Geschichte(n) hören artwork

Geschichte(n) hören

372 episodes - German - ★★★★★ - 4 ratings

Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.

Society & Culture History
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren

June 19, 2012 16:00 - 1 hour - 54.8 MB

Wie liest sich große Geschichte im Leben eines Einzelnen? Was erinnert ein Arbeiter aus Lichtenberg vom vergangenen Jahrhundert? Als Zeitzeuge, Idealist und politischer Akteur schildert Erwin Jöris (1912-2013) sein Jahrhundert zwischen Weltrevolution, Illegalität, Krieg, Utopie und Enttäuschung. Ein Leben immer mitten in den politischen Brennpunkten: in den Straßenschlachten der untergehenden Weimarer Republik, im Widerstand gegen Hitler, als Konzentrationslager-Häftling, in der sowjetischen ...

Mielke contra Hoffmann - Wie die Stasi vergeblich die Entlassung des DDR-Verteidigungsministers betrieb. Eine Fallstudie zum Verhältnis MfS-SED

June 07, 2012 16:00 - 1 hour - 48.8 MB

Armeegeneral Heinz Hoffmann war von 1960 bis zu seinem Tod 1985 DDR-Verteidigungsminister und ab 1973 Mitglied des SED-Politbüros. Drei in einer geheimen Stasi-Ablage aufbewahrte Aktenbände korrigieren den Eindruck eines unaufhaltsamen Aufstiegs und lassen das Persönlichkeitsbild vom martialisch auftretenden Moskautreuen Kommunisten differenzierter erscheinen. Ausgerechnet die politische Geheimpolizei der SED hatte den linientreuen Kommunisten mit der mustergültigen Biografie über viele Jahre...

Berlin 1987 - Zwischen doppeltem Stadtjubiläum und Reagan-Besuch

June 05, 2012 16:00 - 1 hour - 71 MB

Die geteilte Stadt stand 1987 ganz besonders im Fokus: Aufwändig wurde in Ost und West das 750. Gründungsjubiläum Berlins begangen. US-Präsident Ronald Reagan nutzte seinen Berlin-Besuch, um öffentlich die Öffnung der Mauer zu fordern. Tausende ostdeutsche Jugendliche wollten Pfingsten 1987 einem großen Rockkonzert vor dem West-Berliner Reichstag lauschen und wurden von der Staatsmacht niedergeknüppelt. Mit der Besetzung der Umwelt-Bibliothek im November 1987 versuchte das SED-Regime einmal m...

Zwei Staaten, zwei Kirchen? Kirche im geteilten Deutschland

April 03, 2012 16:00 - 2 hours - 119 MB

Die Kirchen in Deutschland verstanden sich mit ihrem Bekenntnis zur »besonderen Gemeinschaft der ganzen evangelischen Christenheit in Deutschland« als einen wichtigen Faktor in den innerdeutschen Beziehungen. Wie kaum ein anderer Akteur trugen die evangelischen Kirchen - unter schwierigen äußeren Bedingungen und gleichzeitig durchaus kritischen innerkirchlichen Diskussionen - ganz wesentlich dazu bei, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen im geteilten Deutschland zu stärken. Es diskutie...

Berichte aus der DDR - Westkorrespondenten in Ost-Berlin

February 29, 2012 17:00 - 1 hour - 90.1 MB

Sie kamen aus der Bundesrepublik in die DDR, mit Erfahrungen und Vorstellungen von freier Berichterstattung und dem Wunsch, über Land und Leute hinter dem Eisernen Vorhang zu berichten. Durch den Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR war nach 1973 der Austausch von Korrespondenten auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Die Journalisten aus dem anderen deutschen Staat mussten sehr schnell begreifen, dass eine objektive Berichterstattung nur unter Schwierigkeiten möglich w...

Perspektiven für Korea nach dem Tod von Kim Jong-Il

February 23, 2012 09:00 - 1 hour - 68.5 MB

Gouverneur Kim Moon-Soo kämpfte 28 Jahre lang als Aktivist für die Rechte der Arbeiter und Demokratie gegen die südkoreanische Militärdiktatur (1970er und 1980er Jahre). Zudem setzt er sich aktiv für die Menschenrechte in Nordkorea ein. 2006 wurde er zum Gouverneur der Gyeonggi-Provinz gewählt und 2010 als Mitglied der Grand National Party in seinem Amt bestätigt. Im Rahmen seines Vortrags und der sich anschließenden Podiumsdiskussion behandelte Gouverneur Kim die Frage der weiteren Entwicklu...

Kinder ehemaliger politischer Häftlinge

February 14, 2012 17:00 - 2 hours - 117 MB

Rund 300.000 Personen waren in der SBZ und der DDR aus politischen Gründen inhaftiert. Für viele von ihnen war die Haftzeit traumatisierend, die psychische Belastung für die Betroffenen hält oft bis heute an. Zwei Studien an der Universität Leipzig gehen den Fragen nach, wie die Kinder der Inhaftierten die Haftzeit verarbeitet haben. Was haben die Kinder im Zusammenhang mit der Inhaftierung der Eltern erlebt? Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Haft auch für die Kinder negative psychis...

Alltagserfahrungen in der Diktatur

February 08, 2012 17:00 - 1 hour - 94.9 MB

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe »Stalinistischer Terror in der Sowjetunion und in Osteuropa. Neue Forschungen zu Tätern, Opfern, Folgen« sprachen Joachim Gauck und György Dalos gemeinsam mit Jörg Baberowski über den Alltag in Diktaturen. Wie weit reichte der totalitäre Anspruch des Regimes in den Alltag des Einzelnen? Welche Freiräume gab es und wie ließen sie sich behaupten? Welche Handlungszwänge bestimmten das Leben der Menschen in Diktaturen sowjetischen Typs?

Das braune Erbe der Diktatur? Rechtsextremismus in der DDR und im vereinigten Deutschland

January 30, 2012 17:00 - 1 hour - 54 MB

Polizisten, Rechtsanwälte, Obdachlose, Punks, Blumenhändler, Dönerverkäufer: 182 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 zählte die Amadeu-Antonio-Stiftung, nachdem Ende des Jahres 2011 die bundesweite Mordserie der Neonazi-Terrorgruppe NSU bekannt wurde. Gut zwanzig Jahre nach der deutschen Einheit wird in Öffentlichkeit und Medien heftiger denn je gestritten über den Rechtsextremismus in Deutschland: Sind die Ursachen in autoritären Verhaltensstrukturen der sozialistischen Diktatur zu finden? W...

Der Umgang mit dem Erbe von Repression und Diktatur. Diskussion mit Marianne Birthler und Irina Scherbakova.

January 25, 2012 17:00 - 1 hour - 46.6 MB

Marianne Birthler und Irina Scherbakova diskutierten über den Umgang mit dem schwierigen Erbe der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa. Auf welche Weise versuchen unterschiedliche Gesellschaften, die Vergangenheit aufzuarbeiten? Wie unterscheiden sich deutsche und russische Aufarbeitungsdiskurse und welche spezifischen Gründe gibt es dafür?

Die Intellektuellen und der Terror. Diskussion mit Dietrich Beyrau und Gerd Koenen

January 11, 2012 17:00 - 1 hour - 92 MB

Die Historiker Dietrich Beyrau und Gerd Koenen diskutierten über die ambivalente Position von Intellektuellen in Diktaturen sowjetischen Typs. Viele linke Intellektuelle fühlten sich von den radikalen Maßnahmen der Kommunisten gleichermaßen angezogen wie abgestoßen. Einerseits begrüßten sie die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Terrors, andererseits erkannten sie auch, welche Gefahren damit verbunden waren - nicht zuletzt für sie persönlich. Moderation: Prof. Jörg Baberowski

Vor der Mauer. Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961

January 05, 2012 18:00 - 1 hour - 47.5 MB

Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Michael Lemke untersucht in dem Buch "Vor der Mauer" erstmals für beide Teile Berlins, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Der Autor Prof. Dr. Michael Lemke im Gespräch mit Prof. Egon Ba...

Stalinismus im Baltikum. Russische und estnische Perspektiven. Vortrag und Diskussion mit David Feest und Elena Zubkova

November 30, 2011 17:00 - 1 hour - 41 MB

David Feest (Göttingen) und Elena Zubkova (Moskau) diskutierten im Rahmen der Veranstaltung über den Stalinismus im Baltikum. Die singuläre Erfahrung der zweifachen stalinistischen Herrschaftsimplementierung in den baltischen Staaten spielte dabei ebenso eine Rolle, wie die umkämpfte Erinnerung an diese Zeit.

Die "Grundtorheit unserer Epoche"? Geschichte und Gegenwart des Antikommunismus

November 29, 2011 18:00 - 1 hour - 53.2 MB

Der Schriftsteller Thomas Mann bezeichnete den Antikommunismus 1943 als die "Grundtorheit unserer Epoche". Dieses viel zitierte Diktum erklärt sich aus den Zeitumständen. Es blendet jedoch den totalitären, antiemanzipatorischen und antidemokratischen Charakter aus, für die die kommunistische Bewegung damals längst stand. Die Bandbreite der Ablehnung des Kommunismus reichte dabei stets von militantem, antidemokratischem Antikommunismus bis hin zur demokratisch motivierten, nicht selten auch li...

Medizin hinter Gittern - Das Stasi-Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen

November 28, 2011 18:00 - 1 hour - 49.7 MB

Erkrankungen von Häftlingen waren für das Ministerium für Staatssicherheit eine unerwünschte Störung seiner Ermittlungstätigkeit. Das sogenannte Haftkrankenhaus auf dem Gelände der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen hatte daher die vorrangige Aufgabe, erkrankte Gefangene wieder prozesstauglich zu machen. Das Buch von Tobias Voigt und Peter Erler beantwortet Fragen wie: Wer waren die Inhaftierten, wer die Mediziner und Pfleger, die dort im Auftrag des MfS tätig waren? Welche Kran...

Repressionen und »lustigste Baracke« - Der Funktionswandel des Terrors im ungarischen Parteistaat.

November 23, 2011 17:00 - 1 hour - 43.7 MB

Das endgültige Ende des Stalinismus kam mit dem Volksaufstand in Ungarn im Herbst 1956. Der prominente ungarische Historiker Krisztian Ungváry zeichnete in seinem Vortrag die Entwicklungen nach, die zu diesem Ereignis führten. Dabei wurden unterschiedliche Funktionen und Logiken des Terrors diskutiert.

Einzelkämpfer? Politik und Persönlichkeit in 20 Jahren Aufarbeitung des Sports

November 18, 2011 17:00 - 2 hours - 68.2 MB

Immer wieder war es der Initiative und dem vehementen Engagement einzelner Personen zu danken, dass eine Aufarbeitung der Vergangenheit im gesamtdeutschen Sport angestoßen wurde. Die Veranstaltung reflektierte das Spannungsverhältnis zwischen persönlicher Verantwortung und struktureller Einbindung und zog eine erste Bilanz von gut 20 Jahren Aufarbeitung im Sport. Vortrag: Dr. Jutta Braun. Es diskutierten: Brigitte Berendonk, Andreas Krieger, Dr. Hans-Georg Moldenhauer, Manfred Freiherr von Ri...

Das Archiv des Unrechts

November 09, 2011 18:00 - 1 hour - 31.6 MB

Am 24. November 1961 nahm in Salzgitter die Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen für DDR-Unrecht ihre Arbeit auf. Bis zu ihrer Schließung 1992 wurden über 40.000 Aktenordner angelegt, in denen das Unrecht des SED-Regimes gesammelt wurde. Nach der Friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung dienten die Akten aus Salzgitter als Grundlage für die strafrechtliche Aufarbeitung des Unrechts in der SED-Diktatur. Die Unterlagen halfen ebenso bei der Rehabilitierung der Opfer. A...

Frauen im Widerstand - Sibylle Plogstedt und Gabriele Stötzer

November 07, 2011 18:00 - 1 hour - 30.7 MB

Frauen im Widerstand ist ein wenig bekanntes und untersuchtes Thema bei der Aufarbeitung von Diktaturen. Die Bundesstiftung Aufarbeitung richtete mit dieser Veranstaltung die Aufmerksamkeit auf eine Generation von Frauen, die speziell seit 1968 Widerstand gegen kommunistische Diktaturen geleistet hat. Es wurden zwei Akteurinnen in den Mittelpunkt gerückt, deren Schicksal für viele steht: Gabriele Stötzer und Dr. Sibylle Plogstedt. Beide wurden aufgrund ihres politischen Engagements in der DDR...

»Beseitigung des Ungeziefers« nach dem Mauerbau: Aktion Festigung. Zwangsaussiedlungen aus den Grenzgebieten der DDR im Herbst 1961

September 26, 2011 17:00 - 52 minutes - 71.5 MB

Als Aktion »Festigung« bezeichneten die Machthaber in der DDR die Zwangsumsiedlung von Tausenden unliebsamen Bürgern aus dem Grenzgebiet zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1961 nur wenige Wochen nach dem Mauerbau. Im Podiumsgespräch berichteten die Zeitzeugen Ernst O. Schönemann und Uwe-Heiko Scholz, die in ihrer Jugend Anfang der 60er-Jahre mit ihren Familien zwangsausgesiedelt worden waren, von ihren Erfahrungen und Erinnerungen. Moderation: Dr. Jens Hüttmann (Bundesstiftung Aufarbeitung)

Schwarzwohnen in der DDR - zwischen anarchistischer Gegenkultur und bürgerlicher Selbsthilfe

September 21, 2011 16:00 - 37 minutes - 51.9 MB

Still und heimlich wurden leer stehende Wohnungen besetzt, wilde Untermietverträge abgeschlossen, Räumungsaufforderungen ignoriert. Das war nicht nur für Künstler und Studenten oft die einzige Möglichkeit, eine Wohnung zu bekommen. Zwei Bücher des Historikers Udo Grashoff erzählen anhand von unterhaltsamen und auch weniger lustigen Beispielen die Geschichte des illegalen Wohnens in der DDR. An der Podiumsdiskussion wirkten mit: Dr. Udo Grashoff (Historiker), Maix Mayer (Künstler, hat in Rosto...

8. Zeitgeschichtliche Sommernacht - "Freiheit!"

September 15, 2011 16:00 - 13 minutes - 18.1 MB

Am 15. September 2011 fand im und mit dem ARD-Hauptstadtstudio die 8. Zeitgeschichtliche Sommernacht statt, in deren Rahmen die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbes geschichts-codes 2011 "FREIHEIT!" und ihre Beiträge vorgestellt wurden. Dr. Nobert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages und Schirmherr des diesjährigen Wettbewerbes, hielt die Festrede. Weitere Mitschnitte, z.B. die Laudatio auf die Preisträger oder das Schlusswort, finden Sie unter dem angegebenen Link.

Von der SED-Diktatur zum Rechtsstaat

September 14, 2011 17:00 - 1 hour - 53.2 MB

Rund 180 Wissenschaftler, Zeitzeugen und Politiker diskutierten während der Tagung auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes darüber, wie Recht und Justiz als Instrumente der Machtsicherung der SED-Diktatur heute eingeordnet und bewertet werden müssen. Zugleich wurde damit die Transformation des Unrechtsstaates DDR zum Rechtsstaat nach 1989/90 ebenso in den Blick genommen wie die Frage, was das Völkerrecht und Völkerstrafrecht gegenüber Diktaturen bewirken kann. Teil 1: Begrüßung und P...

»Das kurze Leben des Chris Gueffroy«

August 09, 2011 17:00 - 1 hour - 125 MB

Neun Monate vor dem Mauerfall starb Chris Gueffroy. Er wurde an der Berliner Mauer auf der Flucht erschossen. Der damals 21-jährige Gueffroy ist das letzte Todesopfer des unmenschlichen Grenzregimes der SED-Diktatur. Wer war Chris Gueffroy? Warum wollte er nicht mehr in der DDR leben? Was trieb ihn und seinen Freund Christian Gaudian dazu, ihr Leben an der Berliner Mauer aufs Spiel zu setzen? Karin Gueffroy, die Mutter, erinnert sich 21 Jahre nach seinem Tod an ihren Sohn, an sein Leben in de...

»Sportverräter« - Propaganda und politische Justiz im Sport der DDR

June 08, 2011 22:01 - 1 hour - 47.4 MB

Spitzensportler blieben in der DDR nicht von Repression verschont. In zahlreichen Fällen gerieten sie nicht allein ins Visier des MfS, sondern auch in die justiziellen Mühlen des Unrechtsstaates. Ihre berufsbedingten »Westkontakte« ließen die Athleten aus Sicht der SED zu einer besonderen »Risikogruppe« werden, so dass zur Abschreckung strafrechtliche Exempel statuiert wurden. Hierzu gehörten in den 1950er Jahren Schauprozesse in stalinistischer Manier. Doch auch in späteren Dekaden landeten ...

»Feindlich negative Kräfte?« Bausoldaten in der DDR. In Memoriam Bernd Eisenfeld

June 07, 2011 17:00 - 1 hour - 49.5 MB

Am 12. Juni 2010 verstarb Bernd Eisenfeld im Alter von 69 Jahren. Eisenfeld hatte sein Leben der kritischen Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur gewidmet - bis 1975 in der DDR und danach im vereinten Deutschland als Historiker und politischer Bildner, zuletzt in der Forschungsabteilung der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Aus Anlass seines ersten Todestages erschien im Ch. Links Verlag eine Monographie zur Geschichte der Bausoldatenbewegung in der DDR, an der Bernd ...

»Michael Wildt: Gewalt und Gemeinschaft. Nationalsozialismus und Stalinismus - ein Vergleich.«

June 07, 2011 16:00 - 1 hour - 49.2 MB

Michael Wildt, Professor für deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts an der HU Berlin, verglich in seinem Vortrag die beiden großen totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts, den Nationalsozialismus und den Stalinismus. Anders als bei früheren "gleichmachenden" Vergleichen, die zum Historikerstreit führten, ging es Michael Wildt um einen strukturellen, auf die Herrschaftspraxis der beiden Systeme abzielenden "offenen" Vergleich. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, inwiefern Gewalt Gemeinsch...

Tschernobyl, 26. April 1986 - Die Umweltbewegungen in der DDR und in Osteuropa nach dem Reaktorunfall

April 14, 2011 17:00 - 1 hour - 40.3 MB

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 mit ihren verheerenden Folgen machte nicht nur die mit der Nutzung der Kernenergie verbundenen Gefahren und Risiken sichtbar, sondern führte innerhalb der staatsozialistischen Gesellschaften zu einer wachsenden Sensibilisierung für die fortschreitende Umweltzerstörung. Die Podiumsdiskussion nahm den 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe zum Anlass, um mit ehemaligen Akteuren der Umweltbewegung in der DDR und den anderen Ländern des Ostbl...

75 Jahre Großer Terror - Von den Schauprozessen zu den Massenoperationen 1936-1938

April 04, 2011 22:01 - 2 hours - 59.6 MB

Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur Vortragsreihe »Stalinistischer Terror in der Sowjetunion und in Osteuropa: Neue Forschungen zu Tätern - Opfern - Folgen«, zu der der Lehrstuhl der Geschichte Osteuropas der HU Berlin und die Bundesstiftung Aufarbeitung eingeladen hatten. Für die Podiumsdiskussion "Von den Schauprozessen zu den Massenoperationen - Interpretationen des Großen Terrors in der Sowjetunion" konnten die Professoren Dr. Norman Naimark, Dr. Karl Schlögel und Jörg Baberowski ge...

Erich Loest: Man ist ja keine Achtzig mehr

February 16, 2011 23:02 - 1 hour - 36.7 MB

Was ist mit über achtzig Jahren für einen Schriftsteller zu tun? Den nächsten Roman beginnen? Warum noch einen - alle Geschichten sind erzählt. Doch was jeder Tag aufs Neue bringt, das sind Begegnungen und Erkenntnisse. Erich Loest hat sie notiert und ausgeformt zu Miniaturen voller Weisheit und trockenem Humor. Zwischen August 2008 und September 2010 hielt er fest, was ihn beschäftigte und bewegte: Politisches und Persönliches, Geschichten von unterwegs und von daheim. Heiter-gelassen beobac...

Herrschaftsalltag der regionalen SED-Funktionärselite: Von der »abstrichlosen« Umsetzung zentraler Beschlüsse bis zur Verfolgung von Eigeninteressen

February 08, 2011 23:01 - 1 hour - 42.6 MB

Die Vorstellung, die Akteure der SED auf Bezirks- und Kreisebene seien lediglich Befehlsempfänger zentraler Beschlüsse gewesen, vermittelt ein unvollständiges Bild der DDR-Herrschaftspraxis. Eigeninitiative und auch die Durchsetzung von Eigeninteressen regionaler Machtgrößen wurden von der Zentrale in Berlin häufig ausdrücklich begrüßt. Die führende Rolle der SED mit ihren hauptamtlichen Funktionären galt zwar als unantastbar und das Misstrauen gegenüber Reformen war groß, dennoch zeigte sich...

Das Verhältnis von SED und MfS

January 11, 2011 23:01 - 1 hour - 47.9 MB

Vielfach werden Unrecht und menschenrechtswidrige Machenschaften in der DDR allein ihrer Geheimpolizei zugeschrieben, dem Ministerium für Staatssicherheit. Allerdings lautete schon die Selbstbestimmung des MfS, es habe »Schild und Schwert der Partei«, d. h. der SED zu sein. Die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen SED und MfS gestaltete, ist bislang nur unzureichend beleuchtet. War das MfS tatsächlich nur ausführendes Organ der Staatspartei? Wenn ja, wie wurden Aufträge an das MfS weiterge...

50 Jahre Mauerbau: Formen des Gedenkens und Erinnerns an die SED-Diktatur

January 08, 2011 17:00 - 1 hour - 42.2 MB

Den "50 Jahre Mauerbau: Formen des Gedenkens und Erinnerns an die SED-Diktatur" war am 8. Juni 2011 ein Podiumsgespräch gewidmet, zu dem die Gesellschaft für Deutschlandforschung ins Bonner Haus der Geschichte eingeladen hatte. Es diskutierten Prof. Dr. Arnulf Baring, Publizist und Historiker, Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident Haus der Geschichte, Dr. Ulrich Mählert, Leiter Arbeitsbereich Wissenschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung, Prof. Dr. Manfred Wilke, Zeithistoriker. Die Moderati...

Gesichtslose "Apparatschiks"? Die SED und ihre Funktionäre

November 17, 2010 17:00 - 1 hour - 45.9 MB

Grau, bar jeden Charismas, gehorsame Diener ihrer Partei: auf diese Klischees werden die Funktionäre der SED in der öffentlichen Wahrnehmung reduziert. Auf den ersten Blick regen die etwa 44.000 hauptamtlichen Mitarbeiter, die in den »Apparaten« der Partei Dienst taten, nicht dazu an, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. Tatsächlich verfügten die »unscheinbaren« Funktionäre jedoch über sehr weitgehende Machtbefugnisse, bildeten eine weitaus heterogenere Gruppe, als es das Klischee der gesich...

»Kreuzweise Deutsch«

September 30, 2010 17:00 - 1 hour - 42.9 MB

Die Deutschen in Ost und West blicken auf 20 Jahre deutsche Einheit zurück. Doch was denken sie übereinander? Sprechen sie wirklich die gleiche Sprache? Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lud zu einem öffentlichen Podiumsgespräch über diese und andere Fragen des alltäglichen Umgangs der Deutschen miteinander ein. Es diskutierten Angela Elis und Michael Jürgs. Das Ost-West-Journalistenduo hat mehrere Bücher zum Thema geschrieben und zog Bilanz. Kreuzweise nahmen sie die Deuts...

»Knastmauke«. Das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung

September 23, 2010 17:00 - 1 hour - 53.9 MB

Was ist aus den etwa 200.000 politischen Gefangenen der DDR geworden? Sibylle Plogstedt hat 25 von ihnen aufgesucht und festgestellt, dass die Helden und Heldinnen von einst heute in Armut leben. In der DDR haben sie Berufsverbot, Haft und psychische Folter erlebt. Heute lebt fast die Hälfte der ehemals politisch Verfolgten mit weniger als 1.000 Euro im Monat. Plogstedts Fazit: Die Armut ist eine Traumafolge. Podiumsgespräch mit Angelika Hartmann, Dr. Sibylle Plogstedt, Wolfgang Stiehl, Gabri...

DDR-Geschichte in Forschung und Lehre. Bilanz und Perspektiven

September 23, 2010 07:00 - 1 hour - 36.7 MB

"DDR-Geschichte in Forschung und Lehre. Bilanz und Perspektiven" war eine Konferenz überschrieben, zu der das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundesstiftung Aufarbeitung vom 23. bis 24. September 2010 in den Veranstaltungssaal des Bundesarchiv eingeladen haben. 20 Jahre nach der Wiedervereinigung sollte dort die akademische Auseinandersetzung mit dem geteilten Deutschland und der SED-Diktatur vermessen werden. Sie hören den Einführungsvortrag, der von Professor Dr. Ralph Je...

7. Zeitgeschichtliche Sommernacht

September 07, 2010 17:00 - 1 hour - 39.5 MB

Im Rahmen der Zeitgeschichtlichen Sommernacht wurden die Preisträger des Studierenden-Wettbewerbs "geschichts-codes" ausgezeichnet, Schirmherr war Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der auch die Festrede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit hielt. Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste durch die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky sowie die Sprecherin der Hörfunkstudioleiter im ARD-Hauptstadtstudio Birgit Wentzien. Die Laudatio auf die Preisträgerinnen und Pr...

»Sportverräter« - Fluchthilfe im deutsch-deutschen Sport

August 04, 2010 17:00 - 1 hour - 50 MB

Immer wieder flohen als sozialistische Vorzeigepersönlichkeiten gefeierte Leistungssportler unter gefährlichen Umständen aus der DDR. Zum Teil wurden sie hierbei von bundesdeutschen Sportlern tatkräftig unterstützt - ein vergessenes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte. Nach einem Vortrag von Dr. Jutta Braun erinnerten sich die beiden ehemaligen Turner Eberhard Gienger und Wolfgang Thüne an ihre gemeinsame Fluchtgeschichte. Moderiert von Robert Ide schilderte der Skisprung-Olympiasieger H...

»1:1?« 20 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

June 24, 2010 17:00 - 1 hour - 44.3 MB

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund des Staatsvertrages vom 18. Mai 1990 in Kraft. Welche Hoffnungen und Erwartungen setzten die Menschen in diesen Neuanfang? Welche Visionen wurden realisiert? Welche Rolle spielte die Treuhand bei der Privatisierung der verstaatlichten Betriebe und Kombinate? Über diese und weitere Fragen diskutierte das Podium zum 20. Jahrestag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialuni...

Von Zwängen und Spielräumen in der SED-Diktatur

June 10, 2010 17:00 - 1 hour - 53.6 MB

Die Tagung "Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR" der FU Berlin am 20.-21. Mai 2010 hat, am Beispiel von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eine Debatte über Zwänge und Spielräume von Wissenschaftlern in der DDR ausgelöst. Nicht zum ersten Mal seit 1990 geht es um Fragen von Anpassung, Mitmachen, Distanz, Verweigerung und Formen widerständigen Verhaltens in der SED-Diktatur und damit um die Bewertung von Biographien im vereinigten Deutschland. Es diskutierten: Jürge...

Demokratischer Aufbruch. Von der Bürgerbewegung zur Parteiendemokratie in der DDR

April 22, 2010 22:01 - 1 hour - 33.6 MB

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete die Abendveranstaltung "Demokratischer Aufbruch. Von der Bürgerbewegung zur Parteiendemokratie in der DDR" in der Geschäftsstelle der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit einem Grußwort. Merkel nahm beim Demokratischen Aufbruch (DA) im Februar 1990 ihr erstes politisches Amt an. In ihrem Grußwort erinnerte sich die Bundeskanzlerin an ihre Zeit beim DA als "von unendlicher Leidenschaft und Spontanität geprägte, sehr intensive Monate u...

50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in Ostdeutschland

April 19, 2010 14:00 - 1 hour - 39.1 MB

Anfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiu...

50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in Ostdeutschland

April 19, 2010 11:00 - 50 minutes - 22.9 MB

Entführt - Menschenraub im Auftrag der Stasi

September 02, 2009 22:01 - 1 hour - 42.4 MB

Im Auftrag des SED-Regimes hat die Stasi ca. 700 Menschen aus dem Westen in den Osten entführt. Spezialeinheiten des MfS haben Menschen gewaltsam und heimtückisch vor allem aus West-Berlin, aber auch aus Westdeutschland in die DDR verschleppt. Einer der spektakulärsten Fälle war die Entführung von Karl Wilhelm Fricke im Jahr 1955. Der Journalist war den SED-Herrschern wegen seiner kritischen Berichte über die DDR ein Dorn im Auge und sollte kalt gestellt werden. Nach seinem Kidnapping wurde e...

6. Zeitgeschichtliche Sommernacht

August 27, 2009 17:00 - 1 hour - 51 MB

Im Herbst 1989 brachten die Menschen in der DDR die SED-Diktatur zu Fall, als sie ihren gewaltlosen Protest gegen das Regime auf die Straße trugen. Es waren die Friedliche Revolution und die Selbstdemokratisierung der DDR, die den Weg zur deutschen Einheit im Jahre 1990 ebneten. Die Ereignisse vor 20 Jahren, die nicht nur die Geschichte der Deutschen, sondern auch die Weltgeschichte veränderten, waren Thema der 6. Zeitgeschichtlichen Sommernacht, zu der die Bundesstiftung Aufarbeitung gemeins...

»Verwandte Feinde: Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich.«

April 26, 2009 22:01 - 2 hours - 55.9 MB

Aus Anlass des Erscheinens des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2009 hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Montag, dem 27. April zu einem Vortragsabend eingeladen. Trotz frühsommerlichen Wetters fanden über 140 interessierte Bürgerinnen und Bürger ihren Weg in die Kronenstraße 5, den Sitz der Bundesstiftung in der Berliner Mitte, wo sie im Namen der Herausgeber und der Beiräte des Jahrbuchs von Dr. Ulrich Mählert begrüßt wurden. Der Historiker und Journal...

"Unsere Revolution - Die Geschichte der Jahre 1989/1990" - Ehrhart Neubert

November 09, 2008 23:01 - 1 hour - 36.1 MB

Die friedliche Revolution 1988 bis 1990 und die Wiedervereinigung sind einzigartig - ebenso unwahrscheinlich in ihrem Verlauf wie in der Schnelligkeit und Wucht, mit der sie die Richtung der Weltgeschichte änderten. Zwanzig Jahre später unternimmt es Ehrhart Neubert zum ersten Mal, eine Gesamtdarstellung zu schreiben. Als Mithandelnder am Runden Tisch damals und Wissenschaftler heute vermag er das vielschichtige Geschehen nicht nur aus erster Hand zu erzählen, sondern es auch zu deuten und zu...

Books

Decline and Fall
1 Episode