Wir springen in dieser Folge ins Wien des 19. Jahrhunderts. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn ist gestorben, doch seine Totenruhe wird durch Anhänger einer neuen wissenschaftlichen Disziplin empfindlichst gestört.
Wir sprechen darüber, warum Joseph Haydn seinen Kopf verlor und es beinahe 150 Jahre dauerte, bis er ihn wiederfand.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () {
podlovePlayer("#player-5fc41c8d2a806", "https://www.geschichte.fm/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2689", "https://www.geschichte.fm/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default/show/default");
});


Wir springen in dieser Folge ins Wien des 19. Jahrhunderts. Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn ist gestorben, doch seine Totenruhe wird durch Anhänger einer neuen wissenschaftlichen Disziplin empfindlichst gestört.


Wir sprechen darüber, warum Joseph Haydn seinen Kopf verlor und es beinahe 150 Jahre dauerte, bis er ihn wiederfand.


Das in der Folge verwendete Musikstück ist aus Haydns „Schöpfung“ und lässt sich hier komplett anhören.


Das Episodenbild zeigt ein phrenologisches Diagramm aus dem 19. Jahrhundert.


Wer Zeitsprung auch weiterhin unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier.


Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von Zeitsprung erzählt!



Der Beitrag ZS217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.