In dieser Folge sprechen wir mit Frank und Manuel, den Machern des Podcasts »Einsatzbereit - Der Katastrophenschutz-Podcast«. Beide sind auch im Roten Kreuz in Hamburg aktiv. Wir tauchen mit ihnen tief in die Welt des Katastrophenschutzes ein und beleuchten verschiedene Aspekte: von persönlichen Hintergründen über Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmenbedingungen und der Zusammenarbeit mit anderen Katastrophenschutzorganisationen bis hin zu Fragen der Helfergleichstellung und Finanzierung. Anschließend geht es um ihren Podcast »Einsatzbereit«, ihre Motivation, das Konzept ihres Podcasts und ihre Ziele. Und sie erzählen uns, weshalb es ihnen ein Anliegen ist, mit ihrem Podcast auch über die Grenzen der Rotkreuz-Welt hinauszugehen.

In dieser Folge sprechen wir mit Frank und Manuel, den Machern des Podcasts »Einsatzbereit - Der Katastrophenschutz-Podcast«. Beide sind auch im Roten Kreuz in Hamburg aktiv. Wir tauchen mit ihnen tief in die Welt des Katastrophenschutzes ein und beleuchten verschiedene Aspekte: von persönlichen Hintergründen über Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmenbedingungen und der Zusammenarbeit mit anderen Katastrophenschutzorganisationen bis hin zu Fragen der Helfergleichstellung und Finanzierung. Anschließend geht es um ihren Podcast »Einsatzbereit«, ihre Motivation, das Konzept ihres Podcasts und ihre Ziele. Und sie erzählen uns, weshalb es ihnen ein Anliegen ist, mit ihrem Podcast auch über die Grenzen der Rotkreuz-Welt hinauszugehen.



Technisches Setup des Podcasts von Frank und Manuel

Frank Nägler und Manuel Behrenbruch sind im Roten Kreuz in Hamburg ehrenamtlich aktiv.
Gemeinsam machen sie den Podcast “Einsatzbereit - Der Katastrophenschutz-Podcast”: https://einsatzbereit.jetzt/gastgeber
In Hamburg ist die Wasserwacht ein Fachdienst der Bereitschaften statt eine eigene Gemeinschaft: https://www.drk-hamburg.de/angebote/bevoelkerungsschutz-und-rettung/bereitschaften/wasserwacht.html
Technisches Hilfswerk (THW): https://www.thw.de>
Podcastfolge zum THW: https://www.7gutegruende.de/thw/
Wehrersatzdienst (bis 2011): https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrersatzdienst
Überblick/Erklärung zum Bevölkerungsschutz: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bevoelkerungsschutz-2021/327989/strukturen-akteure-und-zustaendigkeiten-des-deutschen-bevoelkerungsschutzes/
Internationales Zivilschutzzeichen: https://www.bbk.bund.de/DE/Das-BBK/Zivilschutz/Zivilschutzzeichen/zivilschutzzeichen.html
Zivilschutzfahrzeuge des Bundes: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Ergaenzende-Ausstattung/Zivilschutzfahrzeuge/zivilschutzfahrzeuge_node.html
Medizinische Taskforce des Bundes https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Sanitaetsdienst/MTF/mtf_node.html und Podcastfolge von Frank und Manuel dazu: https://einsatzbereit.jetzt/folge2
Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz: https://einsatzbereit.jetzt/folge1
Fachdienste im Katastrophenschutz: https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophenschutzfachdienst
Angebote des Roten Kreuzes im Bevölkerungsschutz: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/bevoelkerungsschutz/
Das komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes: https://www.drk.de/das-drk/auftrag-ziele-aufgaben-und-selbstverstaendnis-des-drk/hilfeleistungssystem-und-krisenmanagement/
Grundausbildung beim DRK in Hamburg: https://plato.lv-hamburg.drk.de/angebote.php?cat=1&section=1
Deichverteidigung: https://de.wikipedia.org/wiki/Deichverteidigung, Schulungen zur Deichverteidigung in Hamburg: https://lsbg.hamburg.de/ueber-uns/unsere-geschaeftsbereiche/geschaeftsbereich-gewaesser-und-hochwasserschutz/schulungszentrum-deichverteidigung, Deichwacht in Hamburg: https://www.hamburg.de/mitte/deichwacht/
Lauf zwischen den Meeren: https://www.lauf-zwischen-den-meeren.de/
Notfalldarstellung: https://de.wikipedia.org/wiki/Notfalldarstellung
Führungsqualifikation Verbandführer: https://de.wikipedia.org/wiki/Verbandsführer
Einheitliche Dienstvorschrift 100 für Führung im Katastrophenschutz: http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/KatS_Dv_100.pdf
Emergency Response Units des DRK für den Auslandseinsatz: https://roter-kreis.de/Emergency_Response_Unit
Internationale Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/katastrophenschutz-international/katastrophenschutz-international-node.html
Internationale Strukturen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: https://www.drk.de/das-drk/partner-des-drk/rotes-kreuz-international/
Ehrenamt und Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Foerderung-Ehrenamt/foerderung-ehrenamt_node.html
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): https://www.seenotretter.de/
Der Führungsstab als Koordinationsteam im Katastrophenschutz: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bevoelkerungsschutz-2021/327991/stabsarbeit-vor-neuen-herausforderungen/, https://de.wikipedia.org/wiki/Krisenstab
Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/zivil-und-katastrophenschutz/selbstschutz-und-selbsthilfe/selbstschutz-und-selbsthilfe-node.html
Fachdienst Freiwilligenkoordination des DRK in Hessen: https://www.drk-hessen.de/seminare/katastrophenschutz/freiwilligenkoordination.html
Arbeitshilfen und Forschungserkenntnisse der Sicherheitsforschung des Roten Kreuzes zum Einsatz von Spontanhelfer*innen: https://www.drk.de/forschung/fuer-die-praxis/ungebundene-helfende/
Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes im Ahrtal: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/flutkatastrophe-drk-hilfseinsatz-in-deutschland/
Was ist eigentlich eine Katastrophe? https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/K/katastrophe.html; Definition in Hamburg: http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=170698907026288779&xid=170418,2,19990913
Regelung zur Freistellung von Helfern im Katastrophenschutz in Hamburg: http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=170698846241632615&xid=170418,28,19990913; Freistellungsansprüche der Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg: http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=170698911415427868&xid=170326,15, Freistellungsansprüche in §3 des THW-Gesetzes: https://www.gesetze-im-internet.de/thw-helfrg/BJNR001180990.html
Das Deutsche Rotes Kreuz setzt sich für eine bundesweite rechtliche Gleichstellung der ehrenamtlichen Helfer*innen der Hilfsorganisationen mit denen der Freiwilligen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks ein: https://www.drk.de/helfergleichstellung/; Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zum Thema: https://www.bundestag.de/resource/blob/908704/b890291e0481bf30374ea6e3d658bb9a/WD-6-050-22-pdf-data.pdf
Freistellungsansprüche in Bayern für Helfer*innen der Hilfsorganisationen: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayKatSchutzG-17
Koalitionsvertrag Niedersachsen: “Die Helfenden der anerkannten Hilfsorganisationen werden wir den Freiwilligen Feuerwehren in Bezug auf die Freistellung auch für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie die Teilnahme an Übungen gleichstellen.”, Seite 97 (https://www.spdnds.de/wp-content/uploads/sites/77/2022/12/;SPD_NDS_LTW_Koalitionsvertrag_2022_2027_Web.pdf); auch auf Bundesebene steht auf Seite 105 des Koalitionsvertrages: “Die Freiwilligen stärken wir durch ein Ehrenamtskonzept und in föderaler Abstimmung durch bundesweit einheitliche Freistellungs- und Versicherungsschutzregeln der Helferinnen und Helfer.” (https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/04221173eef9a6720059cc353d759a2b/2021-12-10-koav2021-data.pdf?download=1)
Albrecht Brömme: https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Broemme
Forderung des DRK zur besseren Finanzierung des Katastrophenschutzes: https://www.zeit.de/news/2023-09/06/drk-chefin-zu-wenig-finanzierung-des-katastrophenschutzes
Einsatzbereit - Der Katastrophenschutz-Podcast: https://einsatzbereit.jetzt/; bisherige Folgen: https://einsatzbereit.jetzt/gaeste; Späte Nullnummer: https://podcasters.spotify.com/pod/show/einsatzbereit/episodes/Folge-3-Frank--Manuel-Unsere-Rollen-im-Katastrophenschutz-und-wie-es-zu-diesem-Podcast-kam-e2d43u9
Podcastfolge zu den Kläranlagen des DRK nach der Flut im Ahrtal: https://www.7gutegruende.de/rotkreuz-kläranlage-im-ahrtal/
Andere Katastrophenschutz-Podcasts:

Die Katschützer: https://die-katschuetzer.de/
Im Einsatz: https://www.skverlag.de/zeitschrift-im-einsatz/podcasts.html

Tipps zur Bevorratung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Bevorraten/bevorraten_node.html
Podcastfolge zum Kurzzeitengagement im DRK: https://www.7gutegruende.de/71/
Instagram-Kanal von einsatzbereit: https://www.instagram.com/einsatzbereit_podcast/, Mastodon: https://podcasts.social/@einsatzbereit
Der höchste “Berg” in Hamburg (116,2 m ü. NHN): https://de.wikipedia.org/wiki/Hasselbrack
Olympiaberg in München (565 m ü. NHN): https://de.wikipedia.org/wiki/Olympiaberg

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


25. März 1997

Am 25. März 1997 beschloss der Deutsche Bundestag das Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG).
Es stellt unter anderem die Eignung des Deut­schen Roten Kreu­zes zur Mitwirkung im Zivilschutz fest.

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:19.688 Begrüßung00:01:00.629 RK-Ereignis des Monats00:01:23.921 Das ist Frank Nägler00:03:12.776 Das ist Manuel Behrenbruch00:07:33.520 Keine Wehrpflicht mehr00:09:27.473 Kreisbereitschaftsleitung und Sturkturen in Hamburg00:12:05.576 Besonderheiten in Hamburg00:13:19.468 Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutz (KatSch)00:14:48.420 Unterschiede zwischen den Bereichen00:19:00.352 HiOrgs nehmen öffentliche Aufgaben wahr 00:20:22.247 Fähigkeiten des KatSch00:23:05.025 Rolle des Roten Kreuzes im KatSch00:24:37.506 (Aus-)Bildung der Helfer:innen00:26:38.068 Was muss man mitbringen?00:27:09.910 Typische Einsätze des KatSch00:27:58.165 Deichverteidigung00:28:57.596 Wie halten sich Helfer:innen fit für KatSch?00:32:24.120 Vorteile KatSch in städtischen Gebieten00:34:06.188 KatSch ist Ländersache - Folgen des Föderalismus?00:36:53.668 Internationaler Katastrophenschutz00:41:09.603 Weitere Organisationen im KatSch00:41:59.463 Zusammenarbeit zischen den Organisationen00:45:08.441 Einsatzstab00:51:03.225 Prävention und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung00:52:47.767 Spontanhelfer:innen im KatSch00:55:50.733 Eure KatSch-Erfahrungen01:00:56.440 Was ist eine Katastrophe?01:02:22.816 Helfer:innenfreistellung01:13:20.261 Vorteile und Anreize für Arbeitgeber:innen01:19:55.206 Unterschiede bei der Helfer:innenfreistellung abbauen01:24:03.073 Finanzierung Katastrophenschutz01:27:35.048 Präventionsparadox01:31:07.556 Podcast »Einsatzbereit«01:33:27.313 Podcast Konzept01:36:31.002 Ein weiterer Rotkreuz-Podcast?01:39:17.529 Worum ging es bisher?01:41:15.467 Nullnummern01:42:29.692 Was ist inhaltlich geplant?01:45:11.474 Generationenfrage im Katastrophenschutz01:48:23.965 Ehrenamtlich, freiwillig, verantwortlich01:49:46.110 Technische Ausstattung01:50:47.765 Aufnahme vor Ort01:51:46.706 Podcastvorbilder01:52:56.793 Andere Katastrophenschutz-Podcasts01:54:22.200 Vernetzung Podcaster:innen01:55:40.635 Haben wir etwas vergessen?01:56:33.756 Prägenstes Rotkreuzerlebnis01:57:37.327 Tipps für neue Rotkreuzler:innen01:59:50.666 Abschied02:01:27.172 Abspann

Twitter Mentions