In "Volkes Stimme" geht es um den Sprachgebrauch von Rechtspopulist*innen und ihre Kommunikationsstrukturen. Nieher und Reissen-Kosch fassen dabe in erster Linie mehr oder minder Bekanntes gelungen zusammen: Rechtspopulist*innen geht es um Aus- und Abgrenzung und ein angebliches "Volk". Dabei hantieren sie fließig mit Verschwörungstheorien.

Dieses Mal wenden wir uns einem medial präsenten Thema: dem Rechtspopulismus. Was ist das eigentlich genau? Und insbesondere: Wie agieren Rechtspopulist*innen sprachtheoretisch?

Diesen Fragen geht Christoph anhand des Buches „Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus“ nach. Geschrieben ist es von zwei Germanist*innen und hat eben so seinen Fokus auf sprachlichen Beispielen der hiesigen Rechtspopulist*innen. Besonders detailliert betrachten die Autor*innen dabei die Alternative für Deutschland mit ihren Akteur*innen. Das (Wieder-)Erstarken rassistischen Sprachgebrauchs wird in diesem Buch aber auch am Beispiel der Ausfälle Thilo Sarrazins und Eva Hermans gezeigt.

Insgesamt wird deutlich, dass Rechtspopulist*innen mit pseudowissenschaftlichen Unterfütterungen und Verschwörungstheorien arbeiten. Dazu kommt gerade in der politischen Polemik das Bild, dass sich ein ethnisch verstandenes Volk und eine angeblich abgehobene Elite unversöhnlich gegenüberstünden.

Shownotes

Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus (Bundeszentrale für politische Bildung (hier bei einer unabhängigen Buchhandlung)Thomas NiehrJana Reissen-KoschWas ist Rechtspopulismus? (Bundeszentrale für politische Bildung)Kritik eines Islamwissenschaftlers an Thilo Sarrazins Koran-Lektüre (Deutschlandfunk)stern.de zu Eva Herman

Mehr Bücher

Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz (unabhängige Buchhandlung)Ordnung in der Moderne und das Entstehen von Ambivalenz (Blogartikel von Christoph)Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben (bpb; unabhängige Buchhandlung)Max Czollek: Desintegriert euch! (unabhängige Buchhandlung)Victor Klemperer: LTI – Notizbuch eines Philologen (unabhängige Buchhandlung)Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (unabhängige Buchhandlung)Stefanie Schramm, Claudia Wüstenhagen: Das Alphabet des Denkens (unabhängige Buchhandlung)Bestie oder Virus? Wie die Sprache unser Denken prägt (Blogartikel von Nils)Elisabeth Wehling: Politisches Framing (unabhängige Buchhandlung)

Quellen und so

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Twitter, Instagram und Facebook.


Der Beitrag 007 – „Volkes Stimme?“ von Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Twitter Mentions