Fediverse überall, auch hier. Wir sind selbst mittendrin und widmen den Politikteil dem Thema Mastodon. Wir haben aber auch noch ein Paper zum Thema "Testen" und eins zum Thema "Plagiieren". Und wir erzählen natütrlich, wie es uns so ergangen ist die letzte Zeit.

Die Folge haben wir am 29.11.2022 aufgenommen.


News+Alt+Entf
News+O

O war im Tierpark Hagenbeck, war ganz schön. Die Doku über die sog. Völkerschauen gibt es hier, den Podcast vom Leipziger Zoo gibt es hier.
Wenn O mal in Rente geht, dann sitzt er schimpfend am Fenster und verschickt DS-GVO-Anfragen.
Beim OERcamp hat er neue H5P-Inhaltstypen (Transcript, Portfolio, Tabs & Timekeeper) und eine H5P-Funktion (H5P OER Hub für WordPress) vorgestellt. Bald kommt noch Combination Lock dazu. Wir empfehlen dazu auch die letzte Folge (BZT097) vom BZT-Podcast.

News+A

A war auch beim OERcamp, an 2 Tagen teils online dabei, am Mittwoch auch vor Ort. Die Aufzeichnung der Keynote von Sandra Schön ist inzwischen online.
Sie war jeweils kurz auch bei der Woche der KI und der NOOK (Slides), hat sich das Konzept von Area9 und mal wieder Mahara angeschaut.

Paper+Alt+Entf
Paper+O: Hefte raus!

Barenberg, Jonathan; Dutke, Stephan

Testen als evidenzbasierte Lernmethode: Empirische und theoretische Gründe für eine Anwendung im Unterricht Artikel

In: Unterrichtswissenschaft, Bd. 50, S. 17–36, 2022, ISSN: 2520-873X.

Abstract | Links | BibTeX

@article{Barenberg2022,

title = {Testen als evidenzbasierte Lernmethode: Empirische und theoretische Gründe für eine Anwendung im Unterricht},

author = {Jonathan Barenberg and Stephan Dutke},

url = {https://doi.org/10.1007/s42010-021-00138-3},

doi = {10.1007/s42010-021-00138-3},

issn = {2520-873X},

year = {2022},

date = {2022-03-01},

journal = {Unterrichtswissenschaft},

volume = {50},

pages = {17–36},

abstract = {In Schule und Hochschule werden Tests meist als Instrument zur Leistungsüberprüfung und -bewertung eingesetzt. Dabei weisen Ansätze des evidenzbasierten Lehrens und Lernens darauf hin, dass Testen als Abrufübung auch zur Lernförderung eingesetzt werden können. Es werden drei Argumente erörtert, die für eine Anwendung von Abrufübungen als Lernmethode in der Unterrichtspraxis sprechen: (1) Entwicklung der Testeffektforschung von Laborkontexten zu Anwendungskontexten sowie direkte Effekte des Testens auf (2) den Transfer von Wissen und (3) auf unterrichtsrelevante, metakognitive Prozesse. Abschließend werden sowohl Schlussfolgerungen für die Umsetzung von Abrufübungen im Unterricht beschrieben als auch Konsequenzen für den Wissenschafts-Praxis-Transfer diskutiert.},

keywords = {},

pubstate = {published},

tppubtype = {article}

}

Schließen

In Schule und Hochschule werden Tests meist als Instrument zur Leistungsüberprüfung und -bewertung eingesetzt. Dabei weisen Ansätze des evidenzbasierten Lehrens und Lernens darauf hin, dass Testen als Abrufübung auch zur Lernförderung eingesetzt werden können. Es werden drei Argumente erörtert, die für eine Anwendung von Abrufübungen als Lernmethode in der Unterrichtspraxis sprechen: (1) Entwicklung der Testeffektforschung von Laborkontexten zu Anwendungskontexten sowie direkte Effekte des Testens auf (2) den Transfer von Wissen und (3) auf unterrichtsrelevante, metakognitive Prozesse. Abschließend werden sowohl Schlussfolgerungen für die Umsetzung von Abrufübungen im Unterricht beschrieben als auch Konsequenzen für den Wissenschafts-Praxis-Transfer diskutiert.

Schließen

https://doi.org/10.1007/s42010-021-00138-3doi:10.1007/s42010-021-00138-3

Schließen


Wer einen einfach zugänglichen Text als Einstieg in das Testen als evidenzbasierte Lernmethode sucht, wird hier fündig!

Episode 39: Paper zu Rückmeldungen

Paper+A: Bleibt, wer schreiben lässt?

Limburg, Anika; Salden, Peter; Mundorf, Margret; Weßels, Doris

Plagiarismus in Zeiten Künstlicher Intelligenz Artikel

In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Bd. 17, Ausg. 3, S. 91–106, 2022, ISSN: 2219-6994.

Abstract | Links | BibTeX

@article{Limburg2022,

title = {Plagiarismus in Zeiten Künstlicher Intelligenz},

author = {Anika Limburg and Peter Salden and Margret Mundorf and Doris Weßels},

editor = {Ines Langemeyer and Ernst Schraube and Peter Tremp},

url = {https://doi.org/10.3217/zfhe-17-03/06},

doi = {10.3217/zfhe-17-03/06},

issn = {2219-6994},

year = {2022},

date = {2022-10-01},

journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE)},

volume = {17},

issue = {3},

pages = {91–106},

abstract = {Software auf Basis Künstlicher Intelligenz aus dem Bereich des Natural Language Processing hat das Potenzial, wissenschaftliches Schreiben grundlegend zu verändern. Entsprechende Tools können bereits erstaunlich kohärente Texte in wissenschaftlichem Ton produzieren. Dies führt zu fundamentalen Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und akademischer Kultur. Wir diskutieren diese Entwicklung vor dem Hintergrund einer Befragung deutscher Schreibdidaktiker:innen und arbeiten Fragen heraus, die im Zusammenhang mit KI-Schreibtools zukünftig von zentraler Bedeutung sein werden. Abschließend schlagen wir einen Passus für eine Selbstständigkeitserklärung vor, der den Entwicklungen Rechnung trägt.},

keywords = {},

pubstate = {published},

tppubtype = {article}

}

Schließen

Software auf Basis Künstlicher Intelligenz aus dem Bereich des Natural Language Processing hat das Potenzial, wissenschaftliches Schreiben grundlegend zu verändern. Entsprechende Tools können bereits erstaunlich kohärente Texte in wissenschaftlichem Ton produzieren. Dies führt zu fundamentalen Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und akademischer Kultur. Wir diskutieren diese Entwicklung vor dem Hintergrund einer Befragung deutscher Schreibdidaktiker:innen und arbeiten Fragen heraus, die im Zusammenhang mit KI-Schreibtools zukünftig von zentraler Bedeutung sein werden. Abschließend schlagen wir einen Passus für eine Selbstständigkeitserklärung vor, der den Entwicklungen Rechnung trägt.

Schließen

https://doi.org/10.3217/zfhe-17-03/06doi:10.3217/zfhe-17-03/06

Schließen


KI-basierte Software kann auch im wissenschaftlichen Schreibprozess eingesetzt werden. Ist das dann aber Betrug oder gute wissenschaftliche Praxis? Schreibdidaktiker*innen wurden befragt und sahen das teils unterschiedlich. Die nächsten Jahre wird es in jedem Fall spannend.

Keenious scannt Texte und sucht nach passender Literatur
Übersetzung mit DeepL ist fast schon Standard
Paraphrasieren mit Speedwrite oder QuillBot
Ideen finden mit InfraNodus
Plagiate entfernen mit Plagiarism Remover

Fundgrube+Alt+Entf

Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

OpenVerse: Suche nach frei lizenzierten Bildern
Netzpolitik.org erklärt, wie man seine Daten auf Meta löschen kann
Strange Stuff Group Library (via Forschungsstrom)

Politik+Alt+Entf

Fediverse?! Haben wir da eine Meinung zu?

Podcast She Likes Tech „Trööt statt Tweet“ mit Leah Oswald
Nele Hirsch und Rüdiger Fries haben schon das zweite AMA zum Fediverse veranstaltet.

Veranstaltungstipps

Nüx. Nicht mal Congress.


Weltverbesserung+Alt+Entf

Gut, dass es die Tafeln gibt, denn dort können armutsbetroffene Menschen gerettete Lebensmittel günstig erhalten. Schade, dass es die Tafeln geben muss. Spenden kann man hier.


Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.