Natürliche Ausrede artwork

Natürliche Ausrede

211 episodes - German - Latest episode: 6 days ago -

Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.

Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.

Society & Culture
Homepage Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

204 mit Michael Förtsch über generierte Bilder und KI-Kunst

June 10, 2024 04:10 - 2 hours - 194 MB

Der Kultur- und Tech-Journalist Michael Förtsch schreibt ua. für GQ, die 1e9 Community, Wasted, den Spiegel und Golem, ist begnadeter (Hobby-)Fotograf und erforscht seit mehreren Jahren die Möglichkeiten von KI Kunst. Ein Gespräch über AI Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion, über gute Trainingsdaten Sets und Fragen der Rechtsprechung, über KI-Kunst und Algorithmische Kunst, über künstliche Intelligenz in Videospielen und als Influencer und warum die auf Engagement getr...

203 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Ostalgie, Freiheit und die Belastbarkeit der Demokratie

June 03, 2024 04:48 - 1 hour - 150 MB

Der, in der DDR aufgewachsene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der intimsten Kenner der Geschichte und aufmerksamsten Beobachter der gegenwärtigen Entwicklungen Ostdeutschlands. Seine, mehr als 2000 Seiten umfassende Biografie über Walter Ulbricht (Band 1: Der deutsche Kommunist; Band 2: Der kommunistische Diktator) gehört zu den umfangreichsten biografischen Werken überhaupt. Ein Gespräch über die chronische Multisystemerkrankung ME/CFS, über Ostalgie und Vergangenheitsvergessen...

202 mit Schmalle über demokratische Wahlen und autoritäre "-ismen"

May 27, 2024 04:32 - 1 hour - 155 MB

Schmalle ist ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World und den Humanistischen Pressedienst (hpd). Er referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Antisemitismus sowie Islam & Islamismus und ist zum vierten Mal zu Gast bei „Natürliche Ausrede“. Ein Gespräch über die anstehende Europawahl vor dem Hintergrund anhaltender Kriege, Antisemitismus, Islamismus das alte Problem der toleranten Kultur der Demokratie, die sich mit intoleranten Theorien konfrontier...

201 mit Florence Gaub über die Zukunft

May 20, 2024 04:36 - 1 hour - 116 MB

In Zeiten multipler Krisen mag der positive Blick in die Zukunft im besten Fall als naiv und im schlimmsten Fall als obszön angesehen werden. Die Politikwissenschaftlerin und Forschungsdirektorin des NATO Defense College Florence Gaub erklärt und belegt in ihrem Buch “Zukunft - Eine Bedienungsanleitung”, warum Optimismus nicht nur angebracht, sondern ausserordentlich wichtig ist. Ein Gespräch über Science Fiction und lineares Denken, Zukunftsfähigkeit und Selbstwirksamkeit, warum Individua...

200 mit Alexander James Vaughan über Komposition, Kreativität und künstliche Intelligenz

April 29, 2024 04:12 - 1 hour - 114 MB

Die exponentielle Entwicklung der Kapazitäten künstlicher Intelligenz versteht es, kontinuierlich zu überraschen. Binnen kürzester Zeit wurden die, oft verlachten ersten musikalischen Gehversuchen zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz und mittlerweile womöglich sogar zu einer Gefahr für Musikerinnen und Musiker.  Alexander James Vaughan ist studierter Jazz Posaunist, mehrfach ausgezeichneter Komponist, er unterrichtet an der Musikschule in Weimar, betreibt den YouTube Kanal „Score Circuit“ u...

199 mit Yonni Moreno Meyer über Frauen und Männer

April 22, 2024 04:37 - 1 hour - 148 MB

Die Bloggerin, Kolumnistin und Comedienne Yonni Moreno Meyer hat kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Humor und Schadenfreude studiert und gilt als eine der bekanntesten und meistgelesenen Online-Autorinnen der Schweiz. Ihr Blog Pony M. verzeichnet über 60.000 Abonnenten und ihre Kolumnen wurden in bisher vier Büchern veröffentlicht. Ein Gespräch über die Dynamik zwischen Frauen und Männern, über konservative Politik und Wut im Internet, über kompetetive Comedy, DIY Kunst und über das Sys...

198 mit Falk Fatal über Corona Vergessen, Joe Rogan und Trikots

April 14, 2024 04:28 - 1 hour - 118 MB

Falk Fatal ist Autor, Kolumnist und Host des Polytox Podcasts. Ein Gespräch über Fussball Trikots, den Gesprächsklimawandel, die traurige Entwicklung des Joe Rogan Podcasts und die nie vollzogene Aufarbeitung der Corona Pandemie. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Falks Blog ⁠⁠Polytox Podcast ⁠⁠Natürliche Ausrede 118 mit Falk Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

197 mit Martin Fehrensen über Social Media

April 08, 2024 05:39 - 1 hour - 91.5 MB

In weniger als 20 Jahren (Facebook Gründung 2004) wurden die sozialen Netzwerke zu den sozialen Medien und zu einem elementaren Dreh- und Angelpunkt für Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Seit 2012 beobachten und analysieren Martin Fehrensen und Simon Hurtz auf dem, mit dem Netzwende Award ausgezeichneten Social Media Wachblog diese Entwicklung. Ein Gespräch über Plattformen und permanente Öffentlichkeit, Standardisierung und Banalisierung von Inhalten, die Sogkraft von TikTok u...

196 mit Philine Edbauer und Bernd Werse über den Prozess zur Verabschiedung des Cannabis Gesetzes

April 01, 2024 02:20 - 1 hour - 97.6 MB

In naher und ferner Zukunft wird das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis als ein etwas zu zaghaft angegangener aber dennoch elementarer Pfeiler des zivilisatorischen Fortschritts gelten.  Der Weg zu dem, von Bundestag und Bundesrat verabschiedeten und am 01. April 2024 in Kraft tretenden CanG war, seiner Zeit entsprechend, gekennzeichnet von Vorwürfen, Vorurteilen und Desinformationen, denen mit Aufklärung, Diskurs und wissenschaftlich fundierten Informationen entgegen getreten werden...

195 Teneriffa, eine Reise

March 25, 2024 05:21 - 16 minutes - 22 MB

Teneriffa gilt schon fast als Synonym für Urlaub in der Sonne und mild klimatischer Rückzugsort für Europäische Rentner. Diese Folge ist der Versuch aufzuzeigen, wieviel mehr die Insel im Atlantik zu bieten hat. Eine Reise, fernab der Strände durch die Städte, das wechselhafte Klima, die sternenklare Hochwüste des Vulkans Teide, den urzeitlichen Dschungel der Lorbärwälder im Anaga Gebirge und die vielfältige Küche der Größten der Kanarischen Inseln. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Der Plattenl...

194 mit Dirk Bernemann über Isolation, sein neues Buch und Lesungen in Thüringen

March 18, 2024 05:44 - 1 hour - 91.4 MB

Dirk Bernemann, einer der produktivsten Autoren dieser Tage hat mit „An und für sich“ einen neuen Band konsekutiver Kurzgeschichten veröffentlicht. Fragmente aus Beobachtungen, Erlebnissen und Gedanken verschmelzen zu Erzählungen über fortschreitende Vereinsamung, beharrliche und schwindende Hoffnung und über Schmerz in der Stille. Ein Zeitdokument der Momente der Zeit, die sonst undokumentiert verbleiben. Ein Gespräch am Küchentisch über Dirks Lesereisen, über Einschränkungen des Wesentli...

193 mit Michael Seemann über Bitcoin, libertäre Ideologie und Hoss & Hopf

March 04, 2024 04:52 - 2 hours - 184 MB

Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger und Podcaster der ersten Stunde, teilnehmender Beobachter der Internetkultur und Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust.” Ein Gespräch über Podcasts und Finanz Influencer, die Growthhacks und Ideologie des Podcasts “Hoss & Hopf”, über heilige Märkte und die Katzenhaftigkeit libertärer Akteure und warum Bitcoin nicht gleichzeitig Währung und Anlageobjekt...

192 mit Philine Edbauer über die Legalisierung und Sicherheitsverschärfungen im CanG

February 26, 2024 05:29 - 2 hours - 178 MB

Bis zum 23. Februar, dem Tag an dem über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ billigend abgestimmt wurde, ist seit der Erstankündigung der geplanten Legalisierung viel gestritten worden. Wohlmeinende, wenn auch nicht ganz aus dem Vollen schöpfende “Pro Argumente” sahen sich, in teilweise medienwirksam inszenierten Schlachten, nicht selten einem, dem Reich der propagandistischen Mythen entstammenden “Contra” gegenüber. Dann fällt auch Dialektik schw...

191 mit Dr. Jörg Faust (DEval) über Entwicklungszusammenarbeit in einer globalisierten Welt

February 19, 2024 05:02 - 1 hour - 156 MB

Das Engagement der Entwicklungszusammenarbeit entfaltet ein vielschichtiges Netzwerk von Einflüssen und Auswirkungen. So wird beispielsweise Deutschland auf internationaler Bühne zu einem Akteur mit moralischem Gewicht, der diplomatische Partnerschaften auf der Grundlage gemeinsamer Ziele schmiedet und Raum für konstruktiven Dialog auf globaler Ebene schafft. Gleichzeitig eröffnen sich neue Absatzmärkte und Handelschancen für deutsche Unternehmen in den geförderten Ländern, die ihrerseits ...

190 mit Nadine Primo über Demonstrationen, Demokratie und deutsche Politik

February 12, 2024 05:17 - 1 hour - 135 MB

Die Bauernproteste und Anti-AfD Demonstration haben Millionen Menschen auf die Straßen gerufen und der GDL Streik hat für mindestens ebenso Viele zu Terminabsagen und Verspätungen geführt. Januar 2024 war ein Monat der landesweiten Kundgebungen und die Historikerin und freie Autorin Nadine Primo war, mal als Teilnehmerin und mal als interessierte Beobachterin zugegen. Ein Gespräch über Proteststimmung, Traktoren, notwendige Politik der Umverteilung, über die Rekrutierungsschemata der AfD ü...

189 mit Gaia Vince über “Das Nomadische Jahrhundert”

February 05, 2024 05:40 - 1 hour - 98.8 MB

In ihrem Buch “Das Nomadische Jahrhundert” skizziert die Journalistin und passionierte Reisende Gaia Vince die fortschreitenden Auswirkungen des sich rasch verändernden Klimas, wie es die menschliche Geografie der Erde in den kommenden Jahrzehnten verändern wird und wie man die daraus resultierende Massenmigration bewältigen kann. Ein Gespräch über disruptive Maßnahmen als Reaktion auf fundamentale Veränderungen, die Verlegung der Stadt Jakarta, Überschwemmungen in Venedig und warum Migrati...

188 zum Lunch mit dem Cannabis Anwalt Lito Michael Schulte

January 29, 2024 03:20 - 1 hour - 92.4 MB

Lito Michael Schulte ist einer der rennomiertesten Cannabis-Anwälte Deutschlands mit einem Hintergrund in Straf-, Betäubungsmittel-, Handels-, Vereins- und Gesellschaftsrecht, sowie der Gründer der Lito Law Academy. Ein Gespräch (beim Essen) über den Entwurf zum Cannabis Gesetz, eine mögliche Legalisierung im Jahr 2024 und das Potential eines Marktes, der bereits in seiner Entstehung nach ökologischen und sozialen Maßgaben ausgerichtet werden muss. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Der Entwurf zu...

187 mit Peter Kemper über die politische Ästhetik des Jazz

January 22, 2024 08:07 - 1 hour - 139 MB

Die etwa 100jährige Geschichte des Jazz ist geprägt von Unterdrückung, Rassismus, Segregation sowie dem unnachgiebigen Widerstand gegen diese inhumanen Strömungen und dem harten Kampf um persönliche und musikalische Selbstbestimmung. Es ist die Geschichte der afroamerikanischen Emanzipation. Der Journalist Peter Kemper, langjähriger Kulturredakteur im Hessischen Rundfunk, Programmverantwortlicher für das Deutsche Jazzfestival Frankfurt und Autor von Büchern über Jimi Hendrix, John Coltrane...

186 mit dem Psychologen Dr. Roland Imhoff über Verschwörungstheorien

January 15, 2024 05:04 - 1 hour - 131 MB

In unserer hochgradig vernetzten Welt haben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Ausbreitung erfahren. Ihre Auswirkungen manifestieren sich subtil in Diskursen über Gesundheit, Politik und Technologie. Die Aufklärung über Ursprünge und Wahrheitsgehalte dieser Theorien ist von entscheidender Bedeutung, um eine informierte und ausgewogene Realitätswahrnehmung zu fördern. Roland Imhoff ist Professor der Sozial- und Rechtspsychologie am Psychologischen Institut der Gutenberg-Universität M...

185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023

December 26, 2023 05:46 - 2 hours - 186 MB

Wird über das Jahr 2023 gesprochen, fallen nicht selten Begriffe wie „multiple Krisen“, „gesellschaftliche Polarisierung“, „Kulturkampf“ oder „Heizungshammer“. 2023 war kein leichtes Jahr.  Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin über mangelhafte Kommunikation einer gar nicht mangelhaften Politik, über die notwendige Trennschärfe zwischen konservativen und rechtsextremen Positionen, über Fehlerkultur und praktizierte Demokratie, warum Mi...

184 mit Lukas Hermsmeier über die USA und die Präsidentschaftswahl 2024

December 18, 2023 05:28 - 1 hour - 113 MB

Bei der, für den 5. November 2024 geplanten Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten wird aller Voraussicht nach der Amtsinhaber Joe Biden gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump antreten. Der Ausgang dieser Wahl wird sowohl den Kurs der Außenpolitik Amerikas vor dem Hintergrund einer multipolaren Welt, wie auch die Priorisierung realer und imaginierter innenpolitischer Herausforderungen bestimmen. Der Journalist Lukas Hermsmeier lebt und arbeitet in den USA, schreibt ua. für Zei...

183 mit Djamilia Prange de Oliveira über Religion, Krieg und spirituellen Terror

December 11, 2023 05:17 - 1 hour - 138 MB

Die Journalistin Djamilia Prange de Oliveira recherchiert und schreibt zu globaler Geschichte, innovativer Politik und Kolonialisierung und arbeitet als Redakteurin für das Qiio Magazin und die Karakaya Talks. Ein Gespräch über Religion, Krieg und Social Media, über die indigenen Völker sowie die Rohstoffe Brasiliens und die spirituellen Rache Rituale des Volkes des Piaroa im Amazonas Regenwald. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Djamilia bei Twitter / X ⁠⁠im Qiio Magazin „Ist Krieg Teil der mens...

182 mit Maren Krings über innovative Nutzung von Industriehanf

December 04, 2023 05:10 - 1 hour - 145 MB

Ob als Co2-negativer Baustoff, Verbundstoff für Plastik oder medizinisches Plasma, die Kulturpflanze Hanf bietet nahezu endlose Möglichkeiten des nachhaltigen Einsatzes.  Mit ihrem Buch „H is for Hemp“ hat die Fotografin Maren Krings ein mächtiges Kompendium über die Nutzung von Industriehanf vor dem Hintergrund des Klimawandels veröffentlicht. Ein Gespräch über die Fähigkeit, sich wandelnden Umständen mit neuen Ideen zu begegnen, über Ziegel aus Hanfkalk und Nächte im Auto, über eine Reis...

181 mit Marko Bülow über Lobbyismus in der Demokratie

November 27, 2023 05:49 - 1 hour - 99.6 MB

Lobbyismus und Politik gehen zusammen seit dem Beginn von Herrschaftsstrukturen und stellen damit eine Allianz dar, die auch vor der Demokratie nicht halt macht. Der Politiker, Podcaster und Autor des Buches „Lobbyland“ Marco Bülow spricht aus Erfahrung, wenn er über Strukturen und Wirkmacht von Lobbyismus und Korruption in der deutschen Politik berichtet. Er war Mitglied der SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages und trat 2020 in die Partei DIE PARTEI ein. Ein Gespräch über Subventionen...

180 mit Dr. Manuela Lenzen über Schwierigkeiten und Potentiale des Umgangs mit künstlicher Intelligenz

November 20, 2023 05:02 - 1 hour - 86.3 MB

Dr. Manuela Lenzen ist promovierte Philosophin, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin der Bücher „Künstliche Intelligenz- Was sie kann & was uns erwartet“, „Der elektronische Spiegel“ und dem Titel der Bäckchen Reihe zur künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über den potentiellen Einsatz und Missbrauch von KI, notwendige politische Regulierungen, über Robotik und warum veraltete Trainingsdaten, aller progressiven Ambitionen zum Trotz, zu nicht zeitgemäßen Stereotypen führen kann. Inf...

179 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Geschichte, Dystopien und offene Gesellschaften

November 13, 2023 05:42 - 1 hour - 152 MB

Der Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk ist (innerhalb weniger Wochen) zum zweiten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über das Überangebot der Informationsgesellschaft, über Dystopien und die Totalitarismus Theorie, Transformationen von Gesellschaften vor dem Hintergrund einer um sich greifenden Transformationsmüdigkeit, über die politischen Gefahren künstlicher Intelligenz und wie Sachbücher Zuviel Informationen enthalten können. Infos & Links zur Folge ⁠⁠NATÜRLICHE AUSREDE .177...

178 mit Gesche Jürgens über den deutschen Forst und den tropischen Regenwald

November 06, 2023 05:30 - 1 hour - 142 MB

Im über 6 Millionen Quadratkilometer umspannenden Amazonas Regenwald sind etwa 10% der weltweit bekannten Tier-, Pilz- und Pflanzenarten heimisch. In den letzten 12 Monaten wurden etwa 8000 km² in Brasilien allein abgeholzt. +++ HINWEIS: die im Intro erwähnten 500 km² beziehen sich nicht, wie fälschlicherweise gesagt auf das letzte Jahr, sondern nur auf den Juli 2023. +++ Deutschland zählt zu den waldreichsten Länder Europas, doch lediglich 5% der 114.000 km² großen Fläche dienen nicht d...

177 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über die DDR, die Wiedervereinigung und Ostdeutschland

October 30, 2023 05:07 - 2 hours - 170 MB

Auch 33 Jahren nach der Wiedervereinigung scheint noch nicht vollständig zusammengewachsen zu sein, „was zusammen gehört“. Zuletzt sorgten die steigenden  Umfragewerte der AfD für ein erneutes, mediales Auflodern der Debatte um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Für Ilko-Sascha Kowalczuk ist die gegenwärtige Entwicklung zwar nicht überraschend aber dennoch beunruhigend. Aufgewachsen in der DDR gehört der Autor und Historiker zu den aufmerksamsten Beobachte...

176 mit Schmalle über Istanbul und den Mythos der Türkei

October 23, 2023 04:33 - 1 hour - 142 MB

Schmalle ist ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World und den Humanistischen Pressedienst (hpd). Er referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Antisemitismus sowie Islam & Islamismus und ist ein wiederkehrender Gast bei „Natürliche Ausrede“. Ein Gespräch (als Anhang an die, in Folge .175 beschriebene Istanbul Reise) über Kemal Atatürk, traumatisierende Modernisierungen, den Gründungsmythos der Türkei und welche Reibungen im Abgleich mit der Realität...

175 Istanbul, eine Reise

October 16, 2023 04:55 - 23 minutes - 32.5 MB

In Istanbul treffen 2600 Jahre wechselvoller Geschichte auf die Realität einer pulsierenden, gigantischen Metropole. Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West, Orient und Okzident verschmelzen zu etwas Einzigartigem, das schwierig zu greifen und gleichzeitig in jedem Moment spürbar ist. Eine Reise durch die Straßen Beyoğlus, am Bosporus entlang, über das Goldene Horn, durch die Basare und Gassen der historischen Altstadt, vorbei an der Hagia Sophie und der Sultan Ahmed Moschee in die Jazz ...

174 mit Marko Roth über die Ästhetik des Kurzfilms im Streaming Zeitalter

October 02, 2023 04:55 - 1 hour - 92 MB

Marko Roth ist mehrfach ausgezeichneter Kurzfilm Regisseur, Werbefilmer und leidenschaftlicher Reisender.  Projekte wie „The Encounter“, „Masque-19“ und sein neustes Werk „Hands of Sicily“ stellen stark verdichtete Narrative der opulenten Ästhetik der Bildsprache gegenüber. Ein Gespräch über die Bedeutung eines Zuhauses, ästhetische Trends im Film, über eine sinkende Aufmerksamkeitsspanne, was Netflix mit RTL gemeinsam hat und warum Kurzfilm- und Independent Streaming Dienste eine kreative...

173 mit Oliver Schulz über Indien

September 25, 2023 04:55 - 1 hour - 122 MB

Wolkenkratzer und Slums, wirtschaftlicher Aufschwung und bittere Armut, spiritueller Sehnsuchtsort und Atommacht. Indien, das bevölkerungsreichste Land der Welt einordnend zu beschreiben, ist ein komplexes Unterfangen. Der in Hamburg lebende Indologe & Tibetologe Oliver Schulz hat den indischen Subkontinent ausgiebig studiert und bereist und seine Erfahrungen in Büchern wie „Indien zu Fuß - Eine Reise auf dem 78. Längengrad“ und „Neue Weltmacht Indien“ festgehalten. Ein Gespräch über den ...

172 mit Norman Ohler über den totalen Rausch und den stärksten Stoff

September 18, 2023 04:59 - 1 hour - 123 MB

Mit seinem ersten Sachbuch „Der totale Rausch - Drogen im Dritten Reich“ veröffentlichte der, bis dahin als Romancier und Drehbuchautor tätige Schriftsteller Norman Ohler einen internationaler Bestseller. Die sorgsam recherchierte Geschichte über den staatlich koordinierten Einsatz des Präparats Pervin im zweiten Weltkrieg ist bis heute in über 30 Übersetzungen erschienen. In seinem neuen Buch „Der stärkste Stoff“ kontextualisiert Ohler die Geschichte und den kulturellen Einfluss von LSD u...

171 mit Martin Kohlstedt über Musik und Bewusstsein

September 11, 2023 04:56 - 1 hour - 125 MB

Wenn das Konzert der Dialog ist, sind die Kompositionen die Argumente. Mit seinem neuen Album "Feld" hat der Weimarer Pianist Martin Kohlstedt zwölf davon vorgelegt, um in den Diskurs mit dem Publikum treten zu können. Dieser ist nie vorgefertigt oder geplant sondern entsteht im Moment. Muss im Moment entstehen. Martin ist zum dritten Mal zu Gast im Podcast, um ein "abgleichendes" Gespräch zu führen. Ein Gespräch über „Feld“ als Beginn einer neuen Geschichte, Martins Abneigung gegen vor...

170 mit Dr. Justus Haucap über verschenkte Chancen und wirtschaftliche Prognosen

September 04, 2023 04:59 - 1 hour - 136 MB

Der Ökonom Dr. Justus Haucap ist Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich Heine Universität, war Mitglied der Monopolkommission, lehrte an der Universität Berkeley in Kalifornien und gehört zu den führenden Beratern im Bereich der Wettbewerbsökonomie. In einer vielbeachteten Studie berechnete er 2021 die fiskalischen Auswirkungen einer Legalisierung von Cannabis mit einem jährlichen Zugewinn von etwa 4,7 Milliarden Euro. Ein Gespräch über die Ausg...

169 mit Dr. Karsten Haustein über das heißeste Jahr aller Zeiten

August 28, 2023 04:33 - 1 hour - 128 MB

Klimatisch ist 2023 ein Jahr der Rekorde. Der Juli war (wie zuvor schon der Juni) der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufteichnung. Mindestens. Dr. Karsten Haustein ist Klimawissenschaftler am Institut für Meteorologie an der Universität Leipzig und sieht gute Chancen für 2023 noch „das wärmste […] seit etwa 120.000 Jahren zu werden.“ Eine Gespräche über vorhersehbare Hitzerekorde und Überschwemmungen, über global klimatische Zusammenhänge, die Architektur von Barcelona, das Fehlen vo...

168 mit Marvin Drübbisch über künstliche Intelligenz und Brain-Computer-Interfaces

August 21, 2023 04:50 - 1 hour - 165 MB

Marvin Drübbisch hat an der Ruhruniversität Bochum Computerlinguistik und Philosophie studiert, steht vor seinem Abschluss zum Neuroinformatiker und forscht im Bereich Robotik, künstliche Intelligenz und neuronal Netze. Ein Gespräch über den Oppenheimer Moment der KI, warum es eigentlich noch (!) zu früh ist, den Begriff „künstliche Intelligenz” zu verwenden, über Cyborgs, Cybersecurity, Brain-Computer-Interfaces und ob dystopische Prognosen hinsichtlich der rapiden Entwicklung zutreffend s...

167 Lissabon, eine Reise (Teil 1)

August 14, 2023 04:55 - 15 minutes - 20.7 MB

3 Tage in Lissabon.  Zu wenig Zeit, um der Hauptstadt Portugals mit ihrer reichen, turbulenten und zutiefst europäischen Geschichte gerecht zu werden. Zu wenig, um zu behaupten, man hätte die Stadt kennenlernen können. Aber genug um sich von dieser, im ständigen Wandel befindlichen Metropole begeistern zu lassen, durch die Straßen und Gassen des Bairro Alto und über die prächtigen Plätze der Baixa bergab zu Fluss Tejo zu streifen, Menschen zu treffen und die fantastische portugiesische Kü...

166 with Rafael Prieto-Curiel about „THE LINE“

July 17, 2023 04:18 - 1 hour - 107 MB

(EPISODE IN ENGLISH) As part of the NEOM settlement project, Saudi Arabia began construction work on, what is called "THE LINE" in November 2021. Once finished the 170km long, 200m wide and 500m high city shall provide housing for 9 million people.  „The future of urban living“ is a promise of wealth, equality and prosperity in a complete carbon neutral community at an estimated cost of 500 billion dollars.  The mathematician Rafael Prieto-Curiel, a PhD graduate from University College L...

165 mit Sebastián Marincolo über das Potential des Highs

July 10, 2023 04:49 - 2 hours - 178 MB

In zahlreichen Essays, Keynotes und Büchern ergreift der Philosoph und Bewusstseinsforscher Sebastián Marincolo Partei für das Potential des Cannabis Highs. Er arbeitete als Direktor für Kommunikation und Marketing bei einem der größten Cannabisproduzenten der Welt und ist zum zweiten Mal Gast bei Natürliche Ausrede. Ein Gespräch über sein neues Buch „Elevated - Cannabis as a Tool for a mind enhancement“, über Robotik, Singularität und die Möglichkeit, mittels KI „individualisierte“ Cannab...

164 mit Peer Asmussen und Adrian Reason über Glaubensfragen

July 03, 2023 04:56 - 2 hours - 194 MB

Peer Asmussen ist Theologe, schreibt und debattiert für das Kollektiv Glaubensweite und ist überzeugter Christ. Adrian Reason engagiert sich für den Düsseldorfer Aufklärungsdienst und ist überzeugter Skeptiker und Atheist. Gemeinsam hosten sie den Podcast Lost & Found. Ein Gespräch über Kreationismus, Glauben und Glaubenskritik in einer säkularen Umwelt, die politische Einflussnahme der Pfingstbewegung und christliche Influencer. Infos & Links zur Folge Adrian Reason bei Instagram: http...

163 mit Nadine Primo über Sex(ualität)

June 26, 2023 05:00 - 1 hour - 158 MB

Nadine Primo ist Speakerin, Kolumnistin, Aktivistin, Autorin des Buches „Konsens ist sexy - Von persönlichen Grenzen und weiblicher Lust“, Model und gefragte Podcast Gästin. Ein Gespräch über Sex und Sexualität in aller Vielfalt, über tribale Strukturen, wünschenswerten Konsens und medial befeuerten Dissens, die Ambivalenz von und zu Social Media, Auswüchse wie Andrew Tate und über die Causa Rammstein.  Infos & Links zur Folge Nadines Homepage: https://www.nadine-primo.com @nadine.primo ...

162 mit Roman Lemke über Substanzkonsum

June 19, 2023 04:59 - 1 hour - 120 MB

Roman Lemke war Hartz4 Empfänger, Soldat, Mediengestalter und hatte für die längste Zeit seines Lebens eine Substanzgebrauchsstörung. Im Volksmund sagt man „er war drogenabhängig“. Heute ist er Podcaster und eine der führenden Stimmen für Suchtprävention, Suchtkompetenz und zeitgemäße Aufklärung auf Augenhöhe. Er ist Teil der SWR3 Produktion „Der Gangster, der Junkie und die Hure“ (gemeinsam mit Maximilian Pollux und Nina Workhard) und spricht in seinem eigenen Format „Sucht und Ordnung“ m...

161 mit Dr. Michael Ohl über Wespen

June 12, 2023 04:50 - 1 hour - 132 MB

Der Biologe und Entomologe Dr. Michael Ohl ist wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Hymenoptera und Neuropterida am Museum für Naturkunde, Berlin, Professor an der Humboldt-Universität Berlin sowie der Autor von „Stachel und Staat“ und „Expeditionen zu den Ersten ihrer Art“. In seinem neuesten Buch „Wespen - Ein Portrait“ geht er der kulturhistorischen Charakterisierung der, allgemein als Unruhestifter verschrieenen Insekten, ihrer Geschichte, ihrer Vielfalt und ihrer Bedeutung auf den Gr...

160 mit Solvejg Klein über vegane Schokolade

May 29, 2023 03:59 - 2 hours - 224 MB

Das Bernsteinzimmer (in Wuppertal) gilt als eine der besten, wenn nicht die beste Manufaktur für erlesene Pralinen und Chocolatier Produkte. Solvejg Klein ist die Gründerin des vielfach ausgezeichneten Unternehmens und der kulinarisch-kreative Kopf hinter den, ausschließlich veganen Köstlichkeiten. Ein ausschweifendes Gespräch über ausgesuchte Zutaten und exzellente Kompositionen, über die Illusion von Sicherheit, das Konzept des Ikigai, halluzinogene Fehlgriffe beim Sammeln von Pilzen, üb...

159 mit Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter über Ekstasen

May 22, 2023 05:00 - 2 hours - 177 MB

Vom Anbeginn menschlicher Stammesgemeinschaften bis in die Post Moderne nutzt der Homo Sapiens verschiedene Techniken und Hilfsmittel um in Ekstase zu verfallen. Dieser intensive psychologische Ausnahmezustand, das Außersichgeraten, die maximale Entrückung wurde herbeigeführt, um Zwiesprache mit den Göttern zu halten, in der Welt der Geister alles zum Besten zu wenden, um Seelenfrieden und Erkenntnis zu erlangen oder sich ganz in den Augenblick zu versenken. Das Buch „Ekstasen der Gegenwar...

158 São Miguel, eine Reise

May 15, 2023 04:59 - 16 minutes - 37.5 MB

Fast auf halber Strecke zwischen dem Nordamerikanischen und dem Europäischen Kontinent, mitten im atlantischen Ozean, liegen die Azoren. 7 Tage auf São Miguel sind zu wenig, um die größte Insel des Archipels wirklich kennenzulernen, aber mehr als genug, um ihr zu verfallen. Die wild bewachsene Landschaft steil geschwungener Hügel und dschungelartig bewaldeter Krater, das nie verstummende Singen tausender Vögel und ein nie fassbares, sich immer wandelndes Klima machen die Insel zu einem nac...

157 mit Stefan Laurin über Geopolitik und Demokratie

April 17, 2023 05:00 - 2 hours - 173 MB

Die Ruhrbarone sind ein politischer Blog / ein journalistisches Kollektiv, das seit 2007 analytisch und kritisch über lokale bis internationale Politik und Kultur berichtet. Der Bochumer Journalist Stefan Laurin gehört neben David Schraven, Ulrike Traub, Thomas Nückel und Christoph Schurian zum Kreis der Gründungsmitglieder und zählt zu den produktivsten Publizisten der Website. Ein Gespräch über die geopolitischen Ambitionen Chinas und die Inspiration westlicher Demokratien, über Schimpan...

156 mit Johanna Bauhus und Garlic Johansson (Ladies & Ladys) über Sexismus

April 10, 2023 05:00 - 2 hours - 165 MB

Ladies & Ladys vertritt das Statement, das „erste offiziell sexistische Musiklabel der Welt“ zu sein. Die Betonung liegt dabei auf „offiziell“ und ist als offen ausgesprochene Kritik an den Strukturen der Musikbranche zu verstehen. Ein Gespräch im Proberaum der Band „Wenn Einer Lügt Dann Wir“ mit den  Gründerinnen / Betreiberinnen des Labels Johanna Bauhaus und Garlic Johansson über geleakte Pressemitteilungen, das Cock am Ring Festival, Sexyness im Mainstream, Releasestrategien für Indepen...

155 mit Jara Reker und Dirk Bernemann über Kunst und Katastrophen

April 03, 2023 05:00 - 1 hour - 159 MB

Jara Reker ist freie Fotografin und Gestalterin. Für ihre Arbeit wurde sie ua. mit dem Hendrik te Neues Photography Award ausgezeichnet. Dirk Bernemann ist Schriftsteller und Autor von über 15 veröffentlichten (und ein paar unveröffentlichten) Romanen und Kurzgeschichtensammlungen. „Zwischen den Katastrophen“ ist ihre Kollaboration. Ein literarischer Bildband gespeist aus Eindrücken, Beobachtungen und Gedanken aus dem Sommer 2022. Einer Zeit, in der die Allgegenwärtigkeit der Corona Pa...

Twitter Mentions

@aladinmafaalani 2 Episodes
@dirkkrogull 2 Episodes
@grunewav 2 Episodes
@schmalleblogger 2 Episodes
@helenepawlitzki 2 Episodes
@uncle_m_music 1 Episode
@_grossarth 1 Episode
@audio_viel 1 Episode
@vero_kracher 1 Episode
@collinaserben 1 Episode
@wolfgangkerler 1 Episode
@katrinpreller 1 Episode
@andreasgheiss 1 Episode
@micha 1 Episode
@haucap 1 Episode
@jenmajura 1 Episode
@florianhartleb 1 Episode
@julianbrimmers 1 Episode
@khaustein 1 Episode
@_a_k_a_s_ 1 Episode