Digitale Anomalien artwork

Digitale Anomalien

84 episodes - German - Latest episode: 6 days ago -

Geschichten von Computern und Katastrophen

Technology
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

#83: Die digitale Pandemie

June 24, 2024 15:17 - 19 minutes - 16.7 MB

Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war. Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrup...

#82: Navigation ins Nirgendwo

June 09, 2024 20:46 - 22 minutes - 18.8 MB

Es gibt viele Beispiele für Situationen, in denen man sich zu sehr auf Google Maps oder andere Navigationssysteme verlassen hat. Manchmal mit tragischen Folgen. Aber warum passiert so etwas? Diese Episode erzählt einige dieser Fail-Stories und erklärt, wie Navigationssysteme und Routenplanung funktionieren. Und auch wenn Navigationssysteme sehr praktisch sind, sollte man ihnen nicht blind vertrauen. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#81: Das Scheitern von Phobos-Grunt

May 28, 2024 16:57 - 23 minutes - 19.1 MB

Phobos-Grunt sollte auf dem Marsmond Phobos landen, dort Bodenproben entnehmen und zur Erde zurückbringen. Das war eine sehr ehrgeizige Mission. Vielleicht sogar zu ehrgeizig. Leider scheiterte die Mission schon beim Start. Die Sonde erreichte zwar die Erdumlaufbahn. Dort versagten jedoch die Triebwerke, die sie auf Kurs zum Mars bringen sollten. Da die Kommunikationseinrichtungen nicht für eine Kommunikation im Erdorbit ausgelegt waren, scheiterte die Kommunikation mit Phobos-Grunt. Trotz ...

#80: Algorithmen

May 12, 2024 21:22 - 23 minutes - 19.6 MB

In den Medien wird regelmäßig über Algorithmen berichtet. Meistens wird dann erzählt, dass irgendeine Firma einen Algorithmus geändert hat und deshalb etwas nicht mehr oder schlechter funktioniert. Und die gleichen Medien geben dann gerne Tipps und Tricks, wie man jetzt diesen oder jenen Algorithmus austricksen kann. Selten wird erklärt, was Algorithmen eigentlich sind. Und genau das geschieht in dieser Folge der Digitalen Anomalien. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKP...

#79: Die XZ-Backdoor

April 29, 2024 19:14 - 31 minutes - 26.3 MB

Die XZ-Backdoor ist vielleicht die gefährlichste und am weitesten entwickelte Backdoor, die je entwickelt wurde. Die Vorbereitungen für diesen Angriff dauerten mehrere Jahre. Und am Ende war es reiner Zufall, dass sie rechtzeitig entdeckt wurde. Diese Episode erzählt die Geschichte der XZ-Backdoor, die sich wie ein echter Internetkrimi liest. Es geht um Linux, Open Source und die wertvollste Währung im Netz: Vertrauen. --- Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://...

#78: Ups, die Daten sind weg

April 14, 2024 21:17 - 23 minutes - 19.5 MB

Der Schock an den beiden Koblenzer Gymnasien war groß, als die Daten auf den Schul-iPads plötzlich verschwunden waren. Die iPads der Schule wurden wie üblich zentral über ein MDM-System verwaltet. Dabei kam es vermutlich durch eine Fehlbedienung zu einem Problem. Dieses führte dazu, dass auf ca. 500 Geräten diverse Apps und die damit verbundenen Daten gelöscht wurden. Fehler passieren. Leider gab es in diesem Fall keine Backups. Und die Gründe dafür sind nicht nachvollziehbar. Und es sieh...

#77: Easter Eggs

March 31, 2024 05:00 - 23 minutes - 20.1 MB

Easter Eggs sind versteckte Inhalte. Man kennt sie vor allem aus Videospielen, Software oder Filmen. Der Name wurde 1980 bei Atari geprägt, als der Entwickler Warren Robinett seinen Namen als Credit in das Spiel Adventure einbaute. Die Geschichte der Easter Eggs ist jedoch viel älter. Die ersten digitalen Easter Eggs tauchten bereits in den 1960er Jahren auf. In den 1990er Jahren erlebten Easter Eggs einen regelrechten Boom. Damals fanden sich beispielsweise in den Programmen des Office-Pak...

#76: Tay kam in Frieden

March 19, 2024 22:00 - 21 minutes - 18.4 MB

Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten. In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschalt...

#75: Tierische Sabotage (Analoge Anomalien #4)

March 04, 2024 07:24 - 19 minutes - 16.9 MB

Die Digitalen Anomalien werden drei Jahre alt und zur Feier des Tages gibt es ein Geschenk. Und zwar eine Bonus-Episode. Die Analogen Anomalien sind diesmal tierischen Saboteuren auf der Spur. Den meist niedlichen Tieren sieht man nicht an, dass sie es faustdick hinter den Ohren haben. Da ist zum Beispiel die Geschichte eines Spechts, der in jahrelanger Arbeit einen amerikanischen Telekommunikationsanbieter gestört hat. Oder die Geschichte eines kanadischen Bibers, der mit einem einzigen gef...

#74: Smarte Implantate

February 25, 2024 17:11 - 24 minutes - 20 MB

Um blinden Menschen das Sehen wieder zu ermöglichen, entwickelte die Firma Second Sight eine Netzhautprothese. Allerdings war das Sehvermögen sehr rudimentär und auf Blinde mit einer bestimmten krankheitsbedingten Sehschädigung beschränkt. Dennoch kam diese Entwicklung für manche Menschen einem Wunder gleich. Es gibt sensationelle Berichte von Trägerinnen und Trägern des "Argus 2"-Implantats. Leider gibt es auch Schattenseiten. Zum einen in Form von Problemen, die mit der implantierten Tech...

#73: Desaster mit Ansage

February 11, 2024 15:50 - 54 minutes - 44.1 MB

Das gescheiterte Projekt des London Ambulance Service ist ein Lehrstück über schlechtes Projektmanagement. Zum damaligen Zeitpunkt dominierten vor allem Zeitdruck und interne Streitigkeiten den Alltag. Dies wirkte sich auch auf die Planung und Durchführung des Projekts aus. Es wurden unrealistische Anforderungen gestellt und alle Warnungen in den Wind geschlagen. Die Quittung kam mit der Inbetriebnahme 1992. Das neue System war unbrauchbar und führte zu teilweise stundenlangen Verzögerungen ...

#72: No space left on device

January 30, 2024 07:42 - 20 minutes - 17.2 MB

Im August 2023 musste Toyota die Produktion in allen 14 japanischen Werken einstellen. Und das für zwei Tage. Ein zentrales System für die Teilebeschaffung war ausgefallen. Für die Just-in-Time-Produktion ist dies ein kritisches System, ohne das die Produktion nicht weiterlaufen kann. Interessant war die Ursache des Ausfalls. Toyota schrieb in einer Pressemitteilung, dass bei planmäßigen Wartungsarbeiten an einer Datenbank eine Festplatte voll gelaufen sei und das System daraufhin ausgefalle...

#71: Captain Midnight

January 15, 2024 07:35 - 28 minutes - 23.4 MB

Bis 1986 war Pay-TV in den USA kostenlos zu empfangen. Zumindest, wenn man eine eigene Satellitenschüssel besaß. Diese kostete zwar mehrere hundert Dollar, dafür konnte man auf die monatlichen Gebühren verzichten. Denn PayTV war damals nur im Kabelnetz verschlüsselt und nicht als Satellitensignal. Das änderte sich, als HBO 1986 begann, sein eigenes Satellitensignal zu verschlüsseln. Das verärgerte verständlicherweise alle, die bis dahin frei empfangen hatten. Außerdem zerstörte es das Gesch...

#70: CryoSat und die dritte Stufe

December 31, 2023 09:50 - 26 minutes - 22.1 MB

Bei CryoSat handelte es sich um ein hochinteressantes europäisches Projekt. Die erhofften Erkenntnisse über das Eis an den Polen und auf den Ozeanen sollten der Klimaforschung und dem Verständnis des Klimawandels helfen. Doch leider ging der Start schief. Aufgrund eines Softwarefehlers im Steuerungssystem wurden die zweite und dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen voneinander getrennt. Dies führte zu einer Kursabweichung und in der Folge zur Zerstörung der Rakete und ihrer Fracht. Nu...

#69: Die berühmteste Kaffeemaschine der Welt

December 11, 2023 20:03 - 30 minutes - 25.7 MB

Anfang der 90er Jahre hatte die Fakultät für Informatik der Universität Cambridge ein großes Problem. In dem weitläufigen Gebäude waren die Wege sehr lang. Unter anderem auch zur Kaffeemaschine. Und wenn man sich auf den Weg machte, konnte es gut sein, dass man eine leere Kaffeekanne vorfand. Um diese ständigen Enttäuschungen zu vermeiden, entwickelten zwei Informatiker Ende 1991 eine pragmatische Lösung. Sie richteten eine Videokamera auf die Kaffeemaschine und schickten die Bilder über da...

#68: Alle (vier) Jahre wieder

November 26, 2023 13:35 - 39 minutes - 32.5 MB

Schaltjahre gibt es schon sehr lange. In der heute gebräuchlichen Form bereits seit dem 16. Jahrhundert. Dahinter steckt die Idee, unseren Kalender mit dem Umlauf der Erde um die Sonne zu synchronisieren. Denn die hat nicht genau 365 Tage. Ohne ein regelmäßiges Schaltjahr würde sich unser Kalender Jahr für Jahr ein wenig verschieben. Die Folge wäre zum Beispiel, dass sich der Frühlingsanfang langsam verschiebt. Für Computer kann ein Schaltjahr eine Herausforderung sein. Denn der seltene 29. ...

#67: Excel und die Gene

November 01, 2023 20:10 - 23 minutes - 19.7 MB

Excel kann die Art der eingegebenen Daten erkennen. Insbesondere bei Zeit- und Datumsangaben kann so eine einheitliche Formatierung gewährleistet werden. Dies erspart in vielen Fällen Arbeit. Es handelt sich also um eine nützliche Funktion. Es gibt aber auch Situationen, in denen Excel sich irrt und Daten fälschlicherweise als Datum interpretiert. Wenn diese dann automatisch in ein einheitliches Format gebracht werden, werden die Daten verfälscht. So wurden jahrelang wissenschaftliche Daten...

#66: E-Mails, Domains und Tippfehler

October 15, 2023 13:53 - 25 minutes - 20.8 MB

Wer eine E-Mail schreibt, macht schon mal einen Tippfehler. Besonders ärgerlich ist es, wenn man sich bei der Empfängeradresse vertippt. Beim amerikanischen Militär ist das in der Vergangenheit häufiger vorgekommen. Denn die Amerikaner besitzen die Domain .MIL, die ausschließlich für die verschiedenen militärischen Organisationen genutzt wird. Und immer wieder kam es vor, dass statt .MIL .ML verwendet wurde. Ein fehlender Buchstabe mit großer Wirkung. Die .ML Domain gehört Mali, einem Land ...

#65: Fake News (feat. IRMIMI)

October 01, 2023 10:00 - 2 hours - 102 MB

Fast täglich liest man in den Medien von Fake News. Sei es im Zusammenhang mit Wahlen, als Propaganda in Konflikten oder bei anderen kontroversen Themen. Und manchmal hat man das Gefühl, diesen Fake News hilflos ausgeliefert zu sein. Mit der modernen Technik und den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz scheint die Gefahr noch größer zu werden. Aber ist das wirklich so? Diese Folge ist eine Zusammenarbeit mit Katrin vom IRMIMI Podcast. Katrin ist Geschichtswissenschaftlerin mit Schwerpu...

#64: Second Hand Domains

September 13, 2023 09:47 - 31 minutes - 25.9 MB

Im Jahr 2023 gab es einen Produktrückruf bei LIDL in Großbritannien. Betroffen waren PawPatrol-Kekse für Kinder. Der Grund war jedoch keine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Produktes. Auf der Rückseite der Packungen war eine URL aufgedruckt. Diese gehörte zu einem seriösen Unternehmen. Als das Unternehmen jedoch ein Jahr zuvor wegen Insolvenz aufgelöst wurde, war die Domain wieder frei. Jemand anderes sicherte sich die Domain und füllte sie kurzerhand mit Inhalten, die eindeutig nu...

#63: Kuriose Patente (Analoge Anomalien #3)

August 31, 2023 21:10 - 29 minutes - 24.2 MB

Jährlich werden mehrere Millionen Patente angemeldet. Und das ist nicht billig. In Deutschland kostet eine Patentanmeldung durchschnittlich 5.000 Euro. Und doch gibt es unter den vielen Patenten eine ganze Reihe von Erfindungen, die auf den ersten Blick skurril und absurd erscheinen. In dieser Folge der Analogen Anomalien werden einige dieser Patente vorgestellt. Und am Ende steht die Frage: War jedes kuriose Patent irgendwann einmal eine geniale Idee, an die jemand einmal geglaubt hat? -...

#62: Nach Hause telefonieren

August 13, 2023 18:18 - 45 minutes - 37 MB

Voyager 2 und ihre Schwestersonde Voyager 1 starteten 1977. Ursprünglich sollten beide Sonden nur vier Jahre lang im Einsatz sein und die äußeren Planeten besuchen. Doch daraus wurde nichts. Immer wieder wurde die Zeit verlängert, immer wieder wurden neue Probleme gelöst und bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen gemacht. Inzwischen sind die Voyager-Sonden in den interstellaren Raum vorgedrungen. Als erste von Menschenhand geschaffene Objekte überhaupt. Die Nachricht, dass der Kontakt...

#61: Kevin Mitnick

July 30, 2023 21:14 - 29 minutes - 24.3 MB

Kevin Mitnick wurde nachgesagt, einen Atomkrieg auslösen zu können, indem er in ein Telefon pfeift. Am 16. Juli 2023 starb Mitnick im Alter von nur 59 Jahren an Krebs. Diese Folge der Digitalen Anomalien wirft einen Blick auf das Leben eines Mannes, der selbst eine Art Anomalie war. Kevin Mitnick verstand es wie kein anderer, mit den Methoden des Social Engineering in fremde Systeme einzudringen und an geheime Daten zu gelangen. Er tat dies in erster Linie aus Spaß an der Herausforderung und...

#60: Heiße Energie

July 16, 2023 17:51 - 38 minutes - 31.7 MB

Im Frühjahr 1979 kam der Film "Das China-Syndrom" in die Kinos. Er erzählt die Geschichte eines Störfalls in einem amerikanischen Kernkraftwerk. Wenige Wochen später wurde aus der Fiktion Realität. Denn am 28. März 1979 kam es im Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe von Harrisburg / Pennsylvania zu einer partiellen Kernschmelze. Eine Kombination aus technischem und menschlichem Versagen löste eine Kettenreaktion aus, die beinahe in einer Katastrophe geendet hätte. Der Vorfall löste ...

#59: Smarte Beleuchtung

June 29, 2023 12:12 - 29 minutes - 24.1 MB

Die Geschichte der Minnechaug Regional High School in Massachusetts ist seit 2021 eng mit der Geschichte intelligenter Beleuchtung verbunden. Oder mit weniger intelligenter Beleuchtung. Eigentlich sollte das System dafür sorgen, dass die Beleuchtung immer optimal geregelt ist. Und dazu gehörte auch, dass die Schule nachts und in der unterrichtsfreien Zeit nicht beleuchtet ist. Das hat über 10 Jahre wunderbar funktioniert. Doch an einem Tag im August 2021 trat ein Fehler in der Software auf....

#58: Die verschobene Frequenz

June 15, 2023 21:50 - 45 minutes - 37.1 MB

Die Mission Cassini-Huygens soll den Saturn und seine Monde erforschen. Ein Höhepunkt wird die Landung der Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan sein. Während dieser Landung soll Huygens kontinuierlich Bilder und Messdaten an den Cassini-Orbiter senden. Von dort sollen die Daten zur Erde gesendet werden. Als die Mission bereits unterwegs ist, wird ein folgenschwerer Konstruktionsfehler entdeckt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Orbiters tritt bei der Kommunikation mit dem Lander der D...

#57: Flugverbot

June 03, 2023 21:17 - 29 minutes - 23.9 MB

Das NOTAM-System (Notice to Air Missions) besteht aus kurzen Mitteilungen über vorübergehende Flugeinschränkungen. Zum Beispiel wegen Bauarbeiten oder Flugverbotszonen. Pilotinnen und Piloten sind verpflichtet, vor dem Start die entsprechenden NOTAM-Meldungen zu lesen. Ein Totalausfall des Systems hat daher weitreichende Folgen für den gesamten Flugverkehr. Durch einen Fehler bei Wartungsarbeiten wurden im Januar 2023 sowohl die Live- als auch die Backup-Datenbank korrumpiert. Ein Reparaturv...

#56: Verwunschene Kennzeichen

May 18, 2023 19:10 - 35 minutes - 28.7 MB

Wunschkennzeichen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Vor allem in den USA hat man hier sehr viele Freiheiten. Aber wenn man irgendwo freien Text eintragen kann, dann stellt sich natürlich auch die Frage, was alles schief gehen kann. Und das ist eine ganze Menge. In den USA gab es schon vor 40 Jahren einen Fall, bei dem das gewählte Wunschkennzeichen zu Problemen führte. Damals wählte jemand "NO PLATE" als Kennzeichen. Dummerweise trug die Polizei damals genau das in die Strafzettel e...

#55: Der zweimal gelöschte Film

May 07, 2023 20:20 - 40 minutes - 32.6 MB

1995 kam mit Pixars Toy Story der erste abendfüllende computeranimierte Film in die Kinos. Der Film war so erfolgreich, dass es nicht lange dauerte, bis eine Fortsetzung produziert wurde. Vier Jahre später kam Toy Story 2 in die Kinos. Ein Jahr vor der Veröffentlichung wurde der fast fertige Film versehentlich von den Pixar-Servern gelöscht. Was zu diesem Zeitpunkt niemand wusste: Die Backups waren schon seit Monaten defekt. Glücklicherweise arbeitete Technical Supervisor Galyn Susman zu di...

#54: Druck ohne Auftrag

April 21, 2023 08:55 - 25 minutes - 21.7 MB

Im Jahr 2020 wurde ein Dokument auf 28.000 Druckern weltweit gedruckt. Dies wurde jedoch nicht von den Besitzern der Drucker in Auftrag gegeben. Hinter den Druckaufträgen steckte das Nachrichtenportal cybernews.com, das damit die Verwundbarkeit von Druckern aufzeigen wollte. Und das ist eine reale Gefahr. Denn moderne Drucker sind nichts anderes als voll funktionsfähige Computer. Und so können sie Spam empfangen und ausdrucken. Sie können aber auch als Einfallstor für Angriffe auf Firmenne...

#53: Am Ende des Tages

April 06, 2023 21:40 - 34 minutes - 27.9 MB

Im Jahr 2007 sollen einige F-22-Kampfjets von Hawaii nach Japan überführt werden, um dort an einem Manöver teilzunehmen. Die Reise beginnt ohne Zwischenfälle. Doch als die hochmodernen Flugzeuge die Datumsgrenze überqueren, fallen plötzlich zahlreiche Systeme aus. Darunter auch die Navigations- und Kommunikationssysteme. Die Piloten schaffen es im Sichtflug zurück zur Basis auf Hawaii. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Zeitzonen der Erde und die International Date ...

#52: Die größte Erfindung aller Zeiten! (feat. Heldendumm)

March 15, 2023 06:22 - 1 hour - 49.1 MB

Diese Episode ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Heldendumm-Podcast und den Digitalen Anomalien. In zwei Episoden erzählen wir die Geschichte von Jan Sloot, einem Tüftler, der die größte Erfindung aller Zeiten gemacht hat. Zumindest glaubte er das bis zu seinem Tod. Jan Sloot war davon überzeugt, ein neues Kodierungsverfahren erfunden zu haben, mit dem sich Daten auf geradezu irrwitzige Weise verkleinern ließen. Damit hätten die Daten eines ganzen Spielfilms auf eine halbe Schreibmaschinen...

#51: Tierische Probleme (Analoge Anomalien #2)

March 04, 2023 22:41 - 28 minutes - 23.3 MB

Zwei Jahre Digitale Anomalien! Zum zweiten Geburtstag gibt es eine Sonderfolge Analoge Anomalien. In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichten hinter drei kuriosen Schlagzeilen zu Tieren: 1.) Spinne legt Rendsburger Schwebefähre lahm 2.) Quallen greifen AKW an und erzwingen Abschaltung, Schottland erklärt ihnen Drohnenkrieg 3.) Luftangriff: Vogel wirft Brot in Teilchenbeschleuniger Was ist da jeweils passiert? Und bei der Gelegenheit erkläre ich noch was eine Schwebefähre ist, wie ein K...

#50: Falscher Alarm

February 23, 2023 20:54 - 24 minutes - 19.6 MB

Smartphones und Smartwatches sind leistungsfähige Computer, die man ständig bei sich trägt. Und von Jahr zu Jahr kommen neue, spannende Funktionen hinzu. Die neuesten Modelle von Apple können erkennen, ob man gestürzt ist oder einen Autounfall hatte. Und wenn das der Fall ist, können sie selbstständig den Rettungsdienst verständigen. Das klingt nach einer spannenden Funktion, die Leben retten kann. Aber was passiert, wenn ein Unternehmen Geräte mit einer solchen Funktion auf den Markt bring...

#49: Ein gefährlicher Firmenname

February 12, 2023 20:05 - 31 minutes - 26.2 MB

Im Jahr 2020 gründet ein britischer Informatiker ein Unternehmen mit einem besonderen Namen. Der Name besteht aus einer Zeichenfolge, die auf anfälligen Webseiten ein fremdes Skript einschleust. Das nennt man Cross Site Scripting oder kurz XSS. Und es gehört seit Jahren zu den häufigsten Sicherheitslücken im Internet. In dieser Folge geht es nicht nur um die Geschichte, sondern auch um die Frage, warum man Benutzereingaben niemals trauen sollte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musi...

#48: Der fünfte Block

January 26, 2023 19:35 - 31 minutes - 26.3 MB

Im Nationalen Krebsinstitut Panamas (Instituto Oncológico Nacional) wurden Krebspatienten unter anderem mit Strahlentherapie behandelt. Für die individuelle Behandlungsplanung wurde das medizinische Personal durch eine Software unterstützt. Diese Software berechnete die Bestrahlungszeiten und -intensitäten. Als im Jahr 2000 eine fehlende Funktion durch einen Workaround umgangen werden sollte, kam es zu einem schwerwiegenden Fehler. In der Folge wurden die Bestrahlungszeiten für einige Pati...

#47: Kopieren verboten

January 12, 2023 07:43 - 42 minutes - 34.7 MB

Die Audio-CD wir Anfang der 1980er Jahre erfunden. Damals macht man sich keine großen Gedanken darüber, einen Kopierschutz zu integrieren. Die Datenmenge ist schlicht und ergreifend zu groß, um mit handelsüblicher Hardware kopiert zu werden. Doch gute zehn Jahre später ändert sich die Lage. Das mp3 Format wird erfunden, Festplatten werden immer größer und CD-Brenner kommen zu erschwinglichen Preisen in den Handel. Spätestens mit der preisgünstigen Verfügbarkeit des Internets und dem Aufkomm...

#46: Kuriose Radioaktivität (Analoge Anomalien #1)

December 24, 2022 06:54 - 24 minutes - 19.9 MB

Zu Weihnachten gibts als kleines Geschenk eine Sonderfolge: Die Analogen Anomalien. Neben den ganzen spannenden Themen rund um Computer und Digitaltechnik gibt es auch noch andere spannende und kuriose Geschichten. In der heutigen Folge erzähle ich euch drei kurze und kuriose Geschichten über Radioaktivität. Die Radium Girls bemalten damals die Zifferblätter und Zeiger von Uhren mit Leuchtfarbe. Sie wussten dabei nicht, dass das radioaktive Radium in der Farbe schädlich war. Beim Atomic Ga...

#45: Der Preis ist heiß

December 22, 2022 07:34 - 31 minutes - 26.2 MB

Das Weihnachtsgeschäft 2014 wird für viele Händler auf dem Amazon Marketplace UK zum Desaster. Durch einen Softwarefehler werden ihre Produkte versehentlich für nur einen Penny angeboten und tatsächlich verkauft. Schuld daran war die Software Repricer Express. Damit passen Händler ihre Preise dynamisch so an, um zu jedem Zeitpunkt den optimalen Preis zu haben. Jeweils in Abhängigkeit des Datums, der Uhrzeit und der Konkurrenz. Das lässt sich ein wenig mit den dynamischen Preisen von Tankstel...

#44: A (not so) Smart Ship

December 08, 2022 09:28 - 22 minutes - 18.7 MB

Die USS Yorktown war das erste Smart Ship der US Navy. Die Technologie sollte Geld einsparen und die Bedienung erleichtern. Doch es gab Tücken. Der Besatzung war es möglich, direkt auf die Datenbank zuzugreifen und dort Werte zu verändern. Man tat dies gelegentlich, um fehlerhafte Darstellungen in der Software zu korrigieren. Im September 1997 trug jemand eine 0 in die Datenbank ein. Die Software verwendete diese 0 für eine Berechnung. Dies führte zu einer Division durch Null und zum Abstur...

#43: Die KI, die nicht schlau war

November 24, 2022 06:59 - 34 minutes - 28.6 MB

Im Jahr 2013 erschien das Videospiel Aliens: Colonial Marines. Es hagelte schlechte Kritiken und das Spiel zählt zu einem der schlechtesten Spiele überhaupt. Schuld war auch ein Tippfehler, der erst nach 5 Jahren entdeckt wurde. Dieser Tippfehler sorgte dafür, dass die KI der gegnerischen Aliens eher an Dummheit, als an Intelligenz erinnerte. Er verbarg sich in einer Konfigurationsdatei des Spiels. Und gefunden wurde er nicht etwa von der Herstellerfirma, sondern von einem Modder, also jeman...

#42: Kryptografie

November 10, 2022 05:46 - 1 hour - 52.3 MB

In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Clemens Hübner über die Geschichte der Kryptografie. Clemens hat Mathematik studiert und arbeitet heute als Security-Experte bei einem IT-Unternehmen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Kryptographie, Rätseln und Escape-Games. Wir beginnen bei der Caesar Chiffre und hangeln uns dann an den großen Meilensteinen der Kryptographie bis in die Gegenwart. Auf diesem Weg sprechen wir über die Enigma, asymetrische Verschlüsselung und die Bedeutu...

#41: Überlastung

October 29, 2022 22:40 - 44 minutes - 36.3 MB

Langsame Webseiten nerven. Immer öfter sind daran sogenannte DoS oder DDoS Angriffe verantwortlich, die mit roher Gewalt Webseiten überlasten und so in die Knie zwingen. Diese Folge erklärt, was solche Angriffe mit Pizza zu tun haben. Bei diesen Angriffen werden Systeme mit massenhaften Anfragen überlastet. Technisch betrachtet ist das meist mehr Vandalismus als Hacking. Aber es ist effektiv und ein zunehmendes Problem. In dieser Folge geht es um die verschiedenen Arten von DoS und DDoS Ang...

#40: Vollbremsung

October 13, 2022 05:02 - 19 minutes - 16.5 MB

Im Jahr 2019 gab ein Problem mit den E-Scootern der Firma Lime. In bestimmten Fällen konnte es passieren, dass die elektrische Bremse am Vorderrad voll bremste, ohne dass man sie selbst betätigt hatte. Grund dafür war ein Bug in der Firmware der Scooter. Laut einer Untersuchung konnte dies passieren, wenn man gerade mit Höchstgeschwindigkeit bergab fuhr und dabei durch ein Schlagloch fuhr. Also definitiv eine Situation, in der eine unerwartet Vollbremsung ein Worst-Case-Szenario ist. Dieser...

#39: Der schlechte Ton

September 01, 2022 14:42 - 33 minutes - 27.1 MB

Anscheinend kann der Song Rhythm Nation von Janet Jackson Festplatten beschädigen. Was ist an der Geschichte dran und können Töne tatsächlich gefährlich für Hardware sein? Die Geschichte ging vor einiger Zeit durch die Medien. Rhythm Nation soll einige Frequenzen beinhalten, die schädlich für Festplatten sind. Sogenannte Resonanzfrequenzen. Diese Geschichte soll sich in den 2000ern Jahren zugetragen haben. Aufgrund von fehlenden Hintergrundinformationen kann man nicht genau belegen, ob und ...

#38: I LOVE YOU

August 11, 2022 13:55 - 26 minutes - 21.4 MB

Im Jahr 2000 verbreitete sich der LOVELETTER Wurm wie ein Flächenbrand. In nur 10 Tagen wurden über 50 Millionen Rechner infiziert. Was steckte damals dahinter? In der heutigen Folge geht es um den ersten modernen Internetwurm und seine Geschichte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

#37: Keine Orientierung

July 28, 2022 13:07 - 28 minutes - 23.2 MB

Bei einem Flug von Sydney nach Kuala Lumpur mach der Captain einen Tippfehler bei der Eingabe der eigenen Position. Das führt zu einer Abweichung von 11000 Kilometer und zu einer gefährlichen Situation beim Start. Die interne Trägheitsnavigation des Airbus A330 muss damals regelmäßig neu kalibriert werden. Dazu wird die aktuelle Position verwendet. Ein Fehler ist tückisch, denn im Zweifel vertraut der Navigationscomputer den Daten der Trägheitsnavigation und nicht dem GPS. In diesem Fall wu...

#36: Gefährliche Namen

July 14, 2022 09:47 - 26 minutes - 21.3 MB

Rachel True hat Probleme, sich bei iCloud einzuloggen. Das Problem bleibt für ein halbes Jahr bestehen. Schließlich postet sie einen Screenshot der Fehlermeldung auf Twitter. Schnell wird vermutet, dass es an ihrem Namen zu tun haben könnte. Denn das Wort True hat in der Informatik noch eine andere Bedeutung. Zusammen mit False bildet es die möglichen logischen Werte einer Boolean Variable ab. Und allen Anschein nach ist in diesem Fall genau dies zum Problem geworden. In der Folge wird zunä...

#35: Nicht nur der Ball ist rund

June 30, 2022 12:25 - 20 minutes - 17 MB

Bei einem Fußballspiel im Jahr 2020 kam eine KI-gestützte autonome Kamera zum Einsatz. Das Spiel endete mit 1:1, war aber vor allem spannend, weil die Kamera ständig die Glatze des Linienrichters mit dem Ball verwechselte. Künstliche Intelligenz ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie steckt in vielen Bereichen und oftmals ist uns gar nicht bewusst, dass wir sie nutzen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was ist künstliche Intelligenz? Und wo liegen die Risi...

#34: Die 38 Minuten von Hawaii

June 16, 2022 06:00 - 24 minutes - 20.5 MB

Im Jahr 2018 gab es auf Hawaii die Warnung, dass eine Rakete im Anflug sei. Diese Warnung wurde als Push Nachricht auf alle Handys geschickt, durch TV und Radio verbreitet. Es dauerte 38 Minuten, bis endlich eine offizielle Entwarnung kam. Die Ursache für den Fehlalarm ist wie so oft eine Verkettung von fehlerhaften Prozessen und menschlichen Fehlern. In der aktuellen Folge der Digitalen Anomalien wird die Geschichte erzählt und erklärt, was sich damals genau zugetragen hat. --- Sprecher & ...

Twitter Mentions

@lauftagebuch 35 Episodes
@danomalien 25 Episodes
@alexafail 1 Episode
@pixellotltd 1 Episode
@heldendummpod 1 Episode
@hikhvar 1 Episode
@jimmfelton 1 Episode
@sweis 1 Episode
@klivdahl 1 Episode
@racheltrue 1 Episode