Radio München artwork

Radio München

1,374 episodes - German - Latest episode: about 16 hours ago -

Podcast by Radio München

Philosophy Society & Culture radio münchen kultur gesellschaft musik zivilgesellschaft politik theater kunst
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Politische Pandemie oder gar militärische Operation? - von Sylvie-Sophie Schindler

April 17, 2024 13:00 - 22 minutes - 41.7 MB

Zu viel schwarz für eine transparente Behörde. Zu viele lächerliche Erklärungen der Verantwortlichen. Die Sitzungsprotokolle des RKI-Corona-Krisenstabes haben enorme Sprengkraft, nur der Zünder fehlt. Üblicherweise hätte eine funktionierende öffentlich-rechtliche Presse die Dokumente frei geklagt, auf eine komplette Entschwärzung gedrungen und die Strippenzieher des politisch motivierten Angriffs auf die Freiheit und die körperliche Unversehrtheit der eigenen Bevölkerung vorgeführt. Die ges...

Geimpft-geschädigt-geleugnet, und nun? - Nachlese eines Symposiums

April 16, 2024 13:00 - 18 minutes - 33 MB

„Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.“ Dieses Zitat wird dem 16. Präsidenten der USA, Abraham Lincoln, zugeschrieben und gibt Hoffnung, dass ein weiteres medizinisches Symposium zur Aufklärung beiträgt. „Geimpft – geschädigt – geleugnet, und nun?“ Unter diesem Motto versammelte die Gesellschaft der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V., k...

#friedensnoten 57: Männliche Kriegstauglichkeit - von Yann Song King

April 15, 2024 13:00 - 10 minutes - 19.9 MB

#friedensnoten 57 – „Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin“ - Der Musikproduzent, Musiklehrer und Sänger, Yann Song King macht sich in seiner Folge der Friedensnoten Gedanken über die Männer der Ukraine und den Sinn von männlicher Kriegstauglichkeit. Sprecher: Karsten Troyke Nachzulesen auf Manova unter dem Titel: Meinen Vater geb ich nicht: https://www.manova.news/artikel/meinen-vater-geb-ich-nicht

Eine Stunde Klassik! Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding

April 14, 2024 08:00 - 35 minutes - 82.1 MB

Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

ArchivWare vom 2. März 2022. Lyrischer Widerstand - Ein Album namens Protestnoten

April 13, 2024 20:53 - 20 minutes - 38.3 MB

ArchivWare Nr. 59 vom 2. März 2022: Lyrischer Widerstand - Ein Album namens Protestnoten: Es ist ein neues Album von Widerständlern, die in der sogenannten Corona-Pandemie die Regierungsmaßnahmen unterschiedlich intensiv auf lyrische Art in Frage stellen. Es sind Namen wie Rob Strass, der Berliner Musiker Lüül, Alexa Rodrian, Gunnar Kaiser, Wolfgang Wodarg, Sabrina Khalil und einige mehr. Aber auch der Musiker, Lyriker, Autor und Produzent Jens Fischer Rodrian ist darauf zu hören. Wie „Prote...

ArchivWare aus 2016: Terror + Theorie = Verschwörung - Interview mit Paul Schreyer

April 13, 2024 08:30 - 17 minutes - 31.4 MB

ArchivWare aus dem Jahr 2016 - Wenn vorurteilsfrei Terror und Krieg eingeordnet werden soll, kommt man sich vor wie verzweifelte Mütter oder Väter, die einen Streit ihrer Kinder aufklären sollen. Wer hat angefangen? Wer hat wem was weggenommen und wer hat als erster das Schäufelchen genommen, und dem anderen eins drüber gegeben. Bei der Ursachenfindung sind wir abhängig von der Rhetorik der einzelnen Parteien, wissen gleichzeitig um die Schwächen des einen und die Ehrlichkeit des anderen. U...

Die Welt dazwischen - von Lilly Gebert

April 12, 2024 13:00 - 9 minutes - 18.2 MB

Ist der Äquator der Streifen eines falschen Films? Fremd und verloren fühlen sich manche in dieser Welt, falsch und deplatziert. So, als sei man kosmisch an der falschen Station ausgestiegen. „Was mache ich hier eigentlich?“ fragt sich derjenige. „Wo ist der Stecker mit Wackelkontakt, der mich mit der Welt und dem eigenen sein verbinden könnte?“ oder „Warum ist meine eigene Frequenz nie synchron mit der Um-Welt?“ Und was genau umfasst diese Welt, mit der manch einer Zeit seines Lebens fremd...

Smartphonezwang für Studenten - von Norbert Häring

April 11, 2024 10:05 - 14 minutes - 26.9 MB

„Wenn du kein iPhone hast, dann hast du kein iPhone.“ Für manch einen klang der Werbeslogan für das iPhone 4 im Jahr 2010 wie eine Drohung. Heute ist er keine Drohung mehr, es ist der Ausschluss aus so manchem Lebensbereich. Die Ausweitung des obligatorischen Smartphone-Besitzes - mit oder ohne „i“ - vollzieht sich pyramidal auf der Altersskala. Je mehr ein Gesellschaftsbereich jungen Menschen zuzuordnen ist, desto größer ist der Digitalisierungszwang und umso dünner wird die Luft für diejeni...

Von unwissenschaftlichem Kreationismus und Pseudowissenschaft - von Anke Behrend

April 10, 2024 13:00 - 15 minutes - 28.4 MB

Herzlich willkommen bei Radio München. die Reputation von Wissenschaft wird weiter hoch gehalten. In den letzten Jahren missbrauchten Herrschaftsstrukturen die Aufklärung, um die Orientierung an Wissenschaftlichkeit einzufordern. Aufklärung und Wissenschaftlichkeit könnten tatsächlich Ausdruck einer mündigen, reifen und entwickelten Gesellschaft sein. Doch unglücklicherweise wird „die Wissenschaft“ – die singulär gar nicht existiert - zu einem Kult pervertiert und für politische Ziele instru...

Ernste Satire: Friedensnobelpreis für den Papst! Von Andreas Geltinger

April 09, 2024 13:00 - 28 minutes - 52.2 MB

Der Kampf um den ersten Platz der Miss World wird mit harten Bandagen gekämpft. Wahrscheinlich kann man das sogar wörtlich nehmen. Über die Jahrzehnte entwickelten sich die Auswahlkriterien von Schönheit pur und Menschlichkeit zu, wie es heute neudeutsch so schön heißt: Empowerment. Die Mission und Vision, mit Startkapital oder errungenem Preisgeld die Welt nachhaltig zu verändern. Klassisch war die Frage nach dem größten Wunsch für die ganze Welt. Sie war bislang günstigstenfalls mit „Weltfr...

Collateral - Gabriela, 15 Jahre, und ihre Mutter Estefania

April 09, 2024 10:00 - 13 minutes - 25.5 MB

Gabriela und ihre Mutter Estefania erzählen von Gabrielas Impfschäden: Getriggert durch Angst, getrieben von Solidaritätsaufrufen, überzeugt von der Aussage „wirksam und sicher“ aus berufenen Mündern, unterzogen sich Millionen von Menschen einer Gentherapie, die ihnen als Impfung verkauft wurde. Viele tragen nun massive Schäden davon. Aber sie werden nicht gesehen und nicht gehört. Mit wenigen Ausnahmen kommen sie in der Öffentlichkeit nicht zu Wort. Nicht nur in der breiten Gesellschaft, au...

Warum das Genderverbot -leider- notwendig ist. Kommentar von Franziska von Lehel

April 08, 2024 13:26 - 7 minutes - 13.9 MB

Für mehrsprachig aufwachsende Kinder ist Deutsch oft schwer zu erlernen. Allein die Artikel sind eine kolossale Herausforderung. Große Augen ernte ich, wenn das Geschlecht von Männlein und Weiblein schon mal begriffen wurden, ich dann aber „die Mädchen“ (Einzahl) auf „das Mädchen“ korrigieren muss. Eine Weile war ich dazu übergegangen, „die Maid“ zu sagen, um diese Hürde erst einmal zu umschiffen. Wie kann die heutige, emanzipierte Gesellschaft an der Verniedlichung des weiblichen Kindes häng...

Eine Stunde Klassik: Ein Lehrer und sein Schüler

April 07, 2024 07:59 - 56 minutes - 130 MB

Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

ArchivWare vom 28. Feb. 2022 - Eine neue Ethik ist geboren - Professor Boglarka Hadinger

April 06, 2024 08:29 - 27 minutes - 50.6 MB

ArchivWare vom 28. Februar 2022 - Eine neue Ethik ist geboren – das kann wohl jeder in seinem Alltag feststellen. Manche finden das gut. Schon zu Beginn der Maßnahmen sagte mir eine Freundin: „Ich mag das sowieso nicht, wenn mir jemand beim Einkaufen so nah kommt.“ Viele gewöhnen sich daran, nur noch die Augen ihrer Mitmenschen zu sehen, auch wenn es problematisch für sie war, Frauen mit Hidschab zu tolerieren. Bill Gates vergleicht das Maskentragen gar mit dem Tragen einer Hose, worüber sic...

Belästigungen #22: Der unbemerkte Untergang des Corona-Reichs

April 05, 2024 12:59 - 14 minutes - 26.3 MB

Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München.

Kulturmacht USA - von Anke Behrend

April 04, 2024 13:00 - 15 minutes - 27.5 MB

Selbst im entlegensten Winkel der Welt zeugen weggeworfenen Coca-Cola Dosen vom US-amerikanischem Kultur-Imperialismus. Noch kein Imperium der Welt vermochte es bislang, seine Kultur, sein Denken und seine Interessen auf sämtliche Kontinente der Welt auszuweiten und die dortigen Kulturen zu verdrängen. Ob Popkultur, das kulinarische Fast-Food und der Lebensstil des „Pursuit of happyness“ ganz allgemein – global finden sich mindestens Spurenelemente des US-amerikanischen Way of life. In Europa...

Die "Guru-Falle" - von Lilly Gebert

April 03, 2024 13:00 - 10 minutes - 19.2 MB

Ein Wirtschaftssystem, das alles zu Geld macht, macht auch vor der Spiritualität nicht halt. Auch aus den transzendentalen Sehnsüchten der Menschen lässt sich trefflich Profit schlagen. Das mutet paradox an, waren spirituelle Meister zumeist bestrebt, das Materielle und auch das Ego zu transzendieren. Doch wie sich das Immaterielle durch Vermarktung pervertieren lässt, zeigt der boomende Markt mit Coachings und Kursen für Persönlichkeitsentwicklung. Der Logik des Marktes ist es gelungen, di...

Modifizierte mRNA und die vielfältigen Nebenwirkungen - Interview mit Dr. Dr. Wolf Bertling

April 02, 2024 13:06 - 21 minutes - 39.7 MB

Viel zu langsam aber stetig finden die Opfer der sogenannten Corona-Impfung in der Öffentlichkeit Gehör. Vor allem in den alternativen Medien werden Einzelfälle bekannt. Medizinische Symposien werden dazu abgehalten und Wissenschaftler und Ärzte kommen zu Wort. Bis heute kann man sagen: So wenig wie diese mod mRNA-Injektion etwas mit klassischen Impfungen zu tun haben, so wenig handelt es sich bei den Folgen um die bis heute anerkannten, klassischen Impfnebenwirkungen. Warum die körperliche...

Überall Nazis! Eine Nation außer Rand und Band - von Sylvie-Sophie Schindler

April 01, 2024 13:00 - 13 minutes - 25.6 MB

Die Nazi-Keule ist eine der wesentlichen Krücken unserer gespaltenen Gesellschaft. Wo kein Dialog möglich ist, wo Weltbilder kollidieren, wo Emotionen hoch kochen und die Ratio verdrängen – da verschafft der inflationär verwendete Begriff „Nazi“ Abhilfe. Der Stempel ist heute für jedermann und jede Frau zu haben. Eine unbequeme Frage, eine unverstandene Ansicht, ein falsches Wort und prompt landet derjenige begrifflich in jenem Topf, in dem ursprünglich die Gräuel des dritten Reichs aufbewahr...

Briefwechsel: Stimmungsbild einer viralen Krise - Folge 18

April 01, 2024 10:00 - 21 minutes - 38.6 MB

Es gab eine Zeit in Deutschland, da durfte man sich nicht besuchen, aus viralen Gründen. Kein Gespräch vis à vis, kein lächelndes Gesicht, keine Umarmung. Manche machten die Not zur Tugend. Die Autorin Doreen Mechsner ließ einen Briefroman entstehen. Sein Titel: „Briefwechsel. Stimmungsbild einer viralen Krise“ - von Doreen Mechsner im Umland Verlag. Hören Sie hier die letzte Folge des Briefromans. Hörbuchproduktion: Montalto-Verita Verlag.

Eine Stunde Klassik! Im Schatten

March 31, 2024 08:00 - 59 minutes - 137 MB

Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

ArchivWare vom 25.2.2022 - Is da denn keiner, der aufsteht? Kabarettistin Monika Gruber

March 30, 2024 09:30 - 24 minutes - 45 MB

ArchivWare vom 25.2.2022 - "... die schlimmste Vorstellung, dass sich die Leute in der Dystopie wohlfühlen ..." Monika Gruber, die bayerische Kabarettistin und Schauspielerin ist heute bei uns zu Gast zu einem – ja, Zeitzeugengespräch. Dabei ging es im Gespräch zunächst um die Methoden und Grenzen des Kabaretts, nahm seinen Verlauf zu Freundschaften, Entrüstung über die gesellschaftliche Spaltung, hin zu tiefer Trauer, um in einem hoffnungsfrohen Ausblick auf das Maibaumstellen in Tittenkofe...

Der dunkle Grund von Bullerbü - von Myrthe Jentgens

March 29, 2024 14:00 - 35 minutes - 65 MB

„Schön, dass wir unbehelligt zur Schule gehen konnten, ohne dass uns Gangs im selben Alter auflauern, die pöbeln oder raufen wollen“ sagte kürzlich ein junger Journalist, als er den Erzählungen vom rauen Giesinger Schulalltag der 70er Jahre vom etwa dreißig Jahre älteren Kollegen gelauscht hatte. Das war nicht Bullerbü... oder? Verklärte Vergangenheit oder Romantik? Hören Sie von der Historikerin und freien Autorin Myrthe Jentgens den Text „Der dunkle Grund von Bullerbü“ und warum es Not tu...

Es war einmal ... Das Genuschel der Verschwörungsmuschel

March 28, 2024 14:00 - 13 minutes - 24.3 MB

Robert versucht, sein plötzliches, unfreiwilliges Single-Dasein bei einem Strandspaziergang zu verarbeiten. Als er auf eine sprechende Muschel trifft, schickt diese ihn auf eine innere Reise in die Tiefen der Ostsee - dorthin, wo die Pipelines explodieren. Es war einmal ... Eine politsatirische Märchenreihe von Isa Mitza

Symptomlos krank mit der WHO - ein Gespräch mit Prof. Stefan Hockertz

March 27, 2024 14:00 - 22 minutes - 41.8 MB

Vor knapp drei Jahren war es für unseren heutigen Gesprächspartner notwendig geworden, seine Heimat Deutschland zu verlassen. Er fand in der Schweiz ein neues Domizil und quasi Asyl. Es ist die Rede von Prof. Stefan Hockertz, dem Immunologen und Toxikologen. Er war einer der frühen Corona-Erzählungsskeptiker, Maßnahmen-Kritiker und vehementer Warner vor der neuartigen mod mRNA-Technologie, die fälschlicherweise als Impfung der gesamten Weltbevölkerung mit mehr oder weniger Abnahmedruck angedi...

COLLATERAL - Shirley

March 26, 2024 14:00 - 14 minutes - 26 MB

Shirley erzählt von ihren Impfschäden: Getriggert durch Angst, getrieben von Solidaritätsaufrufen, überzeugt von der Aussage „wirksam und sicher“ aus berufenen Mündern, unterzogen sich Millionen von Menschen einer Gentherapie, die ihnen als Impfung verkauft wurde. Viele tragen nun massive Schäden davon. Aber sie werden nicht gesehen und nicht gehört. Mit wenigen Ausnahmen kommen sie in der Öffentlichkeit nicht zu Wort. Nicht nur in der breiten Gesellschaft, auch bei Ärzten, in medizinischen ...

Wenn korrupte Wissenschaft die Weltpolitik bestimmt - Gastkommentar von Prof. Roland Wiesendanger

March 25, 2024 14:00 - 17 minutes - 32.7 MB

Manche behaupten, in der Politik würde nichts zufällig geschehen. Und womit argumentieren Politiker in unseren sogenannten aufgeklärten Zeiten am wirkmächtigsten, wenn sie eine Agenda verfolgen, die sich nicht aus dem Volk entwickelt hat, sondern von Partikularinteressen her rührt? Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gerne wird heute dazu gesagt, man sei sich in der Wissenschaft einig. Dass diese Aussage ein Paradoxon in sich birgt, spielt keine Rolle. DIE Wissenschaft ist der heutige allei...

Briefwechsel: Stimmungsbild einer viralen Krise - Folge 17

March 25, 2024 11:00 - 24 minutes - 45.1 MB

Es gab eine Zeit in Deutschland, da durfte man sich nicht besuchen, aus viralen Gründen. Kein Gespräch vis à vis, kein lächelndes Gesicht, keine Umarmung. Manche machten die Not zur Tugend. Die Autorin Doreen Mechsner ließ einen Briefroman entstehen. Sein Titel: „Briefwechsel. Stimmungsbild einer viralen Krise“ - von Doreen Mechsner im Umland Verlag. Hören Sie ab 16 Uhr jeden Montag eine neue Folge hier bei Radio München. Hörbuchproduktion: Montalto-Verita Verlag

Eine Stunde Klassik! Beethovens vorletzte Klaviersonate, ein spirituelles Werk

March 24, 2024 09:00 - 1 hour - 166 MB

Eine Stunde Klassik! Beethovens vorletzte Klaviersonate, ein spirituelles Werk by Radio München

Eine Stunde Klassik! Dona nobis Pacem

March 24, 2024 09:00 - 45 minutes - 105 MB

Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

ArchivWare vom 23. Feb. 2022 - Im Bannstrahl der Massenpsychose

March 23, 2024 11:30 - 18 minutes - 34.7 MB

ArchivWare 53 vom 23. Feb. 2022: Wie kann es sein, dass wir seit zwei Jahren in diesem Corona-Cocon gefangen sind. Allein die Angst war bislang eine plausible Erklärung für beide Seiten, die Maßnahmenbefürworter und -kritiker. Wenn der Erregungspegel nicht mehr absinkt, so wird auch medizinisch erklärt, können schon mittlere und leichte Impulse eine Angstreaktion auslösen, die die Angstschwelle überschreitet. Es kommt zu körperlichen Folgen. Doch gewöhnt sich der Mensch üblicherweise an Gefa...

Wasser – Quelle des Lebens und nicht des Profits - von Christa Dregger | #Wasserspezial

March 22, 2024 14:00 - 20 minutes - 37.5 MB

Wieder ist ein Fluss über die Ufer getreten, Überschwemmungen machen Menschen obdachlos, Tsunamis spülen ganze Gegenden davon. Solche Katastrophen-Meldungen lesen wir häufig. Aber stellen wir uns diesbezüglich auch die Henne-Ei-Frage? Was war zuerst da? Der Fluss oder das Ufer? Ist es wirklich das Wasser, welches gewaltsam sein Habitat verlässt oder ist das Gewaltsame in der Begradigung der Flüsse oder den Einhegungen des Meeres durch Deiche zu verorten? Heute, am internationalen Tag des Was...

'Es soll hochskaliert werden' - von Paul Schreyer

March 22, 2024 11:00 - 17 minutes - 32.6 MB

Die Wahrheit, ach, was ist schon die Wahrheit … in diese philosophischen Betrachtungen stürzt sich gerne, wer die Hoffnung auf Aufklärung bereits verloren hat. Nicht so der von Radio München hoch geschätzte Journalist und Autor Paul Schreyer, der jetzt einen weiteren Erfolg auf dem steinigen Weg der Wahrheitssuche bezüglich der sogenannten Corona-Pandemie erzielt hat. Sein Magazin Multipolar, das er mit dem Sozialwissenschaftler Stefan Korinth herausgibt, hat nun die Protokolle des Krisenstab...

Wasser rettet Klima - von Elisa Gratias | #Wasserspezial

March 21, 2024 14:00 - 19 minutes - 25.7 MB

Der gesellschaftliche Klimawandel existiert. Umstritten ist hingegen die Frage, ob es den menschengemachten Klimawandel gibt oder nicht. Die Positionen reichen von der elitär überzeichneten CO2-Klima-Narration bis zum völligen Absprechen eines menschengemachten Klimawandels. Es mangelt an realistischen Blicken auf einen in der Lebenswirklichkeit erfahrbaren Klimawandel, der sich in ausgetrockneten Landschaften, Wettveränderungen und Regenausfällen weltweit zeigt. Fernab von einem herbei gew...

Das Meer in mir - von Roland Rottenfußer | #Wasserspezial

March 20, 2024 08:47 - 22 minutes - 35.2 MB

Wasser. Ein Element. Etwa zwei Drittel unseres Planeten sind damit bedeckt. Du und ich, wir bestehen zu etwa 50 oder 60 % aus Wasser, das Kleine da drüben noch zu 70 % . Auch Tiere und Pflanzen sind nichts, ohne Wasser. Findet es ausreichend Beachtung und Würdigung? Am 22. März ist internationaler Tag des Wassers. Darum gestalten eine Reihe alternativer und freier Medien in dieser und in der kommenden Woche ein Themenspezial zu dem Element, das unseren Planeten im Universum blau erscheinen ...

Chronologie der Proteste - von Andrea Drescher

March 19, 2024 14:00 - 15 minutes - 28.7 MB

Zusammenfassen lässt sich Andrea Dreschers Beitrag mit dem Spruch: „Wird der Bürger unbequem, ist er ganz schnell rechtsextrem“. Die Autorin und Friedensaktivistin Andrea Drescher will hier aber dokumentieren, wie die Öffentlichkeit über die diversen Unzufriedenheiten der Bürger und ihre entsprechenden Proteste in den letzten drei, vier Jahren gelinde gesagt tendenziös informiert wurde, wenn nicht gar manipuliert. Hören Sie jetzt „Chronologie der Proteste“. Sprecher: Ulrich Allroggen. Andr...

#friedensnoten 56: Eye for an eye - von Alexa Rodrian

March 18, 2024 14:00 - 5 minutes - 10.1 MB

#friedensnoten 56 – mit „Auge um Auge“ ruft die Künstlerin Alexa Rodrian in einem Lied speziell die Mütter zum Widerstand: Gegen die Vorgänge in Gaza und sie kritisiert die Schützenhilfe aus Deutschland. Hören Sie einen weiteren Beitrag der medienübergreifenden Friedenskampagne, initiiert von Marcus Klöckner und Jens Fischer Rodrian. Das Video: https://youtu.be/tiPc2mVZCGY?feature=shared Die Übersetzung: Auge um Auge Mütter da lässt mich was nicht los es ist voller Emotion und ganz schö...

Briefwechsel: Stimmungsbild einer viralen Krise - Folge 16

March 18, 2024 11:00 - 23 minutes - 42.4 MB

Es gab eine Zeit in Deutschland, da durfte man sich nicht besuchen, aus viralen Gründen. Kein Gespräch vis à vis, kein lächelndes Gesicht, keine Umarmung. Manche machten die Not zur Tugend. Die Autorin Doreen Mechsner ließ einen Briefroman entstehen. Sein Titel: „Briefwechsel. Stimmungsbild einer viralen Krise“ - von Doreen Mechsner im Umland Verlag. Hören Sie ab 16 Uhr jeden Montag eine neue Folge hier bei Radio München. Hörbuchproduktion: Montalto-Verita Verlag.

Eine Stunde Klassik! Beethovens vorletzte Klaviersonate, ein spirituelles Werk

March 17, 2024 09:00 - 1 hour - 166 MB

Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

ArchivWare vom 21. Feb 2022 - Wehret den Anfängen: Was Juden heute denken

March 16, 2024 09:30 - 40 minutes - 74.8 MB

ArchivWare 53 Vom 21. Feb 2022: "Wollt Ihr auch uns wegen Wiederbetätigung verklagen?" fragt unsere Autorin Andrea Drescher und befragt auch andere Menschen mit jüdischen Wurzeln, wie sie die heutige Situation in Deutschland und in Österreich empfinden. In Österreich ist es aufgrund des Verbotsgesetzes nicht erlaubt, irgendeinen Vergleich der Vergangenheit mit heute zu ziehen, ohne zu riskieren vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden, weil man damit die Shoa verunglimpfen oder leugnen...

Non-Binäre und keine zwei Meinungen?

March 15, 2024 14:00 - 8 minutes - 14.9 MB

In der Hufeisentheorie kommen sich die Pole so nahe, dass sie kaum noch unterschieden werden können. Das eine Extrem wird so extrem wie das andere Extrem, sodass beides in seinem Extrem-Sein eine Gemeinsamkeit hat. Das ist im Wokeismus zu beobachten. Gepriesen wird da zum Beispiel das Non-Binäre in der Identitätspolitik. Nur zwei Geschlechter? Seine beiden Beine in die Hand nehmen darf, wer das heute wagt, laut auszusprechen. Die Dualität zwischen Mann und Frau scheint aufgeweicht, als abnorm...

#Zusammenland ist abgebrannt - von Anke Behrend

March 14, 2024 14:00 - 13 minutes - 23.9 MB

Die Mauer aus Beton ist weg. Leben wir jetzt in einem vereinten Land? Einem Land mit Zusammenhalt? Historisch betrachtet könnte das seit einem Vierteljahrhundert so sein. Allerdings haben sich Mauern im Geiste gehalten, zwischen den politischen Lagern, meint unsere Autorin Anke Behrend, und die würden seit 2015 größer, dicker und stärker. Auch topografisch hätte diese Mauer die Wiedervereinigung überdauert: Sie verlaufe weiterhin zwischen Ost und West. Ressentiments und ein Grundrauschen des ...

Konstruierte Viren und die Konstruktion von Long Covid - mit Prof. Stefan Hockertz

March 13, 2024 14:00 - 25 minutes - 23.5 MB

Am 26. März 2020 sprachen wir zum ersten mal mit dem Toxikologen und Immunologen Prof. Stefan Hockertz, weil wir nicht glauben konnten, was die Welt uns mit der Corona-Erzählung auftischte. Wir waren nach Antworten suchend, er war ungläubig, erstaunt und empört. Alles, was er gelernt und praktiziert hatte, war auf den Kopf gestellt worden. Immer noch drehen sich die immunologischen Gesetzmäßigkeiten in der Öffentlichkeit nicht wieder auf die Füße. Auch nicht, als der mächtigste Vertreter, För...

COLLATERAL - Martina

March 12, 2024 14:00 - 17 minutes - 32.8 MB

Martina erzählt von ihren Impfschäden: Getriggert durch Angst, getrieben von Solidaritätsaufrufen, überzeugt von der Aussage „wirksam und sicher“ aus berufenen Mündern, unterzogen sich Millionen von Menschen einer Gentherapie, die ihnen als Impfung verkauft wurde. Viele tragen nun massive Schäden davon. Aber sie werden nicht gesehen und nicht gehört. Mit wenigen Ausnahmen kommen sie in der Öffentlichkeit nicht zu Wort. Nicht nur in der breiten Gesellschaft, auch bei Ärzten, in medizinischen ...

Angst im Bauch - von Kerstin Chavent

March 11, 2024 14:00 - 13 minutes - 24.3 MB

Die einen tragen ein erstaunliches Selbstverständnis vor sich her, über andere urteilen und sie bevormunden zu dürfen. Andere fühlen sich, als Mensch, so schuldig, dass sie ihr Leben, ihre Ernährung, ihre natürliche Fortpflanzung dermaßen in Frage stellen, dass sie ein Stück über der Erde zu schweben scheinen, keine Bodenhaftung haben. Oder existieren diese Extreme nicht sogar in ein und denselben Menschen? Entsteht die Hybris, über das Leben an sich bestimmen zu wollen aus der fehlenden Bode...

Briefwechsel: Stimmungsbild einer viralen Krise - Folge 15

March 11, 2024 11:00 - 26 minutes - 48.2 MB

Es gab eine Zeit in Deutschland, da durfte man sich nicht besuchen, aus viralen Gründen. Kein Gespräch vis à vis, kein lächelndes Gesicht, keine Umarmung. Manche machten die Not zur Tugend. Die Autorin Doreen Mechsner ließ einen Briefroman entstehen. Sein Titel: „Briefwechsel. Stimmungsbild einer viralen Krise“ - von Doreen Mechsner im Umland Verlag. Hören Sie ab 16 Uhr jeden Montag eine neue Folge hier bei Radio München. Hörbuchproduktion: Montalto-Verita Verlag.

Eine Stunde Klassik! Hugo von Hofmannsthals Rede auf Beethoven 1920

March 10, 2024 09:00 - 56 minutes - 129 MB

Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

ArchivWare vom 14. Feb. 2022 - Inquisition, oder: Die Verdrehung der Geschichte

March 09, 2024 09:30 - 13 minutes - 25.5 MB

ArchivWare 52 vom 14. Februar 2022: Es sind die Tatsachenverdrehungen, die uns verrückt machen. Positiv getestet ist krank, Gesunde verbreiten Seuchen, Nähe ist Distanz, Einsamkeit solidarisch … Diese Verdrehungen reichen weit und bereiten den Boden für einfache Lösungen, raus aus diesem Chaos. Sie reichen bis in die Geschichte und lenken ab vom tatsächlichen Geschehen. „Inquisition“ nennt Anke Behrend ihren Text gegen die Verdrehung der Geschichte, der zunächst in der Wochenzeitung „Demokr...

Der Königsweg - eine Rezension von Roland Rottenfußer

March 08, 2024 14:00 - 28 minutes - 52.2 MB

Es ist der Weltfrauentag. In mehr als einem Jahrhundert wandelte sich das Frauenbild enorm. Frauen erstritten sich Gleichberechtigung, das Wahlrecht, sexuelle Freiheit... Und jetzt? Worum gilt es weiterhin zu kämpfen? Gegen welche Macht lehnen wir uns in Zukunft auf? Die Autorin Kerstin Chavent fragt sich, vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, ob es zielführend ist, sich weiterhin an äußeren Verwerfungen abzuarbeiten, wenn dabei das Innere außer acht gelassen wird. Mit „Der Königsweg“ b...

Nordstream und das deutsche Selbstwert-Leck - von Gerald Ehegartner

March 07, 2024 14:00 - 19 minutes - 35.9 MB

Ein mutiger Journalist hatte vor vielen Jahren eine freie Plattform eingerichtet, auf der große, die Öffentlichkeit betreffende, aber zensierte Datensätze zugänglich gemacht wurden. Auch anderweitig eingeschränkte Materialien zu Krieg, Spionage und Korruption waren dort zu finden. Mehr als 10 Millionen Dokumente und deren zugehörige Analysen konnten der Wikileaks-Gründer Julien Assange und seine Mitarbeiter veröffentlichen. Ganz schnell stand auch in Deutschland der Begriff „Leak“ für das Ver...

Twitter Mentions

@aya_velazquez 2 Episodes
@drpuerner 1 Episode
@karl_lauterbach 1 Episode
@markus_soeder 1 Episode