In dieser Folge geht es um die Servicestelle Ehrenamt (SSEA) als wichtiges Konzept im Roten Kreuz, um Unterstützung für und Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt möglichst professionell zu organisieren. Gabriel spricht darüber mit Tanja Knopp und Helena Tenambergen aus dem Landesverband Westfalen-Lippe, die intensiv über die berufliche und ehrenamtliche Perspektive auf die Servicestelle Ehrenamt sprechen und am Beispiel ihrer Servicestelle auf Landesverbandsebene die Historie, Entwicklung und die heutigen Aufgaben und den Stellenwert einer solchen Struktur beschreiben. Dabei geht es auch um das intensive gemeinsame Gestalten von Haupt- und Ehrenamt, die transparente Kommunikation untereinander und den zugehörigen Medienmix, die Haltung zueinander und die verteilten Rollen. Es geht aber auch um gemeinsame Projekte als Dienstleister und Vordenker für die Kreisverbände und die Freude an der gemeinsamen Arbeit im Roten Kreuz. Auch die Grenzen und die Abgrenzung in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt spielen eine Rolle im Gespräch.

In dieser Folge geht es um die Servicestelle Ehrenamt (SSEA) als wichtiges Konzept im Roten Kreuz, um Unterstützung für und Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt möglichst professionell zu organisieren. Gabriel spricht darüber mit Tanja Knopp und Helena Tenambergen aus dem Landesverband Westfalen-Lippe, die intensiv über die berufliche und ehrenamtliche Perspektive auf die Servicestelle Ehrenamt sprechen und am Beispiel ihrer Servicestelle auf Landesverbandsebene die Historie, Entwicklung und die heutigen Aufgaben und den Stellenwert einer solchen Struktur beschreiben. Dabei geht es auch um das intensive gemeinsame Gestalten von Haupt- und Ehrenamt, die transparente Kommunikation untereinander und den zugehörigen Medienmix, die Haltung zueinander und die verteilten Rollen. Es geht aber auch um gemeinsame Projekte als Dienstleister und Vordenker für die Kreisverbände und die Freude an der gemeinsamen Arbeit im Roten Kreuz. Auch die Grenzen und die Abgrenzung in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt spielen eine Rolle im Gespräch.
Tanja Knopp ist ehrenamtliche Landesrotkreuzleiterin im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. und Helena Tenambergen ist hauptamtliche Mitarbeiterin der Servicestelle Ehrenamt.

Landesrotkreuzleitung
Servicestelle Ehrenamt DRK Westfalen-Lippe
Mindeststandards (PDF) für hauptamtliche Unterstützungsstrukturen im Deutschen Roten Kreuz
Verbandspolitische und strategische Empfehlungen Ehrenamt: (PDF)
Kreisverbände im Landesverband Westfalen-Lippe: https://www.drk-westfalen.de/wer-wir-sind/adressen/drk-kreisverbaende.html
hauptberuflicher Vorstand DRK Westfalen: https://www.drk-westfalen.de/wer-wir-sind/wer-wir-sind/der-vorstand.html
Ausbildungsgang “Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinator:in (DRK)”: https://www.drk-westfalen.de/fileadmin/Eigene_Bilder_und_Videos/Downloads/Ehrenamt_im_Roten_Kreuz/Ausbildungsgang.pdf
Katastrophenschutztag aus der Kiste: https://www.drk-westfalen.de/aktuell/projekte/katastrophenschutztag-aus-der-kiste.html
Bundeswettbewerb der Bereitschaften 2022: https://www.drk-westfalen.de/aktuell/bundeswettbewerb-2022.html
Beispiele für Plattformen zur Koordination von Spontanhelfer:innen im Roten Kreuz:

Team Westfalen: https://www.drk-westfalen.de/aktuell/projekte/team-westfalen-spontanhilfe-in-notlagen.html
Team Bayern: http://www.teambayern.info/ und https://webapp.teambayern.info/
Team Österreich: https://www.teamoesterreich.at/toe/

Henry Dunant, Gründer der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: https://www.drk.de/das-drk/geschichte-des-roten-kreuzes/wissen-und-helfen/biografie-henry-dunant

Falls ihr Fragen oder Vorschläge für Gesprächspartner:innen einreichen wollt, geht bitte auf feedback.insohr.de. Dort findet ihr die geplanten Themen für “7 Gute Gründe” und könnt eigene Fragen und Themenvorschläge einreichen.
Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Ehrenamt
Servicestelle Ehrenamt
Rotkreuz-Gemeinschaft
Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Landesverband Westfalen-Lippe

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


1. Juni 1933 — Ausschluss jüdischer Personen

Am 1. Juni 1933, noch lange vor der Angleichung der Organisationsstruktur des Deutschen Roten Kreuzes in 1937, verfügte das damalige Präsidium des DRK, dass jüdische Personen weitgehend aus der Organisation auszuschließen sind:


“Innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes wurden für alle Funktionärsstellen im Roten Kreuz die Bestimmungen über arische Abstammung übernommen. Wo Nichtarier hauptamtlich tätig sind, ist ihnen unter sinngemäßer Anwendung des Beamtengesetzes zum nächsten Termin zu kündigen. In den Sanitätskolonnen und Schwesternschaften dürfen keine Juden, Jüdinnen oder Judenstämmlinge sein. In den Lehrkursen dürfen Juden nicht zugelassen werden. Auf einzelne Mitglieder in den anderen Rotkreuzvereinen finden diese Bestimmungen vorerst keine Anwendung.” [1]


Gezeichnet war das Schreiben von Joachim von Winterfeldt-Menkin (19251945), der von 1921 bis 1933 Präsident und anschließend Ehrenpräsident des DRK war.[2]

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:22.332 Begrüßung00:01:17.418 Rotkreuz-Ereignis des Monats00:02:41.912 Das ist Tanja Knopp aus Witten00:04:14.845 Das ist Helena Tenambergen00:04:56.698 Servicestelle Ehrenamt (SSEA)00:07:04.558 Interne Freiwilligenagentur?00:10:09.192 Mindeststandards: Theorie und Praxis00:12:12.956 Struktur der SSEA im LV Westfalen-Lippe00:15:12.139 Zusammenarbeit von Tanja und Helena00:15:51.255 Historie der SSEA00:20:24.268 Helenas Bezug zum Roten Kreuz00:22:18.088 Welche Rolle spielen die damals erdachten Konzepte zur SSEA?00:24:45.208 Rollen- und Aufgabenverteilung00:26:32.551 Weiterentwicklung der SSEA00:31:11.133 Evaluation von Aufgaben00:33:06.201 Erfahrungen bei der Einführung der SSEA00:35:44.434 Zusätzliche SSEA für das Jugendrotkreuz00:36:37.851 Wer arbeitet in der SSEA?00:41:22.615 Vernetzung zwischen den SSEA auf Landes- und Kreisebene00:45:25.555 Fortbildung Ehrenamtskoordination00:46:09.075 Koorperation mit Freiwilligenagenturen vor Ort00:46:52.199 Zusammenarbeit aus ehrenamtlicher Perspektive00:53:45.246 Zusammenarbeit aus hauptamtlicher Perspektive00:57:32.706 Helena, was reizt dich an deiner Rolle?01:01:15.596 Projekt: Katastrophenschutztag aus der Kiste01:07:57.353 Erreichbarkeit und Kommunikation der SSEA01:13:07.075 Abgrenzung, Ausgleich und Arbeiten zu ehrenamtlichen Zeiten01:15:43.299 Fürsorgepflicht als ehrenamtliche Leitungskraft?01:17:14.886 Helena, bist du selbst ehrenamtlich tätig?01:18:21.308 Warum braucht es SSEA?01:20:33.821 Helenas prägendstes Rotkreuz-Erlebnis01:22:32.644 Tanjas prägendstes Rotkreuz-Erlebnis01:29:08.538 Tipps für neue Mitglieder01:33:14.905 SSEA: Haben wir Themen vergessen?01:34:18.769 Abschied01:34:55.461 Abspann

Twitter Mentions