Previous Episode: Servicestelle Ehrenamt

Heute hört ihr ein spannendes Gespräch mit Mirko Schröder, einem langjährigen Mitglied der Wasserwacht, der uns von seinen Erfahrungen in der Jugendarbeit erzählen wird. Im Bayerischen Roten Kreuz findet, anders als in anderen Landesverbänden des Roten Kreuzes, Jugendarbeit auch unabhängig vom Jugendrotkreuz statt. So gibt es in den Bereitschaften die Bereitschaftsjugend oder in der Wasserwacht die Wasserwacht-Jugend. Mirko engagiert sich schon seit geraumer Zeit bei der Wasserwacht und hat dort vielfältige Aufgaben übernommen. Doch seine Leidenschaft gilt insbesondere der Jugendarbeit, da er darin auch die Zukunft und das Überleben der Wasserwacht vor Ort sieht. Vor kurzem ist er in die Ortsgruppe Lerchenau im Norden von München gewechselt, wo noch Aufbauarbeit zu leisten ist. In unserem Gespräch frage ich Mirko nach seinen Erfahrungen in der Jugendarbeit und welche Rolle und Verantwortung Jugendgruppenleiter:innen dabei haben. Außerdem will ich wissen, welche Inhalte in der Jugendarbeit bei der Wasserwacht vermittelt werden und wie deutlich die Kinder spüren, dass sie Teil des Roten Kreuzes sind. Da Mirko schon lange in der Jugendarbeit tätig ist, interessiert mich auch, ob sich etwas verändert hat, sowohl bei den Jugendgruppenleitern, den Kindern als auch den Eltern. Ich frage ihn auch: Was wird aus den Jugendlichen, wenn sie erwachsen werden? Und: Bleiben sie Rotkreuzler:innen? Außerdem will ich erfahren, welche wichtigen Kompetenzen die Jugendlichen durch ihre Teilnahme an der Jugendarbeit beim Roten Kreuz erlangen und wie sich die Jugendarbeit bei der Wasserwacht von der in den Bereitschaften oder im Jugendrotkreuz unterscheidet. Und nicht zuletzt: Wie sieht es im Vergleich zur Jugendarbeit anderer Organisationen aus, zum Beispiel im Bund der Deutschen Katholischen Jugend? Das Gespräch fand im Rahmen des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes am 22. April 2023 statt. Alle neuen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitglieder bzw. Beschäftigten haben beim Willkommenstag die Möglichkeit, zahlreiche und vielfältige Bereiche des Münchner Roten Kreuzes kennenzulernen.

Heute hört ihr ein spannendes Gespräch mit Mirko Schröder, einem langjährigen Mitglied der Wasserwacht, der uns von seinen Erfahrungen in der Jugendarbeit erzählen wird. Im Bayerischen Roten Kreuz findet, anders als in anderen Landesverbänden des Roten Kreuzes, Jugendarbeit auch unabhängig vom Jugendrotkreuz statt. So gibt es in den Bereitschaften die Bereitschaftsjugend oder in der Wasserwacht die Wasserwacht-Jugend. Mirko engagiert sich schon seit geraumer Zeit bei der Wasserwacht und hat dort vielfältige Aufgaben übernommen. Doch seine Leidenschaft gilt insbesondere der Jugendarbeit, da er darin auch die Zukunft und das Überleben der Wasserwacht vor Ort sieht. Vor kurzem ist er in die Ortsgruppe Lerchenau im Norden von München gewechselt, wo noch Aufbauarbeit zu leisten ist. In unserem Gespräch frage ich Mirko nach seinen Erfahrungen in der Jugendarbeit und welche Rolle und Verantwortung Jugendgruppenleiter:innen dabei haben. Außerdem will ich wissen, welche Inhalte in der Jugendarbeit bei der Wasserwacht vermittelt werden und wie deutlich die Kinder spüren, dass sie Teil des Roten Kreuzes sind. Da Mirko schon lange in der Jugendarbeit tätig ist, interessiert mich auch, ob sich etwas verändert hat, sowohl bei den Jugendgruppenleitern, den Kindern als auch den Eltern. Ich frage ihn auch: Was wird aus den Jugendlichen, wenn sie erwachsen werden? Und: Bleiben sie Rotkreuzler:innen? Außerdem will ich erfahren, welche wichtigen Kompetenzen die Jugendlichen durch ihre Teilnahme an der Jugendarbeit beim Roten Kreuz erlangen und wie sich die Jugendarbeit bei der Wasserwacht von der in den Bereitschaften oder im Jugendrotkreuz unterscheidet. Und nicht zuletzt: Wie sieht es im Vergleich zur Jugendarbeit anderer Organisationen aus, zum Beispiel im Bund der Deutschen Katholischen Jugend? Das Gespräch fand im Rahmen des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes am 22. April 2023 statt. Alle neuen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitglieder bzw. Beschäftigten haben beim Willkommenstag die Möglichkeit, zahlreiche und vielfältige Bereiche des Münchner Roten Kreuzes kennenzulernen.
Mirko Schröder ist ein langjähriges Mitglied der Wasserwacht und engagiert sich leidenschaftlich in der Jugendarbeit. Mirko ist in der Ortsgruppe Lerchenau im Norden von München aktiv, wo er beim Aufbau der Jugendarbeit mitwirkt.

Wasserwacht Ortsgruppe Lerchenau

bei Instagram
bei Facebook
Webseite

Kreiswasserwacht München

Webseite
Übersicht Ortsgruppen

Falls ihr Fragen oder Vorschläge für Gesprächspartner:innen einreichen wollt, geht bitte auf feedback.insohr.de. Dort findet ihr die geplanten Themen für “7 Gute Gründe” und könnt eigene Fragen und Themenvorschläge einreichen.
Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Ehrenamt
Rotkreuz-Gemeinschaft
Wasserwacht
Kreis-Wasserwacht
Ortsgruppe
Jugendleiter
Jugendorganisationen im Roten Kreuz

Wasserwacht-Jugend
Jugendrotkreuz
Bergwacht-Jugend
Bereitschaftsjugend

Wasserrettungsdienst
Wachdienst
Schwimmen
Rettungsschwimmen

Wikipedia

Wasserwacht
Wasserwacht-Jugend
Jugendarbeit

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


31. Juli 1963

Am 26. Juli 1963 ereignete sich ein schweres Erdbeben in Skopje.
Die Stadt Skopje gehörte damals zum ehemaligen Staat Jugoslawien, heute ist sie die Hauptstadt von Nordmazedonien.
Das Deutsche Rote Kreuz der DDR entsandte seinen Hilfszug, der am 31. Juli 1963 mit 16 Fahrzeugen und 39 Helfern in Dresden aufbrach.
Der Einsatz dauerte bis zum Ende des Jahres 1963.

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:22.671 Begrüßung00:02:09.079 Rotkreuzereignis des Monats00:02:46.542 Das ist Mirko Schröder00:04:09.862 Wie bist du zum Roten Kreuz gekommen?00:05:05.100 Warum ist dir Jugendarbeit wichtig?00:06:33.043 Wie sind deine Erfahrungen mit Jugendlichen?00:08:18.763 Wie organisiert ihr Jugendarbeit?00:09:03.035 Welche Themen behandelt ihr in der Gruppenstunde?00:10:34.078 Ab welchem Alter kann man mitmachen?00:11:56.611 Entwicklung »deiner« Jugendlichen?00:12:59.290 Was bringt den Jugendlichen ein zeitintensives Ehrenamt?00:15:23.817 Jugendarbeit während Corona00:16:33.233 Im Vergleich: Jugendarbeit in der Wasserwacht00:17:47.642 Warum sollte jede Wasserwacht eine Jugendgruppe haben?00:18:58.838 Voraussetzungen für Gruppenleiter:innen00:19:49.329 Was sollten Gruppenleiter:innen mitbringen?00:20:39.643 Verantwortung von Gruppenleiter:innen00:21:17.748 Veränderungen über die Jahre00:22:22.555 Was lernt man bei euch fürs Leben?00:23:17.860 Mirkos Blick auf den Willkommenstag00:24:29.289 Mirkos Tipp an neue Mitglieder00:25:06.780 Verabschiedung00:25:32.995 Abspann

Twitter Mentions