Geschichte(n) hören artwork

Geschichte(n) hören

372 episodes - German - ★★★★★ - 4 ratings

Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.

Society & Culture History
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Traumjob Treuhand? Akteure im Dialog mit der Forschung

July 05, 2018 10:00 - 1 hour - 104 MB

>Die Arbeit der Treuhandanstalt wird bis heute kontrovers diskutiert. Vor allem für Ostdeutsche gilt sie als Symbol für die Schattenseiten der Wiedervereinigung. Ihr Personal verantwortete zwischen 1990 und 1994 den radikalen Umbau der DDR-Planwirtschaft in eine liberale Marktwirtschaft. Dieser Prozess ging mit erheblichen gesellschaftlichen Spannungen und politischen Konflikten einher. Der Bochumer Historiker Marcus Böick hat mit Die Treuhand. Idee Praxis Erfahrung. 1990 bis 1994 (Göttinge...

Protest + Eigensinn. Rainer Bonar und die unangepasste Kunst in der DDR

June 19, 2018 10:00 - 1 hour - 94.5 MB

Am 19. Juni 2018 wurde der künstlerische Nachlass von Rainer Bonar durch die Familie des Malers an das Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung übergeben. Aus diesem Anlass nahm die Veranstaltung die Rolle und die Wirkung der unangepassten Kunst in der DDR genauer in den Blick. Künstlerinnen, Journalisten und Kunsthistorikerinnen diskutierten über das Spannungsverhältnis zwischen oppositioneller und staatlicher Kunst in der DDR.

Stalins Volk. Nationale Identität in Georgien (in englischer Sprache)

June 06, 2018 16:00 - 1 hour - 75.8 MB

Die Kritiker und Gegner der sowjetischen Herrschaft in Georgien warfen Moskau vor, das Land seiner nationalen Identität beraubt zu haben. Diese Rhetorik hielt auch nach der Erlangung der Unabhängigkeit 1991 an und ist in Georgien weithin verbreitet. Der Historiker Davit Jischkariani hinterfragte in seinem Vortrag diese Perspektive.

Gelenkter Protest? SED, Stasi und Studentenbewegung

June 05, 2018 16:00 - 1 hour - 94 MB

Die dritte Veranstaltung der Reihe »Das doppelte 1968. Hoffnung Aufbruch Protest« ging der Frage nach, welche Auswirkungen die West-Arbeit von SED und Staatssicherheit tatsächlich auf die »1968er« hatten. Dabei ging es um die Frage, wie genau die Einflussnahme erfolgte, wie ertragreich sie war und welche Langzeitfolgen sich daraus ergaben. Ideologische Konfliktlinien fanden dabei ebenso Berücksichtigung wie unterschiedliche Vorstellungs- und Erfahrungswelten der Protestierenden im Westen un...

Stalin und Georgien – gestern und heute

May 30, 2018 18:00 - 49 minutes - 45 MB

Moskau. Lubjanka. Ein Platz mit Geschichte.

April 24, 2018 16:00 - 1 hour - 70.7 MB

Der Lubjankaplatz im Zentrum von Moskau: über Jahrzehnte der Hauptsitz des russischen Geheimdienstes. Die Lubjanka: ein Synonym für massenhafte willkürlicheVerhaftungen, Folterungen und Erschießungen. In fast jeder Familie finden sich Opfer oder Täter. Der Lubjankaplatz steht aber auch für den Beginn eines demokratischen Aufbruchs Anfang der neunziger Jahre, der die Aufarbeitung der totalitären Vergangenheit einforderte. Hier wurde das Denkmal des Gründers des ersten Geheimdienstes nach der O...

1968 – europäische Perspektiven

March 07, 2018 15:30 - 1 hour - 84.5 MB

"Die Ost-68er" von Dr. Danyel

March 07, 2018 14:30 - 31 minutes - 28.5 MB

"Die West-68er" von Prof. Dr. Siegfried

March 07, 2018 14:00 - 30 minutes - 28.3 MB

Demokratische Bewegungen in Armenien vorm Zerfall der Sowjetunion und der Umgang mit der Vergangenheit

February 28, 2018 17:00 - 1 hour - 84.2 MB

In der Veranstaltung wurde u.a. darüber diskutiert, welche Erinnerungen während der Sowjetzeit unterdrückt wurden und über welche Themen der jüngeren Geschichte nicht gesprochen werden durfte. Welche Rolle spielte die Erinnerung an den Völkermord, die Sprache und die Rückbesinnung auf die christliche Religion für die armenische Nationalbewegung? Wie wurde an die stalinistische Repression erinnert?

Ausstellungseröffnung "Voll der Osten. Leben in der DDR"

February 14, 2018 18:00 - 1 hour - 73.2 MB

Ausstellungseröffnung Voll der Osten. Leben in der DDR

February 14, 2018 17:00 - 1 hour - 73.2 MB

OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden zur Premiere der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« ein, die auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotografien von Harald Hauswald präsentiert. Sie zeigen eine ungeschminkte DDR, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellungstexte hat der Historiker Dr. Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. In die Ausstellung führt der...

Dr. Carola Heinrich: Von Trauer und Hoffnung. Die Erinnerung an die Sowjetunion im kubanischen Film und Theater

January 10, 2018 17:30 - 47 minutes - 43.9 MB

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwickelte und in welchem Verhältnis dies zu europäischen Varianten der Etablierung, Sicherung, Überwindung und Erinnerung sozialistischer und kommunis...

Montags in Dresden

November 30, 2017 17:00 - 1 hour - 67.7 MB

Die Dokumentation Montags in Dresden war in einer öffentlichen Preview am 30. November erstmals in Berlin zu sehen. Ein Jahr lang hatte die Filmemacherin Sabine Michel drei Pegida-Aktivisten in Dresden begleitet. Das Ziel der Grimme-Preisträgerin war kein Film über die Bewegung der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes, die sich bei ihren montäglichen Demonstrationen den Ruf Wir sind das Volk der Friedlichen Revolution angeeignet haben. Michel erforschte vielmehr die ...

Prof. Dr. Christine Hatzky: Transnationale Solidarität. Die sandinistische Revolution in Nicaragua und die bundesdeutsche Solidaritätsbewegung

November 22, 2017 17:30 - 1 hour - 57.5 MB

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwickelte und in welchem Verhältnis dies zu europäischen Varianten der Etablierung, Sicherung, Überwindung und Erinnerung sozialistischer und kommunis...

Dr. Karl-Dieter Hoffmann: Die USA und Lateinamerika in der Ära des Kalten Krieges. Partner oder Vormund?

November 15, 2017 17:00 - 58 minutes - 53.9 MB

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwickelte und in welchem Verhältnis dies zu europäischen Varianten der Etablierung, Sicherung, Überwindung und Erinnerung sozialistischer und kommunis...

Brigitte Studer: Von der „Neuen Frau“ zur Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise

November 14, 2017 16:00 - 1 hour - 78.1 MB

1913 hat Kollontaj eine Schrift mit dem Titel «Die neue Frau» verfasst. Der Titel verweist darauf, dass sich das Revolutionsprogramm der Bolschewiki nicht auf die Transformation der Staatsmacht beschränkte. Den Frauen versprach es ein neues Leben («novyj byt») durch den Schritt aus der häuslichen Enge in die Erwerbsarbeit und ins Öffentliche. Kollontaj und andere gingen noch weiter und forderten zudem die sexuelle Befreiung der Frauen Ideen, die auch im internationalen Kommunismus Resonanz f...

Hannes Gießler Furlan: Cybersyn. Das Vorhaben einer kybernetischen Planwirtschaft in Allendes Chile

November 08, 2017 17:30 - 46 minutes - 42.7 MB

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwickelte und in welchem Verhältnis dies zu europäischen Varianten der Etablierung, Sicherung, Überwindung und Erinnerung sozialistischer und kommunis...

Deutsche Einheit(lichkeit) Lebensverhältnisse und Mentalitäten in Ost und West

November 07, 2017 17:00 - 1 hour - 101 MB

Die letzte Veranstaltung der Reihe »Deutschland 2.0« untersuchte, wo sich heute noch die innerdeutsche Grenze in unserer Gesellschaft zeigt. Es wurde dabei ebenso grundsätzlichen wie aktuellen Fragen nachgegangen: Müssen in Ost- und Westdeutschland wirklich in jeder Hinsicht gleiche Lebensverhältnisse und identische Einstellungen herrschen? Kann eine solche Homogenität überhaupt erreicht werden und ist sie wünschenswert? Sind wirtschaftliche und alltagskulturelle Unterschiede, die sich beispi...

1961 |1989: Medien-Macht-Öffentlichkeit. Der Mauerfall im Spiegel der internationalen Medien

November 06, 2017 17:30 - 1 hour - 92.8 MB

Mit den Umbrüchen und Friedlichen Revolutionen des Jahres 1989/90 gewannen die Menschen in der DDR und in Ostmitteleuropa ihre Freiheit und Unabhängigkeit von den kommunistischen Diktaturen. Die Revolutionen schufen nicht nur die Voraussetzungen für das Ende der deutschen und europäischen Teilung, sondern auch für die Teilung der Welt. Doch der Weg von der durch zwei Weltkriege und den Kalten Krieg geteilten Welt war und ist nicht einfach. Wie wurde und wird das Ende des Kalten Krieges und de...

Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen

September 28, 2017 16:00 - 1 hour - 81.6 MB

Erstmals wird die deutsche Einheit aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen: Über zwanzig Länderstudien namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland beschreiben die unterschiedlichen Reaktionen auf den Mauerfall vom 9. November 1989, der die deutsche Frage unverhofft auf die Tagesordnung der internationalen Politik setzte. Der von Michael Gehler und Maximilian Graf herausgegebene Sammelband schließt nicht nur eine Forschungslücke. Er ist zugleich ...

Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR

September 26, 2017 16:00 - 1 hour - 84.5 MB

Schüler haben nur wenig historisches Faktenwissen, interessieren sich aber für die deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Dies ist der Ausgangspunkt des Sammelbands "Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR", der Impulse für die Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur und deutschen Teilung im Schulunterricht gibt: Welche inhaltlichen und didaktischen Schwerpunkte verfolgen die Lehrkräfte? Besitzen sie die notwendigen Materialien, Konzepte und Ressourcen, um Schüler für d...

Europäisch erinnern - aber wie? Der Umgang mit Diktatur-, Kriegs- und Gewalterfahrungen in Europa

September 20, 2017 16:00 - 1 hour - 101 MB

In der Entschließung des Europäischen Parlaments von 2009 zur Einrichtung eines "Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitären Regime" heißt es, Europa werde erst dann wirklich vereint sein, wenn es gelungen ist, eine gemeinsame Grundlage für die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu schaffen. Die komplexe und vielfach miteinander verflochtene Geschichte Europas ist im "kurzen 20. Jahrhundert" geprägt von Gewalt und Krieg, von wechselnd...

Utopie und Wirklichkeit. Kommunistische Diktaturerfahrung im Zeitalter der Extreme

September 13, 2017 16:00 - 1 hour - 104 MB

100 Jahre Russische Revolution: 1917 errichteten die Bolschewiki ein kommunistisches Regime. Der Kommunismus sollte sich in der Folge zu einer tiefgreifenden Massenbewegung und einem weltweiten Herrschaftssystem entwickeln. Die Idee mobilisierte rund um den Globus viele Menschen und wurde zugleich zum Albtraum für Millionen - den Opfern der politischen Gewaltregime. Mit ihrem Themenjahr "Der Kommunismus: Utopie und Wirklichkeit" regte die Bundesstiftung Aufarbeitung 2017 deshalb zu einer umfa...

Was bleibt? Die ostdeutsche Kulturlandschaft zwischen gestern und morgen

September 05, 2017 16:00 - 1 hour - 83.3 MB

Ostdeutsche Kunst, Literatur und Kultur sind im vereinigten Deutschland allgegenwärtig. Die Malerei der "Leipziger Schule" ist weltbekannt, Autoren aus dem Osten feiern große literarische Erfolge und auf den Bühnen Berlins, Leipzigs oder Dresdens finden aufsehenerregende Inszenierungen und Konzerte statt. Zugleich müssen trotz künstlerischer Erfolge viele Kultureinrichtungen aus finanziellen Gründen schließen oder ihre Angebote stark einschränken, vor allem in der Provinz. In der DDR hingegen...

1961 - 1989: Medien-Macht-Öffentlichkeit. Der Mauerbau im Spiegel der Medien

August 10, 2017 16:00 - 2 hours - 111 MB

Der Mauerbau zementierte die deutsche und europäische Teilung wie auch die Teilung der Welt in zwei ideologische Sphären. Ost- und Westeuropa sowie die USA und die UdSSR standen sich für Jahrzehnte in einem unerbittlichen Kalten Krieg gegenüber. Die Mauer wurde weltweit zum Unrechtssymbol. Wie erlebten Journalisten den 13. August 1961? Welche Rolle hatten "die" Medien und wie reagierten sie auf das Ereignis? In welchem Verhältnis steht diese Reaktion zur objektiven Berichterstattung? Welche V...

Preisverleihung des ersten Preis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Diktatur für herausragendes Engagement für Freiheit, Demokratie und Zivilcourage an Karl Wilhelm Fricke

June 15, 2017 09:00 - 58 minutes - 53.8 MB

Am 15. Juni 2017 wurde Dr. h. c. Karl Wilhelm Fricke mit dem ersten Aufarbeitungspreis der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wie kein Zweiter hat sich der Journalist und Publizist der Opposition und dem Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in SBZ und DDR gewidmet. Den von Dr. Burkhart Veigel gespendeten Preis nahm die Tochter, Dr. Julia Fricke, entgegen. Der Preisträger selbst konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Preisver...

Stefan-Ludwig Hoffmann: Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte

June 13, 2017 16:00 - 1 hour - 100 MB

Worin bestand die globale Anziehungskraft des Kommunismus im 20. Jahrhundert? Das Versprechen, die Ausbeutung im eigenen Land zu beenden war immer auch gebunden an die Idee, zukünftig eine andere, humanere internationale Ordnung zu schaffen: "Die Internationale erkämpft das Menschenrecht." Das Ende des Kolonialismus in den drei Dekaden nach 1945 veränderte die Welt grundstürzend und mit ihr das Völkerrecht. Es waren vor allem die neuen unabhängigen Staaten Afrikas und Asiens (oft mit Unterstü...

Vorbild oder Zerrbild? Die DDR-Schule in der gesamtdeutschen Bildungsdebatte

June 06, 2017 16:00 - 1 hour - 107 MB

Der "PISA-Schock" stieß in Deutschland eine intensive Diskussion über die Qualität des Bildungssystems an und führte zu mehreren tiefgreifenden Schulreformen. In der bis heute anhaltenden Debatte wird auch immer wieder die DDR-Einheitsschule mit ihrem Leistungsprinzip, dem einheitlichen und gemeinsamen Lernen über viele Jahre hinweg und ihrem Fokus auf die Naturwissenschaften als Modell herangezogen. Die negativen Seiten des SED-Erziehungssystems bleiben oft unterbelichtet: ideologische Indok...

Ankunft in Europa. Ostdeutsche Perspektiven auf die europäische Integration seit 1989

April 04, 2017 16:00 - 1 hour - 109 MB

Vom geteilten Land im Kalten Krieg zur "Macht in der Mitte" - Deutschlands Rolle in Europa hat sich seit der Wiedervereinigung 1990 grundlegend geändert. Aktuelle politische Herausforderungen wie die andauernde Finanzkrise, der "Brexit" oder militärische Konflikte an den Grenzen der Europäischen Union (EU) führen dazu, dass sich die Bundesrepublik steigenden Erwartungen ihrer Partner gegenübersieht. Für das außenpolitische Handeln und das Selbstverständnis des vereinigten Deutschlands spielen...

Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen?

February 25, 2017 09:00 - 1 hour - 92.4 MB

Podiumsdiskussion: Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen? Es sprechen: Benjamin Ziemann, Sheffield; Zsuzsa Breier, Berlin; Juri Durkot, Lemberg; Jörg Baberowski, Berlin Moderation: Harald Asel, Berlin Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Ulrich Mählert & Jörg Baberowski: Politik und Massenmord im Zeitalter der Extreme - eine vergleichende Bilanz

February 25, 2017 08:00 - 44 minutes - 40.8 MB

Begrüßung durch Ulrich Mählert & Vortrag von Jörg Baberowski: Politik und Massenmord im Zeitalter der Extreme - eine vergleichende Bilanz Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur

February 24, 2017 15:30 - 1 hour - 63.4 MB

Hören Sie die Podiumsdiskussion zum Thema »Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur« mit Markus Meckel aus Berlin, Etienne François aus Berlin, Adam Krzemiński aus Warschau sowie Neela Winkelmann-Heyrovská aus Prag. Es moderierte Sabine Adler. Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Charles S. Maier: Konjunkturen der Kommunismusdebatte und Kommunismuskritik

February 24, 2017 14:30 - 53 minutes - 48.5 MB

Charles S. Maier. Cambridge, Mass.: Konjunkturen der Kommunismusdebatte und Kommunismuskritik" (englisch) Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Kommunismuserinnerung - (k)ein Thema für die politische Bildung?

February 24, 2017 13:00 - 1 hour - 83.6 MB

Hören Sie die Podiumsdiskussion zum Thema "Kommunismuserinnerung - (k)ein Thema für die politische Bildung?". Es sprachen Sabine Bamberger-Stemmann aus Hamburg, Melanie Piepenschneider, Thomas Krüger aus Bonn, Anja Kruke aus Bonn sowie Florian Weis aus Berlin. Es moderierte Michael Parak. Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Anna Kaminsky: Der Kommunismus als Stiefkind der Erinnerungskultur

February 24, 2017 10:30 - 1 hour - 62.4 MB

Anna Kaminsky: Der Kommunismus als Stiefkind der Erinnerungskultur Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Bestandsaufnahmen. Der Kommunismus in Forschung, Öffentlichkeit, Populärkultur und als politisches Erbe im vereinten Deutschland

February 24, 2017 08:00 - 2 hours - 125 MB

Podiumsdiskussion: "Bestandsaufnahmen. Der Kommunismus in Forschung, Öffentlichkeit, Populärkultur und als politisches Erbe im vereinten Deutschland" (mit Beiträgen von Detlef Siegfried, Stephen Anthony Smith und Hans-Joachim Veen). Es moderierte Jacqueline Boysen. Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

Gerd Koenen: Kommunismen im 20. Jahrhundert

February 23, 2017 18:00 - 1 hour - 94.8 MB

Eröffnungsvortrag Gerd Koenen, Frankfurt am Main: "Kommunismen im 20. Jahrhundert" Ulrich Mählert: Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter" Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert

Kommunismus-Konferenz, Begrüßungen: Anna Kaminsky, Anja Kruke, Katharina Hochmuth

February 23, 2017 17:30 - 19 minutes - 17.8 MB

Kommunismus-Konferenz, Begrüßungen: Anna Kaminsky, Anja Kruke, Katharina Hochmuth Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert

Beharrliche Ignoranz - Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus

February 21, 2017 17:00 - 1 hour - 91.5 MB

Es zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des "realen Sozialismus", dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen ökonomischen Leistungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht wird, diese selbst aber eher als politischer Fehler der jeweils regierenden "realsozialistischen Kräfte" denn als Ausdruck eines systemischen Versagens nichtkapitalistischer Wirtschaftsorganisation begriffen wird. Das scheint kein Zufall zu sein: Die Möglichkeit funktionsfähig...

Heinrich August Winkler: Marx und die Folgen. Gedanken zum Wandel der Revolution 1789-1989

February 07, 2017 17:00 - 1 hour - 94.1 MB

Im politischen Denken von Marx und Engels gibt es einen archimedischen Punkt: Es sind die verallgemeinernden Rückschlüsse, die die Begründer des "Wissenschaftlichen Sozialismus" aus der Französischen Revolution von 1789 zogen. Wie tragfähig waren die von ihnen postulierten Analogien zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Revolution? Welche praktischen Konsequenzen leiteten sie und später Lenin und die russischen Bolschewiki daraus ab? Was kann die revisionistische Marx-Kritik zum Ve...

Der Fall Biermann - Mit der Gitarre gegen die Staatsmacht

November 03, 2016 17:00 - 55 minutes - 50.4 MB

Nach seinem Kölner Konzert am 13. November 1976 wurde der Liedermacher Wolf Biermann wegen "grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten" aus der DDR ausgebürgert und durfte nicht zurückkehren. Die Ausbürgerung löste in beiden deutschen Staaten Entrüstung aus, Künstler und Intellektuelle protestierten gegen die Ausbürgerung. Die DDR-Regierung reagierte darauf mit Repressionen und einer beispiellosen Verhaftungswelle. 40 Jahre später beleuchtet der Dokumentarfilm "Der Fall Biermann - Mi...

Der Osten im Westen. Vom Einfluss des Ostens auf das vereinigte Deutschland

November 01, 2016 17:00 - 1 hour - 90.9 MB

Die DDR ist vor über 25 Jahren untergegangen, aber spurlos verschwunden ist sie nicht. Ampelmännchen und Grüner Pfeil, Sandmann und Polizeiruf 110 - manche Relikte des alten Ostens finden sich auch noch im vereinten Deutschland. Mit Blick auf die Politik können wir sogar feststellen: Zwei Ostdeutsche bilden das Doppelgesicht der Berliner Republik. Sowohl der Bundespräsident als auch die Bundeskanzlerin sind unter den Bedingungen der SED-Diktatur sozialisiert worden und haben nach dem Mauerfal...

History welcome! Integration durch historische Teilhabe

September 13, 2016 17:00 - 1 hour - 96.4 MB

Im Zuge der Flüchtlingsbewegung nach Europa hat Deutschland seit Anfang 2015 über 1,2 Millionen asylsuchende Menschen aufgenommen. Bereits zuvor war die Bundesrepublik, insbesondere der Westen des Landes, ein stark durch Immigration geprägtes Land. So hat heute jeder fünfte Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund, unter Schülerinnen und Schülern beträgt der Anteil mehr als ein Drittel. Ob Geflüchtete oder Zuwanderer: Viele von ihnen stammen aus Ländern, in denen Diktatur, politis...

Books

Decline and Fall
1 Episode