien geschickt wurden, hat er sich Post-its gekauft und Scrum zuhause eingeführt. Bastian erklärt Scrum, wie die ersten Wochen waren und welches Digitale Angebot er sich von Schulen wünschen würde.

Schulleiter André Sonnenburg

March 31, 2020 22:05 - 27 minutes - 22.4 MB

André Sonnenburg ist Schulleiter an der Oberschule Habenhausen in Bremen. Die Schule gehört, was ihren Digitalisierungsgrad angeht, zum oberen Drittel der deutschen Schulen. Wie genau Unterricht in Habenhausen stattfindet und wie man so eine Schule entwickelt, erzählt André im Gespräch mit Philipp und Stephan.

Homeschooling in Zeiten von Corona mit Verena Pausder

March 26, 2020 23:10 - 19 minutes - 16 MB

Die Unternehmerin Verena Pausder hat Fox & Sheep und die HABA Digitalwerkstätten gegründet. Inspiriert von dem Hackathon #WirvsVirus hat sie in 3 Tagen Homeschooling Corona (https://homeschooling-corona.com) ins Leben gerufen.

Lilith (13) und ihr Vater André berichten über die erste Woche Corona Ferien

March 23, 2020 23:05 - 23 minutes - 19.1 MB

Als klar war, dass die kommenden Wochen Home Schooling angesagt ist, hat sich André Bajorat (https://twitter.com/ambajorat) auf die Suche nach Tools gemacht. Software, Apps die seinen Töchtern beim Lernen helfen. Seine Tochter Lilith und er berichten über die erste Woche zuhause. Eigenen Stundenplan, selbstständiges Lernen, die Lehrer schreiben E-Mails. Tipps hat André bei Verena Pausder gefunden https://verenapausder.de/2020/03/14/homeschooling-in-zeiten-von-corona/ Sport wird nun von A...

Erste Woche Corona Ferien in Deutschland

March 22, 2020 20:50 - 23 minutes - 18.8 MB

Stephan und Philipp kennen sich seit der Krise 2008/2009. Damals hat Stephan Bayer das Online-Nachhilfe-Portal Sofatutor gegründet. Anfang der Woche hat Philipp eine SMS von einem befreundeten Lehrer bekommen "Bei Sofatutor geht's jetzt richtig ab!" ... daraufhin kam Philipp die Idee. Ein Podcast mit Stephan über die Digitalisierung unsere Schulen. Aktueller denn je. In der ersten Folge berichtet Stephan wie Sofatutor von den Corona Ferien überrascht wurde. Eltern, Schulleiter und Lehrer f...

Teaser

March 16, 2020 14:40 - 45 seconds - 767 KB

Podcast Teaser. Ab morgen geht's los. Viel Spaß dabei!

Twitter Mentions

@normanheise 1 Episode
@peurapekka 1 Episode
@sduiapp 1 Episode
@dasnuf 1 Episode
@chammonjacob 1 Episode
@ambajorat 1 Episode
@dominikdresel 1 Episode
@kleinaberhannah 1 Episode
@danieljungedu 1 Episode