Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, warum sie Proteste von Rechts im Herbst nicht fürchtet, und wer sich wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.

Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft und wer sich wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger.

Die Menschen in Deutschland, die am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden, tragen zugleich am wenigsten zu den CO2-Emissionen bei. Wer wenig Geld hat, fährt meist kein Auto, wohnt in einer kleinen Wohnung und fliegt eher nicht in den Urlaub. Die höheren Kosten für Energie oder Nahrung treffen das schmale Budget dieser Menschen umso mehr, und zugleich fehlt das Geld, um sich einer verändernden Lage anzupassen.
Dazu kommt, dass der russische Angriff auf die Ukraine die Energiepreise in ungeahnte Höhen katapultiert hat und die Inflation antreibt. Wie in dieser Situation dringend notwendige Maßnahmen für mehr Klimaschutz nicht dazu führen, die Gesellschaft weiter zu spalten, darum geht es in dieser Podcast-Folge mit Soziologin Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Und warum sie Proteste von rechts trotzdem nicht fürchtet.
Und es wird klar: Menschen mit mittleren und vor allem großen Einkommen sind diejenigen, die ihren Lebensstil gründlich verändern werden müssen, wenn die Gesellschaft als Ganzes erfolgreich auf die Klimakrise reagieren will. Warum diese notwendigen Veränderungen nicht gegen die individuelle Freiheit des Einzelnen gehen, und wie diesem „Framing“ entgegnet werden kann, auch das sagt Jutta Allmendinger in dieser Podcast-Folge.
In dem Sammelband "Drei Grad mehr" schreibt Jutta Allmendinger über weitere Veränderungen aufgrund der Klimakrise in unserer Gesellschaft. In dem Buch beschäftigen sich außerdem weitere renommierte Wissenschaftler:innen mit den Folgen des Klimawandels.
Andreas Knie, Verkehrsexperte ebenfalls am Wissenschaftszentrum Berlin, beschäftigt sich mit einer möglichen Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket – dem 29-Euro-Ticket, das dann auch für EC und Intercity gelten soll. Was das mit dem Dienstwagenprivileg und Gratismentalität von Autofahrern zu tun hat, sagt er auch.
Und Christian Schaudwet vom Tagesspiegel Background Energie und Klima erklärt, warum Fracking in Deutschland nicht nur verboten, sondern auch nur unter sehr extremen Bedingungen wirtschaftlich ist.
Das ist, wenn wir richtig gezählt haben ;), die 50. Gradmesser-Folge. Wir wollen uns deshalb ganz, ganz herzlich bedanken für Euer Interesse! Und zwar bei Euch, die Ihr von Anfang an schon mit dabei seid, genauso wie bei Euch, die Ihr heute vielleicht sogar zum allerersten Mal reinhört.
Wir würden natürlich auch sehr gerne wissen, ob Euch das gefällt, was wir hier so treiben, und vor allem, was wir noch besser machen können. Wir haben deshalb hier eine sehr kurze Umfrage erstellt. Alle die mitmachen, bekommen als Dankeschön einen Monat gratis das Tagesspiegel-E-Paper. Wir würden uns sehr über Euer Feedback freuen!

Twitter Mentions