In Folge 87 machen wir ein kurzes Raumfahrt-Update und schauen unter anderem was der japanische “Moon Sniper” treibt, wann Osiris Rex Asteroidenmaterial zur Erde bringen wird und was diese Raumsonde danach vor hat. Außerdem finden wir ein schwarzes Loch so nah an der Erde wie nie zuvor. In der Hauptgeschichte fangen wir mit der hawaiianischen Schöpfungslegende an, beschäftigen uns mit baryonisch akustischen Oszillationen und landen schließlich bei der vor kurzem entdeckten größten kosmischen Struktur in unserer Nachbarschaft. Danach fragt sich Evi in “Science Frames”, wie wir den Mars erdähnlich machen können, ob wir das überhaupt tun sollten und ob Schwarzenegger mit Alientechnologie ein vielversprechender Weg dafür ist. Außerdem klären wir ein für alle mal, was vor dem Urknall war!

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.

…und warum wollen wir eigentlich den Mars terraformen?

DU087 - Die Superblase in der Nachbarschaft


…und warum wollen wir eigentlich den Mars terraformen?


In Folge 87 machen wir ein kurzes Raumfahrt-Update und schauen unter anderem was der japanische “Moon Sniper” treibt, wann Osiris Rex Asteroidenmaterial zur Erde bringen wird und was diese Raumsonde danach vor hat. Außerdem finden wir ein schwarzes Loch so nah an der Erde wie nie zuvor. In der Hauptgeschichte fangen wir mit der hawaiianischen Schöpfungslegende an, beschäftigen uns mit baryonisch akustischen Oszillationen und landen schließlich bei der vor kurzem entdeckten größten kosmischen Struktur in unserer Nachbarschaft. Danach fragt sich Evi in “Science Frames”, wie wir den Mars erdähnlich machen können, ob wir das überhaupt tun sollten und ob Schwarzenegger mit Alientechnologie ein vielversprechender Weg dafür ist. Außerdem klären wir ein für alle mal, was vor dem Urknall war!


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.


Weltraum Update


Die indische Mondsonde Chadrayaan-3 ist immer noch auf dem Mond, Aditya-L1 ist immer noch unterwegs in Richtung Sonne und bis die japanische Sonde SLIM den Mond erreicht, wird es noch ein paar Monate dauern. Zeit genug, sich die sehr japanische Homepage der Mission anzusehen.


Am 24. September 2023 wird die NASA-Sonde OSIRIS-REx hoffentlich die Materialproben des Asteroid Bennu sicher auf der Erde abgeliefert haben. Und sich dann bereit machen für die neue Mission: Die Erforschung des Asteroid Apophis, der 2029 sehr knapp an der Erde vorbei fliegen wird (darüber haben wir in Folge 10 des Podcasts schon mal ausführlich gesprochen.


Ein schwarzes Loch ums Eck


Im nahegelegenen Sternhaufen der Hyaden könnte es ein paar schwarze Löcher geben. Das ist zumindest das Resulat einer aktuellen Studie der Dynamik dieses Haufens. Wenn das stimmt, wären das die uns nächstgelegenen schwarzen Löcher, die wir bisher kennen.


Die Riesenblase in der Nachbarschaft


Ho'oleilana heißt ein neues kosmisches Objekt in unserer Nachbarschaft. Benannt ist es nach einer Zeile aus dem Kumulipo, dem hawaiianischen Schöpfungsmythos, das man hier auch auf deutsch lesen kann. Die Zeile lautet übersetzt: “"From deep darkness came murmurs of awakening." und das klingt nicht nur schön, sondern passt auch zu dem, was es ist. Nämlich eine “baryonisch akustische Oszillation”, etwas, das in der Frühzeit des Universums entstanden ist, als der Kosmos noch so klein, dicht und heiß war, dass sich Schallwellen darin ausbreiten konnten. Kleinste Fluktuationen in der Dichte des ursprünglichen Materials nach dem Urknall konnten sich so zu riesigen Blasen ausbreiten (hat Florian auch schon mal hier ausführlich erklärt und die überlagern heute die großräumige kosmische Verteilung der Galaxien.
Eine aktuelle Arbeit hat jetzt so eine baryonisch akustische Oszillation in unserer unmittelbaren Nachbarschaft gefunden. Eine “Blase” aus Galaxien mit einem Durchmesser von einer Milliarde Lichtjahren und wir sind direkt am Rand davon! Das ist nicht nur cool, sondern schafft auch neue Probleme, zum Beispiel bei der Interpretation der kosmologischen Konstante.


Fragen aus der Hörerschaft


David hat eine sehr simple Frage und will wissen _”was den Urknall wohl ausgelöst haben könnte”?


Simple Antwort: Wissen wir nicht! Aber vielleicht entstand das Universum einfach aus dem Nichts.


Tim will einen Ausflug machen und fragt uns: ”Könnte man auf einem Neutronenstern laufen?”


Nur wenn man ordentlich Muckis in den Beinen hat! Ein Neutronenstern hat zwar eine feste Oberfläche. Aber die Anziehungskraft ist so stark, dass man quasi sofort in einzelne Atome zerlegt wird.


Phillip sucht etwas und hat eine Frage: ”Wie identifiziert man Exoplaneten, die längere Umlaufzeiten um ihren jeweiligen Stern haben?”


Schwer, Phillip! Man muss entweder sehr lange beobachten. Oder Glück haben und den Planeten direkt sehen (und dann lange beobachten).


Science Frames: Terraforming Mars


Evi hat sich diesmal “Total Recall” angesehen, natürlich in der Version mit Arnold Schwarzenegger. Wir diskutieren darüber, ob man den Mars, so wie im Film, wirklich so einfach terraformen könnte (Nein) und ob wir das tun sollten, wenn wir es können. Zu dieser Frage empfehlen wir außerdem die “Mars-Trilogie” von Kim Stanley Robinson (gibts auch auf deutsch).


Veranstaltungen


Am 29.9.2023 in Graz findet die European Researchers Night statt, bei der man Ruths Planetarium besuchen kann.


Florian wird mit den Science Busters und am 02.10.2023 in Perchtoldsdorf, am 6. und 7. Oktober 2023 in Wiener Neustadt und am 8. Oktober 2023 in Wien auftreten. Alle Science Busters Termine und Ticketlinks gibt es hier.


Außerdem könnte es nett sein, am 30.9.2023 beim Heimspiel des USV Furth vorbei zu schauen.


Unterstützen


Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.


Science Busters Buch


Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.


Telegram, Discord und Mastodon


Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.


(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).


Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!


Bücher


Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.


Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!


Kontakt


Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].


Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at


Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.


Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt


Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.


Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:


Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi


Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi


Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi


Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Twitter Mentions