Previous Episode: #37: Keine Orientierung
Next Episode: #39: Der schlechte Ton

Im Jahr 2000 verbreitete sich der LOVELETTER Wurm wie ein Flächenbrand. In nur 10 Tagen wurden über 50 Millionen Rechner infiziert. Was steckte damals dahinter?

In der heutigen Folge geht es um den ersten modernen Internetwurm und seine Geschichte.

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Im Jahr 2000 verbreitete sich der LOVELETTER Wurm wie ein Flächenbrand. In nur 10 Tagen wurden über 50 Millionen Rechner infiziert. Was steckte damals dahinter?

In der heutigen Folge geht es um den ersten modernen Internetwurm und seine Geschichte.

Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll.

Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge.

Shownotes



Onel de Guzman's rejected thesis proposal at AMA Computer College


BBC | Love Bug's creator tracked down to repair shop in Manila


Wikipedia | Loveletter


Erster Bericht zu ILOVEYOU auf heise.de


Sourcecode auf GitHub


Beschreibung und Analyse bei F-Secure


Analyse bei Kaspersky


Wikipedia | Visual Basic Script


Spiegel | Artikel über Anzeige in der Zeit "Liebe Windows-User: We love you!"

Erwähnte Folgen


Der Große Wurm

Digitale Anomalien in den anderen Kanälen

Instagram

Mastodon

Youtube

Webseite

Discord

Twitch

Unterstützung bei Ko-Fi

Weitere Podcasts von und mit mir

Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming

Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast

Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben

Kaffeeküchentalk – Gedanken zu moderner Arbeitskultur

Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur

Credits

Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch
Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com




Wolfgang Schoch


Linkedin


Xing


Mastodon

Twitter Mentions