SWR2 Kultur Aktuell artwork

SWR2 Kultur Aktuell

3,078 episodes - German - Latest episode: about 3 years ago - ★★★★★ - 1 rating

Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.

News Society & Culture Arts
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Im Zeitalter der „Handvergessenheit“ des Menschen: Jochen Hörischs Kulturgeschichte der Hände

January 25, 2021 11:33 - 8 minutes - 7.94 MB

Corona sei gewissermaßen Wasser auf die Mühlen seiner These von der „Handvergessenheit“ des Menschen, sagt der Kulturwissenschaftler Jochen Hörisch in SWR2. Corona zwinge uns immer mehr dazu, vor Displays und Monitoren zu sitzen und noch weniger unsere Hände einzusetzen.

Ein Künstler der alten Schule: Friedrich Hechelmann aus Isny ist Schöngeist und Kunstförderer

January 25, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.1 MB

Friedrich Hechelmann ist ein vielseitiger Künstler. Er malt, er illustriert Bücher, er schreibt. Der 72-Jährige wohnt im Schloss Isny im Allgäu.

„Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam“: Auf den Spuren eines Interview-Projekts

January 25, 2021 11:33 - 5 minutes - 4.73 MB

Lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der deutschen Gesellschaft nicht offen thematisiert, was sich in den Konzentrationslagern abgespielt hatte. Das änderte die US-Serie „Holocaust“ 1979. Sie war der Beginn der deutschen Erinnerungskultur. Zwei Jahre später eine weniger bekannte, aber mindestens genau so wichtige Etappe: Das Erste sendete Interviews mit KZ-Überlebenden unter dem Titel „Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk“. Die Serie waren nach langer Vorbereitung in Israel und ...

40 Jahre Forschung an jüdischer Geschichte in Mannheim: Volker Keller erhält Obermayer Award

January 25, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.18 MB

Seit 21 Jahren werden die US-amerikanischen Obermayer Awards an Persönlichkeiten verliehen, die Antisemitismus und rechtsextreme Tendenzen bekämpfen. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung, gilt ideell als eine der bedeutendsten Würdigungen für deutsch-jüdische Kulturarbeit. Am Montagabend, 25.1.2021, findet in Berlin die Preisverleihung statt. ONLINE natürlich in Zeiten von Corona. Und einer der diesjährigen Obermayer Award Preisträger ist Volker Keller aus Mannheim. Ehedem Grundschullehr...

TikTok-Trend #seashanty: Mit Seemannsliedern gegen die Pandemie-Tristesse | 15.1.2021

January 25, 2021 08:58 - 4 minutes - 3.87 MB

Der schottische Briefträger Nathan Evans begeistert via TikTok mit dem alten Seemannslied „The Wellerman“ und löst einen bemerkenswert charmanten Trend aus: #seashanty. Zahllose Menschen singen Seemannslieder – und teilen ihre Aufnahmen im Netz.

Berliner Staatsbibliothek wird wiedereröffnet | 25.1.2021

January 25, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.74 MB

Das Autograf von Beethovens Neunter, 1600 Nachlässe, eine Million historische Landkarten – das alles und noch viel mehr lagert in der Berliner Staatsbibliothek. Heute wird das Haus Unter den Linden nach einem Jahr Schließung und einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet – zumindest digital. Das ist eines der Themen auf den Kulturseiten heute.

10 Jahre nach den Tahrir-Unruhen in Kairo: Das Regime mit offenem Visier bekämpfen

January 25, 2021 05:00 - 8 minutes - 7.52 MB

„Wir haben alle die Distanz als Reporter aufgegeben“, sagt der ehemalige ARD Korrespondent Jörg Armbruster rückblickend über den Aufstand gegen das Mubarak-Regime vor 10 Jahren. Der Jubel über die Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo sei zu ansteckend gewesen, um die Probleme und Fehler der Demonstrant*innen sehen zu können.

Monika Helfer – Vati

January 24, 2021 16:05 - 6 minutes - 6.1 MB

Nach ihrem Bestseller „Die Bagage“ erkundet Monika Helfer weiter die eigene Familiengeschichte. Ihr „Vati“ ist ein verwitweter Kriegsversehrter, der Bücher liebt. Der Roman erzählt von der Hoffnung der Nachkriegsgesellschaft auf ein besseres Leben, aber auch von sprachlos machenden Lebenslügen. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag, 176 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3446269170

Bernardine Evaristos Roman „Mädchen Frau etc.“ ist ein ur-feministischer Schocker

January 23, 2021 11:40 - 5 minutes - 5.59 MB

Mit der britischen Autorin Bernardine Evaristo wurde der Booker Prize, der wichtigste Literaturpreis Großbritanniens, 2019 erstmalig in seiner 50-jährigen Geschichte an eine Schwarze Frau verliehen. Evaristos beeindruckender Roman „Girl, Woman, Other“ ist jetzt auf Deutsch erschienen. Es ist eine Geschichte über zwölf Schwarze Frauen, die selbstbewusst ihr Leben bestimmen.

„Dance tili you popo“: Das DJ-Duo Tiefschwarz im Stadtpalais Stuttgart

January 22, 2021 17:40 - 4 minutes - 4.17 MB

Sie haben Geschichte geschrieben: Die Brüder Ali und Basti Schwarz aka Tiefschwarz haben die elektronische Musik in den 90ern nach Stuttgart gebracht und in ihrem ersten Club On-U legendäre Partys geschmissen. Seit mehr als 20 Jahren touren die Brüder als DJs und Produzenten um die Welt. Das Stadtpalais Stuttgart hat die beiden jetzt für eine Ausstellung über ihre Anfänge zurückgeholt. Das Konzept stammt vom international renommierten Künstler Tobias Rehberger.

Joseph Beuys im deutschen Süden - Museum Ulm zeigt das „Woodstock der Ideen"

January 22, 2021 17:40 - 6 minutes - 6.13 MB

In Achberg hat der Künstler Joseph Beuys seine gesellschaftspolitischen Ideen entwickelt, sagt Stefanie Dathe, Direktorin des Museums Ulm. Dort hat er jedes Jahr Tagungen und Kongresse veranstaltet. Die Ausstellung „Ein Woodstock der Ideen“ zum Beuys-Jahr 2021 zeichnet vor allem das politische Engagement des Künstlers nach. Schon damals habe Beuys „Fragen diskutiert, die uns heute noch gleichermaßen beschätigen, erklärt Dathe im Gespräch mit SWR2.

Jede*r kann grün: „Einfach Grün – Greening the City“ zeigt Oasen im Städtebau

January 22, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.17 MB

Begrünte Städte wirken nicht nur positiv auf die Klimaerwärmung, sondern reduzieren auch Aggressionen! Das Deutsche Architekturmuseum stellt in der Ausstellung „Einfach Grün – Greening the City“ internationale Beispiele begrünter Hochhäuser, Wohnhäuser und Fabriken vor. Auch Stadtbewohner*innen aus ganz Deutschland konnten Fotos von Oasen in Hinterhöfen und auf Dachterrassen einsenden. Die Ausstellung zeigt praktische Beispiele und ist ein Appell an alle: Do it yourself!

Fred Hersch und seine „Songs from Home“

January 22, 2021 11:33 - 3 minutes - 3.52 MB

Der Amerikaner Fred Hersch zählt zu den erfolgreichsten Jazzpianisten der Gegenwart. Zehnmal wurde er bereits für den begehrten Musikpreis Grammy nominiert und nicht nur die New York Times widmete ihm eine wahre Lobeshymne. Wegen einer Vorerkrankung musste Fred Hersch während der Corona-Pandemie alle seine Aktivitäten stark einschränken. Dennoch hat er beim Label „Palmetto Records“ sein neues Solo-Album „Songs from Home“ aufgelegt.

„Kampf auf der Bosporus-Brücke“ - Doku über Putschversuch in der Türkei

January 22, 2021 05:00 - 7 minutes - 7.09 MB

„Es musste alles telefonisch geregelt werden, Aufnahmen in der Türkei mussten telefonisch dirigiert werden", schildert David Schraven, Gründer des gemeinnützigen Rechercheverbunds Correctiv, die Arbeit am Dokumentarfilm „Kampf auf der Bosporus-Brücke – Die Türkei und der gescheiterte Putschversuch“. Schraven hat Can Dündar, den Autor des Dokumentarfilms, bei der Umsetzung unterstützt. Es ist die erste Doku im deutschen Exil, die der ehemalige Chefredakteur der türkischen Zeitung Cumhuriyet, g...

Neue Biografie über Kamala Harris: Eine Juristin, gefeiert wie ein Popstar

January 22, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.85 MB

Konservative sehen in Kamala Harris eine linke Aktivistin. Linke Aktivistinnen sehen in ihr eine konservative „Law and Order“-Juristin: beides stimmt. Der Journalist Dan Morain hat eine Biografie über die neue US-Vizepräsidentin geschrieben, die trotz Kritik aus eigenen Reihen zum Symbol der Hoffnung auf ein neues Amerika wurde.

Bye Bye Donald - Welcome Joe! | 22.1.2021

January 22, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.81 MB

Joe Biden ist im Amt - und Donald Trump hat sich erstmal nach Florida verkrümelt. Die Willkommensparty für den einen und der Abgang des anderen sind heute auch das große Thema auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz.

„Verlasst das Theater nicht!“: In „Voices of Europe“ sprechen Regisseure wie Kirill Serebrennikov über ihre Arbeit in der Pandemie

January 21, 2021 17:40 - 3 minutes - 3.28 MB

Wie geht es den Theaterregisseurinnen und -regisseuren in der Pandemie? Haben sie Visionen für die Zeit nach Corona? Haben sie Ängste, Hoffnungen, Ideen? Unter dem Titel „Voices of Europe“ geben Kirill Serebrennikov, Maryna Davydowa, Simon McBurney und viele andere online Auskunft, im Rahmen der Lessingtage 2021 vom Hamburger Thalia Theater, die in diesem Jahr als Streaming-Festival stattfinden.

Jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter in Mainz entdeckt

January 21, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.33 MB

Bauarbeiten in der Mainzer Altstadt förderten Ungewöhnliches zu Tage: Jüdische Grabsteine, die in einer Mauer verbaut waren. Wahrscheinlich stammen sie vom alten jüdischen Friedhof auf dem Judensand, der im Mittelalter der größte seiner Art war. Die Grabsteine werden nun weiter erforscht – passend zum Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und zum Antrag der SchUM-Städte als Weltkulturerbe, über den die UNESCO im Sommer entscheiden soll.

Schwarze Pädagogik statt Gesundheitsfürsorge: Aufarbeitung von traumatischen Kinder-Kuren

January 21, 2021 05:00 - 10 minutes - 9.15 MB

Millionen Kinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren für mehrere Wochen in Kurheimen untergebracht. „Vordergründig ging es um Gesundheit, tatsächlich aber ging es darum, Kinder einzunorden, in ein System zu zwängen“ sagt die Autorin Hilke Lorenz im Gespräch mit SWR2. In einigen Fällen hatten die sogenannten „Verschickungskinder“ traumatische Erlebnisse, so war während der sechs Wochen Kur kein Kontakt zu den Eltern erlaubt, es herrschte eine „schwarze Pädagogik“: „In einem Strafenkat...

Joe Biden ist US-Präsident: „Ein Zeichen der Hoffnung“

January 21, 2021 05:00 - 9 minutes - 8.57 MB

Der Aufruf Joe Bidens, das gespaltene Land wieder zu einen, werde in die Geschichte eingehen, sagt Kulturhistorikerin Britta Waldschmidt-Nelson über die Amtseinführung des 46. US-Präsidenten. Die Tatsache, dass Amtsvorgänger Trump nicht an der Zeremonie teilnahm, sei hingegen ein „weiterer Fußtritt gegen die demokratischen Traditionen“ der USA.

Opernstar Plácido Domingo wird 80 | 21.1.2021

January 21, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.96 MB

Der spanische Opernstar Plácido Domingo wird heute 80 - vor einiger Zeit war er wegen MeToo-Vorwürfen noch in den Schlagzeilen - und natürlich ist auch die gestrige Amtseinführung von John Biden ein Thema auf den Kulturseiten. In den Blick gerückt ist da vor allem die junge schwarze Lyrikerin Amanda Gorman, die das Inaugural-Poem sprach.

Livestream-Premiere der Münchner Kammerspiele: Die „Gespenster“ der Familie Mann

January 21, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.01 MB

Die Geschwister Erika und Klaus Mann waren so etwas wie die Influencer*innen der 1920er Jahre: jung, klug und prominent. Immerhin war ihr Vater der berühmte Schriftsteller Thomas Mann. Erika und Klaus schafften es allerdings nie, aus dem Schatten des berühmten Vaters heraus zu treten. Das Theater-Kollektiv „Raum + Zeit“ widmet dieser Familienkonstellation an den Münchner Kammerspielen eine digitale Inszenierung: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“.

Livestream-Premiere der Münchner Kammerapiele: Die „Gespenster“ der Familie Mann

January 21, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.01 MB

Die Geschwister Erika und Klaus Mann waren so etwas wie die Influencer*innen der 1920er Jahre: jung, klug und prominent. Immerhin war ihr Vater der berühmte Schriftsteller Thomas Mann. Erika und Klaus schafften es allerdings nie, aus dem Schatten des berühmten Vaters heraus zu treten. Das Theater-Kollektiv „Raum + Zeit“ widmet dieser Familienkonstellation an den Münchner Kammerspielen eine digitale Inszenierung: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“.

Der Amtsantritt von US-Präsident Biden war ein Hochamt für die Demokratie

January 21, 2021 05:00 - 3 minutes - 3.09 MB

Der neue Mann im Weißen Haus, Joe Biden, habe eine exzellente Rede gehalten und die Umrahmung durch Show-Stars sei großartig gewesen, findet SWR2-Kommentator Rainer Volk: „Es war als meldete sich das liberale Amerika zurück.“

Der Amtsantritt von US-Präsident Biden: Hochamt für die Demokratie

January 21, 2021 05:00 - 3 minutes - 3.09 MB

Donald Trump war personifizierter Ingrimm, Zeichen fehlender Größe. Das hat der gestrige Wechsel im Amt des US-Präsidenten abermals gezeigt: Trump fehlte und verpasste so, was eine Inauguration unter ihm nicht hätte sein können: Ein Hochamt der Demokratie. Der neue Mann im Weißen Haus, Joe Biden, hielt eine exzellente Rede - und die Umrahmung durch Show-Stars war großartig. Vor allem der Auftritt von Lady Gaga, die die Nationalhymne sang war ein Gesamtkunstwerk - von leuchtend-roten Rock über...

Diversität im Fokus: Zwischenbilanz beim Ophüls-Filmfestival

January 20, 2021 17:40 - 10 minutes - 9.34 MB

Die Beschäftigung mit dem Thema Diversität sei ganz klar ein Trend unter den Nachwuchsfilmemacher*innen, sagt Kritiker Rüdiger Suchsland in seiner Zwischenbilanz vom diesjährigen Max-Ophüls-Filmfestival: „Das ist ein Thema der Jugend“, ist Suchsland überzeugt. „Davon abgesehen, sind das auch die Nachwirkungen der abebbenden MeToo-Debatte – wo es um Geschlechterverhätnisse und auch um sexuelle Selbstfindung geht.“ Zugleich sei das Interesse an Diversität auch eine Folge der Black-Lives-Matter ...

Gesamtkunstwerke von Arne Jacobsen

January 20, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.15 MB

Das neue Buch „Gesamtkunstwerke“ stellt die herausragende Bedeutung der Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling für die Nachkriegsmoderne Deutschlands in den Vordergrund. Deren Funktionalismus ist lange Zeit in Vergessenheit geraten. Das Buch will diese Lücke anhand bedeutender Beispiele, zahlreicher Abbildungen und mit interessanten Begleittexten schließen. „Gesamtkunstwerke“ von Jan Dimog und Hendrik Bohle ist in der Arnold´schen Verlagsanstalt erschienen.

Stuttgarter Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner: Kein Defizit in der Verwaltung des Erbes von Otto Herbert Hajek

January 20, 2021 11:33 - 8 minutes - 8.21 MB

Der Kulturamtsleiter der Stadt Stuttgart hat Kritik am Umgang mit dem Erbe des Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Herbert Hajek von sich gewiesen. Im SWR2 Journal am Mittag sagte Gegenfurtner heute: „Ich wüsste nicht, was die Stadt sich vorzuwerfen hätte. Ich würde sagen, wir nicht wenig tun. Da sehe ich kein Defizit.“ Jährlich würde Stuttgart 26 000 Euro zur Pflege der Arbeiten des Künstlers in die Hajek-Stiftung einzahlen. Zudem kenne er im internationalen Vergleich keinen Künstler und k...

Wie Arne Jacobsen mit dem Mainzer Rathaus ein Gesamtkunstwerk der Architektur schuf

January 20, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.15 MB

Für die Nachkriegsmoderne Deutschlands ist die Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling von herausragender Bedeutung. Doch deren Funktionalismus ist lange Zeit in Vergessenheit geraten. Das Buch „Gesamtkunstwerke“ will diese Lücke schließen und bietet bedeutende Beispiele, zahlreiche Abbildungen und interessante Begleittexte.

„Ruhe! Hier stirbt Lothar“: Weiterleben als zweifelhaftes Glück

January 20, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.04 MB

Was wäre, wenn der Arzt sagt, dass man nur noch ein paar Monate zu leben hat und sich diese Diagnose als falsch herausstellt? Das passiert in Hermine Huntgeburths Film „Ruhe! Hier stirbt Lothar“, mit Jens Harzer und Corinna Harfouch großartig besetzt. Vielschichtig, unberechenbar und viel trockenem Humor.

„Lessingtage“ in Hamburg — Theatertreffen lädt zum digitalen Austausch

January 20, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.35 MB

Wir wollen uns das Analoge zurückerobern“, sagt der Intendant des Hamburger Thalia-Theaters, Joachim Lux, zu Beginn „Lessingtage“ in Hamburg in SWR2. Das Theatertreffen kann Corona-bedingt nur digital stattfinden. Um dennoch einen Austausch zu ermöglichen, gebe es das Angebot, sich digital auf der „europäischen Couch“ zu treffen, um gemeinsam das Streaming der Aufführungen zu genießen.

Lessingtage in Hamburg nur online. Träume von der europäischen Couch

January 20, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.35 MB

"Wir wollen uns das Analoge zurück erobern", gibt der Intendant des Hamburger Thalia-Theaters Joachim Lux als Parole für die diesjährigen "Lessingtage" aus. Das Treffen von Theatern aus ganz Europa kann wegen der Corona-Pandemie allerdings nur digital stattfinden. Im Gespräch mit SWR2 berichtet Lux, seine Kollegen und er hätten die Interessenten aufgerufen, sich digital zu verabreden, um gemeinsam das Streaming der Aufführungen zu genießen. Lux nennt das eine "europäische Couch" und sagt: "Es...

„Ruhe! hier stirbt Lothar“: Weiterleben als zweifelhaftes Glück

January 20, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.04 MB

Was wäre, wenn der Arzt sagt, dass man nur noch ein paar Monate zu Leben hat und sich diese Diagnose als falsch herausstellt? Das passiert in Hermine Huntgeburths Film „Ruhe! Hier stirbt Lothar“, mit Jens Harzer und Corinna Harfouch großartig besetzt. Vielschichtig, unberechenbar und viel trockenem Humor.

Vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten.Was Biden als erstes sagen muss

January 20, 2021 05:00 - 5 minutes - 5.08 MB

Signale der Versöhnung - das ist das, was die Welt von Joe Biden, wenn er bei der Amtseinführung seine erste Rede als neuer US-Präsident hält. Im Gespräch mit SWR2 meint die USA-Expertin Sieglinde Lemke vom Freiburg Institute for Advanced Studies: "Es ist die Erwartung, dass er sich weiter präsentiert als einer der die Spaltung aufhält." Es gehe für Biden darum die "vier Jahre toxischer Polarität" unter Donald Trump zu beenden. Die Schwierigkeit für den neuen Mann im Weißen Haus sieht die Ame...

Bidens Amtsantritt als düsteres Spektakel | 20.1.2021

January 20, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.87 MB

Heute ist es endlich - nach langem Warten und Bangen nach der Wahl, einem Mob-Ansturm auf das Capitol und nach vier endlos scheinenden, sehr zehrenden vier Jahren unter Donald Trump - soweit: Der neu gewählte Präsident der USA, Joe Biden, soll heute vereidigt werden. Die Welt schaut nach Washington und auch die Feuilletons.

Rückbau in Halbhöhenlage: Stuttgart und der Umgang mit Otto Herbert Hajeks Erbe

January 20, 2021 05:00 - 5 minutes - 2.42 MB

Stuttgart tut sich schwer mit dem Erbe von Otto Herbert Hajek. Das zeigt sich exemplarisch am Umgang mit der Villa, die der Künstler selbst gestaltet hat. Obwohl das Gebäude unter Denkmalschutz steht, ließ der heutige Besitzer es umfangreich entkernen. Zuletzt beschäftigte sich der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit diesem Fall. Die Stadt Stuttgart möchte sicherstellen, dass nun wenigstens die Hülle noch erhalten bleibt. Derweil bildet sich eine neue Allianz von Unterstützern für Ha...

Von „Blue Velvet“ zur Wettervorhersage: Regisseur David Lynch wird 75

January 20, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.82 MB

Seltsame Welten mit bizarren Abgründen, Gewalt und Perversionen sind David Lynchs Leidenschaft. Jetzt wird der amerikanische Regisseur von Kulturklassikern wie "Blue Velvet", "Wild at Heart" und "Twin Peaks" 75 Jahre alt. Wir gratulieren und lassen die Meisterwerke Revue passieren. 

Julian Barnes wird 75: Überzeugter Europäer im Brexit-Land

January 19, 2021 17:40 - 3 minutes - 3.69 MB

"Verblendet" und "masochistisch": so sieht der britische Schriftsteller Julian Barnes auf den Brexit. Barnes ist überzeugter Europäer, dieser Blick auf den Kontinent zieht sich durch das gesamte Werk des 75-jährigen.

#freeSZFE: Protest gegen Übernahme der Theater- und Film-Universität Budapest

January 19, 2021 17:40 - 7 minutes - 6.77 MB

Der Intendant des Berliner Ensembles, Oliver Reese, hat die Übernahme der Budapester Theater- und Film-Universität durch eine Stiftung, die der rechtskonservativen Orban-Regierung nahesteht, erneut kritisiert. Anläßlich einer Solidaritätsveranstaltung, die am 19. Januar 2021 um 19 Uhr vom Berliner Ensemble aus gestreamt wird, sagte Reese in der Sendung SWR2 Kultur aktuell, der Kahlschlag vom September vergangenen Jahres dauere an.

Den Klimawandel auf die Bühne bringen: Kann „Theater klimaneutral?“

January 19, 2021 11:33 - 8 minutes - 7.78 MB

„Die Klimakrise ist alles andere als ein positive Erzählung, eine apokalyptische Erzählung sogar“, sagt Nicola Bramkamp, früher Schauspieldirektorin in Bonn und nun die künstlerische Leiterin der Initiative „Save the World“. Diese Erzählung mache erst einmal Angst und man bekomme in den Nachrichten schon viel davon mit. Dennoch könne man den Klimawandel gut auf die Bühne bringen.

Coronakrise befeuert Hungerkrise

January 19, 2021 05:00 - 7 minutes - 6.87 MB

Die Coronakrise trifft die ohnehin schon Schwachen am härtesten. Das gilt auch im globalen Maßstab. Jahrzehntelang hatte es weltweit weniger Hunger gegeben, bis 2020. Betroffen sind vor allem Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, sagt Marita Wiggerthale, Ernährungsexpertin bei Oxfam, im Gespräch mit SWR2. Denn wegen der Pandemie wurden viele informelle Märkte geschlossen, so dass gerade Kleinbauern ihre Produkte nicht mehr verkaufen konnten. Hier erklärt Wiggerthale, wie sich die Coronakrise zur H...

Harter, solidarischer Lockdown: Effektive Corona-Politik muss auch gerechte Corona-Politik sein

January 19, 2021 05:00 - 3 minutes - 3.21 MB

Die Politik diskutiert wieder einmal die Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen: FFP2-Maskenpflicht, mehr Homeoffice und Ausgangssperren. Neben der effektiven komme jedoch die gerechte Pandemie-Bekämpfung zu kurz, kommentiert Max Bauer. Schon jetzt müssten die Weichen gestellt werden für eine Post-Corona-Zeit, in der soziale Daseinsvorsorge ein öffentliches Gut ist, in der das Gesundheitssystem nicht auf Profit setzt und in der die stärksten Schultern der Gesellschaft die Corona-Folgelasten ...

Lyrikerin Nora Gomringer mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet

January 19, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.9 MB

Normalerweise führt Nora Gomringer ein Doppelleben als Direktorin des Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg und als reisende, vortragende Dichterin. Die Pandemie hat das geändert, doch bei der Preisverleihung zur Carl-Zuckmayer-Medaille konnte Nora Gomringer endlich wieder einmal ihre Kunst zeigen.

Warum die Coronakrise auch die Hungerkrise befeuert

January 19, 2021 05:00 - 7 minutes - 6.87 MB

Die Coronakrise trifft die ohnehin schon Schwachen am härtesten. Das gilt auch im globalen Maßstab. Jahrzehntelang hatte es weltweit weniger Hunger gegeben, bis 2020. Betroffen sind vor allem Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, sagt Marita Wiggerthale, Ernährungsexpertin bei Oxfam, im Gespräch mit SWR2. Denn wegen der Pandemie wurden viele informelle Märkte geschlossen, so dass gerade Kleinbauern ihre Produkte nicht mehr verkaufen konnten. Hier erklärt Wiggerthale, wie sich die Coronakrise zur H...

Film Bjarne Mädels Regiedebüt– „Sörensen hat Angst“

January 19, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.84 MB

Als „Tatortreiniger“ hat er eine große Fangemeinde, jetzt spielt Bjarne Mädel in seinem Regiedebüt „Sörensen hat Angst“ einen Kommissar, der sich wegen einer Angststörung von Hamburg in die friesische Provinz versetzen lässt. Dort wird er prompt mit einem Mordfall konfrontiert. Alles andere als ein harmloser Dorfkrimi mit viel schwarzem Humor und ernstem Untergrund. Und einem großartigen Schauspielensemble mit Peter Kurth, Matthias Brandt und Anne Ratte-Polle.

Radikale Performance: Alexej Nawalnys Rückkehr nach Russland | 19.1.2021

January 19, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.21 MB

In den Kulturteilen der Zeitungen und im Netz wird heute unter anderem der 100. Geburtstag der amerikanischen Schriftstellerin Patricia Highsmith gefeiert. Thema ist auch der russische Oppositionelle Alexej Nawalny, der nach seiner überraschenden Rückkehr nach Russland gestern umgehend in Moskau festgenommen und zu dreißig Tagen Haft verurteilt wurde.

Dürfen Museen menschliche Überreste ausstellen?

January 18, 2021 17:40 - 5 minutes - 4.89 MB

Ob menschliche Überreste in Museen gezeigt werden dürfen, beantworten unterschiedliche Kulturen jeweils auf ihre Art. Ein wichtiger Faktor ist „ob die Ahnen weiterleben in den Gebeinen, das hängt ganz stark von religiösen Vorstellungen ab“, erklärt Wiebke Ahrndt im Gespräch mit SWR2. Sie ist Direktorin des Übersee-Museums in Bremen und leitet eine Arbeitsgruppe des Deutschen Museumsbundes, um einen neuen Leitfaden für den Umgang mit menschlichen Überresten zu erarbeiten.

Ein Versäumnis der Stadt: Das Stuttgarter Kino Metropol soll zur Boulderhalle werden

January 18, 2021 11:33 - 3 minutes - 2.83 MB

Aus Stuttgarts wichtigstem Festivalkino, dem Metropol, soll eine Boulderhalle werden. Im denkmalgeschützten Gebäude – dem alten Bahnhof – soll dann bald geklettert werden, statt mutig produzierten und augenöffnenden Festivalfilmen eine öffentliche Bühne zu bieten. Im November mussten die Besitzer des Kinos Metropol ihren Vertrag beim Immobilienbesitzer Union Investment kündigen, weil sie ihn sich nicht mehr leisten konnten. Damals wie heute reagiert die Stadt überrascht und gibt sich enttäusc...

Nora Gomringer bekommt Carl-Zuckmayer-Medaille: „Ich fühle ich mich in bester Gesellschaft“

January 18, 2021 11:33 - 8 minutes - 8.3 MB

„Vor allem was die Frauen angeht, fühle ich mich in bester Gesellschaft“, sagt Nora Gomringer über ihre Auszeichnung mit der Carl-Zuckmayer-Medaille mit Blick auf frühere Preisträgerinnen. In SWR2 berichtet die Lyrikerin, wie sehr die Corona-Pandemie sie persönlich belastet: „Ich habe seit fast einem Jahr kein Gedicht mehr geschrieben.“

Das Kino Metropol soll zur Boulderhalle werden: Ein Versäumnis der Stadt

January 18, 2021 11:33 - 3 minutes - 2.83 MB

Aus Stuttgarts wichtigstem Festivalkino, dem Metropol, soll eine Boulderhalle werden. Im denkmalgeschützten Gebäude, dem alten Bahnhof, soll damit bald geklettert werden statt mutig produzierten und augenöffnenden Festivalfilmen eine öffentliche Bühne zu bieten. Im November mussten die Besitzer des Kinos Metropol ihren Vertrag beim Immobilienbesitzer Union Investment kündigen, weil sie ihn sich nicht mehr leisten konnten. Damals wie heute reagiert die Stadt überrascht und gibt sich enttäuscht...

Books

Because the Night
1 Episode