Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.

Und was tut man, wenn man Aliens trifft?

DU086 - Dunkle Sterne vom Anfang des Universums


Und was tut man, wenn man Aliens trifft?


Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und blicken zuerst nochmal zurück: Ruth erklärt das Neutrinobild der Milchstraße, wir freuen uns über den Start der Raumsonde Euclid und Indiens Landung auf dem Mond. Danach klären wir, ob das Universum wirklich doppelt so alt sein könnte und was um Himmels Willen “Dunkle Sterne” sein sollen. Stellt sich raus: Diese extremen Objekte könnten ein paar Antworten auf offene Fragen geben - sofern sie existieren, was aber noch nicht raus ist. Außerdem erklären wir den Kollegen von Methodisch Inkorrekt, wie eine Galaxie stirbt und Evi spricht über den Film “Asteroid City” und die Frage, wie man am besten Aliens begrüßt.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.


Ruth kommt nach Jena


Schnell noch auf den Weg machen: Am 13.9.2023 wird Ruth in Jena einen Vortrag halten. Zuvor war sie im Heidelberger Fernsehen.


Gravitationswellen und das Neutrinobild


Es waren die beiden großen Astro-News im Sommer: Man hat erstmals den Gravitationswellenhintergrund nachgewiesen und das erste Neutrinobild der Milchstraße gemacht. Über die Gravitationswellen hat Ruth schon mit Holger gesprochen und Evi und Elka in einer Folge von Cosmic Latte. Deswegen konzentrieren wir uns auf das erste Neutrinobild der Milchstraße, das auch ziemlich cool ist.


Euclid ist gestartet


Die Raumsonde Euclid der ESA ist erfolgreich gestartet und hat schon die ersten Bilder gemacht (hier mehr dazu. Wenn alles klappt, sollten wir mit den kommenden Daten endlich mehr über die dunkle Energie rausfinden (mehr zu Euclid gibt es auch bei Cosmic Latte).


Indien bei Mond und Sonne


Indien ist als viertes Land erfolgreich auf dem Mond gelandet und hat dort auch schon wissenschaftliche Daten gesammelt. Aber das hat Indien noch nicht gereicht, vor ein paar Tagen wurde auch noch die Sonde Aditya-L1 zur Sonne gestartet.


Ist das Universum doppelt so alt?


In einer kürzlich erschienenen Arbeit “JWST early Universe observations and ΛCDM cosmology” kommt man zu dem Schluss, dass das Universum tatsächlich doppelt so alt sein könnte wie gedacht. Allerdings nur, wenn die Naturkonstanten variabel sind und noch dazu das Licht ermüdet. Klingt seltsam, ist am Ende aber gar nicht so dumm. Die alte Idee der Lichtermüdung zwar eher schon, das neue Modell könnte dagegen ein paar Probleme bei der Beobachtung von ganz frühen Galaxien lösen. Obwohl noch längst nicht raus ist, ob es diese Probleme wirklich gibt. Aber gut, dass sich das mal jemand angesehen hat.


Dunkle Sterne vom Anfang des Universums


Die sehr frühen Galaxien die das James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet hat und die eigentlich zu groß für ihr Alter sind, könnten in Wahrheit gar keine Galaxien sein, sondern “dunkle Sterne”. Sagt zumindest die Arbeit “Supermassive Dark Star candidates seen by JWST” die im Juli erschienen ist. Es geht um die Suche nach den allerersten Sternen im Universum. Die könnten “dunkle Sterne” sein, also eigentlich gigantische Wolken aus Gas, die durch dunkle Materie angeheizt werden, die sich dort selbst vernichtet. Klingt sehr wild, ist aber seriöse Wissenschaft. Und wenn es diese riesigen dunklen Sterne gibt, dann könnte sie aussehen, wie die komischen Galaxien, die zu groß für ihr Alter sind.


Minkorrekt und der Galaxientod


In Folge 260 von “Methodisch Inkorrekt hatten Nicolas und Reinhard eine Frage: Wie stirbt eine Galaxie? Da helfen wir natürlich gerne aus und liefern eine Antwort.


Fragen aus der Hörerschaft


Daniel will wissen: ”Wie kann es sein, dass Dunkle Materie annihiliert?”


Das kann sein, wenn es so ist! Soll heißen: Wenn dunkle Materie aus Elementarteilchen besteht, die ihre eigenen Antiteilchen sind (sowas kann es durchaus geben), dann löscht sie sich selbst auch mit sich selbst aus, wenn diese Teilchen aufeinander treffen. Wir wissen aber nicht, aus welchen Teilchen die dunkle Materie besteht.


Marius hat eine klassische Frage: _”Gibt es eigentlich ein Zentrum unseres Universums?”


Nein. Oder Ja. Je nachdem. Das Zentrum ist überall oder nirgends (weil es eigentlich in der Vergangenheit liegt). Wir haben darüber auch schon mal in der Kosmologie-Spezialfolge gesprochen.


Matthias fragt sich, ob es wegen der dunklen Energie bei der Expansion des Alls ”irgendwann einen Wendepunkt in der Geschwindigkeit von langsamer zu wieder schneller gegeben” hat.


Hat es! Vor circa 3-4 Milliarden Jahren.


Bernhard sucht Infos: _”Welche Informationsquellen könnt ihr so empfehlen um bezüglich Raumfahrt und neuen astronomischen Erkenntnissen am Laufenden zu sein?”


Wir lesen Bücher und Zeitungen; Fachartikel findet man im arXiv und Podcasthören schadet auch nicht ;)


Henry will wissen: ”Wenn man wüsste, dass ein großer Asteroid (der für uns gefährlich ist)auf die Erde fallen würde, was würde man gegen den Aufprall tun?”


Man würde ihn nicht in die Luft sprengen. Sondern seine Geschwindigkeit verändern. Zum Beispiel in dem man ihn mit einem Raumschiff rammt oder mit Lasern beschießt.


Science Frames: Asteroid City


Evi hat sich diesmal den neuen Film von Wes Anderson angesehen: “Asteroid City”. Darin geht es nicht nur um Asteroiden sondern auch um Aliens, die die Erde besuchen. Was uns darüber diskutieren lässt, was den in der echten Welt eigentlich passieren würde, wenn die Aliens landen und wie wir persönlich ein Alien begrüßen würden.


Veranstaltungen


Ruth ist am 13.9.2023 in Jena und hält dort einen Vortrag. Am 16. und 17.9.2023 ist sie in Feldkirch um dort Vorträge zu halten. Am 29.9.2023 in Graz findet die European Researchers Night statt, bei der man Ruths Planetarium besuchen kann.


Florian wird am 14.9.2023 in Radenthein mit den Science Busters auftreten (Infos und Tickets hier) und am 22.09.2023 nochmal in Steyr (Infos und Tickets hier). Alle Science Busters Termine gibt es hier.


Unterstützen


Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.


Science Busters Buch


Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.


Telegram, Discord und Mastodon


Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.


(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).


Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!


Bücher


Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.


Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!


Kontakt


Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].


Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at


Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.


Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt


Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.


Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:


Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi


Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi


Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi


Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Twitter Mentions