Podcast herunterladen.  Wie schnell treffen wir eine Kaufentscheidung? Wie tricksen uns die Supermärkte aus? Tipps und Tricks wie wir nicht mehr mit nach Hause nehmen, wie wir eigentlich wollen. Wie im Podcast versprochen, habe ich zwecks der Sendung am 12.10. beim NDR geschaut, aber nichts gefunden. Dafür habe ich einen Text von 2012 gefunden: Die […]

http://archive.org/download/podcast_nummer_27_-_-einkaufen_-tipps/Podcast_Nummer_27_-_Infos_Einkaufen.mp3


Podcast herunterladen. 


Wie schnell treffen wir eine Kaufentscheidung?

Wie tricksen uns die Supermärkte aus?

Tipps und Tricks wie wir nicht mehr mit nach Hause nehmen, wie wir eigentlich wollen.


Wie im Podcast versprochen, habe ich zwecks der Sendung am 12.10. beim NDR geschaut, aber nichts gefunden.


Dafür habe ich einen Text von 2012 gefunden:

Die Tricks der Supermärkte
von Alexander Steininger

Einkaufen ist eine Wissenschaft für sich – im Supermarkt bleibt so gut wie nichts dem Zufall überlassen. Marketingstrategen wissen: Rund zwei Drittel unserer Kaufentscheidungen treffen wir spontan im Laden. Um diese Entscheidungen zu beeinflussen, greifen sie tief in die Trickkiste. Das geht bereits los, bevor der Kunde den Markt überhaupt betreten hat. Ist ihnen schon mal aufgefallen, wie riesig die Einkaufswagen sind? Das ist kein freundlicher Service für die wenigen Großfamilien, die die Lebensmittel zentnerweise kaufen müssen. Es hat einen anderen Grund: Je größer der Wagen, umso kleiner wirken die Produkte darin. Der Kunde wird so dazu verleitet, mehr in seinen Wagen zu legen, als eigentlich nötig.


“Bremszone” verleitet zum Bummeln


Die Verführung geht weiter, sobald wir den Markt betreten. Typischerweise liegt am Eingang die Obst- und Gemüseabteilung. Im Fachjargon wird sie die “Bremszone” genannt. Der Kunde kommt aus dem stressigen Alltag in den Markt gehetzt und bremst ab, denn hier braucht fast jeder etwas, und die Auswahl ist riesig. Marktatmosphäre kommt auf und wir bummeln fortan durch den Markt. Und je länger ein Kunde im Laden verbringt, desto mehr kauft er auch ein. Das ist statistisch bewiesen.


Nach der “Bremszone” geht es weiter auf die sogenannte “Rennbahn”. Was wir täglich brauchen – Milch, Aufschnitt oder Brot etwa – steht immer ganz am anderen Ende des Marktes. So muss der Kunde an allen Waren vorbei und findet bestimmt einige Artikel, die nicht auf dem Einkaufszettel standen. Aber auch wie die einzelnen Produkte in den Regalen angeordnet sind, ist kein Zufall: In der sogenannten “Sichtzone”, also zwischen Brust- und Augenhöhe, stehen die teuren Markenartikel – gut zu erreichen. In der “Reckzone”, ganz oben, und in der “Bückzone”, also ganz unten, befinden sich die günstigen Produkte und die Handelsmarken der Betreiber. Wer sparen will, muss sich also anstrengen.


Schwäche für Sonderangebote


Eine anderer Trick der Märkte sind vermeintliche Sonderangebote und Aktionsstände. Denn sobald wir Rabattschilder sehen – das wissen Marketingstrategen – müssen wir einfach zugreifen. Hirnforscher konnten nachweisen, dass beim Betrachten von Sonderangeboten das Kontrollzentrum im Gehirn aussetzt. Dagegen ist das Belohnungszentrum besonders aktiv. Sonderangebote wirken also wie ein kleiner Drogenrausch. Neuromarketing nennt sich dieses relativ neue Forschungsgebiet.


“Angriff auf die Sinne”


Eine weitere Methode, um die Kunden unbewusst zu verführen, ist der Einsatz von Musik und Düften im Markt. Kritiker sprechen von einem “Angriff auf die Sinne”, wenn während der Erdbeersaison künstliche Aromen der Frucht durch die Klimaanlage geblasen werden. Wir bekommen Appetit und schlagen zu. In vielen Geschäften erklingt Musik, die die Kunden geradezu einlullen soll – häufig liegt sie bei 72 Schlägen pro Minute, genau dem Herzschlag eines entspannten Menschen. Dazu kommen Soundeffekte: dezentes Möwengeschrei in der Fischabteilung und Meeresduft weckt Urlaubsstimmung – und verleitet uns dazu, zum Abendessen vielleicht doch ein paar Gambas zu servieren.


Aber was kann man tun, um nicht in die Falle zu tappen? Experten raten dazu, sich vorher aufzuschreiben, was man braucht. Wir sollten uns nicht durch grelle Werbung und vermeintliche Rabattaktionen ablenken lassen. Wichtig ist es, genau hinzuschauen und Preise zu vergleichen – und das Wissen um die Strategien der Märkte hilft, dass wir ihren Verführungstricks nicht erliegen.


Quelle: http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Die-Tricks-der-Supermaerkte,clevereinkaufenplietsch101.html