In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Gabriel Bücherl mit zwei Mitgliedern des ehrenamtlichen Präsidiums des Landesverbandes Westfalen-Lippe. Nilgün Özel ist dort Vizepräsidentin, Uwe Devrient ist Landesarzt. Uwe gab den Impuls zur Formulierung der 11 Thesen zum Ehrenamt im Roten Kreuz Westfalen-Lippe, Nilgün hat in der Arbeitsgruppe zur Thesenentwicklung mitgewirkt. Unter dem Titel »Ehrenamt - Ehrenmensch« sind die Thesen veröffentlicht worden, die wir im Gespräch einzeln besprechen und erschließen. Darin geht es unter anderem um die besondere Verantwortung des ehrenamtlichen Managements im Roten Kreuz, aber auch um Digitalisierung, Kulturwandel und sogar Spaß im ehrenamtlichen Engagement. Außerdem geht es um die Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt im Roten Kreuz und die entsprechenden Unterstützungsstrukturen. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es dann um den Sozialhilfefonds für benachteiligte Kinder, den Nilgün gemeinsam mit anderen unter dem Dach des Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe gegründet hat. Aus dem Fonds werden Projekte zur gesellschaftlichen Teilhabe gefördert und damit Hilfe nach dem Maß der Not geleistet.

In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Gabriel Bücherl mit zwei Mitgliedern des ehrenamtlichen Präsidiums des Landesverbandes Westfalen-Lippe. Nilgün Özel ist dort Vizepräsidentin, Uwe Devrient ist Landesarzt. Uwe gab den Impuls zur Formulierung der 11 Thesen zum Ehrenamt im Roten Kreuz Westfalen-Lippe, Nilgün hat in der Arbeitsgruppe zur Thesenentwicklung mitgewirkt. Unter dem Titel »Ehrenamt - Ehrenmensch« sind die Thesen veröffentlicht worden, die wir im Gespräch einzeln besprechen und erschließen. Darin geht es unter anderem um die besondere Verantwortung des ehrenamtlichen Managements im Roten Kreuz, aber auch um Digitalisierung, Kulturwandel und sogar Spaß im ehrenamtlichen Engagement. Außerdem geht es um die Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt im Roten Kreuz und die entsprechenden Unterstützungsstrukturen. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es dann um den Sozialhilfefonds für benachteiligte Kinder, den Nilgün gemeinsam mit anderen unter dem Dach des Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe gegründet hat. Aus dem Fonds werden Projekte zur gesellschaftlichen Teilhabe gefördert und damit Hilfe nach dem Maß der Not geleistet.
Nilgün Özel und Dr. med. Uwe Devrient FRSA sind beide Mitglieder des (ehrenamtlichen) Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes im Landesverband Westfalen-Lippe.

Die Aufgaben des Präsidiums finden sich in der Satzung (PDF)
“Tröstepfederdchen Milli” im DRK Westfalen-Lippe: https://www.drk-westfalen.de/aktuell/projekte/troestepferdchen.html
Uwes Rotkreuzheimat in Holzwickede: https://www.drk-holzwickede.de/
Aufgabenprofil des Landesarztes: https://lv-westfalen-lippe.drk.de/einsatzdienste/Aufgabenkatalog_Aerzte.pdf

Zu den Themen der Folge

Die Thesen zum Thema “Ehrenamt-Ehrenmensch”: https://www.ehrenamtsthesen.de/, dort findet sich auch die Kommentarfunktion
Soforthilfefonds für benachteiligte Kinder: https://www.drk-sofhi.de/

Überblick über geförderte Projekte: https://www.drk-sofhi.de/projekte/

Kinderkulturpass des DRK-Kreisverbandes Bielefeld: https://www.drk-sofhi.de/1883-2/

Weiteres zum Landesverband Westfalen-Lippe

Gemeinsames Verbindungsbüro der beiden Landesverbände des Deutschen Roten Kreuzes in Nordrhein-Westfalen: https://www.drk-nrw.de/
Organisation der Rotkreuzgemeinschaften in Westfalen-Lippe (PDF)
Übersicht über die Landesrotkreuzleitung
Team Westfalen zur Organisation ungebundener Helfer:innen für Rotkreuzaufgaben: https://www.drk-westfalen.de/aktuell/projekte/team-westfalen-spontanhilfe-in-notlagen.html
Diverse Quellen und Grundlagen zum Ehrenamt im DRK Westfalen-Lippe: https://www.drk-westfalen.de/footer-menue-deutsch/service/downloads/ehrenamt-im-drk.html
Positionspapier der Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westalen zur Monetarisierung im Ehrenamt (PDF)
Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung beim DRK in Westfalen-Lippe
Servicestelle Ehrenamt im Landesverband Westfalen-Lippe: https://www.drk-westfalen.de/angebote/engagement/servicestelle-ehrenamt.html
Der Digitale Ortsverein des Roten Kreuzes: https://www.drk-loehne.de/spenden/spalte-3/digitaler-ortsverein.html
Verbandszeitschrift Idee und Tat 2022 und Idee und Tat 2023

Weiteres zum Deutschen Roten Kreuz

Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK
Digitale Lernangebote auf dem Lerncampus des Deutschen Roten Kreuzes: https://www.info.drk-lerncampus.de/
Das Jugendrotkreuz ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes: https://jugendrotkreuz.de/

Den Film “Rot auf dem Kreuz” über den Rotkreuz-Gründer Henry Dunant ist noch bis 14.6.2023 in der Arte-Mediathek verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/034997-000-A/henry-dunant/
Engagement allgemein

“Spaß im Ehrenamt”: Das Motiv Freude und Spaß für ehrenamtliches Engagement findet sich unter anderem im Freiwilligensurvey, einem wichtigen Baustein der Engagementforschung in Deutschland
Digitales Engagement bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Deutschland: https://bagfa.de/themenwelt-digitalisierung/digitales-engagement/

Passende Podcast-Folgen

Folge 13 zu digitalem Engagement
Folge 17 zu Ausbildung mit Virtueller Realität
Ein Beispiel für das Jugendrotkreuz als Vorreiter der Organisationskultur: Folge 23 zum Juniorhessenrat
Folge 57 mit Kathrin Bruss zu 75 Jahren Bayerisches Jugendrotkreuz

Falls ihr Fragen oder Vorschläge für Gesprächspartner:innen einreichen wollt, geht bitte auf feedback.insohr.de. Dort findet ihr die geplanten Themen für “7 Gute Gründe” und könnt eigene Fragen und Themenvorschläge einreichen.
Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Landesverband Westfalen-Lippe
(Vize-)Präsidentin
Landesarzt
Soforthilfe für benachteiligte Kinder
Ehrenamt
Servicestelle Ehrenamt
Psychosoziale Notfallversorgung
Rotkreuz-Gemeinschaft
Jugendrotkreuz

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


11. April 1992

Am 11. April 1992 änderte die Bergwacht-Jugend in Hessen, die zur Bergwacht Hessen gehört, ihre Regularien und gestattete auch Mädchen die Mitgliedschaft.

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:22.332 Begrüßung00:01:32.055 Rotkreuz-Ereignis des Monats00:01:50.662 Nilgün Özel, Vizepräsidentin00:04:17.163 Dr. Uwe Devrient, Landesarzt00:06:04.199 Landesverband Westfalen-Lippe00:10:28.102 Gabriel Bücherl00:11:05.387 Ehrenamt Ehrenmensch00:11:41.780 Intention, Zielgruppe, Impuls?00:12:53.913 Werte vs. Wirtschaftlichkeit im Roten Kreuz00:14:51.145 Partizipation bei der Thesenfindung00:16:54.055 Zusammenfassung der 11 Thesen00:18:46.557 Kompass für den Idealverband00:19:07.303 Gibt es nicht schon genug Leitplanken?00:22:09.025 1. These: Das Ehrenamt (Gremien) ist der Wächter des Ideellen im Verband00:26:55.043 2. These: Das Ehrenamt ist unentgeltlich00:32:23.896 3. These: Spass muss sein00:37:59.577 4. These: Hauptamtliche Unterstützungsstrukturen (HuS) sind Erfolgsfaktor für erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit00:40:22.762 Unterstützung des Ehrenamts muss fest eingeplant werden00:44:38.708 5. These: Leitungskräfte müssen entlastet werden00:50:55.147 6. These: Projektorientiertes Ehrenamt muss ohne langfristige Bindung möglich sein00:55:08.082 Rolle der Digitalisierung im (projektorientierten) Ehrenamt00:57:09.191 7. These: Die Digitalisierungsdynamik wird langfristig genutzt01:04:16.960 8. These: Der Kulturwandel muss weiter vorangetrieben werden01:07:26.226 9. These: Partizipation wird ermöglicht und gefördert01:12:38.301 10. These: Respekt und Wertschätzung wird auch nach innen gelebt01:17:22.222 11. These: Das Jugendrotkreuz ist Innovationsmotor01:22:17.725 Wie kommuniziert ihr die Thesen in den Verband?01:24:40.258 Erlebbare Beispiele01:26:35.625 Bisherige Wirkung und Reaktion01:29:48.077 Soforthilfe-Fonds (SofHi) für benachteiligte Kinder01:36:55.580 Was meint ihr mit benachteiligt?01:38:44.835 Welche Projekte fördert ihr?01:41:35.796 Also geht es bei euch um Teilhabe?01:44:43.971 Warum ist das eine Rotkreuz-Aufgabe?01:45:19.041 Was habt ihr noch vor?01:49:21.942 Was war euer prägendstes Rotkreuz-Erlebnis?01:52:59.626 Was wäre euer Tipp für neue Rotkreuzler:innen?01:55:33.595 Abschied01:56:49.907 Abspann

Twitter Mentions