Über Russland wird viel gesprochen, verstanden wird es weniger. Daher wollen wir es zumindest versuchen: Welche Rolle spielen Mythen wie jener vom "starken Mann"? Was denkt die Bevölkerung über Krieg, Politik Putin? Wie funktioniert die russische Propaganda? Welche Rolle spielt die Wahrheit noch?
Darüber und vieles mehr habe ich mit der Psychologin und Soziologin Anna Schor-Tschudnowskaja gesprochen.

Russland verstehen?

Was passiert, wenn Putin stirbt? Wie politisch ist die russische Bevölkerung? Wie verhält sich Russland zur Sowjetunion? "Braucht" ein so große und diverses Land die sprichwörtliche "starke Hand"? Welche Rolle spielt das Feindbild Westen und was sind die vielbemühten "russischen Werte" eigentlich? Und was hat das alles mit Wahrheit zu tun (bzw. nicht)? Fragen über Fragen, die ich mit der Psychologin und Soziologin Anna Schor-Tschudnowskaja von der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien besprochen habe.


Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/ralphjanik


Beiträge von Anna Schor-Tschudnowskaja:

Website an der SFU Wien
Anna Schor-Tschudnowskaja, Gerhard Benetka, Post-Wahrheit: Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs
Russland tiefe Leere: Putins Autoritarismus ist ein Nihilismus (NZZ)
Die Macht des Amoralismus (NZZ)
Wenig Hoffnung auf baldigen Frieden (Bundeszentrale für politische Bildung)
Krieg der Lügner (Bundeszentrale für politische Bildung)