House of Modern History artwork

House of Modern History

143 episodes - German - Latest episode: 17 days ago -

Taxi fahren - die Karriere nach dem Geschichtsstudium?
Muss nicht sein! Wer wissen will wieso man Geschichte studieren sollte, was man damit machen kann und warum Geschichte die gegenwärtigste Wissenschaft überhaupt ist, ist hier richtig.
Wir, Senta Terner und Christoph Schmitt, studieren beide Geschichte und sprechen über Erfahrungen, Fragen, Interessen und was uns sonst noch einfällt. Unsere Komfortzone ist die neuere Geschichte, doch wir schauen uns nicht nur Themen zwischen Kaiserreich und Kohl oder Faraday und Foucault an. Manchmal wagen wir auch den Blick auf Vergangenheiten und Zukünfte

History
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Higher Seminar, Kurse, Dissertation – Senta

June 13, 2024 15:10 - 35 minutes - 33.2 MB

In der heutigen Folge erzählt hauptsächlich Senta was bei ihr in den letzten Wochen los war und wie es um ihre Dissertation steht.

Es ist endlich mal was passiert! – mit Kristin Eichhorn

May 23, 2024 15:03 - 59 minutes - 54.7 MB

Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn. Sie ist eigentlich von Anfang bei der #ichbinhannah Bewegung dabei und darüber sprechen wir auch. Was ist in diesem Jahr passiert? Was bedeutet der letzte Referentenentwurf gerade für Post-Docs? Außerdem sprechen wir mit ihr über ihre Zusammenarbeit mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon. Gerade Twitter ist hier entscheidend. Wie haben sie angefangen? Wie hat sich ihre Zusammenarbeit entwickelt und auch von Twitter...

Nofretetes Globale Karriere – mit Sebastian Conrad

May 02, 2024 15:03 - 43 minutes - 40.4 MB

In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Conrad, Professor an der Freien Universität Berlin. Dabei geht es um die Frage was Globalgeschichte überhaupt ist und was eigentlich an deutschen Unis unter dem Label Geschichte gelehrt wird. Hauptsächlich sprechen wir aber über sein aktuellstes Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere”. Von feministischen und queeren Zirkeln zu faschistischen Regimen zu Beyoncé – Wer nahm alles Bezug auf sie? Welche Rolle spielten Medien dabei? Zum Sc...

Kapitalismuskritik und Weltsystemtheorie: Dune – mit Frank Jacob

April 11, 2024 15:00 - 53 minutes - 49.6 MB

Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1960er Jahren raus und bis heute ist eine gewisse Faszination erkennbar. Wir sprechen mit Frank Jacob woran das liegen könnte. Welchen Blick vermit...

Das Anthropozän

March 21, 2024 19:38 - 43 minutes - 40.7 MB

Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen? Literatur & Quellen: Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/ Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of...

Disability Aktivismus in den USA

February 29, 2024 16:00 - 38 minutes - 35.4 MB

In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA. Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren. Außerdem sprechen wir über die Strategien der einzelnen Gruppen und ziehen einen Vergleich zu anderen aktivistischen Bewegungen in den USA zu dieser Zeit. Literatur & Que...

Update aus Uppsala

February 15, 2024 16:05 - 39 minutes - 36.1 MB

Senta ist jetzt fast ein halbes Jahr wieder in Uppsala und ist angekommen. Wie sie promoviert, was bei ihr los ist und wie es Chris mit seiner Dissertation geht und wie viel er vor hat zu schreiben erfahrt ihr hier.

Prothesen und Hilfsmittel

February 01, 2024 15:43 - 24 minutes - 23 MB

Dritte Zähne, Holzbein und Retina Implantat – wir sprechen über den Wandel von Prothesen im 20. Jahrhundert. Dabei gehen wir speziell auf die Frage ein was das für die Trennung zwischen Natur und Kultur oder Mensch und Maschine bedeutet. Aber wir sprechen auch über die Prothese als Art der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Literatur Ramsbrock, Annelie; Schnalke, Thomas & Villa, Paula-Irene: Menschliche Dinge und Dingliche Menschen. Positionen und Perspektiven htt...

Disability und Arbeit

January 18, 2024 16:00 - 30 minutes - 28 MB

Wir sprechen heute über Disability und Arbeit. Und da dies ein sehr großes Thema ist, fokussieren wir uns auf die industrielle Revoliution in Großbritannien in der sogenannten Sattelzeit. Dabei fragen wir uns erst einmal ob der Begriff industrielle Revolution überhaupt der richtige ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Veränderung der Arbeitswelt die Kategorie disability verändert hat und wie Menschen mit Behinderung in Fabriken und Kohleminen gearbeitet haben. Literatur: Blackie, Da...

Unsere Bücher 2023

January 04, 2024 17:16 - 30 minutes - 28.4 MB

Eine Biografie mit der Chris sehr gut leben kann, eine Kapitalismuskritik, die Senta nicht alle Hoffnung nimmt – wir stellen heute unsere Lieblingsbücher vor die wir im Jahr 2023 gelesen haben. Bücherliste Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023. Frie, Ewald: Ein Hof und elf Geschwister. C.H. Beck, 2023. Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer Verlage, 2023. Tsing, Anna: Der Pilz am Ende der Welt. Matthes & Seitz, 2018. Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forsh...

Was macht Chris?

December 14, 2023 16:02 - 35 minutes - 32.5 MB

Wir sprechen über Chris' Diss mal wieder und sein Leben. Wo ist er gerade dran? Wie läuft es? Was macht er? Zum einen gibt er ein Seminar zum Thema Umweltgeschichte und hat Sprechstunden. Außerdem hat er sich an der LSE einer Doctoral Research Group angeschlossen. Zum Schluss sprechen wir noch darüber wie er bei seiner Dissertation und dem Schreiben vorgeht. Und warum liest Chris Tocqueville? Links & Literatur ROBERT N. PROCTOR AND LONDA SCHIEBINGER: Agnotology The Making and Unmaking of I...

Nero entmythisieren – mit Alexander Bätz

November 30, 2023 15:54 - 46 minutes - 43.1 MB

Wir haben mit Alexander Bätz gesprochen. Er ist Wissenschaftsjournalist und wissenschaftlicher Bibliothekar in Konstanz. Dieses Jahr kam sein neues Buch heraus: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Dieses Buch und Nero an sich ist das Thema der heutigen Folge. Es geht darum wie man eine gute Biografie schreibt, wie man den Spagat zwischen breitem Publikum und geschichtswissenschaftlichem sauberem Arbeiten schafft und was das besondere an der Epoche der Antike ist. Literatur und Quellen: Bätz, A...

Der Contergan-Skandal in der Bundesrepublik

November 16, 2023 16:00 - 34 minutes - 31.5 MB

Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Contergan-Kindern” sehr groß. Im Kontext der BRD in der Nachkriegszeit war dieser Skandal und die mediale Aufarbeitung von großer Bedeutung. Wie genau...

Senta wieder in Schweden

November 02, 2023 16:00 - 26 minutes - 24.6 MB

Wir sprechen über Sentas neue Stelle. Seite September hat sie in Uppsala im Department of history of ideas in der doctoral school “history of political thought” angefangen. Wie es ihr da geht und was sie bisher dort macht hört ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten. Literatur und Links: Jansson, A.: ’Things are different elsewhere’: An Intellectual History of Inte...

Wie läuft es bei Chris?

October 19, 2023 15:00 - 46 minutes - 43.3 MB

Reichen 3 Jahre für eine Promotionsstelle? Wie kommt Chris voran? Was gehört neben dem Verfassen einer Monographie eigentlich zu einer Dissertation? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge ausführlich. Wird Lehre für ihn leichter mit der Zeit, nachdem er es nun schon ein paar Semester macht? Auch Workshops und Vorträge gehören zu einer Promotion. Chris war auf dem 2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“ und berichtet wie es war und was er dort gemacht hat. Und er berichtet von ...

Immer noch Historikertag?

October 05, 2023 15:00 - 53 minutes - 49.6 MB

Chris war auf dem Historikertag oder Historiker:innentag und Senta nicht. Darüber sprechen wir. Wie war es? Was hat Chris gesehen? Außerdem hat er mit einigen Leuten gesprochen über den Historikertag beziehungsweise wir haben ein paar Aufnahmen bekommen. Was hat den Teilnehmer:innen der Tag in Leipzig gefallen? Was könnte verbessert werden. Für alle die wie Senta nicht teilnehmen konnten und für alle die sich gerne nochmal zurückerinnern. Links und Quellen: Andrea Rottmann / Benno Gammerl...

Verstopfen wir wirklich das System? – mit Verena Krebs

September 21, 2023 15:00 - 47 minutes - 38 MB

Die heutige Folge haben wir mit Verena Krebs, Non-Tenure-Track Professorin an der Universität in Bochum, aufgenommen. Die Mediävistin hat erst dieses Jahr den Dan David Preis für ihre Forschung bekommen. Und dennoch steht sie 2024 in Deutschland vor der Arbeitslosigkeit. Wieso dies so ist und was das problematische am deutschen Universitätssystem ist beschreibt sie aus ihrer Erfahrung.Wir haben mit ihr geredet über Selbstwertgefühl, Ablehnung, Grundfinanzierung und Stipendien geredet.Damit br...

Meet & Great und Pause

August 04, 2023 23:30 - 7 minutes - 7.34 MB

Wie geht es bei dem Podcast weiter? Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Pause. Und keine Sorge sie geht nicht 18 Monate und wir kommen einfach nie wieder. Wie es danach weiter geht, wo ihr Chris treffen könnt und was ihr lesen könnt während wir weg sind, könnt ihr hier hören. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München...

Meet & Greet und Pause

August 04, 2023 23:30 - 7 minutes - 7.34 MB

Wie geht es bei dem Podcast weiter? Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Pause. Und keine Sorge sie geht nicht 18 Monate und wir kommen einfach nie wieder.Wie es danach weiter geht, wo ihr Chris treffen könnt und was ihr lesen könnt während wir weg sind, könnt ihr hier hören. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten. Literatur & Quellen:Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München, 200...

Sentas gescheiterte Bewerbungsgespräche

July 21, 2023 09:06 - 35 minutes - 32.9 MB

Unterschiedliche Bewerbungen, unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Verfahren. Wir geben heute ein Update über Sentas Bewerbungsphase. Das letzte liegt immerhin ein halbes Jahr zurück. Was hätte sie gerne früher gewusst? Was wäre die Wunschvorstellung gewesen? Was war so nervig an dem Bewerbungsverfahren der Bundeszentrale für politische Bildung? Wie waren die Bewerbungsgespräche an deutschen Unis?

Wer wird überhaupt gehört? – Paula-Irene Villa Braslavsky

July 13, 2023 15:00 - 52 minutes - 42.5 MB

Im heutigen Gespräch ist Paula-Irene Villa Braslavsky bei uns. Sie hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Außerdem ist sie Mitinitiatorin des Protest #Profsfürhanna #ProfsfürReyhan. Sie beschreibt uns wie sie die Zeit zwischen dem 17.März 2023 und 12. Juni 2023 wahrgenommen hat, wie es zu dem Zusammenschluss der Professor:innen kam und was sich ihrer Meinung dadurch verändert hat. Auch sprechen wir aus einer soziologi...

Das deutsche und das schwedische System – mit Dorothée Götze

July 06, 2023 15:00 - 1 hour - 50.7 MB

Heute sprechen wir in unserer aktuellen Reihe mit einer Professorin, die aus dem deutschen Wissenschaftssystems ausgestiegen ist. Nach vielen befristeten Stellen und Projektstellen hat sie seit 2021 an der Mid Sweden University ihre erste Dauerstelle bekommen. Dorothée gibt uns einen Einblick wie das Wissenschaftssystem in Schweden, auch im Vergleich zu Deutschland aussieht. Also beispielsweise welche möglichen Karrierewege nach der Promotion gibt es in Schweden? Außerdem beschreibt sie wie ...

Wissenschaft als Berufung, aber... – mit Burkhard Conrad

June 29, 2023 15:01 - 46 minutes - 36.9 MB

Er hat 2008 seine Promotion abgeschlossen und dann nach einer sich selbst gesetzten Frist ist er aus dem Wissenschaftsbetrieb raus. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht weiter Wissenschaftler ist. Burkhard hat einen Blog und veröffentlicht auch ab und zu in unterschiedlichen Zeitschriften seine Texte. Er erzählt wie das Wissenschaftlerdasein ohne eine Anstellung an der Uni für ihn funktioniert. Wir sprechen auch über die gesellschaftlichen und lebensbiografischen Folgen des Wissenschaftsze...

Gibt es Freundschaft in der Wissenschaft – mit Lutz Böhm

June 22, 2023 15:00 - 54 minutes - 50.5 MB

Hinweis: Die Folge wurde vor dem neuen Entwurf des WissZeitVG vom 6.6. aufgenommen und nimmt deshalb keinen Bezug darauf. Wir sprechen heute mit Lutz Böhm. Dieser hat 2015 im Bereich Verfahrenstechnik promoviert und ist seit ein paar Jahren nun Post Doc. In dem Gespräch geht es darum, warum aus den Ingenieurswissenschaften eher weniger zu hören ist zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir reden auch über die Auswirkungen von Machtgefällen und den Arbeitsbedingungen auf die Psyche der ...

Das WissZeitVg widerspricht Europäischem Recht – mit Simon Pschorr

June 15, 2023 15:00 - 54 minutes - 43.6 MB

Wir sprechen heute mit Simon Pschorr, Staatsanwalt und abgeordneter Praktiker an der Universität Konstanz, über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und dessen persönliche Auswirkungen auf die Menschen, die betroffen sind sowie dessen rechtlichen Aspekte. Er hat, im Gegensatz zu vielen anderen schon früh, während seiner Studienzeit, von dem Gesetz und dessen Folgen gehört. Seit dem engagiert er sich und setzt sich für eine Veränderung hat. Er erklärt warum das WissZeitVg ein Problem aller Wis...

Ein Problem der Entrechtung und der Infantilisierung – Britta Ohm vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft

June 08, 2023 15:00 - 56 minutes - 52.3 MB

In dieser Folge ist Britta Ohm vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft bei uns im Podcast. Sie hat vielleicht einen ausergewöhnlichen Berufsweg. Seit ihrer Promotion vor 15 Jahren arbeitet sie eigentlich frei. Als Historikerin, Film- und Fernsehschaffende, Politikwissenschaft abgeschlossen, promoviert in Sozialanthropologie. Sie hat sich bewusst gegen den Beruf der Professorin entschieden. Das System ist ihr zu undemokratisch, das Lehrstuhlkonzept zu sehr von oben herunter. Darüber ...

Sport und Nation – mit Florian Wittmann

June 01, 2023 15:00 - 1 hour - 50.7 MB

Wir sprechen mit Florian Wittmann, der zur Sportgeschichte promoviert. In dem Gespräch geht es um die Frage danach was eine sogenannte freie Promotion ist und was deren Vor- und Nachteile sind. Im Zuge dessen sprechen wir auch über Publikationsmöglichkeiten noch während des Studiums. Ein anderes Thema ist die Entstehung und Institutionalisierung der Sportgeschichte aber auch sein Promotionsthema und Sport im 19. Jahrhundert behandeln wir. Florian beschäftigt sich mit der Turnphilologie, er v...

Comic: Das Hobby als Beruf – mit Christina Meyer & Lukas R. A. Wilde

May 18, 2023 15:00 - 1 hour - 64.1 MB

Wir sprechen zum Abschluss unseres thematischen Comicblocks mit Christiane Meyer und Lukas R.A. Wilde, die beiden Vorsitzenden der Comicgesellschaft, die die Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic” mitorganisiert haben. In der heutigen Folge geht es um die Frage was die beiden am Comic so fasziniert. Außerdem sprechen wir über die Comicgesellschaft, was sie macht und wer und wie man Mitglied werden kann. Das Feld der Comicforschung hat sich in den letzten Jahren laut den beiden se...

Medienarbeit im Comic – mit Kim Christian Priemel

May 04, 2023 15:00 - 1 hour - 56.4 MB

Der vorletzte Podcast im Rahme unserer Reihe zur Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”. Heute sprechen wir mit Kim Christian Priemel über die Darstellung von Medienarbeit im Comic. Hier sprechen wir mit ihm nochmals darüber, wie man Quellen finden kann und wo, wenn man sich mit der Popkultur beziehungsweise speziell mit Comics auseinandersetzen möchte. Außerdem berichtet er von den Funktionen der dargestellten Medien und Personen im Comic: Wie kommen Comics selbst darin vor...

Arbeit im spanischen und französischen Comic – mit Agnieszka Komorowska

April 20, 2023 15:00 - 1 hour - 60.8 MB

Es geht auch in dieser Folge weiter mit den Comics. Zu Gast ist Agnieszka Komorowska, die sich viel mit französischen und spanischen Comics auseinandergesetzt hat. Genauer berichtet sie von ihrer Forschung zur Darstellung der Wirtschaftskrise in diesem Medium. Wer wird als Täter dargestellt; wer als Opfer? Wird “die Realität” dargestellt? Warum gibt es in diesen Ländern diese Form der Darstellung? Doch wir sprechen nicht nur darüber sondern auch allgemein über den Unterschied zwischen Graphi...

Antike im Manga – mit Arnold Bärtschi

April 06, 2023 15:00 - 51 minutes - 47.9 MB

Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga. Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte des Mangas und wir sprechen dann viel über den Inhalt des Vortrags auf der Comic-Tagung letztes Jahr: Das Comic Thermae Romae. Ein Manga indem die ...

Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt – mit Sebastian Kubon

March 31, 2023 21:18 - 56 minutes - 52.4 MB

Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist. Literatur & Quelle: C...

Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon

March 31, 2023 21:18 - 56 minutes - 52.4 MB

Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist. Literatur & Quelle: C...

Der Comic als Sozialreportage – mit Sylvia Kesper-Biermann

March 23, 2023 16:00 - 44 minutes - 40.9 MB

Wir befinden uns weiter in unserem Block zur Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic". In dieser Folge haben wir Sylvia Kesper-Biermann zu Gast, Professorin an der Universität Hamburg. Sie hatte auf der Tagung den Vortrag “Eine klassische Sozialreportage? Der 'Gastarbeiter'-Zyklus von Dragutin Trumbetas” gehalten. Neben allgemeinen Themen wie Popkultur in der Geschichtswissenschaft sprechen wir auch über diesen speziellen Comic. Dazu sprechen wir erst einmal generell über Gastarbei...

Arbeit kann sexy sein! – mit Iuditha Balint & Markus Engelns

March 09, 2023 16:00 - 1 hour - 87.1 MB

Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über die Planung einer solchen Tagung. Außerdem sprechen wir über Comics, ihre ersten Comics aber auch Popkultur allgemein und die Stellung derer darü...

Globalgeschichte, Steinkohle und Umweltschutz – mit Helge Wendt

February 23, 2023 16:00 - 1 hour - 66.6 MB

Wir sprechen heute mit Helge Wendt. Dieser hat Geschichte und Altamerikanistik studiert und hat ganz aktuell seine Habilitation “Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900) rausgebracht. Darüber sprechen wir auch hauptsächlich mit ihm. Am Anfang geht es dabei viel um den Ansatz, die Theorien und Methoden: Wir sprechen darüber was Globalgeschichte überhaupt ist und was nicht; und warum jede Geschichte so regional sie auch sein mag, auch Globalgeschichte ist. Doch Helge Wendt s...

Eugenik und Disability

February 09, 2023 16:00 - 40 minutes - 37.5 MB

Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist. In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern (negativ). Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozia...

Disability History – Eine Einführung

January 26, 2023 16:00 - 31 minutes - 28.7 MB

Wir starten eine neue Reihe: Disability History. Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden. Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland. Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disability history, welche Arten von Quellen wir nutzen und welche Probleme wir hier haben könnten bei der Forschung. Literatur & Quellen: Barsch...

Das Pfarrhaus als Archiv – mit Manuel

January 12, 2023 16:00 - 34 minutes - 31.9 MB

Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in eurer Stadt oder Gemeinde mal nachfragen. Wir sprechen viel über mögliche Quellen der frühen Neuzeit, die in Pfarrarchiven liegen und was man dami...

Der Weihnachtsmann

December 22, 2022 16:00 - 33 minutes - 30.7 MB

Wir sprechen heute über den Weihnachtsmann. Dafür haben wir uns die Einleitung von Thomas Hauschilds Buch über den Weihnachtsmann durchgelesen. Wir sprechen darüber was man über die Sonde Weihnachten alles über Menschen erfahren und erforschen kann. Außerdem schneiden wir an woher das Bild vom Weihnachtsmann in der westlichen Welt kommt und welchen Sinn er hat. Zum Schluss reden wir noch über Anthropologie und wie wertvoll diese Einflüsse für uns sind.  Wer Gast sein möchte, Fragen oder...

Geschenke, Geben und die Gabe bei Marcel Mauss

December 15, 2022 16:00 - 37 minutes - 35.1 MB

Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenk zusammen? Was hat es mit dem Schenken auf sich? Wir haben uns diesem Phänomen heute mit Hilfe von Marcel Mauss und seinem Essay "die Gabe" genähert. Mauss beschreibt darin, welche Bedeutung Geschenke oder Gaben haben anhand von unterschiedlichen indigene Völkern und der Interaktion durch das Schenken. Doch das ganze ist der europäischen oder der westlichen Gesellschaft zur Zeit Mauss, also der 1920er Jahre und heute näher als wir auf den ersten Blick ...

Job, Hartz IV und Krisen

December 08, 2022 16:00 - 33 minutes - 31 MB

Senta ist frustriert. Sie steht immer noch vor dem Prozess was sie jetzt machen soll und will. Im Zuge dessen sprechen wir über vieles: den Bewerbungsprozess, warum er so stressig ist, mögliche Entlastungen für die Anfangszeit. Welche Struktur hat der Tagesablauf? Was wäre das Wunschszenario? über all das haben wir gesprochen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Politik und Sport – Fußball und die WM in Katar

December 01, 2022 16:00 - 36 minutes - 33.9 MB

Wir beenden mit dieser Folge die Reihe zu Katar und der WM indem wir über Sport, das Politische am Sport, die Geschichte des Fußballs und die Weltmeisterschaft, die gerade in Katar stattfindet sprechen. Die Gründung des modernen geht auf England im 19. Jahrhundert zurück. Wir sprechen über den Weg der Professionalisierung und Kommerzialisierung und schauen uns die FIFA als Institution an. Außerdem diskutieren wir warum wir die WM zwar boykottieren; sich hier aber doch ein gewisser Orienta...

Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafür

November 17, 2022 16:00 - 37 minutes - 35.1 MB

Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten? Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic. Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen. Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt in dieser Folge. Zusätzlich sprechen wir über Vorwörter, der (Un)Wichtigkeit von Biographien und von Schmetterlingen und Maulwürfen. Quellen...

Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafü

November 17, 2022 16:00 - 37 minutes - 35.1 MB

Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten? Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic. Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen. Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt in dieser Folge. Zusätzlich sprechen wir über Vorwörter, der (Un)Wichtigkeit von Biographien und von Schmetterlingen und Maulwürfen. Quellen...

Innenpolitik und Gesellschaft in Katar

November 03, 2022 16:00 - 25 minutes - 23.7 MB

Wir sprechen heute über die innenpolitische Situation in Katar. Und dabei auch ziemlich viel über die Gegenwart. Hauptsächlich sprechen wir über die Basics wie Staatsform und Staatsreligion aber auch die ausgeübten Religionen dort und die (nichtvorhandene) Pressefreiheit. Ein wichtiger Punkt in dieser Folge ist die Gesellschaft. Hier geht es dann hauptsächlich um das System der Gastarbeiter:innen. Das sogenannte Kafala-System. Wie ist die Gesellschaft in Katar geordnet? Wer genießt welche...

Katars Platz in der Welt

October 27, 2022 15:00 - 40 minutes - 37.6 MB

Wir sprechen über die Außenpolitik Katars und die Stellung in der Staatengemeinschaft in den letzten 30 Jahren. Seit dem Machtwechsel 1995 hat sich die Außenpolitik noch einmal verändert. Dabei geht es zum einen um die Beziehung zu den direkten Nachbarn in der Region wie Saudi-Arabien, Iran oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Was trennt sie, was hält sie zusammen? Welche Brüche gab es? Aber wir sprechen auch über das Verhältnis zum "Westen"; also Europa und den USA. Der Fokus liegt...

Programmierende Historiker:innen – mit Melanie Althage

October 20, 2022 15:00 - 1 hour - 56.1 MB

Wir haben mit Melanie Althage gesprochen. Sie ist Mitherausgeberin des Jupyter Books "Python für Historiker:innen. Ein anwendungsorientierter und interaktiver Einstieg" und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin. Melanie forscht an der Professur für Digital History zur methodenkritischen Adaption quantitativer Textanalyseverfahren in den Geschichtswissenschaften. Warum hat sie Geschichte studieret? Warum promoviert sie? Wie kam sie zum Programmieren? Davon beri...

Die Geschichte Katars

October 13, 2022 15:00 - 37 minutes - 34.3 MB

Wir fangen einen neuen Themenblock an und beschäftigen uns mit Katar.  Wir starten mit der Geschichte Katars. Und schauen uns in dieser Folge an wann Katar besiedelt wurde, welcher Handel dort betrieben wurde und wann es die ersten Spuren von Menschen gab. Wir sprechen auch über das britische Mandat in Katar. Außerdem sprechen wir darüber warum der Fund von Öl eine der wichtigen Zäsuren in Katar darstellt.  Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernh...

Senta, was machst du wenn du groß bist?

October 06, 2022 15:00 - 26 minutes - 24.7 MB

Wir sprechen heute über Sentas Zukunft. Nach dem Masterabschluss im Juni hat sie erstmal eine Auszeit auf dem Fahrrad verbracht. Das ist jetzt rum und es geht an das Bewerben, Arbeitslos melden, Exposé schreiben und andere Dinge die Spaß machen. Außerdem wird es um das Thema des Exposés gehen nämlich Tattoos. Was genau dabei untersucht werden soll kommt in der Folge. Außerdem erfahrt ihr welche Einführungsliteratur es in das Thema gibt.  Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kan...

Twitter Mentions

@houseofmodhist 4 Episodes
@juetzhd 2 Episodes
@rotsinn 1 Episode
@chreinecke 1 Episode
@pschorrsimon 1 Episode
@dorothee_goetze 1 Episode
@krebsverena 1 Episode
@museum_das 1 Episode
@dbellingradt 1 Episode
@drlutzboehm 1 Episode
@miginventar 1 Episode
@maxhaiven 1 Episode
@m_e_galley 1 Episode