Heute liegt der Schwerpunkt auf den Corona-Zahlen der letzten Woche mit besonderem Augenmerk auf die Frage der Meldeverzögerungen. Diese sind uns ja schon vor einiger Zeit aufgefallen, aber auf der Suche nach den Gründen hat Pavel seine Risiko-Tabelle jetzt um entsprechende statistische Auswertungen erweitert, die eine Perspektive auf die Situation in einzelnen Landkreisen ermöglicht. Hier fällt ein Landkreis besonders auf: Hamburg. Wir erklären, was die Zahlen berichten.

Dazu ein paar Informationen, die aus einzelnen Studien herausfallen, was gegen COVID-19 vielleicht helfen könnte (Vitamin D) oder wie sich Ausbrüche vorhersagen lassen, indem man das Abwasser in den Wasserwerken testet.

Zu den Tracing Apps lässt sich nicht viele Neues berichten, allerdings gab es mit der Öffentlichen Betaversion der Schweizer SwissCovid App die Gelegenheit, erstmals einen Eindruck von so einer App zu bekommen und testweise mal das Protokoll anzuschalten. Ansonsten dreht sich die Diskussion in Entwicklerkreisen weiter vor allem um das Roaming und Tim stellt die Ideen vor, die offenbar bei Google und Apple gerade vorangetrieben werden.

Wir schließen mit einer Einschätzung über die mögliche Wirksamkeit des App-Einsatzes und was so im Herbst vielleicht auf uns zukommt.

Feedback zur Sendung?

Schreibe uns einen Kommentar

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

Heute liegt der Schwerpunkt auf den Corona-Zahlen der letzten Woche mit besonderem Augenmerk auf die Frage der Meldeverzögerungen. Diese sind uns ja schon vor einiger Zeit aufgefallen, aber auf der Suche nach den Gründen hat Pavel seine Risiko-Tabelle jetzt um entsprechende statistische Auswertungen erweitert, die eine Perspektive auf die Situation in einzelnen Landkreisen ermöglicht. Hier fällt ein Landkreis besonders auf: Hamburg. Wir erklären, was die Zahlen berichten.



Dazu ein paar Informationen, die aus einzelnen Studien herausfallen, was gegen COVID-19 vielleicht helfen könnte (Vitamin D) oder wie sich Ausbrüche vorhersagen lassen, indem man das Abwasser in den Wasserwerken testet.



Zu den Tracing Apps lässt sich nicht viele Neues berichten, allerdings gab es mit der Öffentlichen Betaversion der Schweizer SwissCovid App die Gelegenheit, erstmals einen Eindruck von so einer App zu bekommen und testweise mal das Protokoll anzuschalten. Ansonsten dreht sich die Diskussion in Entwicklerkreisen weiter vor allem um das Roaming und Tim stellt die Ideen vor, die offenbar bei Google und Apple gerade vorangetrieben werden.



Wir schließen mit einer Einschätzung über die mögliche Wirksamkeit des App-Einsatzes und was so im Herbst vielleicht auf uns zukommt.



Tim Pritlove


Website


Twitter


Paypal.me




Pavel Mayer


Website


Twitter


Mastodon









Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.



Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WebVTT.



Shownotes





COVID Risiko Deutschland nach Ländern und Kreisen
— pavelmayer.de


Hanlon’s Razor – Wikipedia
— de.wikipedia.org


Datenanalyse: Wo es beim Corona-Frühwarnsystem hakt
— BR24


RKI - DEMIS
— rki.de


COVID-19 Predictions & Rampant Speculation: May 2020 - Articles
— Articles


Vitamin D determines severity in COVID-19 so government advice needs to change, experts urge: Researchers point to changes in government advice in Wales, England and Scotland
— ScienceDaily


Corona-Pandemie: Über Abwassertests zur tatsächlichen Virusverbreitung
— c't Magazin


SARS-CoV-2 RNA concentrations in primary municipal sewage sludge as a leading indicator of COVID-19 outbreak dynamics



R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 28. Mai 2020 (Pavel Mayer)

Twitter Mentions