Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben.

Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge.

Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.


Literatur & Quellen:

Bauman, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences. Columbia University Press, 1998.

Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge, 1989.

Broberg, Gunnar & Tydén, Mattias: Eugenics in Sweden. In: Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils: Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005, 77-150.

Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2021.

Club of Rome, Publications: https://www.clubofrome.org/publications/

Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in Zeitbögen des 20. Jahrhunderts.

Doering-Manteuffel, Anselm: Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhundert und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte, 2020. https://www.youtube.com/watch?v=wQKHurpFvu0

Doering-Manteuffel, Anselm: Katholizismus und Wiederbewaffnung : die Haltung der deutschen Katholiken gegenüber der Wehrfrage 1948 - 1955. Mainz, 1981.

Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung in den Zeitschichten des 20. Jahr- hunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41–64.

Etzemüller, Thomas: Social Engineering. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1112.v2

Fischer, Alfons: Grundriß der sozialen Hygiene, Karlsruhe, 1923.

Grotjahn, Alfred: Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Berlin, 1926.

hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag, 2021.

Leendertz, Ariane: Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, VfZ 65 (2017), S. 191-217.

Levine, Philippa: The Oxford handbook of the history of eugenics New York. Oxford University Press, 2010.

Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869-1931) und die “Münchner Rassenhygieniker”: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“ Medizinhistorisches Journal, Vol. 24, No. 3/4 , 1989, pp. 306-332.

Lundberg, Urban & Åmark, Klas: Social Rights and Social Security. The Swedish Welfare State 1900 – 2000. Scandinavian Journal of History, Vol. 1.26, Nr. 3, 2001, pp. 159-176.

Scott, James C.: Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. Yale University Press, 1998.

Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Medizin. Husum, 1998.

Weindling, Paul: International Eugenics. Swedish sterilization in Context Scandinavian Journal of History, Vol. 1, Nr. 2, 1999 pp. 180-197.

Weiss, Sheila Faith: The Race Hygiene Movement in Germany. Osiris, Vol. 3, 1987, pp. 193– 236.