Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie. Mehr dazu in dieser Gradmesser-Folge mit Autor Toralf Staud und Sozialpsychologin Pia Lamberty.

Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie.

Zwar ist die große Mehrheit der Deutschen für mehr Klimaschutz. Doch wird konkret ein Windrad in der Nähe des eigenen Hauses gebaut, sinkt schon mal die Zustimmung. Dann schlägt oft die Stunde der Klimawandelleugner und Populisten: Weil erstere Argumente liefern, warum die Veränderungen sowieso nicht notwendig sind, und weil letztere simple Feindbilder schaffen, bei denen „die anderen“ nur Böses planen.
Doch was folgt daraus, wenn die Ampel-Koalition jetzt tatsächlich loslegt mit der Energiewende? Die AfD wartet nur darauf, aus dem Widerstand gegen Energiewende und Windkraft Kapital zu schlagen. Tatsächlich kommen die meisten Gegner des Klimaschutzes, in Deutschland jedenfalls, von rechts. Mit welchen Mitteln sie vorgehen, welche Ziele sie verfolgen und wie ihnen begegnet werden kann, darum geht es in dieser Folge mit Toralf Staud, Autor des Buches „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ und Mitbegründer des Wissenschaftsportals Klimafakten.de.
Sozialpsychologin Pia Lamberty („True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“) erläutert außerdem, warum viele der Menschen, die jetzt Corona leugnen, künftig ganz leicht ins Lager der Klimakrisenleugner wechseln könnten. Und sie beschreibt, welche Verschwörungsmythen jetzt schon in Deutschland kursieren.
Deutlich wird: Notwendige Klimaschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel ein CO2-Preis, dürfen das fossile Leben nicht nur teurer machen, sie müssen gleichzeitig sozial ausgeglichen werden. Es gibt dafür auch viele Möglichkeiten. Unter anderem die Idee eines Klimageldes erläutert die Physikerin Brigitte Knopf vom Mercator Research Institute in einer früheren Gradmesser-Folge, die hier zu hören ist.
Kritik, Anregungen oder Ideen freuen uns sehr! Schreibt uns gerne an [email protected].

Twitter Mentions