Diesmal ist Harris Hamdan zu Gast. Der 26-jährige Physikstudent lebt seit ca. 4 Jahren in München und engagiert sich seit einem Jahr im Münchner Roten Kreuz. Er wollte eigentlich bei der Flutkatastrophe im Ahrtal helfen und ist einem entsprechenden Aufruf gefolgt. Nun ist er aber in einem ganz anderen Bereich des Roten Kreuzes gelandet: Er engagiert sich im Projekt »Küchengespräche« und organisiert aus dem Ehrenamt eine junge internationale Gruppe, die regelmäßig im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel in der Christophstraße für die Besucher:innen kocht. Dabei schlägt jedes Mal eine Person ein Gericht aus ihrer Heimat vor, das sie dann gemeinsam kochen und beim Essen mit den Besucher:innen ins Gespräch kommen. Die Gruppe ist sehr international, besteht aus Expats, Geflüchteten und Menschen mit anderen Migrationserfahrungen. Sie haben sich auf Englisch als Arbeitssprache geeinigt, freuen sich aber, dass sie mit den Besucher:innen Deutsch sprechen können. Die rund 20 Senior:innen und 45 Ehrenamtlichen verwirklichen damit ein Ziel der Münchner Alten- und Service-Zentren, denn interkulturelle und kulturspezifische Angebote für Migrant:innen sowie generationsübergreifende Veranstaltungen gehören zum Angebot der Alten- und Service-Zentren. Das Gespräch fand im Rahmen des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes am 22. April statt. Alle neuen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitglieder bzw. Beschäftigten haben beim Willkommenstag die Möglichkeit, zahlreiche und vielfältige Bereiche des Münchner Roten Kreuzes kennenzulernen.

Diesmal ist Harris Hamdan zu Gast. Der 26-jährige Physikstudent lebt seit ca. 4 Jahren in München und engagiert sich seit einem Jahr im Münchner Roten Kreuz. Er wollte eigentlich bei der Flutkatastrophe im Ahrtal helfen und ist einem entsprechenden Aufruf gefolgt. Nun ist er aber in einem ganz anderen Bereich des Roten Kreuzes gelandet: Er engagiert sich im Projekt »Küchengespräche« und organisiert aus dem Ehrenamt eine junge internationale Gruppe, die regelmäßig im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel in der Christophstraße für die Besucher:innen kocht. Dabei schlägt jedes Mal eine Person ein Gericht aus ihrer Heimat vor, das sie dann gemeinsam kochen und beim Essen mit den Besucher:innen ins Gespräch kommen. Die Gruppe ist sehr international, besteht aus Expats, Geflüchteten und Menschen mit anderen Migrationserfahrungen. Sie haben sich auf Englisch als Arbeitssprache geeinigt, freuen sich aber, dass sie mit den Besucher:innen Deutsch sprechen können. Die rund 20 Senior:innen und 45 Ehrenamtlichen verwirklichen damit ein Ziel der Münchner Alten- und Service-Zentren, denn interkulturelle und kulturspezifische Angebote für Migrant:innen sowie generationsübergreifende Veranstaltungen gehören zum Angebot der Alten- und Service-Zentren. Das Gespräch fand im Rahmen des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes am 22. April statt. Alle neuen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitglieder bzw. Beschäftigten haben beim Willkommenstag die Möglichkeit, zahlreiche und vielfältige Bereiche des Münchner Roten Kreuzes kennenzulernen.
Harris Hamdan engagiert sich im Projekt »Küchengespräche« und organisiert aus dem Ehrenamt eine junge internationale Gruppe, die regelmäßig im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel in der Christophstraße für die Besucher:innen kocht.

Alten- und Service-Zentren (ASZ) der Landeshauptstadt München
ASZ Lehel

Passende Podcast-Folgen

Folge 37: Flutkatastrophe
Folge 59: Scheißwichtig - Die Rotkreuz-Kläranlage im Ahrtal

Falls ihr Fragen oder Vorschläge für Gesprächspartner:innen einreichen wollt, geht bitte auf feedback.insohr.de. Dort findet ihr die geplanten Themen für “7 Gute Gründe” und könnt eigene Fragen und Themenvorschläge einreichen.
Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Ehrenamt
Servicestelle Ehrenamt
Rotkreuz-Gemeinschaft
Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Wikipedia

Expats
Migration

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


30. Mai

Am 30. Mai 1942 wurde der Syrisch-Arabische Rote Halbmond (الهلال الأحمر العربي السوري‎, Al-Hilal al-Aḥmar al-Arabi al-Souri) gegründet. Er ist die Nationale Gesellschaft vom Roten Halbmond in Syrien.

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:22.266 Begrüßung00:01:50.481 Rotkreuzereignis des Monats00:02:08.887 Das ist Harris Hamdan00:05:41.769 Projekt interkulturelles Kochen00:07:15.838 Harris' Weg von Syrien ins Bayerische Rote Kreuz00:08:07.693 Ablauf & authentische Gerichte00:10:31.876 Wer kocht und wo kocht ihr?00:11:07.524 Anzahl Teilnehmer:innen und Ehrenamtliche00:12:29.795 Senior:innen des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Lehel00:13:27.199 Für alle etwas dabei00:15:09.181 Wer kauft ein und wer bezahlt?00:16:13.565 Authentisch (nach)kochen00:17:39.524 Wie international ist das Münchner Rote Kreuz?00:19:50.437 Welche Rolle spielt die deutsche Sprache?00:21:04.511 Weitere Projektideen00:22:20.730 Was hast du beim Willkommenstag Neues entdeckt?00:24:30.409 Harris' Tipp für neue Rotkreuz-Mitglieder00:28:05.819 Abspann

Twitter Mentions