„Fußball ist eine Qual. Es ist eine bestimmte Art von Schmerz, nach dem die Bevölkerung süchtig ist und den wir weder aufgeben wollen noch können. Es ist Sport, der uns alle zu Masochist*innen macht“, schreibt Sophie Lawson in ihrem Gedicht „Football: a love letter to misery“. Und sie hat nicht ganz unrecht: Haben wir uns als Fans nicht alle schon mal die Frage gestellt, warum wir uns das eigentlich antun? In der aktuellen Folge wollen wir den negativen Emotionen rund um den Fußball, über die wir sonst alle nicht so viel sprechen, Raum geben.

Anna, Annika, Becci und Jasmin widmen sich dem Thema „Fußball als Leidensweg“ ausgiebig aus Fan- und Spielerinnenperspektive. Was haben unsere negativsten Fußballemotionen mit Abstiegssaisons, Verlustserien und zerstörten Hoffnungen zu tun? Ist geteiltes Leid wirklich halbes Leid? Lohnt sich das Hoffen auf den emotionalen Return? Was ist, wenn Fußballemotionen unsere Beziehungen belasten? Und welche toxischen Körperbilder unterstützen wir als Fans? Das und viel mehr besprechen wir in dieser Folge. Dabei gehen wir auch auf die Themen Alkohol(sucht), Spielsucht, Depression und Essverhalten ein. Bitte achtet auf euch und überspringt den jeweiligen Block, wenn das für euch schwierige Themen sind.

„Warum tun wir uns das eigentlich an?“

„Fußball ist eine Qual. Es ist eine bestimmte Art von Schmerz, nach dem die Bevölkerung süchtig ist und den wir weder aufgeben wollen noch können. Es ist Sport, der uns alle zu Masochist*innen macht“, schreibt Sophie Lawson in ihrem Gedicht „Football: a love letter to misery“. Und sie hat nicht ganz unrecht: Haben wir uns als Fans nicht alle schon mal die Frage gestellt, warum wir uns das eigentlich antun? In der aktuellen Folge wollen wir den negativen Emotionen rund um den Fußball, über die wir sonst alle nicht so viel sprechen, Raum geben.


Anna, Annika, Becci und Jasmin widmen sich dem Thema „Fußball als Leidensweg“ ausgiebig aus Fan- und Spielerinnenperspektive. Was haben unsere negativsten Fußballemotionen mit Abstiegssaisons, Verlustserien und zerstörten Hoffnungen zu tun? Ist geteiltes Leid wirklich halbes Leid? Lohnt sich das Hoffen auf den emotionalen Return? Was ist, wenn Fußballemotionen unsere Beziehungen belasten? Und welche toxischen Körperbilder unterstützen wir als Fans? Das und viel mehr besprechen wir in dieser Folge. Dabei gehen wir auch auf die Themen Alkohol(sucht), Spielsucht, Depression und Essverhalten ein. Bitte achtet auf euch und überspringt den jeweiligen Block, wenn das für euch schwierige Themen sind.


Shownotes
Einleitung

Football: a love letter to misery von Sophie Lawson

Fans und Emotionen

Buch: Gewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball von Kevin Böttger. disserta Verlag
Publikation an der Uni Frankfurt: Fußball und Emotionen. Dargestellt an Internetkommentaren von Martin Mostýn
Publikation am soziologischen Institut der Universität Zürich: Fanclubs als soziale Gruppe am Beispiel des FC Basel von Marilena Rotundo und Nathan Thomas
Masterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz: „Wenn wir hier stehen, sind wir wie benommen“: Eine figurations-und emotionssoziologische Untersuchung der Fanszene von Sturm Graz von Elisabeth Hasewend
Paper Soziologie der Emotionen und Fall der Fans von Mike S. Schäfer
Artikel Einfach mal abschalten: Wenn Fußball schauen Stress bedeutet bei Wissenschaft in Ballbesitz von Lorenz Adlung

Substanz-Süchte und Fußball

Artikel über den antialkoholischen St. Pauli-Fanklub „Die weiß-braunen Kaffeetrinker*innen“, der Fanklub organisierte im April 2022 mit Spenden auch das erste Mal das “Trockendock”, einen alkoholfreien Verkaufsstand
Ben Redelings: Der Sieg über den Alkohol. Wenn es viel Größeres gibt als Fußballtitel über Uli Borowka.
(€) Victor Pálsson im Interview mit dem Spiegel über Alkoholsucht und Depression

Sportwetten und Spielsucht

Forderungen von Unsere Kurve e. V. an Fußballvereine, Verbände und die Politik nach strengerer Regulierung von Sportwetten, außerdem eine Sammlung von weiterführenden Quellen zum Thema
Interview mit Suchtforscher Daniel Deimel im Deutschlandfunk
Die Sportschau steht in der Kritik, weil sie von einer Wettfirma gesponsert wird, das Bundesland Bremen hat letztes Jahr eine Initiative zum Werbeverbot für Sportwetten gestartet
(€) In der Premier League überlegen gerade einige Vereine, sich selbst ein Trikot-Sponsoring-Verbot aufzuerlegen, dabei geht es allerdings auch darum, ein allgemeines Verbot zu verhindern

Fuball und Körperbilder

Nachruf zu Uwe Seeler, unter der Überschrift Uwes Vater wollte keine Weicheier zu Hause haben, es geht um Wettbewerbshärte und Verletzungen von Uwe und Erwin Seeler

Abseits des Monats

Ablehnung der zambianischen Nationalspielerin Barbra Banda beim Afrika-Cup aufgrund von Hormonen
Beitrag bei der BBC

Volltreffer des Monats

Das Social-Media-Game der Spielerinnen verschiedenster Nationalteams während der EM 2022
FRÜF-Web.de-Kolumne Fast ein Teil des Teams: Warum Social Media für die Fußballerinnen bei der EM wichtig ist von Tami

Podcast-Empfehlung

Die 45 - Eine Halbzeit mit Josephine Henning und Nina Potzel
@NinaPotzel auf Twitter

Spendenziele

Bundesverband Trans*
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität

Sendungsteam

Anna (@fraunmz)
Annika (@annika_be)
Annikas EM-Tagebuch (Blog)
Becci (@genderbeitrag)
Die Kulturpessimist*innen (Podcast) zu Dead End: Paranormal Park
Jasmin (@TheWorstRPG)
Nerd ist ihr Hobby (Podcast) zum Thema Haare

Audiokommentare von

Irina (@missfoxx91)
Jasmina (@fraumiema)
Jule (@bioschokolade)
Mara (@wortpiratin)
Tamara (@loegli)

Unsere Social-Media-Kanäle

Twitter: @FRUEFpodcast
Facebook: @FRUEFpodcast
Instagram: @FRUEFpodcast
Blog: FRUEF.de

Twitter Mentions