Previous Episode: Vergraben
Next Episode: Auszeit

In dieser Episode haben wir wieder einmal einen Gast. Jens - nicht unser Jens, sondern der andere - stellt uns das Thema Cyberspace vor. Wir schauen also durch die Google Glass in das Metaverse und fragen uns, was das ganze soll. Aber ein paar Ideen für Rollenspielabenteuer und Geschichten haben wir dann dennoch gefunden.

Wir haben wieder einmal einen Gast in unserer Sendung. Nachdem unser Jens leider nicht bei der Aufnahme dabei sein konnte, haben wir uns einen anderen Jens gesucht. Und da dieser aus Ralfs Freundeskreis entstammt, darf man sich auch nicht darüber wundern, wenn die Folge wieder einmal etwas länger geworden ist.

Jens stellt uns das Thema Virtual Reality vor: wie ist der Stand der Technik, was kann man erwarten und … was soll der Quatsch?

Aus Shadowrun und Cyberpunk kennt man im Rollenspiel bereits die Virtuelle Realität, doch was fällt uns noch dazu ein?

Triggerwarnung: Diese Episode sollte recht frei von Triggerelementen sein. Allerdings kommen wir nicht ohne Spoiler zu dem ein oder anderen Film aus.

Inspirationen und Erwähnungen

Im Rahmen dieser Episode haben wir darüber hinaus einige Medien und Themen angesprochen, die vielleicht interessant sind.

Hintergrundwissen zur Virtuellen Realität

Virtuelle Realität bei Wikipedia

Das Metaversum bei Wikipedia

Das Metaverse von Meta (vormals Facebook), bzw. hier: MetaWorld

Das Höhlengleichnis von Platon (Wikipedia)

Second Life – virtuelle Welt oder doch nur ein Computerspiel

Google Glass (Wikipedia)

Oculus, jetzt Meta Quest – VR Brillen

VR-Krankheit (Virtual Reality Motion-Sickness, Wikipedia)

In der Episode referenzierte Medien

Invasion of the Body Snatchers – alter Spielfilm von Don Siegel, der mit dem Thema eher nichts zu tun hat

Welt am Draht – Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder von 1977 basierend auf dem Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye

Tron und Tron Legacy – Spielfilm von 1982 und die Fortsetzung von 2010

Matrix – Spielfilmreihe, die neben Tron wohl das Thema am besten und tiefsten abbildet

The Thirteenth Floor – Spielfilm von Roland Emmerich

Ready Player One – Spielfilm von Steven Spielberg basierend auf dem title = gleichnamigen Roman von Ernest Cline

Free Guy – Spielfilm aus 2021 mit Ryan Reynolds

Johnny Mnemonic - Vernetzt – Spielfilm mit Keanu Reeves und Dolph Lundgreen aus dem Jahr 1995 … das 2021 spielt.

Dune - Der Wüstenplanet – Spielfilm von David Lynch basierend auf einer Romanreihe von Frank Herbert

Herr der Ringe – Spielfilmtrilogie basierend auf dem gleichnamigen Werk von J. R. R. Tolkien.

Fantastic Four – Superheldenspielfilme

Der Film von Dings – der auch in Dings mitgewirkt hat …

Surrogates - mein zweites ich – Spielfilm mit Bruce Willis

Strange Days – Spielfilm von 1995 mit Ralph Fiennes

Project Brainstorm – Spielfilm von 1983

Total Recall – Spielfilm mit Arnold Schwarzenegger

Neuromancer – Trilogie von William Gibson

Snow Crash – Roman von Neal Stephenson

Ream De – Roman von Neal Stephenson (englisch) im Cyberpunk Universum

Halting State – Roman von Charles Stross (englisch)

Redshirts – Roman von John Scalzi

DARKNET und DAEMON – Romane von Daniel Suarez

Shadowrun – Rollenspielsystem in einer alternativen Welt mit Cyberspace

Cyberpunk Red – Rollenspielsystem in einer Cyberpunk Welt

Leisure Suit Larry Computerspielreihe (Wikipedia)

Minecraft Computerspiel (Wikipedia)

Roblox Computerspiel (Wikipedia)

Jean-Michel Jarre - Welcome to the other side – Live Konzert in Notre-Dame VR (hier auch auf YouTube)

TIME Stories – Brettspiel mit Zeitreisen

Credits

Intro und Outro: Inspiring Emotional Cinematic Trailer von NeoTunes via Audiojungle

Trennung Fakt und Fiktion: Intro Tech Logo von mitchelmusic via Audiojungle



Ralf S.


Twitter


Website




Michael J.


Twitter


Website




Jens E.



Der Beitrag Das zweite Leben erschien zuerst auf GedankenSpiele.

Twitter Mentions