Wir springen in dieser Folge in die ungarische Tiefebene, wo vor Jahrhunderten Viehirten eine Suppe kreierten, die in weiterer Folge ein identitätsstiftendes Merkmal ungarischer Kultur werden sollte.Wir sprechen über das, was diese Suppe ausmacht, wann das Paprikapulver dazukam und warum Nationalgerichte eigentlich eine moderne Erfindung sind.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () {
podlovePlayer("#player-5fc41c8da5cb2", "https://www.geschichte.fm/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2301", "https://www.geschichte.fm/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default/show/default");
});


Wir springen in dieser Folge in die ungarische Tiefebene, wo vor Jahrhunderten Viehhirten eine Suppe kreierten, die in weiterer Folge ein identitätsstiftendes Merkmal ungarischer Kultur werden sollte.


Wir sprechen über das, was diese Suppe ausmacht, wann das Paprikapulver dazukam und warum Gulasch heute als ungarisches Nationalgericht gilt.


Die am Anfang der Folge erwähnte Episode des Zeitspeise Podcasts über Pizza findet sich hier.


Das Episodenbild ist aus dem frühen 21. Jahrhundert und zeigt Pörkölt mit traditionell dazu gereichten Kartoffeln.


Wer Zeitsprung unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen.


Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von Zeitsprung erzählt!



Der Beitrag ZS181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.