Geschichten aus der Geschichte artwork

Geschichten aus der Geschichte

645 episodes - German - Latest episode: about 2 years ago - ★★★★★ - 31 ratings

Seit sechs Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte

History geschichten geschichte
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

GAG70: Die Würzburger Lügensteine

January 25, 2017 08:56 - 33 minutes - 27.5 MB

Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten. Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen?

ZS70: Die Würzburger Lügensteine

January 25, 2017 08:56 - 33 minutes - 30.8 MB

Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten. Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen?

ZS69: Die Boston Melasse Katastrophe

January 18, 2017 09:15 - 31 minutes - 28.6 MB

Wir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den zweiten Blick allerdings dann schon nicht mehr so sehr. Wir sprechen darüber, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, und was danach geschah.

GAG69: Die Boston Melasse Katastrophe

January 18, 2017 09:15 - 31 minutes - 25.5 MB

Wir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den zweiten Blick allerdings dann schon nicht mehr so sehr. Wir sprechen darüber, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, und was danach geschah.

GAG68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie

January 11, 2017 09:48 - 34 minutes - 28.2 MB

Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat – und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde.

ZS68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie

January 11, 2017 09:48 - 34 minutes - 31.6 MB

Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat – und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde.

GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten

January 04, 2017 10:23 - 29 minutes - 24.1 MB

In dieser Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam.

ZS67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten

January 04, 2017 10:23 - 29 minutes - 27 MB

In dieser Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam.

GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it

December 28, 2016 15:54 - 33 minutes - 27.6 MB

Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.

ZS66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it

December 28, 2016 15:54 - 33 minutes - 31 MB

Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.

ZS66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it ’til you make it

December 28, 2016 15:54 - 33 minutes - 31 MB

Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.

GAG65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings

December 21, 2016 09:02 - 33 minutes - 27 MB

In dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist.

ZS65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings

December 21, 2016 09:02 - 33 minutes - 30.8 MB

In dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist.

ZS64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik

December 14, 2016 14:34 - 36 minutes - 33.3 MB

Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit "The Principles of Quantum Mechanics" ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bere...

GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik

December 14, 2016 14:34 - 36 minutes - 29.7 MB

Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit "The Principles of Quantum Mechanics" ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bere...

GAG63: Konstantin und die Janitscharen

December 07, 2016 17:00 - 37 minutes - 30.4 MB

Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren).

ZS63: Konstantin und die Janitscharen

December 07, 2016 17:00 - 37 minutes - 34.1 MB

Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren).

GAG62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des Rollschuhfahrens

November 30, 2016 09:41 - 26 minutes - 21.9 MB

Wir springen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wo sich eine neue Art der Freizeitbeschäftigung etabliert: 1863 patentiert James Leonard Plimpton einen Rollschuh, nachdem er im Sommer das Schlittschuhfahren im New Yorker Central Park vermisst. Zunächst ein Vergnügen für die reiche Oberschicht, wird das Rollschuhfahren bis in die 1940er Jahre, neben Bowling, zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung in den USA.

ZS62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des Rollschuhfahrens

November 30, 2016 09:41 - 26 minutes - 24.6 MB

Wir springen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wo sich eine neue Art der Freizeitbeschäftigung etabliert: 1863 patentiert James Leonard Plimpton einen Rollschuh, nachdem er im Sommer das Schlittschuhfahren im New Yorker Central Park vermisst. Zunächst ein Vergnügen für die reiche Oberschicht, wird das Rollschuhfahren bis in die 1940er Jahre, neben Bowling, zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung in den USA.

ZS61: Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)

November 23, 2016 09:31 - 35 minutes - 32.8 MB

Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt.

ZS61: Die niederländische “Tulpenmanie” (und warum sie gar nicht so schlimm war)

November 23, 2016 09:31 - 35 minutes - 32.8 MB

Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt.

GAG61: Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)

November 23, 2016 09:31 - 35 minutes - 29.3 MB

Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt.

ZS60: Wie das Essengehen erfunden wurde

November 16, 2016 14:37 - 31 minutes - 28.9 MB

Diesmal geht es ums Essen! Wir springen in die Zeit der Französischen Revolution und sprechen über die Entstehung von Restaurants und das Speisen à la carte, das sich um 1800 durchsetzt.

GAG60: Wie das Essengehen erfunden wurde

November 16, 2016 14:37 - 31 minutes - 25.8 MB

Diesmal geht es ums Essen! Wir springen in die Zeit der Französischen Revolution und sprechen über die Entstehung von Restaurants und das Speisen à la carte, das sich um 1800 durchsetzt.

ZS59: The Lost Colony

November 09, 2016 14:37 - 35 minutes - 33.1 MB

Wir springen in diesem Zeitsprung ins 16. Jahrhundert und beleuchten die ersten Versuche Englands, die neue Welt zu kolonisieren. Finanziert von Sir Walter Raleigh, wird in den 1580er Jahren versucht, neben den Spaniern an der Ostküste der heutigen USA Fuß zu fassen. Wir sprechen darüber, warum diese Versuche weitgehend erfolglos blieben und schlussendlich in einem bis heute ungelösten Mysterium endeten.

GAG59: The Lost Colony

November 09, 2016 14:37 - 36 minutes - 29.5 MB

Wir springen in diesem Zeitsprung ins 16. Jahrhundert und beleuchten die ersten Versuche Englands, die neue Welt zu kolonisieren. Finanziert von Sir Walter Raleigh, wird in den 1580er Jahren versucht, neben den Spaniern an der Ostküste der heutigen USA Fuß zu fassen. Wir sprechen darüber, warum diese Versuche weitgehend erfolglos blieben und schlussendlich in einem bis heute ungelösten Mysterium endeten.

ZS58: Londoner Kutschenstreit

November 02, 2016 09:45 - 23 minutes - 21.3 MB

London, 30. September 1661: Ein Streit darüber, ob die französische Delegation oder die spanische Delegation zur Begrüßung des neuen schwedischen Botschafters mit den Kutschen vorneweg fahren darf, eskaliert – und fordert mehrere Todesopfer. Der Londoner Kutschenstreit ist aber nur der Höhepunkt einer viel längeren Auseinandersetzung. Gemeinsam mit Elisabeth, die zum Thema Gesandtschaftszeremoniell forscht und die vor einigen Wochen den History Slam in Hamburg gewonnen hat, schauen wir uns di...

GAG58: Londoner Kutschenstreit

November 02, 2016 09:45 - 23 minutes - 19 MB

London, 30. September 1661: Ein Streit darüber, ob die französische Delegation oder die spanische Delegation zur Begrüßung des neuen schwedischen Botschafters mit den Kutschen vorneweg fahren darf, eskaliert – und fordert mehrere Todesopfer. Der Londoner Kutschenstreit ist aber nur der Höhepunkt einer viel längeren Auseinandersetzung. Gemeinsam mit Elisabeth, die zum Thema Gesandtschaftszeremoniell forscht und die vor einigen Wochen den History Slam in Hamburg gewonnen hat, schauen wir uns di...

GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig

October 26, 2016 08:42 - 31 minutes - 26.1 MB

Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl.

ZS57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig

October 26, 2016 08:42 - 31 minutes - 29.2 MB

Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl.

GAG56: Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts

October 19, 2016 09:24 - 29 minutes - 23.9 MB

Wir springen wieder 100 Jahre zurück und beschäftigen uns diesmal mit den ersten Selbstbedienungssupermärkten der Welt. Der Lebensmittelhändler Clarence Saunders eröffnete 1916 in Memphis, Tennessee, ein kleines Geschäft unter dem Namen Piggly Wiggly. Er stellte seinen Kunden als erster Einkaufskörbe zur Verfügung und etablierte eine Technik, die uns heute selbstverständlich erscheint: Drehkreuze bzw. Vereinzelungsanlagen.

ZS56: Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts

October 19, 2016 09:24 - 28 minutes - 26.7 MB

Wir springen wieder 100 Jahre zurück und beschäftigen uns diesmal mit den ersten Selbstbedienungssupermärkten der Welt. Der Lebensmittelhändler Clarence Saunders eröffnete 1916 in Memphis, Tennessee, ein kleines Geschäft unter dem Namen Piggly Wiggly. Er stellte seinen Kunden als erster Einkaufskörbe zur Verfügung und etablierte eine Technik, die uns heute selbstverständlich erscheint: Drehkreuze bzw. Vereinzelungsanlagen.

GAG55: Der letzte Kammerdiener des alten Kaisers

October 12, 2016 07:33 - 38 minutes - 31.3 MB

Am 21. November jährt sich der Todestag Franz Josephs I. zum 100. mal. Aus diesem Grund springen wir also in diesem Zeitsprung 100 Jahre und mehr zurück, und sprechen über Franz Joseph, allerdings aus einer ganz speziellen Sicht, nämlich jener seines letzten Kammerdieners Eugen Ketterl.

ZS55: Der letzte Kammerdiener des alten Kaisers

October 12, 2016 07:33 - 38 minutes - 35.2 MB

Am 21. November jährt sich der Todestag Franz Josephs I. zum 100. mal. Aus diesem Grund springen wir also in diesem Zeitsprung 100 Jahre und mehr zurück, und sprechen über Franz Joseph, allerdings aus einer ganz speziellen Sicht, nämlich jener seines letzten Kammerdieners Eugen Ketterl.

ZS54: Die erste Rektorin einer deutschen Universität

October 05, 2016 07:29 - 24 minutes - 22.6 MB

Wir beschäftigen uns wieder mit der deutschen Nachkriegsgeschichte: In dieser Episode sprechen wir über das Leben von Lieselott Herforth. Die Physikerin und Politikerin war zwischen 1965 und 1968 die erste deutsche Universitätsrektorin. Ihren 100. Geburtstag, den sie im September 2016 gefeiert hätte, haben wir mit der Folge knapp verpasst.

GAG54: Die erste Rektorin einer deutschen Universität

October 05, 2016 07:29 - 24 minutes - 20.1 MB

Wir beschäftigen uns wieder mit der deutschen Nachkriegsgeschichte: In dieser Episode sprechen wir über das Leben von Lieselott Herforth. Die Physikerin und Politikerin war zwischen 1965 und 1968 die erste deutsche Universitätsrektorin. Ihren 100. Geburtstag, den sie im September 2016 gefeiert hätte, haben wir mit der Folge knapp verpasst.

ZS53: Ein Verrat und ein langer Strich auf der Berliner Mauer

September 28, 2016 09:24 - 34 minutes - 32 MB

Wir springen in die 1980er Jahre und beschäftigen uns zum ersten Mal mit der Geschichte der DDR. Dazu haben wir uns diesmal wieder einen Gast eingeladen: Martin Fischer, der den wunderbaren Podcast "Staatsbürgerkunde. Vom Leben in der DDR" macht, erzählt von einem folgenschweren Verrat unter zwei Brüdern und einer außergewöhnlichen Kunstaktion an der Berliner Mauer.

GAG53: Ein Verrat und ein langer Strich auf der Berliner Mauer

September 28, 2016 09:24 - 35 minutes - 28.6 MB

Wir springen in die 1980er Jahre und beschäftigen uns zum ersten Mal mit der Geschichte der DDR. Dazu haben wir uns diesmal wieder einen Gast eingeladen: Martin Fischer, der den wunderbaren Podcast "Staatsbürgerkunde. Vom Leben in der DDR" macht, erzählt von einem folgenschweren Verrat unter zwei Brüdern und einer außergewöhnlichen Kunstaktion an der Berliner Mauer.

ZS52: Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende

September 20, 2016 20:44 - 41 minutes - 38.2 MB

Mit einer die Welt umrundenden Dame haben wir uns schon in einer früheren Episode beschäftigt. Diesmal legen wir noch einen drauf: Umrundet wird die Welt in dieser Episode zwar auch wieder von einer Frau, diesmal aber auf dem Fahrrad. Wie lange sie dafür brauchte, warum sie das tat und welche sozialkulturellen Entwicklungen ihre Reise mit sich zog, darüber sprechen wir in diesem Zeitsprung.

ZS52: Die Geschichte der Annie Londonderry, “New Woman” und Fahrradweltreisende

September 20, 2016 20:44 - 41 minutes - 38.2 MB

Mit einer die Welt umrundenden Dame haben wir uns schon in einer früheren Episode beschäftigt. Diesmal legen wir noch einen drauf: Umrundet wird die Welt in dieser Episode zwar auch wieder von einer Frau, diesmal aber auf dem Fahrrad. Wie lange sie dafür brauchte, warum sie das tat und welche sozialkulturellen Entwicklungen ihre Reise mit sich zog, darüber sprechen wir in diesem Zeitsprung.

GAG52: Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende

September 20, 2016 20:44 - 41 minutes - 34 MB

Mit einer die Welt umrundenden Dame haben wir uns schon in einer früheren Episode beschäftigt. Diesmal legen wir noch einen drauf: Umrundet wird die Welt in dieser Episode zwar auch wieder von einer Frau, diesmal aber auf dem Fahrrad. Wie lange sie dafür brauchte, warum sie das tat und welche sozialkulturellen Entwicklungen ihre Reise mit sich zog, darüber sprechen wir in diesem Zeitsprung.

ZS51: Eine kurze Geschichte der Rhythmologie und der Erforschung des Herzens

September 14, 2016 10:22 - 25 minutes - 23.3 MB

Wir sprechen in diesem Zeitsprung über die Geschichte der Rhythmologie und der Pulslehre. Wir beginnen in China im 5. Jahrhundert vor Christus und hangeln uns vor bis zur Erfindung des Elektrokardiogramms (EKG) Anfang des 20. Jahrhunderts.

GAG51: Eine kurze Geschichte der Rhythmologie und der Erforschung des Herzens

September 14, 2016 10:22 - 25 minutes - 20.7 MB

Wir sprechen in diesem Zeitsprung über die Geschichte der Rhythmologie und der Pulslehre. Wir beginnen in China im 5. Jahrhundert vor Christus und hangeln uns vor bis zur Erfindung des Elektrokardiogramms (EKG) Anfang des 20. Jahrhunderts.

ZS50: Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor

September 07, 2016 06:57 - 26 minutes - 24.3 MB

Wir springen ins 18. Jahrhundert und nehmen ein Epos unter die Lupe, das fast 1500 Jahre nach seiner Entstehung zum ersten Mal in die englische Sprache übersetzt wird. In Windeseile findet es Fans, von Napoleon über Jefferson bis Goethe, aber es gibt auch Stimmen, die so Einiges an dem Machwerk auszusetzen haben. Und zwar aus gutem Grund, wie sich herausstellen wird.

GAG50: Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor

September 07, 2016 06:57 - 26 minutes - 21.6 MB

Wir springen ins 18. Jahrhundert und nehmen ein Epos unter die Lupe, das fast 1500 Jahre nach seiner Entstehung zum ersten Mal in die englische Sprache übersetzt wird. In Windeseile findet es Fans, von Napoleon über Jefferson bis Goethe, aber es gibt auch Stimmen, die so Einiges an dem Machwerk auszusetzen haben. Und zwar aus gutem Grund, wie sich herausstellen wird.

GAG49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens

August 31, 2016 11:37 - 26 minutes - 21.3 MB

Wir begeben uns zum ersten Mal nach Australien: 1860 bricht eine Expedition australischer Einwanderer auf, um zum ersten Mal den Kontinent von Süden nach Norden zu durchqueren. Sie starten in Melbourne zum etwa 3.000 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria. Doch die Expedition endet tragisch – unter einem Eucalyptus-Baum.

ZS49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens

August 31, 2016 11:37 - 25 minutes - 24 MB

Wir begeben uns zum ersten Mal nach Australien: 1860 bricht eine Expedition australischer Einwanderer auf, um zum ersten Mal den Kontinent von Süden nach Norden zu durchqueren. Sie starten in Melbourne zum etwa 3.000 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria. Doch die Expedition endet tragisch – unter einem Eucalyptus-Baum.

ZS48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen

August 25, 2016 06:02 - 40 minutes - 37.7 MB

Wir springen ins Jahr 1740 und sprechen über eine Schiffsexpedition, die in die Geschichte als die größte medizinische Katastrophe auf See eingehen sollte.

GAG48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen

August 25, 2016 06:02 - 41 minutes - 33.5 MB

Wir springen ins Jahr 1740 und sprechen über eine Schiffsexpedition, die in die Geschichte als die größte medizinische Katastrophe auf See eingehen sollte.

ZS47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte

August 17, 2016 07:58 - 23 minutes - 22 MB

Über mehrere Jahrhunderte wurden Kinder aus den Bergdörfern in Tirol, Vorarlberg und der Schweiz über die Alpen nach Schwaben geschickt, um dort zu arbeiten. In diesem Zeitsprung verfolgen wir die Geschichte der Schwaben- oder Hütekinder vom Beginn des Schwabengehens, in der Frühen Neuzeit, bis zum Ende nach dem 1. Weltkrieg.

Twitter Mentions

@meszner 296 Episodes
@stormgrass 294 Episodes
@lobodingbauer 8 Episodes
@astrodicticum 4 Episodes
@nitramred 4 Episodes
@dirkliesemer 3 Episodes
@juergenzimmerer 3 Episodes
@coloniallegacy 3 Episodes
@3w6pc 3 Episodes
@geschichtefm 3 Episodes
@filmbendestorf 3 Episodes
@pn6dmdzjvo 2 Episodes
@z6gcwx7iuk 2 Episodes
@pallaske 2 Episodes
@kickschuhblog 2 Episodes
@irgendwiejuna 2 Episodes
@podcasttipps 2 Episodes
@cistyhrp8r 2 Episodes
@jimbohne 2 Episodes
@spinfocl 2 Episodes