Geschichten aus der Geschichte artwork

Geschichten aus der Geschichte

645 episodes - German - Latest episode: about 2 years ago - ★★★★★ - 31 ratings

Seit sechs Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte

History geschichten geschichte
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

ZS238: Kurze Geschichten ausgestorbener Berufe

April 15, 2020 08:17 - 44 minutes - 41 MB

Wir beschäftigen uns in dieser Folge nicht mit einer Geschichte, sondern gleich mit vier Geschichten. Es geht um kuriose, historische Berufe, die es heute nicht mehr gibt: Eine Familie, die die korrekte Uhrzeit verkauft hat; Menschen, die „Planeten“ in einem Bauchladen von Mäusen oder Papageien an Kundinnen und Kunden übergeben haben; Soldaten, die auf der Suche nach Kaffee waren; und Personen, die als bezahlte Eremiten in den Parkanlagen Adliger gelebt haben.

GAG237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische Magnetismus

April 08, 2020 07:42 - 45 minutes - 37 MB

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich. Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was he...

ZS237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische Magnetismus

April 08, 2020 07:42 - 45 minutes - 41.7 MB

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich. Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was he...

GAG236: Monopoly – Die Geschichte eines Brettspiels

April 01, 2020 07:52 - 58 minutes - 47.6 MB

Wir springen ins Jahr 1904 in die USA. Elizabeth Magie bekommt ein Patent für das Brettspiel „The Landlord’s Game“, mit dem sie nicht nur den Kapitalismus ihrer Zeit kritisiert, sondern auch eine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie verbreiten möchte: Das Single-Tax-Prinzip nach Henry George. Das Spiel verbreitet sich in den folgenden Jahrzehnten in unterschiedlichen Communities, etwa in US-Colleges oder den Quäkern in Atlantic City. So entdeckt es auch Charles Darrow, der eine Vari...

ZS236: Monopoly – Die Geschichte eines Brettspiels

April 01, 2020 07:52 - 58 minutes - 53.8 MB

Wir springen ins Jahr 1904 in die USA. Elizabeth Magie bekommt ein Patent für das Brettspiel „The Landlord’s Game“, mit dem sie nicht nur den Kapitalismus ihrer Zeit kritisiert, sondern auch eine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie verbreiten möchte: Das Single-Tax-Prinzip nach Henry George. Das Spiel verbreitet sich in den folgenden Jahrzehnten in unterschiedlichen Communities, etwa in US-Colleges oder den Quäkern in Atlantic City. So entdeckt es auch Charles Darrow, der eine Vari...

ZS235: Die Quarzkrise

March 25, 2020 08:36 - 47 minutes - 43.9 MB

Wir springen in dieser Folge mitten ins 20. Jahrhundert. Schauplatz ist die Schweiz, wo seit Jahrzehnten eine Industrie den Weltmarkt beherrscht: die Uhrenindustrie. Doch all das gerät in den 1970er Jahren ins Wanken, als eine neue Technologie für einen Umbruch sorgt, der tausende Arbeitsplätze vernichten und unzählige Betriebe in den Abgrund stürzen wird. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Schweiz sich mit aller Macht dagegen stemmte.

GAG235: Die Quarzkrise

March 25, 2020 08:36 - 47 minutes - 38.8 MB

Wir springen in dieser Folge mitten ins 20. Jahrhundert. Schauplatz ist die Schweiz, wo seit Jahrzehnten eine Industrie den Weltmarkt beherrscht: die Uhrenindustrie. Doch all das gerät in den 1970er Jahren ins Wanken, als eine neue Technologie für einen Umbruch sorgt, der tausende Arbeitsplätze vernichten und unzählige Betriebe in den Abgrund stürzen wird. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Schweiz sich mit aller Macht dagegen stemmte.

ZS234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte

March 18, 2020 09:05 - 44 minutes - 41.3 MB

Wir springen nach Russland an den Anfang des 20. Jahrhunderts: Ernest Beaux kreiert für den russischen Zarenhof zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanows ein Parfüm. Und wie sich herausstellt, wird es zur Grundlage für das bekannteste Parfüm der Welt: Denn aufgrund des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland kehrt Beaux zurück nach Frankreich, wo er in Grasse, der Welthauptstadt des Parfüms, seinen Duft weiterentwickelt und 1920 auf Coco Chanel trifft. Doch es gibt noch ei...

GAG234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte

March 18, 2020 09:05 - 45 minutes - 36.7 MB

Wir springen nach Russland an den Anfang des 20. Jahrhunderts: Ernest Beaux kreiert für den russischen Zarenhof zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanows ein Parfüm. Und wie sich herausstellt, wird es zur Grundlage für das bekannteste Parfüm der Welt: Denn aufgrund des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland kehrt Beaux zurück nach Frankreich, wo er in Grasse, der Welthauptstadt des Parfüms, seinen Duft weiterentwickelt und 1920 auf Coco Chanel trifft. Doch es gibt noch ei...

ZS233: Norton I., Kaiser der USA

March 11, 2020 10:10 - 42 minutes - 39.3 MB

Wir springen diese Woche ins San Francisco des 19. Jahrhunderts. Joshua Norton, Kind schottischer Eltern, aufgewachsen in der Kapkolonie, schafft es dort mit gutem wirtschaftlichem Gespür zu rechtem Wohlstand. Doch all das ändert sich schlagartig im Jahr 1852, als ein Ereignis nicht nur Nortons wirtschaftlichen Status verändern wird.

GAG233: Norton I., Kaiser der USA

March 11, 2020 10:10 - 43 minutes - 35 MB

Wir springen diese Woche ins San Francisco des 19. Jahrhunderts. Joshua Norton, Kind schottischer Eltern, aufgewachsen in der Kapkolonie, schafft es dort mit gutem wirtschaftlichem Gespür zu rechtem Wohlstand. Doch all das ändert sich schlagartig im Jahr 1852, als ein Ereignis nicht nur Nortons wirtschaftlichen Status verändern wird.

GAG232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache

March 04, 2020 08:44 - 47 minutes - 38.4 MB

Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wö...

ZS232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache

March 04, 2020 08:44 - 47 minutes - 43.3 MB

Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wö...

ZS231: Die Große Enttäuschung von 1844

February 26, 2020 09:03 - 47 minutes - 44.3 MB

Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. William Miller, Bauer und Laienprediger, stellt nach intensivem Studium des Neuen Testaments eine Theorie auf. Eine Theorie, die ihm für einige Jahre eine nicht ganz geringe Anhängerschaft bringen wird. Doch die Bewegung hat ein Ablaufdatum, und sie wird schließlich in einem Ereignis enden, das in die Geschichte als The Great Disappointment of 1844, also die Große Enttäuschung von 1844 eingehen wird.

GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844

February 26, 2020 09:03 - 48 minutes - 39 MB

Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. William Miller, Bauer und Laienprediger, stellt nach intensivem Studium des Neuen Testaments eine Theorie auf. Eine Theorie, die ihm für einige Jahre eine nicht ganz geringe Anhängerschaft bringen wird. Doch die Bewegung hat ein Ablaufdatum, und sie wird schließlich in einem Ereignis enden, das in die Geschichte als The Great Disappointment of 1844, also die Große Enttäuschung von 1844 eingehen wird.

GAG230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt

February 19, 2020 08:28 - 48 minutes - 39.7 MB

Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft. Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Mu...

ZS230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt

February 19, 2020 08:28 - 48 minutes - 44.7 MB

Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft. Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Mu...

ZS229: Elisabeth Báthory, die (angebliche) Blutgräfin

February 12, 2020 08:32 - 43 minutes - 39.8 MB

Wir springen in dieser Folge ins frühe 17. Jahrhundert. Protagonistin ist die einflussreiche ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im Jahr 1610 vom Vizekönig Ungarns festgenommen wird. Vorgeworfen werden ihr beinahe unbeschreibbare Grausamkeiten und eine Vielzahl an Morden. Wir sprechen darüber, was es mit den Vorwürfen tatsächlich auf sich hatte, was aus Báthory wurde und vor allem, wie man sich auch noch Jahrhunderte später an sie erinnert.

GAG229: Elisabeth Báthory, die (angebliche) Blutgräfin

February 12, 2020 08:32 - 43 minutes - 35.4 MB

Wir springen in dieser Folge ins frühe 17. Jahrhundert. Protagonistin ist die einflussreiche ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im Jahr 1610 vom Vizekönig Ungarns festgenommen wird. Vorgeworfen werden ihr beinahe unbeschreibbare Grausamkeiten und eine Vielzahl an Morden. Wir sprechen darüber, was es mit den Vorwürfen tatsächlich auf sich hatte, was aus Báthory wurde und vor allem, wie man sich auch noch Jahrhunderte später an sie erinnert.

ZS228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe

February 05, 2020 08:26 - 44 minutes - 40.4 MB

Wir springen nach Berlin in ein alchemistisches Labor im Jahr 1706: Bei der Herstellung von Florentiner Lack färbt sich das Gemisch überraschend tiefblau statt rot. Johann Jacob von Diesbach und der Johann Conrad Dippel haben aus Versehen das erste moderne, künstliche Pigment hergestellt: das Berliner Blau. Auch bekannt als Prussian Blue oder Eisenblau. Berliner Blau verbreitet sich in der Folge, weil es eine günstige Alternative zu anderen Blautönen ist, wie Ultramarin oder Azurit. Aber nic...

GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe

February 05, 2020 08:26 - 44 minutes - 36 MB

Wir springen nach Berlin in ein alchemistisches Labor im Jahr 1706: Bei der Herstellung von Florentiner Lack färbt sich das Gemisch überraschend tiefblau statt rot. Johann Jacob von Diesbach und der Johann Conrad Dippel haben aus Versehen das erste moderne, künstliche Pigment hergestellt: das Berliner Blau. Auch bekannt als Prussian Blue oder Eisenblau. Berliner Blau verbreitet sich in der Folge, weil es eine günstige Alternative zu anderen Blautönen ist, wie Ultramarin oder Azurit. Aber nic...

ZS227: Die unsterbliche Henrietta Lacks

January 29, 2020 08:34 - 39 minutes - 37.1 MB

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der Behandlung eines bösartigen Tumors wird einer Frau namens Henrietta Lacks im Johns Hopkins Krankenhaus in Baltimore Gewebe entnommen. Damit beginnt eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Allerdings ist es nicht nur eine Geschichte des wissenschaftlichen Triumphes, sondern auch eine Geschiche zweifelhafter wissenschaftlicher Praxis.

GAG227: Die unsterbliche Henrietta Lacks

January 29, 2020 08:34 - 39 minutes - 32 MB

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der Behandlung eines bösartigen Tumors wird einer Frau namens Henrietta Lacks im Johns Hopkins Krankenhaus in Baltimore Gewebe entnommen. Damit beginnt eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Allerdings ist es nicht nur eine Geschichte des wissenschaftlichen Triumphes, sondern auch eine Geschiche zweifelhafter wissenschaftlicher Praxis.

ZS226: Der Untergang der Batavia

January 22, 2020 09:08 - 49 minutes - 46.4 MB

Wir springen in dieser Folge etwa 400 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem Schiffsunglück und seinen Folgen: Im Oktober 1628 sticht ein neues, riesiges Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie in See und macht sich auf den Weg nach Java. Dort wird das Schiff aber niemals ankommen, weil es vor Australien auf ein Riff läuft und untergeht. Während sich die meisten Passagiere auf Inseln des Houtman-Abrolhos-Archipels retten können, übernimmt der Unterkaufmann Jeronimus Cornelisz d...

GAG226: Der Untergang der Batavia

January 22, 2020 09:08 - 50 minutes - 40.7 MB

Wir springen in dieser Folge etwa 400 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem Schiffsunglück und seinen Folgen: Im Oktober 1628 sticht ein neues, riesiges Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie in See und macht sich auf den Weg nach Java. Dort wird das Schiff aber niemals ankommen, weil es vor Australien auf ein Riff läuft und untergeht. Während sich die meisten Passagiere auf Inseln des Houtman-Abrolhos-Archipels retten können, übernimmt der Unterkaufmann Jeronimus Cornelisz d...

ZS225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder

January 15, 2020 08:47 - 46 minutes - 42.6 MB

Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung "Le Petit Journal" beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz s...

GAG225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder

January 15, 2020 08:47 - 46 minutes - 37.9 MB

Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung "Le Petit Journal" beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz s...

ZS224: Die Balmis-Expedition und eine kurze Geschichte der Pockenimpfung

January 08, 2020 08:37 - 47 minutes - 44.1 MB

Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der Pockenimpfung. Nachdem Edward Jenner die Impfung gegen eine der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte 1798 entwickelt, verbreitet sich das Wissen um die Impfung rasch in großen Teilen der Welt. Und der spanische König Karl IV. ordnet an, dass die Menschen in Spanien und den Kolonien in den Amerikas geimpft werden sollten. Und so startet 1803 die erste große (fast weltweite) Impfaktion der G...

GAG224: Die Balmis-Expedition und eine kurze Geschichte der Pockenimpfung

January 08, 2020 08:37 - 48 minutes - 39.1 MB

Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der Pockenimpfung. Nachdem Edward Jenner die Impfung gegen eine der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte 1798 entwickelt, verbreitet sich das Wissen um die Impfung rasch in großen Teilen der Welt. Und der spanische König Karl IV. ordnet an, dass die Menschen in Spanien und den Kolonien in den Amerikas geimpft werden sollten. Und so startet 1803 die erste große (fast weltweite) Impfaktion der G...

ZS223: Ramen und die Transformation Japans

January 01, 2020 10:22 - 39 minutes - 38 MB

Wir springen in dieser Folge nach Japan um uns mit einem seiner wichtigsten Gerichte auseinanderzusetzen: Ramen. Wir sprechen über den Ursprung der Speise, aber auch darüber, warum sie eigentlich so beliebt wurde und was das mit der Transformation Japans in eine Wirtschaftsmacht zu tun hat.

GAG223: Ramen und die Transformation Japans

January 01, 2020 10:22 - 39 minutes - 32.5 MB

Wir springen in dieser Folge nach Japan um uns mit einem seiner wichtigsten Gerichte auseinanderzusetzen: Ramen. Wir sprechen über den Ursprung der Speise, aber auch darüber, warum sie eigentlich so beliebt wurde und was das mit der Transformation Japans in eine Wirtschaftsmacht zu tun hat.

ZS222: Das Voynich-Manuskript

December 25, 2019 08:55 - 2 hours - 113 MB

Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manuskript auf sich hat, aber eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Handelt es sich um einen Hoax? Ist der Text in einer unbekannten Sprache verfasst oder auf eine uns unbekannte Art und Weise verschlüsselt? Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manusk...

GAG222: Das Voynich-Manuskript

December 25, 2019 08:55 - 2 hours - 99.3 MB

Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manuskript auf sich hat, aber eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Handelt es sich um einen Hoax? Ist der Text in einer unbekannten Sprache verfasst oder auf eine uns unbekannte Art und Weise verschlüsselt? Kaum ein überlieferter Text übt eine derartige Faszination aus wie das Voynich-Manuskript. Zwar gibt es jede Menge Theorien, was es mit dem Manusk...

ZS221: Hans Staden – ein Landsknecht bei den Menschenfressern

December 18, 2019 08:28 - 41 minutes - 38.2 MB

Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert. Hans Staden, gebürtiger Hesse und Landsknecht, wird Teil einer spanischen Expedition nach Brasilien. Kurz nach seiner Ankunft wird er von dort ansässigen Menschenfressern gefangen genommen. Wir sprechen über seine Zeit in Gefangenschaft, vor allem aber auch über seine illustrierten Erzählungen darüber, die schließlich mithilfe des Verlegers Theodor de Bry, der ganz eigene Ziele verfolgte, die europäische Sicht auf die Eingeborenen Brasiliens n...

GAG221: Hans Staden - ein Landsknecht bei den Menschenfressern

December 18, 2019 08:28 - 41 minutes - 34 MB

Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert. Hans Staden, gebürtiger Hesse und Landsknecht, wird Teil einer spanischen Expedition nach Brasilien. Kurz nach seiner Ankunft wird er von dort ansässigen Menschenfressern gefangen genommen. Wir sprechen über seine Zeit in Gefangenschaft, vor allem aber auch über seine illustrierten Erzählungen darüber, die schließlich mithilfe des Verlegers Theodor de Bry, der ganz eigene Ziele verfolgte, die europäische Sicht auf die Eingeborenen Brasiliens n...

ZS221: Hans Staden - ein Landsknecht bei den Menschenfressern

December 18, 2019 08:28 - 41 minutes - 38.2 MB

Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert. Hans Staden, gebürtiger Hesse und Landsknecht, wird Teil einer spanischen Expedition nach Brasilien. Kurz nach seiner Ankunft wird er von dort ansässigen Menschenfressern gefangen genommen. Wir sprechen über seine Zeit in Gefangenschaft, vor allem aber auch über seine illustrierten Erzählungen darüber, die schließlich mithilfe des Verlegers Theodor de Bry, der ganz eigene Ziele verfolgte, die europäische Sicht auf die Eingeborenen Brasiliens n...

ZS220: Eine kurze Geschichte der Rohrpost

December 11, 2019 08:30 - 44 minutes - 40.6 MB

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer Technik, die in den Großstädten um 1900 weit verbreitet war: die Rohrpost. Über Rohrsysteme, die hunderte Kilometer lang waren, wurden kleine Büchsen von Postamt zu Postamt verschickt und so war es möglich, Briefe innerhalb von nur 2 Stunden zuzustellen. Heute findet sich die Technik nur noch in viel kleinerem Maßstab – als Hausrohrpost in Gebäuden. Doch hinter der Rohrpostidee steckt viel mehr: Vor der Elektrifizierung galt die Pneumatik als A...

GAG220: Eine kurze Geschichte der Rohrpost

December 11, 2019 08:30 - 44 minutes - 36 MB

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer Technik, die in den Großstädten um 1900 weit verbreitet war: die Rohrpost. Über Rohrsysteme, die hunderte Kilometer lang waren, wurden kleine Büchsen von Postamt zu Postamt verschickt und so war es möglich, Briefe innerhalb von nur 2 Stunden zuzustellen. Heute findet sich die Technik nur noch in viel kleinerem Maßstab – als Hausrohrpost in Gebäuden. Doch hinter der Rohrpostidee steckt viel mehr: Vor der Elektrifizierung galt die Pneumatik als A...

ZS219: Die Kotze-Affäre

December 04, 2019 09:31 - 45 minutes - 41.3 MB

Wir springen in dieser Folge an den kaiserlichen Hof im Deutschland des 19. Jahrhunderts. An einem Tag im Jänner des Jahres 1891 vergnügt sich eine Gruppe Adliger auf einer Schlittenfahrt, die schließlich in einer Feierlichkeit, die etwas außer Rand und Band gerät, endet. Was danach passiert, wird die folgenden Jahre Gegenstand erbitterter Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und schließlich auch dreier Duelle sein, an deren Ende ein Todesfall zu beklagen ist. Es geht um intime Geheimnisse, Ehre...

GAG219: Die Kotze-Affäre

December 04, 2019 09:31 - 45 minutes - 36.8 MB

Wir springen in dieser Folge an den kaiserlichen Hof im Deutschland des 19. Jahrhunderts. An einem Tag im Jänner des Jahres 1891 vergnügt sich eine Gruppe Adliger auf einer Schlittenfahrt, die schließlich in einer Feierlichkeit, die etwas außer Rand und Band gerät, endet. Was danach passiert, wird die folgenden Jahre Gegenstand erbitterter Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und schließlich auch dreier Duelle sein, an deren Ende ein Todesfall zu beklagen ist. Es geht um intime Geheimnisse, Ehre...

ZS218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici

November 27, 2019 08:40 - 33 minutes - 31.2 MB

Am 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de' Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance. Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins h...

GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici

November 27, 2019 08:40 - 33 minutes - 27.6 MB

Am 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de' Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance. Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins h...

ZS217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor

November 20, 2019 09:23 - 37 minutes - 34.9 MB

Wir springen in dieser Folge ins Wien des 19. Jahrhunderts. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn ist gestorben, doch seine Totenruhe wird durch Anhänger einer neuen wissenschaftlichen Disziplin empfindlichst gestört. Wir sprechen darüber, warum Joseph Haydn seinen Kopf verlor und es beinahe 150 Jahre dauerte, bis er ihn wiederfand.

GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor

November 20, 2019 09:23 - 38 minutes - 31.1 MB

Wir springen in dieser Folge ins Wien des 19. Jahrhunderts. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn ist gestorben, doch seine Totenruhe wird durch Anhänger einer neuen wissenschaftlichen Disziplin empfindlichst gestört. Wir sprechen darüber, warum Joseph Haydn seinen Kopf verlor und es beinahe 150 Jahre dauerte, bis er ihn wiederfand.

ZS216: Napoleon II. – Vom König von Rom zum Herzog von Reichstadt

November 13, 2019 08:47 - 36 minutes - 34.1 MB

Napoleon Bonaparte zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte. Nach seinem Tod auf St. Helena kam einige Jahrzehnte später mit Napoleon III. sein Neffe an die Macht in Frankreich. Aber was ist eigentlich mit Napoleon II.? In dieser Folge sprechen wir über das Leben des designierten Thronfolgers, der als König von Rom auf die Welt kam – zu einer Zeit, als sein Vater auf dem Höhepunkt seiner Macht war und Europa dominiert hat. Nur wenige Jahre später wendet sich das Blatt und de...

GAG216: Napoleon II. – Vom König von Rom zum Herzog von Reichstadt

November 13, 2019 08:47 - 37 minutes - 30.3 MB

Napoleon Bonaparte zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Geschichte. Nach seinem Tod auf St. Helena kam einige Jahrzehnte später mit Napoleon III. sein Neffe an die Macht in Frankreich. Aber was ist eigentlich mit Napoleon II.? In dieser Folge sprechen wir über das Leben des designierten Thronfolgers, der als König von Rom auf die Welt kam – zu einer Zeit, als sein Vater auf dem Höhepunkt seiner Macht war und Europa dominiert hat. Nur wenige Jahre später wendet sich das Blatt und de...

ZS215: Wojtek, polnischer Soldatenbär

November 06, 2019 09:06 - 37 minutes - 34 MB

Unsere Geschichte nimmt diesmal ihren Anfang im Iran, wo Soldaten des neu gegründeten 2. polnischen Korps einen nur wenige Monate alten Bären kaufen und ihn in ihre Division aufnehmen. Wir sprechen in dieser Folge über Wojtek, der den Soldaten nicht nur als Maskottchen dienen wird, sondern sogar bei einer der längsten Schlachten des 2. Weltkriegs ganz vorne mit dabei sein wird.

GAG215: Wojtek, polnischer Soldatenbär

November 06, 2019 09:06 - 37 minutes - 30.4 MB

Unsere Geschichte nimmt diesmal ihren Anfang im Iran, wo Soldaten des neu gegründeten 2. polnischen Korps einen nur wenige Monate alten Bären kaufen und ihn in ihre Division aufnehmen. Wir sprechen in dieser Folge über Wojtek, der den Soldaten nicht nur als Maskottchen dienen wird, sondern sogar bei einer der längsten Schlachten des 2. Weltkriegs ganz vorne mit dabei sein wird.

ZS214: Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin

October 30, 2019 08:20 - 51 minutes - 47.6 MB

Wir springen in die USA während des Zweiten Weltkriegs und beschäftigen uns mit dem Leben einer der bekanntesten Schauspielerinnen zu der Zeit: Die Wienerin Hedy Lamarr hatte bereits einen internationalen Filmskandal ausgelöst und eine Ehe mit einem der größten Waffenhändler Europas, Fritz Mandl, hinter sich, als sie Ende der 1930er-Jahre von Louis B. Mayer vom Hollywood-Studio MGM unter Vertrag genommen wurde. 1941 reichte sie gemeinsam mit dem Musiker George Antheil beim National Inventor...

GAG214: Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin

October 30, 2019 08:20 - 51 minutes - 42.1 MB

Wir springen in die USA während des Zweiten Weltkriegs und beschäftigen uns mit dem Leben einer der bekanntesten Schauspielerinnen zu der Zeit: Die Wienerin Hedy Lamarr hatte bereits einen internationalen Filmskandal ausgelöst und eine Ehe mit einem der größten Waffenhändler Europas, Fritz Mandl, hinter sich, als sie Ende der 1930er-Jahre von Louis B. Mayer vom Hollywood-Studio MGM unter Vertrag genommen wurde. 1941 reichte sie gemeinsam mit dem Musiker George Antheil beim National Inventor...

Twitter Mentions

@meszner 296 Episodes
@stormgrass 294 Episodes
@lobodingbauer 8 Episodes
@astrodicticum 4 Episodes
@nitramred 4 Episodes
@dirkliesemer 3 Episodes
@juergenzimmerer 3 Episodes
@coloniallegacy 3 Episodes
@3w6pc 3 Episodes
@geschichtefm 3 Episodes
@filmbendestorf 3 Episodes
@pn6dmdzjvo 2 Episodes
@z6gcwx7iuk 2 Episodes
@pallaske 2 Episodes
@kickschuhblog 2 Episodes
@irgendwiejuna 2 Episodes
@podcasttipps 2 Episodes
@cistyhrp8r 2 Episodes
@jimbohne 2 Episodes
@spinfocl 2 Episodes