Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 20. Jahrhunderts. In der kleinen Stadt Zabern im Elsass – das zu jenem Zeitpunkt gerade erst seit knapp zwei Jahren volles Mitglied des deutschen Kaiserreichs ist – sorgen im Oktober 1913 die Aussagen eines jungen deutschen Soldaten für Aufruhr. Schnell schaukelt sich die Sache zu einer veritablen innenpolitischen Krise hoch, die sich als symptomatisch für das militarisierte Kaisertum Wilhelms II. herausstellen wird.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () {
podlovePlayer("#player-5fc41c8cd8e05", "https://www.geschichte.fm/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2956", "https://www.geschichte.fm/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/test/theme/test/show/default");
});


Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 20. Jahrhunderts. In der kleinen Stadt Zabern im Elsass – das zu jenem Zeitpunkt gerade erst seit knapp zwei Jahren volles Mitglied des deutschen Kaiserreichs ist – sorgen im Oktober 1913 die Aussagen eines jungen deutschen Soldaten für Aufruhr. Schnell schaukelt sich die Sache zu einer veritablen innenpolitischen Krise hoch, die sich als symptomatisch für das militarisierte Kaisertum Wilhelms II. herausstellen wird.


Das erwähnte Buch ist Around the World in 80 Words von Paul Anthony Jones, außerdem war für diese Folge die Dissertation über Berthold von Deimling von Kirsten Zirkel äußerst hilfreich.


Das Episodenbild zeigt patroullierende deutsche Soldaten in Zabern im Jahr 1913.


Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.


Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!



Der Beitrag ZS239: Die Zabern-Affäre erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.