SWR2 Kultur Aktuell artwork

SWR2 Kultur Aktuell

3,078 episodes - German - Latest episode: about 3 years ago - ★★★★★ - 1 rating

Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.

News Society & Culture Arts
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Architektur neu gedacht: Schwimmbad in Ludwigshafen ist jetzt Gründerzentrum

February 05, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.18 MB

„Freischwimmer” heißt das neue Kultur- und Innovationszentrum in Ludwigshafen. Das Besondere: Es befindet sich im denkmalgeschützten Schwimmbad Nord, das 2001 stillgelegt wurde. Das Gebäude musste teilweise umgebaut werden, dabei sollte sein ursprünglicher Charakter erhalten bleiben. Das ist dem Karlsruher Architekten Boris Milla gelungen. Mit seinem Projekt kam er in die Vorauswahl für den diesjährigen Preis des Deutschen Architekturmuseums.

Beate Kemfert macht Kunstgenuss für alle in den Opelvillen Rüsselsheim

February 05, 2021 09:54 - 4 minutes - 4.21 MB

Kunst für alle Altersgruppen und unterschiedlichste Menschen anschaulich und spannend zu machen, ist das erklärte Ziel von Beate Kemfert. Die promovierte Kunsthistorikerin ist Kuratorin der Opelvillen in Rüsselsheim und beschäftigt sich dabei vor allem mit der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.

„Magnetic North“ in Frankfurt: Diese Bilder von unberührter Wildnis schufen den Mythos Kanadas

February 05, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.77 MB

Die Werke gelten als Kanadas Kronjuwelen: Bilder unendlicher Wälder, hoher Gebirgsketten, ewigem Eis. Die Schirn Frankfurt zeigt in einer umfangreichen Online-Ausstellung Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die nach dem Ersten Weltkrieg die Malerei als neue kulturelle Identität Kanadas etablieren wollten. Sie reisten in das ewige Eis und erschufen mit ihren Bildern den Mythos unberührter Natur, der die kanadische Identität bis heute prägt.

Supreme Court entscheidet gegen Welfenschatz-Erben | 5.2.2021

February 05, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.94 MB

Darüber, ob die Stiftung Preußischer Kulturbesitz den so genannten Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum zurecht ihr eigen nennt, wird schon lange gestritten, zuletzt vor dem Obersten Gerichtshof der USA. Der hat jetzt entschieden: die USA sind für Raubkunstfälle außerhalb des Landes nicht zuständig.

Ewiges Eis - Schirn in Frankfurt hinterfragt den Mythos Kanada

February 05, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.77 MB

Sie gelten als die Kronjuwelen Kanadas: Unendliche Wälder, hohe Gebirgsketten. die Arktis. Die Schirn Frankfurt zeigt in einer umfangreichen Online Ausstellung Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die nach dem 1.Weltkrieg die Malerei als neue kulturelle Identität Kanadas etablieren wollten. Sie reisten in das ewige Eis oder eroberten sich mit dem Kanu die Natur, die sie romantisierten. Die Ausstellung zeigt aber auch kritisch, dass die Künstler die damalige Lebenswirklichkeit, wie etwa die ...

Gefährlicher Flirt mit der AfD: Die ostdeutsche CDU ein Jahr nach der Kemmerich-Wahl

February 05, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.47 MB

Die CDU befinde sich in Ostdeutschland in einem strategischen Dilemma, sagt der Journalist Martin Machowecz von der Wochenzeitung „Die Zeit“ in SWR2. AfD und Linke seien in den ostdeutschen Bundesländern extrem stark. Mit beiden aber könne die CDU keine Koalitionen eingehen, deshalb sei sie an SPD und Grüne als Koalitionspartner gebunden.

FDP-Politiker Gerhart Baum: Maria Kalesnikava ist eine große Freiheitskämpferin

February 05, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.05 MB

„Als Verbeugung vor dem Mut und der Kompromisslosigkeit einer Kämpferin“ wird Maria Kalesnikava am 7. Februar beim Stuttgarter Festival für Neue Musik ECLAT mit dem Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum -Stiftung ausgezeichnet. Kalesnikava habe in Belarus eine ähnliche Bedeutung wie Alexej Nawalny in Russland, so der FDP-Politiker und Preisstifter Gerhart Baum in SWR2. Beide, Kalesnikava wie Nawalny, versuchten in ihrem Heimatland direkt auf Veränderungen hinzuwirken. Beide seien in...

FDP-Politiker Gerhart Baum: Maria Kolesnikowa ist eine große Freiheitskämpferin

February 05, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.05 MB

„Als Verbeugung vor dem Mut und der Kompromisslosigkeit einer Kämpferin“ wird Maria Kolesnikowa am 7. Februar beim Stuttgarter Festival für Neue Musik „Eclat“ mit dem Menschenrechtspreis der Gerhart und Renate Baum -Stiftung ausgezeichnet. Kolesnikowa habe in Belarus eine ähnliche Bedeutung wie Alexej Nawalny in Russland, so der FDP-Politiker und Preisstifter Gerhart Baum in SWR2. Beide, Kolesnikowa wie Nawalny, versuchten in ihrem Heimatland direkt auf Veränderungen hinzuwirken. Beide seien ...

„Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ beklagt „Cancel Culture“: Sehnsucht nach alten, gesicherten Räumen

February 04, 2021 17:40 - 3 minutes - 3.28 MB

70 deutschsprachige Forscher*innen kritisieren, dass an vielen Universitäten ein Klima entstanden sei, in dem abweichende Meinungen nicht mehr toleriert, sondern „an den Rand gedrängt und moralisch sanktioniert“ würden. In dem Ausdruck der „bürgerlichen Sterneküche“, den der Mainzer Historiker und Netzwerkmitglied Andreas Rödder für die Debattenkultur verwende, komme eine Sehnsucht nach „sicheren Räumen“ und dem Ungestörtsein der bürgerlichen, männlich dominierten Wissenschaft“ zum Ausdruck, ...

Netzwerk "Wissenschaftsfreiheit" beklagt Cancel Culture - Sehnsucht nach alten, gesicherten Räumen

February 04, 2021 17:40 - 3 minutes - 3.28 MB

70 deutschsprachige Forscher*innen kritisieren, dass an vielen Universitäten ein Klima entstanden sei, in dem abweichende Meinungen nicht mehr toleriert, sondern „an den Rand gedrängt und moralisch sanktioniert“ würden. In dem Ausdruck der "bürgerlichen Sterneküche", den der Mainzer Historiker und Netzwerkmitglied Andreas Rödder für die Debattenkultur verwende, komme eine Sehnsucht nach "sicheren Räumen" zum Ausdruck, meint SWR2 Redakteur Max Bauer. Er sagt: "Es ist das Ungestörtsein der bürg...

Kompositionspreis für Laure M. Hiendl für das politische Werk „Ten bullets through one hole“

February 04, 2021 11:33 - 5 minutes - 5.09 MB

Laure M. Hiendl, Komponist*in und Künstler*in, wird am 04. Februar mit dem 65. Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet: Für das politische Werk „Ten bullets through one hole“. Eine Komposition, die die Sprache der Waffenindustrie und der heteromaskulinen Mainstream Pornographie entlarvt - in ihrer Brutalität, ihrem Sexismus, ihrer Wirkung. Ein Porträt über den*die Künstler*in und Komponist*in.

„Mr. MoMA“: Der Berliner Kunst-Anwalt Peter Raue wird 80

February 04, 2021 11:33 - 7 minutes - 7.31 MB

„Mr. MoMA“ – diesen Spitznamen bekam der Rechtsanwalt Peter Raue, als er 2004 ein zentrales Event des Berliner Kulturlebens auf die Beine stellte: Die Große MoMa-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie mit 1,2 Millionen Besuchern. Heute gilt Peter Paue, der seinen 80. Geburtstag feiert, als unermüdlicher Anwalt der Kunst.

Kompositionspreis für das politische Werk „Ten Bullets Through One Hole“ von Laure M. Hiendl

February 04, 2021 11:33 - 5 minutes - 5.09 MB

Laure M. Hiendl, Komponist*in und Künstler*in, wird am 04. Februar mit dem 65. Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet: Für das politische Werk „Ten bullets through one hole“. Eine Komposition, die die Sprache der Waffenindustrie und der heteromaskulinen Mainstream Pornographie entlarvt - in ihrer Brutalität, ihrem Sexismus, ihrer Wirkung. Ein Porträt über den*die Künstler*in und Komponist*in.

„Tiny House Geschichten“: Film geht dem Wohntrend im Südwesten auf die Spur

February 04, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.22 MB

Flexibilität und Minimalismus liegen im Trend und das zeigt sich vor allem auch im Tiny House-Boom. Eine Entwicklung, die in den USA ihren Anfang nahm und längst auch bei uns angekommen ist. Der SWR-Dokumentarfilmer Mouhcine El Ghomri ist im Südwesten der Faszination für das mobile Wohnen en miniature auf die Spur gegangen. Er hat dabei nicht nur Tiny House-Besitzer besucht, sondern auch Herstellern über die Schulter geschaut. Sein Film „Tiny House Geschichten“ läuft am 4. Februar 2021 um 23 ...

Laure M. Hiendl - Komposition, die sich der Sprache verschrieben hat

February 04, 2021 11:33 - 5 minutes - 5.09 MB

Laure M. Hiendl, Komponist*in und Künstler*in, wird am 04. Februar mit dem 65. Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet: Für das politische Werk „Ten bullets through one hole“. Eine Komposition, die die Sprache der Waffenindustrie und der heteromaskulinen Mainstream Pornographie entlarvt - in ihrer Brutalität, ihrem Sexismus, ihrer Wirkung. Ein Porträt über den*die Künstler*in und Komponist*in.

Friedrich Ebert zum 150. Geburtstag: Erster Reichspräsident und Gründervater der deutschen Demokratie

February 04, 2021 07:12 - 4 minutes - 4.47 MB

Er war das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte: Vor 150 Jahren, am 4. Februar 1871, kam Friedrich Ebert in Heidelberg zur Welt. Die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte erinnert an den ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik mit virtuellen Online-Rundgängen durch sein Geburtshaus. Anlass zum Innehalten und Nachdenken in Zeiten, in denen unsere Demokratie gefährdet scheint.

Kampf gegen die Kultur in Russland — Regisseur Kirill Serebrennikow muss sein Theater aufgeben | 4.2.2021

February 04, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.9 MB

Mitten in dem politischen Beben rund um den Fall Nawalny in Russland ist auch noch ein anderes stilles Kulturverschwinden anzuzeigen: der russische Theater-, Film- und Opernregisseur Kirill Serebrennikow muss seine Bühne, das Gogol-Zentrum zu Ende Februar aufgeben, so lauteten jetzt ein paar dünne Sätze aus der Kulturabteilung der Moskauer Stadtverwaltung.

Der Kampf gegen Krebs im Corona-Lockdown: Doppelte Isolation durch Therapie und Virus

February 04, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.11 MB

Krebs ist tödlicher als Corona und jedes Jahr erkranken rund eine halbe Million Menschen daran. Doch in der Pandemie wird der Kampf gegen den Krebs für Patient*innen und Ärzt*innen noch schwieriger. Daran soll am Weltkrebstag 2021, am 4. Februar, auch erinnert werden.

Was verbindet Staaten, Grenzen und Freiheit? Die Online-Ausstellung „Beyond States“ gibt Antworten

February 04, 2021 05:00 - 7 minutes - 7.17 MB

„Nationale Grenzen haben schon vor der Corona-Krise mehr an Bedeutung gewonnen. Andererseits können wichtige Fragen nur supranational gelöst werden“, erklärt Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen im Gespräch mit SWR2. Die Corona-Krise habe diese gegenläufigen Tendenzen nur verschärft. Über das paradoxe Verhältnis von Grenzen und Freiheit will dort die Ausstellung „Beyond States“ nachdenken.

„Beyond States“-Schau im Zeppelin-Museum Friedrichshafen: Wie Staaten, Grenzen und Freiheit zusammenpassen

February 04, 2021 05:00 - 7 minutes - 7.17 MB

Über das paradoxe Verhältnis von Grenzen und Freiheit will die Ausstellung „Beyond States“ nachdenken. „Nationale Grenzen haben schon vor der Corona-Krise mehr an Bedeutung gewonnen. Andererseits können wichtige Fragen nur supranational gelöst werden“, erklärt Museumsdirektorin Claudia Emmert im Gespräch mit SWR2. Die Corona-Krise habe diese gegenläufigen Tendenzen nur verschärft. Die Corona-Pandemie hätten ihr Team zwar zu einer Anpassung des Konzepts gezwungen, aber den Fokus nicht veränder...

Kommission stuft Karlsruher Ernst Heckel-Gemälde „Geschwister“ als NS-Raubkunst ein

February 03, 2021 17:40 - 7 minutes - 7.14 MB

Bei dem Gemälde "Geschwister" des bedeutenden Expressionisten Erich Heckel sei eine lückenlose Nachverfolgung des Schicksals des Gemäldes nicht möglich, meint die SWR2-Kulturreporterin Marie-Dominique Wetzel. Trotzdem hätte die Limbach-Kommission, die als beratende Kommission in Fragen zu Rückgaben von NS-Raubgut fungiere, nun empfohlen das Bild zu restituieren. Auch Baden-Württembergs Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann sagte gegenüber der Kulturreporterin, dass sich das Land an die Empfe...

Eine revolutionäre Auswahl: Das virtuelle Theatertreffen von nachtkritik.de veröffentlicht Bestenliste

February 03, 2021 17:40 - 4 minutes - 3.9 MB

Kurz bevor die Jury des Berliner Theatertreffens wie in jedem Jahr ihre Auswahl der „zehn bemerkenswertesten Stücke der Saison“ preisgibt, hat das Theaterportal nachtkritik.de schon einmal online über die besten Produktionen abstimmen lassen. Jetzt stehen die zehn Titel fest. Eine wegweisende, geradezu theaterrevolutionäre Auswahl, findet Theaterkritikerin Dorothea Marcus.

nachtkritik.de veröffentlicht seine Theatertreffen-Auswahl

February 03, 2021 17:40 - 4 minutes - 3.9 MB

Alternatives Theatertreffen 2021 - Publikum stimmt bei nachtkritik.de über Lieblingsproduktionen ab.

Kommission stuft Karlsruher Erich Heckel-Gemälde „Geschwister“ als NS-Raubkunst ein

February 03, 2021 17:40 - 7 minutes - 7.14 MB

Bei dem Gemälde „Geschwister“ des bedeutenden Expressionisten Erich Heckel sei eine lückenlose Nachverfolgung des Schicksals des Gemäldes nicht möglich, meint die SWR2-Kulturreporterin Marie-Dominique Wetzel. Trotzdem hätte die Limbach-Kommission, die als beratende Kommission in Fragen zu Rückgaben von NS-Raubgut fungiere, nun empfohlen das Bild zu restituieren. Auch Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer sagte gegenüber der Kulturreporterin, dass s...

Kämpferin für die Kunst: Galeristin Dorothea van der Koelen

February 03, 2021 12:31 - 4 minutes - 4.13 MB

Kurz nach dem Abitur hat Dorothea van der Koelen gewagt, was selbst älteren Menschen viel Mut abverlangt: Sie hat all ihre Ersparnisse genommen und eine Galerie aufgemacht. Der Mut wurde belohnt. Inzwischen hat die promovierte Kunsthistorikerin eine weitere Galerie in Venedig eröffnet und gehört zu den einflussreichen Frauen des Kunstbetriebs.

Vor Instagram, Selfie & Co: Warum die Sofortbild-Technik von Polaroid heute noch fasziniert

February 03, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.24 MB

Den Auslöser der Fotokamera drücken und sofort das fertige Bild sehen — das ist heute im Zeitalter von Selfies und Instagram ganz alltäglich. Der Vorläufer der direkt verfügbaren Aufnahmen war die Sofortbildkamera von Polaroid. Die vermeintlich überkommene Technik fasziniert auch heute noch.

Jutta Allmendinger: Warum die Digitalisierung der Universität Grenzen haben muss

February 03, 2021 11:33 - 9 minutes - 8.99 MB

Die fortschreitende Digitalisierung der Universitäten könne die persönlichen Begegnungen auf dem Campus und in Hörsäälen nicht ersetzen, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger in SWR2: „Im Gegenteil. Nach Corona wird dieses Element des Zusammenkommens wesentlich stärker als zuvor sein.“

Studie über gesenkte Mehrwertsteuer und Kinderbonus: Direkte Geldspritze wirkt besser als Steuersenkung

February 03, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.14 MB

Wenn der Staat den Konsum der Bürger*innen in der Corona-Krise ankurbeln wolle, dann sei eine direkte Finanzspritze eindeutig effektiver als die vorrübergehende Senkung der Mehrwertsteuer, sagt Sebastian Dullien, der wissenschaftliche Direktor des IMK der Hans-Böckler-Stiftung in SWR2. Dullien und seine Mitarbeiter haben den volkswirtschaftlichen Nutzen der temporären Mehrwertsteuersenkung in 2020 und den Kinderbonus von 300 Euro pro Kind in einer Studie untersucht. Dabei habe sich gezeigt, d...

Die Mittel des Kinos: Widerstandslandschaften und Vexierbilder auf dem Filmfestival von Rotterdam

February 03, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.21 MB

Zum 50. Mal findet jetzt das Internationale Filmfestival von Rotterdam statt, zum größten Teil natürlich nur online. Im Wettbewerb läuft unter anderem auch der neue Film des französischen Regisseurs Julien Faraut „Die Hexen des Orients“. Ein Film über die lange Zeit unbesiegbare japanische Volleyball-Damen-Nationalmannschaft, gedreht in der Bildsprache eines Liebesfilm oder eines Spionagethrillers.

Deutsche Orchestervereinigung fordert Neustart des Kulturlebens | 3.2.2021

February 03, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.95 MB

Die Weilheimer Band „The Notwist“, die einst das „Independent“ mit dem „Electronic“ zu „Indietronic“ verschmolz, hat nach sieben Jahren ein neues Album veröffentlicht: „Vertigo Days“. Das ist ein Thema heute in den Feuilletons und im Netz. Und es geht um die Deutsche Orchestervereinigung, die einen differenzierten Neustart des Kulturlebens fordert.

Auftakt des Filmfestival Rotterdam

February 03, 2021 05:00 - 4 minutes - 4.21 MB

Das 50. Internationale Filmfestival Rotterdam findet 2021 größtenteils online statt. Im Wettbewerb läuft unter anderem auch der neue Film des französischen Regisseurs Julien Faraut „Die Hexen des Orients“. Ein Film über die lange Zeit unbesiegbare japanische Volleyball-Damen-Nationalmannschaft, gedreht in der Bildsprache eines Superheldinnen-Films.

Ort für den Austausch: Eröffnung des Habibi-Kiosk der Münchner Kammerspiele

February 03, 2021 05:00 - 3 minutes - 3.42 MB

Wer Theater für die Stadt machen will, muss ihre Menschen kennen: keine Einbahnstraßen-Kommunikation also. Barbara Mundel, neue Intendantin an den Münchner Kammerspielen, will das Publikum nicht nur mit Kunst von der Bühne herab beglücken, sondern das Haus weit öffnen – auch für diejenigen Menschen, die nicht sowieso schon seit jeher ins Theater kommen, sondern für eine möglichst diverse Stadtgesellschaft. Dazu haben die Kammerspiele gemeinsam mit dem Goethe-Institut den „Habibi-Kiosk“ aus de...

Guarneri-Geige aus NS-Raubgut: Jewish Claims Conference fordert Schluss mit dem „Rumgegurke“

February 03, 2021 05:00 - 7 minutes - 6.79 MB

Die Franz Hofmann und Sophie Hagemann Stiftung weigert sich, eine wertvolle Guarneri-Geige aus dem Besitz des Speyrer Musikalienhändlers Felix Hildesheimer an dessen jüdische Erben zurück zu geben. Das sei ein „Präzendenzfall“, sagt Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference in Deutschland in SWR2. „Seit vier Jahren gurkt man hier herum“, so Rüdiger Mahlo, werde um die Rückgabe von Eigentum im Wert von etwa 100.000 Euro gestritten. „Das ist letztlich lächerlich.“

Arte-Doku "Hallo Diktator": Über Ungarn, die EU und die Rechtsstaatlichkeit

February 02, 2021 17:40 - 8 minutes - 8.43 MB

In Ungarn landen etwa 20 Prozent aller EU-Mittel in den privaten Taschen des Orban-Clans, ergibt eine Recherche von Transparency International. Diese gewaltige Zahl werfe Fragen auf, sagt der Filmemacher Michael Wech. Zum Beispiel: Wie kann es sich Orban eigentlich leisten, nicht wie andere EU-Staaten am System der Europäischen Staatsanwaltschaft teilzunehmen? „Die wäre die einzige Möglichkeit, solchen Korruptionsfällen auf die Spur zu kommen.“

Beeindruckende Karriere - die Mannheimer Hofmalerin Catharina Treu

February 02, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.23 MB

Catharina Treu wird 1743 in Bamberg als jüngste Tochter in eine wohlhabende Familie geboren. Der Vater, selbst Künstler, lässt alle seine 5 Kinder zu Malern ausbilden. Catharina Treu fällt schon sehr früh durch ihre Begabung auf. Der Fürstbischof von Speyer ist so begeistert von ihren detailgetreuen Stillleben, dass er sie nach Bruchsal holt. Bevor er stirbt, empfiehlt er die talentierte Malerin dem kunstliebenden Kurfürsten Carl Theodor nach Mannheim. Und dort wird Catharina Treu mit nur 26 ...

Die erste „Hall of Fame“ der Geschichte: „Raffaels Schule von Athen“ von Henry Keazor

February 02, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.32 MB

Von Pop-Charts über Hollywood-Filme, Klassische Musik und Fußballstars: Überall gibt es Rankings und eine Auswahl der Besten — teilweise auch „Hall of Fame“, Ruhmeshalle, genannt. Zurückzuführen sei das alles im Grunde genommen auf ein Fresko aus dem Jahre 1511, meint der Heidelberger Kunsthistoriker und Universitätsprofessor Henry Keazor. „Die Schule von Athen“, geschaffen von Raffael, ist ihm zufolge die erste „Hall of Fame“.

Alice Hasters über Die letzte Instanz: Vier Weiße reden über Rassimus und die Redaktion hielt das nicht für ein No Go?

February 02, 2021 07:54 - 11 minutes - 10.7 MB

Wie kann eine Talkshow auf die Idee kommen, nur mit weißen Menschen über Alltagsrassismus zu sprechen? Lange Zeit sei das die Norm innerhalb der deutschen Medienlandschaft gewesen, sagt Alice Hasters in SWR2. Betroffene einzuladen sei dagegen eine neue Entwicklung, vielerorts fehle es noch immer an der notwendigen Sensibilität. „Die meisten Menschen glauben, dass sie eine antirassistische Haltung erst einnehmen müssen, wenn Gegenwind kommt. Aber wenn es keiner korrigiert, dann wird immer weit...

Memoiren von Ex-Berlinale-Chef Dieter Kosslick: Immer auf dem Teppich bleiben

February 02, 2021 05:00 - 7 minutes - 7.33 MB

„Ben Hur in 222 Minuten auf der ganz großen Leinwand, das war mein erstes großes Kinoerlebnis“, sagt Dieter Kosslick in SWR2. Der ehemalige Leiter der Berlinale hat seine Memoiren unter dem Titel „Immer auf dem Teppich bleiben“ veröffentlicht. Nicht die Stars und die Show hätten den Job als Berlinale-Leiter aufregend gemacht, sondern die gesellschaftspolitisch relevanten Themen der Filme, so Kosslick im SWR2 Gespräch.

Corona verstärkt die soziale Schieflage – Das „Bündnis gegen Altersarmut“ versucht gegenzusteuern

February 02, 2021 05:00 - 6 minutes - 6.29 MB

„Wir stellen fest, dass in der Corona-Krise die Schieflagen in unserer Gesellschaft noch deutlicher geworden sind“, sagt Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg. Das betreffe auch die Altersarmut. Tafel-Läden, Sozialkaufhäuser oder Seniorentreffs hätten corona-bedingt geschlossen und das treffe besonders alte Menschen. Denn im Alter würden viele soziale Notlagen drängender. Alte Menschen seien eine verletzliche Gruppe. Das sehe man beispielsweise an der Gruppe der Wohnun...

Empörung über WDR-Talkrunde zu Rassismus | 2.2.2021

February 02, 2021 05:00 - 3 minutes - 3.67 MB

In den Kulturteilen der Zeitungen und im Netz geht die massive Kritik an der WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ nach dem Shitstorm auf Twitter in die nächste Runde. Vier weiße Prominente, darunter der Moderator und Gagschreiber Micky Beisenherz, die Schauspielerin Janine Kunze und Thomas Gottschalk, hatten sich sehr flapsig und ohne jedes Feingefühl zu Fragen des Rassismus geäußert. Der WDR hat inzwischen Besserung bei der Gästeauswahl für so ein sensibles Thema gelobt, Beisenherz und Kunze hab...

Offener Brief an Biberacher Filmfestspiele: Film-Prominenz will Ex-Intendantin Helga Reichert zurück

February 01, 2021 17:40 - 3 minutes - 3.5 MB

Eva Mattes ist dabei, Werner Herzog, Senta Berger: Über 100 bekannte Schauspielerinnen, Produzentinnen und Regisseure haben in einem offenen Brief die Wiedereinsetzung der zurückgetretenen Intendantin der Biberacher Filmfestspiele, Helga Reichert, gefordert. Ohne sie drohe den Festspielen die Bedeutungslosigkeit.

Spieleabend im Netz: Auf Brettspielwelt.de kann man Brettspiel-Klassiker online spielen

February 01, 2021 17:40 - 4 minutes - 3.85 MB

„Wizard“, „Siedler von Catan“ oder „Carcassonne“ — Klassiker unter den Brettspielen. Doch: Spieleabende im Freundeskreis sind wegen Corona derzeit unmöglich. Eine Alternative bieten Webseiten wie Board Game Arena oder auch Brettspielwelt.de, die in Corona-Zeiten so oft angeklickt wird wie noch nie in ihrer gut 20-jährigen Geschichte.

Hollywood trifft Scharia: Projekt der Universität Mainz untersucht Dschihadisten-Videos

February 01, 2021 11:33 - 8 minutes - 7.87 MB

„Die Internet-Videos von Dschihadisten funktionieren so, dass sie auf unseren Sehgewohnheiten aufbauen“, sagt der Islamwissenschaftler Christoph Günther. Er leitet ein Projekt an der Universität Mainz, das die audiovisuellen Strategien von Dschihadist*innen untersucht. Man könne nicht mehr von östlichen und westlichen, sondern müsse mittlerweile von globalen Sehgewohnheiten sprechen, so Günther.

Ausgebremst: So schwierig ist Kunst studieren im Lockdown

February 01, 2021 11:33 - 4 minutes - 4.04 MB

Ein Kunststudium lebt in besonderem Maße vom persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden über die künstlerische Arbeit. Doch das ist zur Zeit kaum möglich. Die Kunstakademie Karlsruhe konnte inzwischen immerhin ihre Ateliers und Werkstätten für ihre Studentinnen und Studenten wieder öffnen. Allerdings lässt das strenge Hygienekonzept kaum Raum für spontane Kreativität. „Wenn wir nicht ins Atelier können, sind wir keine richtigen Kunststudentent“, berichten Studierende an der Ku...

Vier weiße Freunde finden Rassismusdebatte „nervig“ – Shitstorm für Talkshow #DieletzteInstanz | 1.2.2021

February 01, 2021 11:06 - 4 minutes - 3.93 MB

Die WDR Talk-Show „Die letzte Instanz“, moderiert von Steffen Hallaschka, sorgte mit der am 29. Januar 2021 ausgestrahlten Sendung für eine große Kontroverse in den sozialen Medien. Die geladenen Gäste aus dem Show-Business — darunter keine von Rassismus Betroffenen, keine People of Color — diskutierten recht einhellig am Beispiel der sogenannten „Zigeunersoße“, wie sehr politische Korrektheit ihrer Ansicht nach überzogen wird. Inzwischen entschuldigten sich sowohl der Sender als auch einige ...

Fünf weiße Freunde finden Rassismusdebatte „nervig“ – Shitstorm für Talkshow #DieletzteInstanz | 1.2.2021

February 01, 2021 11:06 - 4 minutes - 3.93 MB

Die WDR Talk-Show „Die letzte Instanz“, moderiert von Steffen Hallaschka, sorgte mit der am 29. Januar 2021 ausgestrahlten Sendung für eine große Kontroverse in den sozialen Medien. Die geladenen Gäste aus dem Show-Business — darunter keine von Rassismus Betroffenen, keine People of Color — diskutierten recht einhellig am Beispiel der sogenannten „Zigeunersoße“, wie sehr politische Korrektheit ihrer Ansicht nach überzogen wird. Inzwischen entschuldigten sich sowohl der Sender als auch einige ...

ZDF-Serie „Bodyguard“: Aufregendes Politdrama über innerer Sicherheit und Gefühlsverlust

February 01, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.76 MB

David Budd ist Polizist und Afghanistan-Veteran. Für seine traumatischen Erinnerungen an die Zeit des Einsatzes und den Tod seiner Kameraden macht er auch die konservative Innenministerin verantwortlich, die die Auslandseinsätze befürwortet hat. Dann wird David Budd zu ihrem Personenschützer ernannt und ein Anschlag wird auf die Ministerin verübt. Das ZDF zeigt mit der gefeierte Serie „Bodyguard“ ab 1.2. ein grimmiges, aufregendes Politdrama mit rasantem Finale.

ZDF-Serie „Bodyguard“: Aufregendes Politdrama über innere Sicherheit und Gefühlsverlust

February 01, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.76 MB

David Budd ist Polizist und Afghanistan-Veteran. Für seine traumatischen Erinnerungen an die Zeit des Einsatzes und den Tod seiner Kameraden macht er auch die konservative Innenministerin verantwortlich, die die Auslandseinsätze befürwortet hat. Dann wird David Budd zu ihrem Personenschützer ernannt und ein Anschlag wird auf die Ministerin verübt. Das ZDF zeigt mit der gefeierte Serie „Bodyguard“ ein grimmiges, aufregendes Politdrama mit rasantem Finale.

„Wut“ – Die Mutter als Nachkriegs-Existenz im neuen Roman von Harald Martenstein

February 01, 2021 05:00 - 4 minutes - 3.72 MB

Eine Junge namens Frank, der Anfang der 1950er Jahre von seiner alleinerziehenden, psychisch labilen Mutter misshandelt wird - das ist die Geschichte, von der Harald Martensteins neuer Roman „Wut“ handelt. Eigentlich kreist er aber um die Frage, wie Abstammung und Erziehung unser Leben lenken.

Volksbühne Netz-Festival „Diaspora Europa“: Richtung „Multispora“, Richtung Freiheit

February 01, 2021 05:00 - 3 minutes - 3.74 MB

„Diaspora Europa“ — so haben die Kuratorinnen das Festival genannt, mit dem sie fünf Tage lang auf die digitale Plattform der Berliner Volksbühne zu Performances, Diskussionen und Konzerten geladen haben. Eigentlich sollte das Festival schon am 8./9.Mai 2020 anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus stattfinden — und natürlich offline. Die Pandemie hat diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun also präsentierten vom 27. bis 31. Januar 2021 mit etwas Verspä...

Books

Because the Night
1 Episode