„80 Millionen Bundestrainer*innen“ beurteilen jeden Bundesliga- oder Nationalmannschaftsspieltag wieder, was die Menschen da auf und neben dem Platz richtig oder falsch gemacht haben. Sind wir deshalb Expert*innen für Fußball; macht uns unser Habitus zu einer*m Expert*in? Und wenn nein, was zeichnet Fußballexpertise dann aus?

Becci, Ellen, Jasmina, Jule und Petra versuchen, sich im Gespräch dem Konzept „(Fußball-)Expertise“ von verschiedenen Seiten zu nähern: Braucht man dafür eine Ausbildung und hilft es, sich in Medien darüber zu äußern? Wie viele Jahre muss man sich mit Fußball beschäftigt haben, und über wie viele Teilbereiche des Fußballs muss man Bescheid wissen? Warum kommt die Zuschreibung „Expert*in“ fast immer von außen und selten aus uns selbst heraus? Und gibt es eine Gender-Komponente, wenn wir uns dem ganzen Komplex nähern?

Außer uns hört ihr in dieser Episode auch Beiträge von anderen Personen aus der Welt des Fußballs, die sich gemeinsam mit uns Gedanken gemacht haben: Podcast-Hörer*innen, Menschen die selbst Medien zum Thema Fußball gestalten und Menschen, die sich mit Fußballkultur beschäftigen. Euch allen sei ganz besonders gedankt, denn ihr habt unser Gespräch mit eurem Input extrem bereichert!

„...dafür muss man nicht in den Zaubertrank gefallen sein!“

„80 Millionen Bundestrainer*innen“ beurteilen jeden Bundesliga- oder Nationalmannschaftsspieltag wieder, was die Menschen da auf und neben dem Platz richtig oder falsch gemacht haben. Sind wir deshalb Expert*innen für Fußball; macht uns unser Habitus zu einer*m Expert*in? Und wenn nein, was zeichnet Fußballexpertise dann aus?


Becci, Ellen, Jasmina, Jule und Petra versuchen, sich im Gespräch dem Konzept „(Fußball-)Expertise“ von verschiedenen Seiten zu nähern: Braucht man dafür eine Ausbildung und hilft es, sich in Medien darüber zu äußern? Wie viele Jahre muss man sich mit Fußball beschäftigt haben, und über wie viele Teilbereiche des Fußballs muss man Bescheid wissen? Warum kommt die Zuschreibung „Expert*in“ fast immer von außen und selten aus uns selbst heraus? Und gibt es eine Gender-Komponente, wenn wir uns dem ganzen Komplex nähern?


Außer uns hört ihr in dieser Episode auch Beiträge von anderen Personen aus der Welt des Fußballs, die sich gemeinsam mit uns Gedanken gemacht haben: Podcast-Hörer*innen, Menschen die selbst Medien zum Thema Fußball gestalten und Menschen, die sich mit Fußballkultur beschäftigen. Euch allen sei ganz besonders gedankt, denn ihr habt unser Gespräch mit eurem Input extrem bereichert!


Shownotes
Was ist eigentlich Expertise?

Wikipedia: Experte/Expertenwissen
Etymologie: „Experte“ im Deutschen Fremdwörterbuch
Kultusministerkonferenz: „Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe“ (S. 15)
Lexikon der Psychologie: „Expertise“
M. T. H. Chi/R. Glaser/M. J. Farr (Hrsg.): „The nature of expertise“ (1988)
bpb: „Was ist Heimat? Definitionen“

Impostor-Syndrom

ZEIT: „Warten auf den Moment, in dem es auffliegt“
Untersuchungen zu einem möglichen Gender-Gefälle – Wikipedia

„Unsere“ Expertinnen

Jasminas Expertin: ihre Klassenkameradin Tina, dafür dass sie sie gefragt hat, ob sie mal mit zum Bruchweg möchte; dank ihr ist die Liebe zum Fußball gewachsen.
Ellens Expertin: Hannah (@SportyHannah90) für ihre Arbeit an frauenfussballergebnisse.de.
Petras Expertin: Maja Wallstein (@Krawallstein) für ihr gesellschaftspolitisches Engagement in Verbindung mit ihrer Arbeit als Schiedsrichterin.
Jules Expertin: Antje Schroeder (@antje_03) für ihr Engagement für die Sichtbarkeit von Frauenfußball und ihre Einblicke in die Arbeit mit ihrer Mannschaft.
Beccis Expertin: Birgit Huster (@CafeRizz) vom ehemaligen Café Rizz in Berlin für ihre Expertise in 35 Jahren Menschen beim Fußballgucken zuschauen.

Abseits des Monats

Die Sportschau lässt den angekündigten Livestream vom Spiel Bayern-Hoffenheim einfach unter den Tisch fallen und behauptet, es habe nie einen geben sollen:

Ankündigung beim DFB – Website
Zusammenfassung der Ereignisse bei Heidelberg24
Kommentar von Ralf Kellermann – Artikel auf Sportbuzzer

Volltreffer des Monats

Unser Volltreffer sind diesmal verschiedene Fanaktionen nach dem rechtsextremen Anschlag von Halle am 9.10. – weil sie alle so genau benennen, um was es da ging, und sich nicht scheuen, Wörter wie Antisemitismus, Faschismus und rechter Terror in den Mund zu nehmen:

„Kampf dem Faschismus! In Bremen, Halle und Rojava“ (Ultra-Team Bremen, 20.10.2019)
„Rechten Terror bekämpfen!“ (Coloniacs, 20.10.2019)
„Antisemitismus hat viele Formen. Alle davon sind tödlich. In Gedenken an die Opfer von Halle.“ (Red Aces, 19.10.2019)

Podcast-Empfehlung

Die Zyklus-Tracking-App „Clue“
Website des „Hormonal“-Podcasts
Episode „What Makes a Woman in Women’s Sports?“
„Clue“- (@clue) auf Twitter
Katrina Karkazis (@Karkasis) auf Twitter
Buch „Testosterone. An Unauthorized Biography“

Statt FRÜF-Spenden: Die „Dream Big Ghana Foundation“ unterstützen

Ihr fragt uns oft, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt. Aktuell planen wir das noch nicht – aber es gibt Menschen, die das Geld dringender brauchen. Daher freuen wir uns, wenn Geld, das für uns gedacht wäre, an die „Dream Big Ghana Foundation“ geht.

Website
Spendenlink

Sendungsteam

Becci (@Genderbeitrag)
Ellen (@Ellen_Hanisch)
Jule (@bioschokolade)
Petra (@ClioMZ)
Jasmina (@FrauMiema)

Außerdem danken wir für die tollen Audiokommentare:

Nicole (@nic_hh) vom Magazin ballesterer und aus unserer Crew
Mara (@Wortpiratin), Journalistin aus unserer Crew
unseren Hörer*innen Benni, Evelyn und Christiane
Birgitt Glöckl, Leiterin der Akademie für Fußballkultur
Max (@GNetzer), Moderator und Macher des Rasenfunk

Unsere Social-Media-Kanäle

Twitter: @FRUEFpodcast
Facebook: @FRUEFpodcast
Instagram: @FRUEFpodcast
Blog: FRUEF.de

Twitter Mentions