Unter dem Titel "1684 statt 1984: Des Königs NSA" hielt Tom Hillenbrand auf der Internet-Konferenz re:publica 2016 in Berlin einen Vortrag. Für diese Episode reist Felix Betzin nach München, um den Romanautor und ehemaligen Spiegel Online-Ressortleiter in seinem Büro zu treffen.

Mit dabei und zweiter Gast in dieser weiteren Hintergrundfolge in diesem Kanal ist Constanze Kurz. Die Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC) begleitet uns mit zurück in die Geschichte der Überwachung und Verschlüsselung.

In dieser Folge erfahren wir, warum es zwar Verschlüsslung und Überwachung schon viele Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende gibt, aber warum es speziell das 17. Jahrhundert ist, welches die Wende zur systematischen Überwachung bringt.

Außerdem wagen wir einen Ausblick auf zukünftige Gesellschaften: Lernen diese mit einer allgegenwärtigen systematischen Erfassung und Überwachung umzugehen? Oder schaffen sie gar neue Regeln für das Selbstverständnis von Mensch, Staat und informationeller Selbstbestimmung?

Das Gespräch wurde am 15.07.2016 aufgenommen.

Unter dem Titel “1684 statt 1984: Des Königs NSA” hielt Tom Hillenbrand auf der Internet-Konferenz re:publica 2016 in Berlin einen Vortrag. Für diese Episode reist Felix Betzin nach München, um den Romanautor und ehemaligen Spiegel Online-Ressortleiter in seinem Büro zu treffen.


Mit dabei und zweiter Gast in dieser weiteren Hintergrundfolge in diesem Kanal ist Constanze Kurz. Die Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC) begleitet uns mit zurück in die Geschichte der Überwachung und Verschlüsselung.


In dieser Folge erfahren wir, warum es zwar Verschlüsslung und Überwachung schon viele Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende gibt, aber warum es speziell das 17. Jahrhundert ist, welches die Wende zur systematischen Überwachung bringt.


Außerdem wagen wir einen Ausblick auf zukünftige Gesellschaften: Lernen diese mit einer allgegenwärtigen systematischen Erfassung und Überwachung umzugehen? Oder schaffen sie gar neue Regeln für das Selbstverständnis von Mensch, Staat und informationeller Selbstbestimmung?


Das Gespräch wurde am 15.07.2016 aufgenommen.



28.08.2016




1 Stunde


49 Minuten


zu hören:






Felix Betzin



















Constanze Kurz









Tom Hillenbrand









Links:

Webseite Tom Hillenbrand
Vortrag: Tom Hillenbrand auf der re:publica 2016 (rp:TEN)
Buch: “Drohnenland” von Tom Hillenbrand
Buch: “Der Kaffeedieb” von Tom Hillenbrand
Szenische Lesung “Grundrechte gelten nicht im Weltall” auf dem 32c3 in Hamburg (2015) – Mit: Constanze Kurz, Anna Biselli, cbass und Felix Betzin
Der CCC
c-base Hacker-Space Berlin
Ludwig XIV. – Der Sonnenkönig
Die Belagerung von La Rochelle (1627–1628)
Kardinal Richelieu
Antoine Rossignol
Schwarzes Kabinett / cabinet noir
Thurn und Taxis
Der 1. Untersuchungsausschuss auf bundestag.de
Sitzungskalender des Bundestages
Technische Aufklärung auf Twitter und Facebook

Twitter Mentions